HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » 6 Kanal Lichtorgel - Bauplan | |
|
6 Kanal Lichtorgel - Bauplan+A -A |
||
Autor |
| |
Legends30609052
Neuling |
#1 erstellt: 07. Dez 2007, 14:50 | |
Hi@all Ich habe eine frage: Wer kann helfen? Ich suche einen Bauplan für eine 6 - Kanal Lichtorgel. Ich möchte eine partie machen und muss sie ja irgentwie anschließen. nur keine ahnung wie. Danke im vorraus. |
||
bearmann
Inventar |
#2 erstellt: 07. Dez 2007, 15:10 | |
Man mags kaum glauben, aber eben hab' ich durch die aberwitzige Kombination der Worte "6-kanal Lichtorgel" und Eintippen selbiger in eine Suchmaschine (die an dieser Stelle aus Diskretionsgründen nur "G" genannt werden will) tatsächlich vieles zum Thema 6-Kanal Lichtorgeln gefunden! Verrückte Welt! 6-Kanal Lichtorgel @ ebay Lichtorgel fertig @ Conrad Es lebe die Eigen-Recherche... Grüße, bearmann |
||
|
||
turbo_rolf
Stammgast |
#3 erstellt: 07. Dez 2007, 16:39 | |
Hallo bearmann,
[ironie]Aber wie schließt er die denn jetzt an? Das war doch seine Frage?[/ironie] Ja, der Weg über ein Mikrofon ist wohl wirklich der Einfachste und macht die Mitnahme dieses mMn völlig antiquierten Unterhaltungsgegenstandes von einer zur nächsten Fete wirklich einfach. Gruß Rolf |
||
Legends30609052
Neuling |
#4 erstellt: 07. Dez 2007, 17:12 | |
HI. Aber wenn ich ein Micro anschließe reagiert er doch auf alles das heißt alle leuten blinken auf einmal auf oder etwa nicht? Es sollte schon so sein, dass die einzelnen töne auf verschiedene Leuten reagiert. Das heißt bei mir ich müsse sie an einen verstärker anschließen richtig? Wenn ja, Wie?? mfg. Dennis |
||
turbo_rolf
Stammgast |
#5 erstellt: 07. Dez 2007, 17:19 | |
Hallo Dennis!
Die Leute blinken überhaupt nicht, das tun nur die in die Lichtorgel eingebauten Leuchten. Und zur Funktionsweise empfiehlt sich ein Blick in die Encyclopaedia Britannica oder in Wikipedia unter dem Stichwort "Lichtorgel". HTH Rolf PS: Zeig doch bitte mal Eigeninitiative, So macht es keinen Spass! |
||
Legends30609052
Neuling |
#6 erstellt: 07. Dez 2007, 17:38 | |
Hallo Rolf Danke Für den Tipp aber leider kann ich mir da kein großes bild draus machen weder bei "Wikipedia" noch bei "Encyclopaedia Britannica" Da wird zwar beschrieben was eine lichtorgel ist und in welchen zeiten sie in war aber ich kann keinen bauplan finden. Bin bestimmt zu blöd um des zu finden [Beitrag von Legends30609052 am 07. Dez 2007, 17:39 bearbeitet] |
||
kore
Stammgast |
#7 erstellt: 10. Dez 2007, 18:49 | |
schau dir den conrad bausatz an und lies die bedienungsanleitung (pdf) durch und schwupps, haste raus, dass die lichtorgel an die lautsprecherklemmen parallel angeschlossen wird. 6 kanalige LO kenne ich nicht, ich habe hier nur die 3 kanalige zusammen mit einem anderen übertrager. damit reichts aus wenn ich die parallel zum kopfhörerausgang betreibe. hier ist der conrad-bausautz einer 3 kanal LO bauplan um eine 6 kala orgel zu basteln, würde ich 2 bausätze kaufen und lediglich die frequenzabhängige ansteuerung der einzelnen triacs modifizieren liebe grüße [Beitrag von kore am 10. Dez 2007, 18:59 bearbeitet] |
||
Legends30609052
Neuling |
#8 erstellt: 11. Dez 2007, 16:23 | |
Ok Danke aber die Bauanleitung ist weder auf Deutsch noch auf Englisch geschreiben.? |
||
kore
Stammgast |
#9 erstellt: 11. Dez 2007, 19:41 | |
wenn du die bauteile und die verschaltung nicht lesen/verstehen kannst, dann solltest so ein kleines projekt echt nicht anpacken. sieh das bitte nicht als bösartigkeit, aber wer keine schaltpläne lesen kann, sollte davon die finger lassen. im sinne deiner mitmenschen und deiner selbst. das wichtigste in diesem dokument ist eh nur die schaltung. die erklärung davor, die in allen sprachen (ausser deutsch) vorhanden ist erklärt die schaltung. wenn du diesen bausatz aber kaufst, haste die anleitung auch auf deutsch |
||
Legends30609052
Neuling |
#10 erstellt: 13. Dez 2007, 18:40 | |
öm ich weiß ne menge daRÜBER ABER ES GIBT STELLEN DA KOMM IVH NICHT WEITER. |
||
kore
Stammgast |
#11 erstellt: 13. Dez 2007, 19:35 | |
worüber weisst du ne menge ? scheinbar nicht über das was du fragst. denn wenn du den schaltplan lesen könntest, dann wüsstest du, dass dort frequenzabhängige filter drin sind. zum einen ein tiefpass, ein bandpass und ein hochpass. diese splitten das frequenzsprektrum auf. somit reagiert die folgeschaltung hinter dem filter auf bestimmt frequenzen. triac #1 wird bei genügend pegel der tiefen frequenzen (hinter dem tiefpass) geschaltet, die lampe leuchtet bei nem kräftigen bumms auf. beim bandpass reagiert die schaltung in einem begrenzten frequenzbereich (eben einem frequenzBAND) und der letzte triac schaltet bei genügend pegel der hohen frequenzen (die durch den, du wirst es sicher gleich erraten: HOCHpass kommen). wenn du nun dein mikrofon anschliesst, so überträgt das ding schonmal ein komplettes frequenzspektrum. (je nach güte des mics). den rest macht die schaltung nach dem übertrager. was die schaltung am eingang lediglich sehen will, ist: spannung. die spannungshöhe deines mics wird sicher nicht ausreichen, also gibts da ein poti für die grobe einstellung. wenn das nicht ausreicht, dann muss der übertrager mit einer anderen übersetzung gewählt werden, damit die spannung letztendlich ausreicht, die triacs zu schalten. meine erfahrung mit dieser schaltung ging dahin, dass die spannung an den lautsprechern nicht ausreichte um bei normaler zimmerlautstärke und vollem aufdrehen der potis ein schönes aufleuchten der lampen zu realisieren. deswegen habe ich beim C noch einen anderen übertrager gekauft (ich meine 1:10 (jedenfalls der größte den es damals in dem maß gab) somit ist nun auch ein leuchten bei normaler zimmerlautstärke realisierbar. du ein mic anschliesst, so wird die spannung evtl noch nicht ganz ausreichen, nen kleinen vorverstärker müsste man dann noch davor setzen. so, wo kommst du nun nicht weiter ? auf keinen fall sollte der übertrager rausgeschmissen werden. dieser schützt den eingang im störungsfall vor netzspannung. und wenn das an einer musikanlage gekoppelt ist und dann ein mensch am mikrofon... kaum auszudenken. also übertrager schön drin lassen. und entsprechend anpassen. wo wird nun die lichtorgen angeschlossen ? nun, am übertrager sind so zwei kleine pins oder klemmen (weiss nicht mehr so genau). da kann man ein kabel anlöten und nach aussen führen und an einen lautsprecher anschliessen. einfach ein kabel an rot, ein kabel an schwarz. basst scho. is eh wechselspannung [Beitrag von kore am 13. Dez 2007, 19:42 bearbeitet] |
||
Legends30609052
Neuling |
#12 erstellt: 15. Dez 2007, 14:04 | |
So große ahnung hab ich denn doch nicht Öm ich habe mir eine lichtorgel hekauft mit Micro. '--> http://www.amazon.de...id=1197723803&sr=8-1 <--' Und ich möchte gerne wissen wie ich diese FIltrieren kann? sodas nocht alle leuchten auf einmal aufblenden. [Beitrag von Legends30609052 am 15. Dez 2007, 14:23 bearbeitet] |
||
Legends30609052
Neuling |
#13 erstellt: 15. Dez 2007, 14:06 | |
|
||
detegg
Inventar |
#14 erstellt: 15. Dez 2007, 15:20 | |
... dann hast Du eben eine 2-kanal Lichtorgel |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lichtorgel Heimwerkerking am 12.04.2006 – Letzte Antwort am 06.06.2006 – 19 Beiträge |
Lichtorgel Maxi051 am 09.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 12 Beiträge |
Lichtorgel Selbstbau Altgerätesamler am 27.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 9 Beiträge |
Lichtorgel XxXMikeXxX am 03.06.2013 – Letzte Antwort am 03.06.2013 – 2 Beiträge |
Lichtorgel Anschluss Timsche220 am 28.11.2009 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 14 Beiträge |
Lichtorgel - Funktionsweise AlexanderDD am 18.12.2010 – Letzte Antwort am 22.12.2010 – 15 Beiträge |
Lichtorgel High Power LED chris_ktm am 18.02.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2010 – 4 Beiträge |
Lichtorgel *prüfung* (bitte!!) sinner/peanut am 19.06.2005 – Letzte Antwort am 22.06.2005 – 7 Beiträge |
Lichtorgel selber bauen dahaack am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 29.03.2008 – 3 Beiträge |
lichtorgel bassabhängig im eigenbau f@llo am 07.02.2010 – Letzte Antwort am 08.02.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.164
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.541