HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » kein richtiges Sinussignal am Ausgang | |
|
kein richtiges Sinussignal am Ausgang+A -A |
||
Autor |
| |
kap
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Nov 2008, 07:57 | |
hallo, möchte mir diesen Verstärker bauen habe aber bei der Simulation festgestellt, das kein vernünftiges Sinussignal am Ausgang ankommt Könnte sich das mal jemand anschauen was da falsch Dimensioniert ist Vielen dank schonmal Karl http://freenet-homepage.de/karl.patz/SCH.JPG |
||
-3dB
Stammgast |
#2 erstellt: 02. Nov 2008, 08:48 | |
Moin Karl, Q4 und Q15 dürften verkehrt herum angeschlossen sein. Gruß Wilhelm |
||
|
||
kap
Stammgast |
#3 erstellt: 02. Nov 2008, 09:31 | |
OK danke, habe das gleich mal geändert, aber es stimmt immer noch nicht. Habe Eingangs Amplitude 1V 1000Hz aber am Ausgang nur -500mV. Noch irgend eine Idee danke. Gruß Karl |
||
-3dB
Stammgast |
#4 erstellt: 02. Nov 2008, 11:36 | |
Hallo Karl, kannst du bitte einmal den originalen Schaltplan hier einstellen. Polarität D5,D6,D7,D8? Gruß Wilhelm |
||
kap
Stammgast |
#5 erstellt: 02. Nov 2008, 12:07 | |
sorry das mit den Dioden war mein Fehler, hatte ich aber schon geändert. Habe sie richtig eingesetzt, aber es sind immer noch Ua -511mV. Es gibt keinen Original, das ist der Original erstellte. Habe schon etlich Infos mir rein gezogen, komme aber nicht wirklich weiter Kann es sein das die Treiber falsch sind danke. Gruß Karl |
||
engel_audio
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Nov 2008, 16:44 | |
zwischen die jetzt richtig gepolten Dioden D6 und D7 muss noch ein Widerstand von 10k bis 22k um durch die Dioden einen Strom fliessen zu lassen... |
||
kap
Stammgast |
#7 erstellt: 03. Nov 2008, 17:03 | |
Hi engel_audio habe es mit einem Widerstand und oder LED versucht, Ergebnis bleibt Ich bekomme einfach kein vernünftiges Signal am Ausgang Eventuell noch einen Vorschlag für mich danke. Gruß Karl |
||
kap
Stammgast |
#8 erstellt: 03. Nov 2008, 17:35 | |
das hier: http://freenet-homepage.de/karl.patz/A12.JPG ist das was ich geändert hatte. Nur bislang leider ohne erfolg. Wenn jemand noch eine Idee hat bitte melden, danke. Gruß Karl |
||
Ultraschall
Inventar |
#9 erstellt: 03. Nov 2008, 19:10 | |
C7 und C10 sind nicht mit einen Widerstand überbrückt, also fließt durch die entsprechenden Transis kein Strom..... Was soll der Quatsch mit R4 R5 C3 und C17? Das bringt nur einen Verschlechterung bestimmter Parameter-keinerlei Verbesserung. Der Ruhestromeinsteller R6 ist auch Müll-sorry-suche mal nach UBE-Multiplizierer. usw.... Grüße |
||
kap
Stammgast |
#10 erstellt: 03. Nov 2008, 19:40 | |
OK danke werde da mal einiges nachlesen und melde mich dann wieder. Gruß Karl |
||
kap
Stammgast |
#11 erstellt: 24. Nov 2008, 13:04 | |
Hi, ich habe das ganze jetzt komplett überarbeitet, aber es haut mit der Ruhestromeinstellung noch nicht so richtig hin. Habe soweit alle Werte eingetragen, und sollte das nicht richtig zu sehen sein werde ich das nochmal etwas grösser reinstellen. Bitte schaut euch das doch nochmal an denn ich komme hier nicht wirklich weiter Wenn ich den Ruhestrom anpassen will dauertes erstmal ewig bis die Simulation läuft, und habe obendrein kein vernünftiges Ausgangssignal mehr. Wer kann mir denn sagen was ich da wieder falsch dimensioniert habe, vielen vielen dank. Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf LG Karl http://freenet-homepage.de/karl.patz/1.JPG http://freenet-homepage.de/karl.patz/2.JPG |
||
kap
Stammgast |
#12 erstellt: 24. Nov 2008, 13:46 | |
Ich glaube so kann man es besser erkennen, danke. LG Karl http://freenet-homepage.de/karl.patz/3-2.jpg |
||
kap
Stammgast |
#13 erstellt: 24. Nov 2008, 19:52 | |
boaaaah, nicht eine Antwort bis jetzt, und dabei habe ich mir echt mühe gegeben. Ja sind denn alle schon beim Geschenke auspacken bitte mir doch mal, ich dreh mich mit meiner Schaltung nur im kreis Hab ja schon einen drehwurm, danke. LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#14 erstellt: 25. Nov 2008, 14:22 | |
liebe leuts, sollte sich rein zufällig nochmal jemand auf diese Seite ( diese meine Frage ) verirren würde ich mich über antworten sehr freuen danke. LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#15 erstellt: 25. Nov 2008, 14:52 | |
Rein gleichspannungsmäßig würde es mich mal interessieren, welche Werte die Simu für die Emitter von Q9 und Q4 ausspuckt. Ich würde mal versuchen, die ganze Endstufe inklusive der Rugestromeinstellung abzuhängen und Q9/Q4 mit zwei Widerständen in Reihe zu verbinden. Der Mittelpunkt dann auf die Gegenkopplung. Das muss für sich gesehen schon mal einwandfrei laufen. Immer Schritt für Schritt... An Stelle der BD139/140 würde ich Typen einsetzen, die mindestens die Spannungsfestigkeit von der Summe der beiden Betriebsspannungen haben. Ansonsten kann es unter Umständen schnell zum Rauchgenerator werden. Ist prinzipiell bei allen Halbleitern sinnvoll, die durch welche Umstände auch immer mehr als deren maximal zulässige C-E Spannung bekommen können. Gruß Dieter Achenbach |
||
detegg
Inventar |
#16 erstellt: 25. Nov 2008, 17:44 | |
Hi Karl, Womit simulierst Du? Stell doch bitte mal Deine Simu-Datei zur Verfügung - evtl. per PM/mail Gruß Detlef |
||
kap
Stammgast |
#17 erstellt: 25. Nov 2008, 18:12 | |
hallo Detlef und Dieter, erst einmal danke das Ihr den weg zu meinen Fragen gefunden habt Habe euch eine PM mit der Simu LTSpice gesendet. Habe ja die hoffnung noch nicht aufgegeben dass das noch was wird, besten dank LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#18 erstellt: 25. Nov 2008, 18:20 | |
Hi Dieter, hier noch die Simu der Emiter von Q4/9 http://img92.imageshack.us/img92/1175/q9q4dk7.jpg LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#19 erstellt: 25. Nov 2008, 20:39 | |
habe das jetzt so wie Dieter gesagt hatte abgeklemmt, und mit jeweils 100 Ohm an die GK angebunden. Ist ja kein wunder das es nicht geht weil auf der einen Seite 0,2V und auf der anderen Seite fast 1,4V, ganz schön Die Transistoren Q1,Q4 und Q9 habe ich gegen 2SC2592 und 2SA1112 wegen der Spannungsfestigkeit ersetzt. Was kann ich denn jetzt machen dass das wenigstens schonmal stimmt danke LG Karl http://img353.imageshack.us/img353/46/q9q4hi7.jpg |
||
D.Achenbach
Inventar |
#20 erstellt: 25. Nov 2008, 22:38 | |
Sorry sollte nachürlich der Ausgang sein, statt der Gegenkopplung. Aber wenn Du an den Emittern schon ein Signal stehen hast, ist das Frontend schon mal funktionstüchtig. Wie sehen die Gleichspannungsverhältnisse an den Emittern von Q4 udn 9 mit angeschlossener Ruhestromeinstellung und Endstufe aus? Sollten in etwa +4 V bzw. -4V sein bis die Endtransistoren leiten. Ansonsten passiert hinten nicht viel. R12 als Poti ausführen. zwischen Gate und Drain der Endtransistoren gehören in der Praxis noch ein paar Dioden. http://users.swing.be/edwinpaij/ampli_mosfet.htm Viel Spaß und Erfolg Dieter |
||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 26. Nov 2008, 00:13 | |
Hallo, Q4 und Q9 haben +-6,2 V am Kollektor. Ich weiß ja auch nicht alles, wozu ist das gut? |
||
kap
Stammgast |
#22 erstellt: 26. Nov 2008, 00:42 | |
hallo Mülleimer, danke aber Q4 und 9 haben fast 50V am Kollektor, habe noch ein paar Diagramme gemacht. http://img88.imageshack.us/img88/6236/q9kollektorie8.jpg http://img509.imageshack.us/img509/4171/q4kollektorza8.jpg http://img381.imageshack.us/img381/2527/q9q4as6.jpg hat oder kennt jemand noch ein anderes Programm um Bilder hoch zu laden ? dieses hier imageshack ist extrem voll Werbung, und extremst langsam, danke. LG Karl |
||
detegg
Inventar |
#23 erstellt: 26. Nov 2008, 00:46 | |
... mangels Zeit kann ich Dir wenigstens hier helfen - z.B. imgbox.de - extrem schnell, weil noch nicht überlaufen Detlef [Beitrag von detegg am 26. Nov 2008, 00:47 bearbeitet] |
||
kap
Stammgast |
#24 erstellt: 26. Nov 2008, 00:48 | |
hallo Dieter, Gleichspannung am Emitter Q4 und Q9 siehe Diagramm = +34V und -35V. OK nicht ganz aber es ist fast ein unterschied von 1V. R12 ist als Poti gedacht, ist aber in der Simu nicht anders dargestellt. Die Dioden zwischen G und D hatte ich schon drin, und kommen auch wieder rein. Sind doch aber für die Simu nicht notwendig oder LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#25 erstellt: 26. Nov 2008, 00:55 | |
[quote="detegg"][quote="kap"]... ... mangels Zeit kann ich Dir wenigstens hier helfen - z.B. imgbox.de - extrem schnell, weil noch nicht überlaufen Detlef[/quote] super danke, das geht bedeutend schneller und hat nicht ganz soviel Werbung. Mit meiner Frage kannst dir ruhig zeit lassen ( bis gestern ) eilt ja nicht. Ne das ist schon in Ordnung wenn’s dann irgendwann mal zum Ergebnis führt, danke. LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#26 erstellt: 26. Nov 2008, 01:04 | |
werde jetzt noch ein bissel Musik hören, und dann ist erstmal Schluss für heute. LG Karl |
||
detegg
Inventar |
#27 erstellt: 26. Nov 2008, 01:05 | |
... Firefox + Adblock Plus = keine Werbung Viel Spaß beim Musike hören - was gibt´s denn? |
||
kap
Stammgast |
#28 erstellt: 26. Nov 2008, 01:11 | |
ganz was feines LP von Fleetwood Mac / Rumours ( die liebe ich dann eventuell noch Blow UP von Phono Music allerdings als CD, oooooh schande und wenn ich dann noch kann gibt es noch was von Dire Straits so bis morgen denn LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#29 erstellt: 26. Nov 2008, 01:20 | |
habe den Adblock Plus noch installiert, danke. Angenehme Nacht noch an alle. LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#30 erstellt: 26. Nov 2008, 03:34 | |
man schon wieder fast eine Nacht rum jetzt ist erstmal pumpe mit Plattenhören. So long bis morgen Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#31 erstellt: 26. Nov 2008, 08:19 | |
+/-34V stehen ja dann auch an den Gates an - ist ein bischen arg viel für die Endtransistoren. Bei dieser Spannung sind die im wahren Leben längst im Siliziumhimmel. Bei etwa 4V Gate/Source fangen die an zu leiten. Normalerweise wird die Spannung mit den Schutzdioden auf max. 12V begrenzt. Der Fehler wird somit in deiner Ruhestromschaltung zu suchen sein. Zur Simulation brauchst Du kein Eingangssignal. Verwirrt nur. Erst mal muss die Enstufe rein gleichspannungsmäßig funktionieren. Dann gib Signal drauf. Gruß Dieter |
||
kap
Stammgast |
#32 erstellt: 26. Nov 2008, 08:40 | |
Guten Morgen Dieter, habe die Dioden wie auch die Z-Dioden drin, und habe jetzt an den beiden Emitter jeweils 8,27V. Ue jetzt erstmal auf 0V gesetzt. Was muss jetzt noch überprüft werden danke LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#33 erstellt: 26. Nov 2008, 10:43 | |
gehe davon aus jeweils +/- 8,27V. 8V sind immer noch recht viel. Welche Werte haben die Dioden? Jetzt interressiert der Strom durch die Widerstände R7,14, 21,22 bzw. der Spannungsabfall über ihnen. Gruß Dieter |
||
kap
Stammgast |
#34 erstellt: 26. Nov 2008, 10:58 | |
hier Strom bzw. Spannungsabfall über die Widerstände http://www.imgbox.de/?img=r11981x242.jpg http://www.imgbox.de/?img=z20989e242.jpg LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#35 erstellt: 26. Nov 2008, 11:24 | |
Sieht doch so weit logisch aus. Aber 8A Ruhestrom sind schon gewaltig. ca. 860W Verlustleistung der Endtransitoren! Nochmal: Welche Werte haben die Schutz-Z-Dioden zwischen Gate und Source? Das Problem ist die Ruhestromeinstellung. Versuche die G/S-Spannung auf um die 4V runter zu bekommen. Dazu R12 verkleinern. Gruß Dieter |
||
kap
Stammgast |
#36 erstellt: 26. Nov 2008, 11:54 | |
Z-Dioden = 12V LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#37 erstellt: 26. Nov 2008, 12:01 | |
Dieter es bringt so gut wie nichts wenn ich den Potiwert verringere. Ich bekomme einfach nicht weniger Spannung am Emitter als eben die 7,5 bis 8V. Man da kann man doch echt verzweifeln LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#38 erstellt: 26. Nov 2008, 12:32 | |
Spannung über R23? Gruß Dieter |
||
kap
Stammgast |
#39 erstellt: 26. Nov 2008, 13:09 | |
kap
Stammgast |
#40 erstellt: 26. Nov 2008, 13:25 | |
hallo Dieter, wenn ich R4/R11 auf 33R2 erhöhe, habe ich an den Emittern von Q4 / Q9 4,8V. Somit wäre ich da schonmal ein stück weiter. LG Karl [Beitrag von kap am 26. Nov 2008, 13:25 bearbeitet] |
||
kap
Stammgast |
#41 erstellt: 26. Nov 2008, 13:33 | |
aber I-Ruhe ist immer noch bei 1A25, was ja immer noch zu hoch ist. Kanns auch mit dem Pot immer noch nicht richtig einstellen, komme nicht unter 1A is doch echt zum Mäusemelken danke. LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#42 erstellt: 26. Nov 2008, 13:59 | |
War das R23? Im Diagramm steht I(R33). R23 interessiert. Zeigt, ob der Q1 durchgeschaltet ist, was ich vermute. Lass mal R32 weg und regele R12 runter. Mal ein bisschen Theorie: Spannung zwishcen Emitter Q9 und Q4 = 16V Über R33 fällt somit 16V - 0,7V Ube von Q1 = 15,3V. Somit Strom durch den Widerstand 7,6mA. Durch R12 + R32 fließen zwischen 2mA und 0,3mA, je nach Einstellung von R12. Es fließen also mindestens 5mA in die Basis von Q1. Stromverstärkung mal angenommen um die 100 (ist Typenabhängig), wären das ein Collectorstrom in der Größenordnung von 500mA, der fließen will. Der fleißt ja dann auch durch Q9 und Q4 über deren CE Strecke mit den jetzigen Verhältnissen knappe 40V liegen. D.h. eine Verlustleistung von etwa 20W. Viel zu viel für die kleinen BD bzw. die spannungsfesteren Ersatztypen. Leider musst Du die Schltung doch etwas mehr umstricken. Ist nicht weiter schlimm. R4 und R11 müssten vergrößert werden, dass durch diese Stufe weniger Strom fließt. Setze die mal probeweise auf 100Ohm und messe dann noch mal den zwischen den Emittern Q9/Q4. Wenn möglich, dann noch mal die Schaltung hier posten. Gruß Dieter |
||
kap
Stammgast |
#43 erstellt: 26. Nov 2008, 22:53 | |
Hi Dieter, so jetzt habe ich wieder zeit. Das Diagramm war vom R23, warum der da R33 anzeigt weis ich nicht Wenn ich R32 raus nehme und E12 reduziere erhöht sich der Ruhestrom um gut 30%. Habe dann R4/R11 auf 100R erhöht, dann kann ich aber zum einen über R12 nichts mehr einstellen und habe insgesamt nur noch 20mA I-Ruhe danke. LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#44 erstellt: 27. Nov 2008, 00:58 | |
Ne Schaltung zu entwerfen ist halt nicht damit getan, ein paar Bauteile zusammenzusetzen und das zu simulieren. Die Spannungen, Ströme und Verlustleistungen müssen passen. Nicht verzweifeln, Du bist auf dem Weg, das die Sache funktioniert. R4 und 11 muss Du so dimensionieren, dass sich der gewünschte Strom durch Q9 und Q4 einstellt. 20-40mA sind hier ausreichend. Welchen Zweck sollen eigentlich D2 un D3 erfüllen? Kannst Du ersatzlos streichen. Wenn das erreicht ist, kannst Du an die Ruhestromeinstellung gehen. Gruß Dieter |
||
kap
Stammgast |
#45 erstellt: 27. Nov 2008, 03:31 | |
Hi Dieter, also D2/D3 kann ich nicht einfach ersatzlos streichen, weil damit läuft die Spannung an Q4/Q9 absolut aus dem Ruder Habe dann an Q9 noch ca. 2V, und an Q4 über 3,8V, geht also so nicht. Ich habe jetzt aber folgendes gemacht, habe D2/D3 jeweils durch einen 68R ersetzt, und auch C15/C16 ersatzlos gestrichen. Damit habe ich jetzt 95mA an Q4/Q9, und an den Emitter von Q4/Q9 jeweils knapp über 4V. ist das extrem zuviel nur wenn ich den Strom an Q4/Q9 reduziere läuft mir die Spannung en den Emittern wieder davon ( +2V -3,8V ) bringts also auch nicht wirklich. Schaltplan mit geänderten Werten setzte ich morgen rein, jetzt ist erstmal Schluss. Ich muss mich ja auch noch zwischendurch um meine bessere hälfte kümmern, bekomme sonnst die rote Karte, die gelbe wurde schon erteilt, danke LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#46 erstellt: 27. Nov 2008, 08:04 | |
Etwa 4V brauchen die MOSFET, dass sie anfangen zu leiten. Somit ist die Spannung OK. Wird die geringer, ist keine Gegenkopplung vom Ausgang her da und die Schaltung wird unsymmetrisch. D2/3 bzw die jetzt eingesetzten Widerstände fungieren als lokale Gegenkopplung und machen die Schaltung natürlich stabiler. Wirklich notwendig sind sie aber nicht. Um die Schaltung gleichspannungsmäßig symmetrisch zu bekommen, ist es notwendig, den Strom durch Q9/4 anzugleichen. Das kannst Du über R2 oder R15 machen. Z.B. Einen R auf 4k7 vergrößern und parallel zu diesem eine Reihenschaltung mit 6,8k R und 10k Poti. Oder alternativ entweder R2 oder 15 auf 2k7 verkleinern und zu diesem ein Poti 500R in Serie schalten. Gruß Dieter [Beitrag von D.Achenbach am 27. Nov 2008, 08:24 bearbeitet] |
||
kap
Stammgast |
#47 erstellt: 27. Nov 2008, 11:08 | |
Hi Dieter, wird das jetzt so langsam was komme ich jetzt so langsam in Richtung funktionell die Änderungen werde ich nachher machen, und sage dann bescheid. macht das denn nichts das da an Q4/Q9 fast 100mA anliegen danke LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#48 erstellt: 27. Nov 2008, 11:49 | |
Ist vielleicht ein bisserl viel. Kommt immer drauf an, wie viel Class A du da haben willst. Mit 100mA werden 5W in jedem Transistor verbraten. ABER, Strom in dieser Größenordnung wird sowieso nicht gebraucht, da die MOSFETs ja praktisch leistungslos angesteuert werden. 20mA sind durchaus ausreichend. Einzustellen mit, wie schon beschrieben, R4/11. Mache erst mal dass, das passt, dann die Ruhestromeinstellung dimensionieren. Dann sollte die Kiste laufen. Schon versucht die Treierstufe mit dem Poti zu symmetrieren? Gruß Dieter |
||
kap
Stammgast |
#49 erstellt: 27. Nov 2008, 11:59 | |
so Symmetrie hergestellt, jetzt muss ich nur noch den Ruhestrom abgleich etwas verändern. Denn der kann zwar jetzt geregelt werden, ist aber zu empfindlich. R12 auf 100 Ohm habe ich gleich 2,5A, und mit 98 Ohm nur 140mA. Das geht so nicht danke. LG Karl |
||
kap
Stammgast |
#50 erstellt: 27. Nov 2008, 12:15 | |
sobald ich an Q4/Q9 weniger als 90mA einstelle, geht sofort die Symmetrie verloren Habe dann jeweils am Emitter +1V -3,8V was ja garnicht geht Zur not kann ich aber mit 5W Verlustleistung leben LG Karl |
||
D.Achenbach
Inventar |
#51 erstellt: 27. Nov 2008, 12:30 | |
Die kann sich doch nur einstellen, wenn die Endstufe in Betrieb ist und über die Gegenkopplung das ausgeregelt wird. Lass dich davon nicht verwirren. Wie schon oft gesagt: die MOSFETs brauchen etwa 4V Gatespannung, dass sie leiten. Wenn sie nicht leiten, ist es vornerum instabil. Fangen wir noch mal kleiner an. Endstufe und Ruhestrom abhängen. zwischen die Emitter von Q4/9 einen 390Ohm Widerstand. Jetzt bastele so lange an R4/11, bis über dem Widerstand 8V abfallen. Dann fließen hier 20mA. Die Symmetrie, dass über dem Widerstand +/-4V antehen, dann mit dem Poti bei R2 oder 15 einstellen. Suche dir mal im Internet Schaltungen zur Ruhestromeinstellung. Müsste mal in meinen Unterlagen zuhause wühlen. Komme da aber erst am Freitag Mittag dazu. Ein aktueller Plan wäre auch nicht schlecht. Gruß Dieter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sinussignal mit 1 Hz erzeugen schandi am 13.04.2011 – Letzte Antwort am 19.04.2011 – 15 Beiträge |
Richtiges Steckernetzteil auswählen Tycoon am 28.02.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 8 Beiträge |
Anfängerfrage richtiges Ringkerntrafo? ZeppTube am 21.05.2015 – Letzte Antwort am 25.05.2015 – 8 Beiträge |
frage über pwm h_aktas am 25.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 5 Beiträge |
Gleichspannungsentkopplung am OP- Ausgang Schneelocke am 21.04.2006 – Letzte Antwort am 23.04.2006 – 10 Beiträge |
lm3886TF Gleichspannung am Ausgang maddes_ am 07.02.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2014 – 8 Beiträge |
DC am ausgang TDA 8560q MekkGyver am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 26.05.2007 – 6 Beiträge |
ta 2020 Gleichspannung am Ausgang LS342 am 29.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 9 Beiträge |
Gainclone gebaut, Gleichspannung am Ausgang the_ferryman am 03.09.2010 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 6 Beiträge |
Gleichstrom am Ausgang bei Röhrenvorstufe Tunfisch am 17.11.2010 – Letzte Antwort am 21.11.2010 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.748