Suche intelligentere Einschaltautomatik

+A -A
Autor
Beitrag
Bollerhenne
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Nov 2009, 08:05
Hallo alle zusammen,

ich suche jetzt schon seit ein paar Tagen nach einer Einschaltautomatik für meine Aktivboxen. Alle bisser gefundenen Schaltungen hatten den Nachteil das sie entweder zu unempfindlich sind, oder beim kleinsten Knacksen reagieren. Jetzt grübel ich schon die ganze Zeit darüber nach, wie man (möglichst einfach, schön wäre mit LM555 oder so, da hab ich nämlich noch 50 stk. hier rumliegen ) eine Einschaltverzögerung bauen kann die ein NF-Signal 'erkennt'. Ich habe mir das so gedacht:
Man kann ja davon ausgehen dass, wenn ein Signal an der Schaltung ankommt das länger als 2sek dauert, es sich um ein 'absichtliches' NF-Signal handelt. Die Schaltung sollte also bei einem NF-Signal erstmal einen Timer starten der sofort wieder zurück fällt wenn das Signal unter 2 sek ist. Sobald das Signal länger als 2sek dauert wir ein Relais durchgeschaltet und bleibt für eine voreingestellte Zeit angezogen.

Hat jemand eine Idee?

VG Henne
Bollerhenne
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Nov 2009, 08:10
...schuldigung, habe im Thema eine 'e' vergessen. Sollte 'intelligentere' heißen
dBSash
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Nov 2009, 13:40
solche schaltungen gibts doch meines wissen (und meiner früheren recherche nach) im internet zu hauf?! hast du denn schonmal google oder die forumssuche bemüht?

viele wege führen nach rom. was ich damit sagen will, es gibt viele möglichkeiten eine schaltung für deine anforderungen aufzubauen. mir persönlich kommt bei deinem problem eine lösung mit OP und 555 in den kopf:

der OP macht deine 2sek. einschaltverzögerung und der 555 dann deine ausschaltverzögerung (5min?)...
Bollerhenne
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 16. Nov 2009, 14:30
Danke für die schnelle Antwort.

Klar habe ich gesucht. Einfache Einschaltverzögerungen gibts natürlich zu hauf. Ich benötige allerdings keine normale Einschaltverzögerung sondern eine verzögerte Einschaltautomatik. Vielleicht habe ich mich auch ein bisschen ungeschickt ausgedrückt?

Hast du eine konkrete Schaltung die sowas kann? Wie gesagt, ich kann nichts finden.

VG, Henne
detegg
Inventar
#5 erstellt: 16. Nov 2009, 16:28
Hallo,

was wäre denn z.B. an dieser Schaltung zu verbessern, um Deinen Anforderungen gerecht zu werden?

:-) Detlef
Bollerhenne
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Nov 2009, 20:41
Hey Detlef,

genau das ist die Schaltung die bei mir entweder zu empfindlich ist und bei jedem kleine 'knacks' einschaltet oder so unempfindlich das ich zu laut machen muss damit sie reagiert (und beim lange leise hören natürlich auch abschaltet).

Vor dieser Schaltung müsste also noch ein Timer der merkt ob es sich wirklich um ein NF-Signal handelt (weil es länger als 2 sekunden dauert) So könnte man die Schaltung sehr empfindlich einstellen ohne das sie bei jedem Lichtschalterknacksen o.ä. reagiert.

Was haltet ihr denn von der Idee? Meint ihr sie ist so abwegig?

VG Henne
detegg
Inventar
#7 erstellt: 16. Nov 2009, 22:30
Hi Henne,

... der Timer weiß doch auch nicht, ob das jetzt gerade für 2sec. NF ist

# Ein Tiefpass vor dem Eingangsverstärker kann kurze Spikes ausblenden.
# Eine Hysterese beim Komparator könnte helfen
# Die RC-Kombi beim Schalt-T anpassen

... das ist das, was mir jetzt so einfällt. Ein Timer wird aber def. nicht benötigt.

:-) Detlef
Bollerhenne
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Nov 2009, 00:03
Danke für den Tipp, den Tiefpass anpassen habe ich noch nicht probiert. Es kann natürlich auch sein das die Schaltung nicht so zuverlässig funktioniert weil ich sie auf einem Steckboard aufgebaut habe. Vielleicht sollte ich mir erstmal eine Platine machen und gucken wie die Schaltung dann reagiert.

@detegg
setzt du die Schaltung selber erfolgreich ein? Ich habe in deinem Profil gesehen das du auch ein Paar Aktivboxen hast.

Die Idee mit dem Timer kam mir bei einem Bekannten der in seinem Tonstudio Aktiv-Monitore (Marke weiß ich leider nicht) einsetzt und ich mir die dort eingebaute Schaltung nur so erklären konnte. Die Boxen kann man entweder 'manuel on-off' oder per 'signal on-off' einschalten. Neben dem 'signal on-off' Schalter befinden sich 3 LED's eine rote=aus, eine orangene=Signal kommt an, eine grüne=Box eingeschaltet. Wenn man den Heißleiter vom Chinch oder XLR Eingang berührt, fängt die orange LED an zu leuchten, lässt man den Heißleiter wieder los geht die orangene LED wieder aus und die Box bleibt aus. Wenn man den Heißleiter länger als 2 oder 3 Sek berührt schaltet sich die Box ein (und es brummt dann natürlich). Das ganze funktioniert sehr zuverlässig und auch schon bei sehr kleinen Signalpegeln. Natürlich schaltet eine angeschlossene Gitarre mit einem dicken Trafo in der Nähe oder die frisierte Zündapp mit dem nicht entstörten Kerzenstecker die grade vor dem Haus her fährt die Boxen ein. Die Boxen können natürlich nicht unterscheiden was Musik ist und was nicht (ist auch gut so, sonst würden sie bei so mancher Musik ja einfach abschalten )
Naja, ich konnte mir die Funktion wie oben beschrieben nur über eine zeitkontrollierende Einheit erklären
detegg
Inventar
#9 erstellt: 17. Nov 2009, 02:30
Moin Henne,

Rod Elliot bemerkt in seiner Beschreibung der Schaltung, dass speziell das Layout rund um FET/RC störanfällig wäre (Leckströme) - das gilt es unbedingt zu beachten!.

Ich habe ähnliche Auto-On/Off Schaltungen über Jahrzehnte verwendet. Auch aktuelle Industriemodule (Monacor SAM-2, Mivoc AM-80/120) verwenden sie.

Keine hat einen Timer - wozu auch?! Der Ausgang des Komparators hat genau 2 Zustände, nämlich +/-Ub. Das nachfolgende RC-Glied lädt sich nach seiner Zeitkonstante auf, absolut hinreichend genau. Schaltschwelle abhängig von der folgenden Schaltstufe.

In der Elektor ist mal in den 80ern eine "HiEnd"-Schaltung veröffentlicht worden, in der ein Zähler einen "Countdown" bis zum Einschalten machte - only Gimmiks ...

Bei der Konditionierung des Eingangssignals kann man noch etwas spielen. Denkbar wäre die erwähnte TP(!)-Filterung (gegen Spikes) und eine nachfolgende Gleichrichtung. Den Komparator kann man sich auch sparen und eine 2-Transistorschaltung für 2 unterschiedliche Zeitkonstanten On/Off verwenden usw.

:-) Detlef
Bollerhenne
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Nov 2009, 07:56
Moin Detlef (bei dir war's wohl gestern eher ein spätes 'nabnt' )

Ich werde heute oder morgen mal ein Layout entwerfen und genug Platz zum experimentieren lassen (R6 als Trimmpoti, R11,C4,D1 und R9 'in die Luft' hängen oder zumindest weiträumig isolieren) Werde aber bestimmt erst am Wochenende zum Platinen ätzen kommen. Werde berichten ob ich erfolgreich war.

VG Henne
detegg
Inventar
#11 erstellt: 17. Nov 2009, 12:52
Moin Henne,

... jau, mach´ mal!

Detlef
tocotronicstyle
Neuling
#12 erstellt: 23. Nov 2009, 19:25
Hallo zusammen,

Ich glaube hier wird gerade über genau das Problem gesprochen, welches mich schon seit langem beschäftigt. Ich habe bereits vergeblich das Internet dazu abgegrast, im Elekotrofachmarkt nach Lösungen gesucht etc.

Folgendes Problem: ich will das unverstärkte Signal, welches über Cinch an den Verstärker geht (und von dort, dann an den Aktiv Sub), mittels Y-Weiche abgreifen und damit eine Master/Slave Verteilerdose ansteuern: Ziel ist demnach, dass sich der verstärker und der Subwoofer einschaltet, sobald ich Musik an der Quelle (Sonos ZP90) einschalte. Außerdem sollen sich die Slave-Geräte natürlich auch automatisch ausschalten, sobald kein Signal anliegt.

Die Quelle (Sonos ZP90) soll ist immer mit Strom verbunden (schaltet sich automatisch ein und aus)

Verstärker und Subwoofer sollen als Slave an die Leiste angeschlossen werden

gesucht wird jetzt lediglich ein Master-Bauteil welches dazu dient, die Slave Stromversorgung freizugeben. Wiegesgt, soll das Eingangssignal für dieses Bauteil ein Cinch Signal sein.

Ich bin selbst absolut unerfahren in Bauplänen, Löten usw. Wer kann mir so etwas herstellen? Wer kann mir hier helfen? Was kostet sowas? Vielleicht kann dies ja auch jemand von euch Technikfreaks auf dem kleinen Dienstweg für mich anfertigen? Es klingt hier zumindest, als wäre dies gar kein allzu großes Problem.

Bin für jeden Hinweis dankbar.
eure Christiane


[Beitrag von tocotronicstyle am 23. Nov 2009, 19:27 bearbeitet]
Bollerhenne
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Nov 2009, 20:15
Hallo tocotronicstyle,

was du vor hast funktioniert schon mit dem was wir hier besprechen. Ob du jetzt einen einzelnen Subwoofer, eine komplette Aktivbox oder auch noch einen CD-Player usw. mit einschalten lässt hängt einzig und allein vom verwendeten Relais ab. Ein wenig Bastlergeist solltest du allerdings schon aufbringen wollen wenn du sowas selber bauen möchtest. Ansonsten gibt es sowas doch zu kaufen (leider auf die schnelle nur bei Ebay gefunden )

Signaleinschaltung

oder habe ich dich falsch verstanden?
Zorni3
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 25. Jun 2014, 19:47
Hallo,

Würde ein Anfänger so etwas schaffen zu basteln?
Will keine 40 Euro ausgeben.
Oder einfach lieber einen Master/Slave holen?

Lg Zorni
detegg
Inventar
#15 erstellt: 25. Jun 2014, 20:38

Bollerhenne (Beitrag #2) schrieb:
...schuldigung, habe im Thema eine 'e' vergessen. Sollte 'intelligentere' heißen :.

... hab das mal geändert

Detlef
Kay*
Inventar
#16 erstellt: 29. Jun 2014, 16:34

Zorni3 (Beitrag #14) schrieb:
Hallo,

Würde ein Anfänger so etwas schaffen zu basteln?
Will keine 40 Euro ausgeben.
Oder einfach lieber einen Master/Slave holen?


alle Automatiken verbrauchen Ruhestrom,
deshalb ggf. lieber auf Komfort verzichten und Mehrfachsteckdose
mit EIN-/Ausschalter einsetzen.

p.s.
ein Anfänger baut nichts mit 230V,
es sei denn z.B. Bausätze z.B. von ELV.de
DA bitte mal nachschauen, ob die geeignetes im Programm haben
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NF Einschaltautomatik
Masch2200 am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  13 Beiträge
Einschaltautomatik
idealist2002 am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.03.2008  –  13 Beiträge
Einschaltautomatik
I.P. am 18.01.2005  –  Letzte Antwort am 18.01.2005  –  3 Beiträge
Einschaltautomatik Bausatz
bludragn am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 23.10.2005  –  17 Beiträge
Einschaltautomatik
PeterBox am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.05.2005  –  3 Beiträge
Einschaltautomatik überbrücken?
ANGELRIPPER1982 am 15.04.2011  –  Letzte Antwort am 04.08.2017  –  26 Beiträge
Einschaltautomatik für Endstufen
Röhren-und_Bastefreak am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  3 Beiträge
Einschaltautomatik Endstufe
FireD am 22.12.2013  –  Letzte Antwort am 18.02.2014  –  10 Beiträge
Einschaltverzögerung 12V Verstärker kaufen
alexderk am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  13 Beiträge
Suche Einschaltverzögerung für 12V Carhifiamp
Harrycane am 22.08.2014  –  Letzte Antwort am 27.08.2014  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.386

Hersteller in diesem Thread Widget schließen