HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audionet Carma 4 | |
|
Audionet Carma 4+A -A |
||||
Autor |
| |||
Glareskin
Ist häufiger hier |
20:01
![]() |
#101
erstellt: 24. Dez 2013, |||
In die letzte 2013 Woche wäre auch Ok oder ![]() Ein frohes Fest fur alle AudioNET Freunden! ![]() |
||||
nat59
Stammgast |
12:51
![]() |
#102
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Hi, habe grad versucht auf meinem iMac (late 2009) mit OS 10.9 Carma 4 zu starten. Das Programm öffnet sich aber nur bis zum Startbildschirm und bricht dann ab. Läuft das bei jemandem mit Mac OS X Mavericks 10.9? Habe sogar das neueste Java 7 installiert… [Beitrag von nat59 am 03. Jan 2014, 12:53 bearbeitet] |
||||
|
||||
fRESHdAX
Inventar |
13:02
![]() |
#103
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Kann es sein, dass du nur die *.app in den Programme-Ordner verschoben hast und nicht die dazugehörende Java-Datei? Versuch mal den gesamten Ordner ins Programme-Verzeichnis zu kopieren. Dann sollte es eigentlich starten. |
||||
fredmaxxx
Gesperrt |
13:47
![]() |
#104
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Carma funktioniert wunderbar unter OS X Mavericks, das angesprochene Problem besteht wie bereits geschrieben wenn man nicht den ganzen Ordner bewegt. ![]() |
||||
tapsel2013
Stammgast |
15:27
![]() |
#105
erstellt: 03. Jan 2014, |||
@matsp, von dir kam heute vermutlich die Support Anfrage über die Audionet Webseite ![]() Es sind keine generellen Probleme mit dem neusten OS X und CARMA 4 bekannt, gerade noch mal mit einem MacBook Air (OS X 10.9.1) getestet. Eventuell noch einmal das Java-Runtime Environment prüfen ...du kannst auch ganz Oldschool die Software per Terminal starten, dann sollte eine Fehlermeldung ausgegeben werden. Im Terminal zum Audionet-CARMA-4 Ordner navigieren, dann CARMA 4 starten.
Wie die anderen schon geschrieben haben ist die *.app nur eine Startprogrämmchen für die eigentliche Java-Software und muss im gleichen Ordner wie die Datei „Audionet-CARMA.jar“ liegen. |
||||
nat59
Stammgast |
00:27
![]() |
#106
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Danke für die Hilfe! ![]() Ich hatte gar nichts verschoben, sondern den Audionet-CARMA-4-Ordner im Download-Ordner gelassen und dort versucht das Programm zu starten. Und ja, tapsel2013, das war ich auf der Audionet-Webseite! Dann werde ich mal in den nächsten Tagen mal etwas herumexperimentieren… |
||||
Trigan1
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#107
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Ich habe heute die erste Messung mit Carma 4 durchgeführt und zumindest schon einmal ein Ergebnis erhalten. Im ersten Schritt will ich zumindest meine Standlautsprecher und den Sub auf einen möglichst optimalen Platz stellen. Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, denke ich über die Anbringung von Absorbern nach. Die weiteren Suroundlautsprecher hängen an der Wand und werden von mir nicht mehr bewegt. Vorerst habe ich folgende Fragen: In der Carma 3 Anleitung steht auf Seite 17, das Mikro soll eine waagerechte Position haben. In den verschiedenen Foren wird immer die senkrechte Position empfohlen. Was ist richtig? Ich nutze mein System für Stereo und Surround mit einem AV-Receiver (Yamaha RX 3010). Für mein individuell kalibriertes Messmikrofon habe ich für jede Position eine Datei. Drückt man die rechte Maustaste im Wasserfall Diagramm erscheinen u. a. "Vorlagen". Dort wird wiederum unterschieden in Bass und Vollbereichsanalyse sowie für kleine, mittlere und große Räume. Wo liegen die Grenzen zwischen klein, mittel und groß? Vielen Dank vorab und noch einen schönen Abend. |
||||
tapsel2013
Stammgast |
19:52
![]() |
#108
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Das Messmikrofon sollte für Raumakustik-Messungen Richtung Decke ausgerichtet sein. Die Grafik ist bei der noch nicht veröffentlichten CARMA 4 Anleitung bereits geändert.
Groß, mittel und klein beziehen sich eher auf die Nachhallzeit bzw. den Anzeigebereich der Zeitachse. Hier gibt es keine fixen Vorgaben, du wählst einfach den Bereich, wo für deinen Zweck im Wasserfalldiagramm am deutlichsten Resonanzen dargestellt/ermittelt werden können. Gruß Tapsel |
||||
Quo
Inventar |
22:31
![]() |
#109
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Dh, wenn ich eine lange Nachhallzeit habe (zB durch spärliche Möblierung und Betonwände) wähle ich grosse Räume. oder wie. ![]() |
||||
tapsel2013
Stammgast |
23:09
![]() |
#110
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Nicht zwingend. Du nimmst die Einstellung bei der du am besten erkennst ob bzw. wo bei deinem Hörraum/Wohnzimmer noch Optimierungsbedarf besteht. Hier ein Beispiel: Mit der Einstellung "große Räume" werden die Raummoden nicht ausreichend dargestellt. Diese Messung würde ich mit der Einstellung "kleine Räume" betrachten. ![]() ![]() [Beitrag von tapsel2013 am 04. Jan 2014, 23:13 bearbeitet] |
||||
Trigan1
Ist häufiger hier |
15:19
![]() |
#111
erstellt: 05. Jan 2014, |||
Vorab ersteinmal ein großes Kompliment von meiner Seite für die gute Software, dass es für die kostenlose Software eine verständliche Anleitung in deutsch gibt (englisch ginge auch, wäre aber bei den Fachbegriffen schon schwieriger) und für den Support hier. Die bescheidene Soundkarte in meinem Windows Laptop lässt nur 44,1 kHz mit 16 bit zu. Von der Logik würde ich daher auch die Tracks für 44,1 nehmen. Oder wird die Messgenauigkeit erhöht, wenn ich als Testsignal die Tracks mit 48 kHz nehme? Die Signal spiele ich über USB Stick meinem AV-Receiver zu. |
||||
tapsel2013
Stammgast |
15:48
![]() |
#112
erstellt: 05. Jan 2014, |||
Herzlichen Dank ![]() Wenn der Laptop nur 44.1KHz zulässt, müssen die hinteren Titel der CD (Track9-Track16) verwendet werden. Auf die Messgenauigkeit hat das keinen Einfluss, sondern die Messungen klappen einfach nicht. Die Samplingfrequenz im Dateinamen der CD Titel, bezieht sich auf die eingestellte Abtastrate in CARMA (Menu -> Konfiguration -> Soundkarte/Signalerzeugung -> Abtastrate). Viel Erfolg. |
||||
Trigan1
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#113
erstellt: 06. Jan 2014, |||
Der Laptop steht auf 44,1 kHz und die Test Tracks mit 48 kHz gebe ich über USB-Stick direkt an meinen AV-Receiver aus. Das funktioniert und ich erhalte auch plausibel aussehende Ergebnisse. Anders wäre es vermutlich, wenn die Ausgabe über den Laptop stattfinden würde. Meine Frage war, ob sich durch die Verwendung der 48 kHz Dateien das Messergebnis verbessert oder habe ich einen Denkfehler? |
||||
tapsel2013
Stammgast |
18:21
![]() |
#114
erstellt: 06. Jan 2014, |||
Bei der Verwendung der "falsche" Abtastrate wird i.d.R. der rechte Kanal bzw. die anderen Lautsprecher nicht richtig erkannt. Falls eine Stereo Messung doch klappt ist Zufall und der Frequenzgang im Hochtonbereich wird definitiv falsch dargestellt. Läuft der Laptop wirklich mit 44.1kHz und man spielt (wie es eigentlich vorgesehen ist) mit einem CD-Player die 48KHz Trax ab, sind die Messergebnisse nicht besser sondern einfach nicht korrekt. ![]() Wenn du keine 5.1 oder 7.1 Messung machen möchtest, solltest du dein Laptop an den Verstärker anschließen und die interne Signalerzeugung verwenden. Diese ist deutlich komfortabler und bietet ein paar mehr Möglichkeiten. |
||||
Filou6901
Inventar |
23:07
![]() |
#115
erstellt: 07. Jan 2014, |||
tapsel@ Wenn du keine 5.1 oder 7.1 Messung machen möchtest, solltest du dein Laptop an den Verstärker anschließen und die interne Signalerzeugung verwenden. Diese ist deutlich komfortabler und bietet ein paar mehr Möglichkeiten. Verbinde ich Laptop mit AVR , spiele die int. Signale ab,kann ich so den Subwoofer auch einmessen? Oder geht das nur über ext. Signale? |
||||
tapsel2013
Stammgast |
00:29
![]() |
#116
erstellt: 08. Jan 2014, |||
@Filou6901, einen Subwoofer im Mehrkanal-Setup bekommt man mit der externen Messung optimal eingestellt, Tipps dazu gab es im ![]() [Beitrag von tapsel2013 am 08. Jan 2014, 00:43 bearbeitet] |
||||
Cortana
Inventar |
18:16
![]() |
#117
erstellt: 10. Jan 2014, |||
Was ist ne sinnvolle Einstellung des Octave Smoothings? Will der Wahrheit möglichst ins Auge sehen. Und wie tief sollte die Skala beim Wasserfall-Diagramm gehen? -40dB? ![]() |
||||
tapsel2013
Stammgast |
18:26
![]() |
#118
erstellt: 10. Jan 2014, |||
Du bist aber schnell ![]() Smoothing/Oktavband-Glättung Durch die Glättung werden benachbarte Frequenzen je nach Faktor (1/3, 1/6, 1/12 usw.) verschieden gemittelt. Standardmäßig ist bei CARMA ein Oktavband-Glättung von 1/3 eingestellt, der sich daraus ergebende Frequenzgang ist vergleichbar mit dem was das Ohr wahrnimmt bzw. wie das Gehirn das Gehörte interpretiert. Diese Einstellung wird verwendet um z.B. die Messung zu beurteilen oder einen Equalizer im Mittel-/Hochtonbereich zu setzen. Durch die breitbandige Mittelwertbildung der 1/3 Oktavband-Glättung wird der Pegel bei bestimmten Frequenzen somit nicht exakt dargestellt. Um Raummoden im Bassbereich zu analysieren ist diese Einstellung daher nicht geeignet. Bei einer Bassanalyse sollte die Oktavband-Glättung auf 1/24 oder 1/12 eingestellt werden (über das Zahnrad oben rechts oder die rechte Maus-Taste). Wasserfall-Diagramm Der Standardbereich von 40dBr beim Wasserfall ist für Hobby/Wohnzimmer Messungen eigentlich die beste Ansicht, da man gerade im Tieftonbereich häufig nicht den nötigen SNR erreicht und es dann schnell zu Fehlinterpretationen kommt. Das Wasserfalldiagramm und Spektrogramm sind bei Raumakustikmessungen in erster Linie um Raummoden oder andere Resonanzen zu ermitteln. Die Nachhallzeit sollte man unter akustische Parameter anzeigen lassen [Nachhallzeit (RT60) - T30]. Über das "Zahnrad" gibt man noch das Volumen bzw. die Maße vom Hörraum/Wohnzimmer ein und sieht anhand der empfohlenen Toleranzgrenzen ob es im Hörraum etwas bei bestimmten Frequenzen zu optimieren gibt. [Beitrag von tapsel2013 am 10. Jan 2014, 18:27 bearbeitet] |
||||
tapsel2013
Stammgast |
17:51
![]() |
#119
erstellt: 15. Jan 2014, |||
Auf der Audionet Webseite gibt es nun zu CARMA 4 ein ausführliches Tutorial (Erläuterung der Grundfunktionen und ersten Messungen) zum download. ![]() |
||||
Maastricht
Inventar |
19:41
![]() |
#120
erstellt: 15. Jan 2014, |||
Unsere Bitte hilft doch. ![]() Ich habe es gedownload und werde es morgen ausdrucken. Gruss, Jürgen |
||||
nat59
Stammgast |
21:58
![]() |
#121
erstellt: 16. Jan 2014, |||
Bei mir funktioniert der Link für die Carma 3-Anleitung nicht mehr: ![]() Fehlermeldung:
Habt ihr auch die gleichen Probleme? Oder gibt es einen anderen Download-Link? |
||||
Benedictus
Inventar |
22:06
![]() |
#122
erstellt: 16. Jan 2014, |||
Quo
Inventar |
07:53
![]() |
#123
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Die Kanalsummation funktioniert bei mir nicht, wenn ich Stereo gemessen habe. Erklärung, Fehler ? |
||||
tapsel2013
Stammgast |
09:18
![]() |
#124
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Was funktioniert bei der Kanalsummation nicht? Bitte genaue Fehlerbeschreibung, am besten mit ein paar Screenshots. |
||||
nat59
Stammgast |
10:02
![]() |
#125
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Danke für den Link, Benedictus! ![]() Dann werde ich heute mal versuchen ein paar erste Testmessungen zu machen. ![]() |
||||
tapsel2013
Stammgast |
10:12
![]() |
#126
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Nimm für den Einstieg am besten das neue Tutorial. ![]() |
||||
nat59
Stammgast |
10:20
![]() |
#127
erstellt: 18. Jan 2014, |||
ja, danke für dem Tipp. Ich hab hier beide ausgedruckt liegen! Momentan überlege ich noch, ob ich den Windows Laptop oder den iMac dafür nehme. Letzteren müsste ich aber aus dem Keller holen und zuvor abbauen... Jedoch kenne ich mich mit dem Mac besser aus und weiss auch, wie ich meinen Mikrovorverstärker (besser gesagt das USB-Audio-Interface) Motu Audio Express anschliessen und bedienen muss. Was meint ihr: Mac oder Läppi? |
||||
tapsel2013
Stammgast |
10:50
![]() |
#128
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Wenn das Motu USB-Interface mehr als 2-kanalig ist wird es mit dem iMac eventuell gar nicht funktionieren (siehe Tutorial Seite 2). Das müsstest du leider selbst testen...ansonsten einfach den Windows Laptop nehmen. Viel Erfolg ![]() |
||||
nat59
Stammgast |
11:01
![]() |
#129
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Oh. Das Motu ist mehrkanalig. Aber die Kombination Laptop/Win8/Java/Motu/Carma4 würde funktionieren? Habe extra ein Behringer ECM 8000 gekauft… [Beitrag von nat59 am 18. Jan 2014, 11:02 bearbeitet] |
||||
Quo
Inventar |
12:16
![]() |
#130
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Wenn ich das richtig verstanden habe, klicke ich, wenn ich die Stereomessung durchgeführt habe (jeweils eine Kurve für Links und Rechts) auf Analyse und dannn Kanalsummation. Danach soll er mir eine (gelbe) gemittelte Kurve ausspucken...macht das Programm aber nicht. Es passiert gar nix. Da hilft auch kein Screen-Shot, weil nichts zu sehen ist. |
||||
tapsel2013
Stammgast |
13:39
![]() |
#131
erstellt: 18. Jan 2014, |||
@Quo Alles soweit korrekt! ![]() Die gelbe Kurve zeigt die Summe der aktivierten Kanäle (unter Berücksichtigung der Phase). Die angezeigten Kanäle werden über die Schaltflächen am unteren Bildschirmrand ausgewählt. Welches Betriebssystem verwendest du? Geht die Funktion bei keiner Messung oder nur bei der einer bestimmten nicht? Wenn nur eine Messung nicht will, kannst du mir diese gerne als .amf Datei zukommen lassen (z.B. upload auf sendspace o.ä.), dann schaue ich mir das im Detail an. Vielen Dank! @nat59 Die Win8 Kombination sollte kein Problem sein. [Beitrag von tapsel2013 am 18. Jan 2014, 14:53 bearbeitet] |
||||
nat59
Stammgast |
14:52
![]() |
#132
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Geht leider nicht. Mit dem Laptop gehts nicht, weil der wohl keine Soundkarte hat und nur einen normalen Mikrofoneingang. Ausserdem habe ich bei Windows 8 die im Carma 3 abgebildeten Einstellungen nicht gefunden bzw. diese sahen total anders aus (Lautstärke, Mixer). Beim iMac hatte ich zwar mit dem eingebauten Mikro ein Eingangssignal am Mac und in Carma 4 und konnte auch eine Messung machen, aber leider ging es nicht mit dem Messmikro / Motu / Line-In (Mac). Da hatte ich zwar im Motu ein Signal, aber kein Eingangssignal in Carma. Ob ich mir jetzt noch einen Zweikanal- MikroVorverstärker mit XLR und Phantompower kaufen soll? Nö. Eher gebe ich das Behringer 8000 zurück und hole mir ein anderes Mikro, mit dem ich direkt in der Mac-Eingang reingehen kann. Muss natürlich Kugelcharakteristik haben. Hat jemand dazu einen Vorschlag? Oder gibts sowas gar nicht? |
||||
tapsel2013
Stammgast |
15:01
![]() |
#133
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Dann trifft der Hinweis bezüglich OS X /Java und Mehrkanal-Soundkarten bei dir leider auch zu. ![]() Kannst du nicht die Motu am Windows Laptop anschließen? Das wäre sicherlich die einfachste und professionellste Lösung wenn du schon so eine hochwertige Karte besitzt. ![]() |
||||
nat59
Stammgast |
15:29
![]() |
#134
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Ich hab versucht das Motu am Laptop anzuschliessen: den Motu-Treiber hab ich installiert, aber es gab unter Win8 nichts was ich hätte einstellen können (welcher Eingang, Eingangspegel). Daraufhin hab ich abgebrochen und es mit dem iMac probiert. Danke für deine nette Unterstützung! |
||||
Quo
Inventar |
22:02
![]() |
#135
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Hi tapsel, Bei keiner und ich verwende XP. Ich probiere morgen nochmal ein wenig, wenn ich nicht klar komm, schick ich dir etwas über PN. Danke schonmal und schönen Sonntag noch |
||||
Benedictus
Inventar |
22:05
![]() |
#136
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Hast du denn auch tatsächlich die aufzusummierenden Kanäle unten unter dem Diagramm angewählt? Von selbst erscheint die Summation nicht. |
||||
Quo
Inventar |
22:18
![]() |
#137
erstellt: 18. Jan 2014, |||
Aaaaah also doch mein Fehler. Jetzt weiß ich auch welche untere Schaltflächen gemeint sind. Habe ich nie gesehen, weil unterm unteren Bildschirmrand. ![]() Dachte bisher sind die markierten Overplots gemeint gewesen. Herzlichen Dank [Beitrag von Quo am 18. Jan 2014, 22:19 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
22:37
![]() |
#138
erstellt: 20. Jan 2014, |||
Passt jetzt ev. nicht gerade direkt in diesen Thread , aber trotzdem..... Hat jemand einen Tip für mich,wie ich zu 100% die Lip-Sync. eingestellt bekomme ? Wie macht ihr das ? Habe mittlerweile bei der Map1 diese Einstellung auf 31ms ,und so langsam kommen mir von Film zu Film immer Zweifel... ![]() |
||||
Benedictus
Inventar |
17:21
![]() |
#139
erstellt: 21. Jan 2014, |||
ein leidiges Thema - bei meinem Sat-Receiver verstelle ich das laufend. Bei synchronisierten Filmen fällt es kaum auf, aber in Originalsprache ist doch sehr störend. Je nach Sender und Material sind das zwischen 0 und 100 ms, schwankend. |
||||
nat59
Stammgast |
22:57
![]() |
#140
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Ich habe heute noch einmal einen Versuch unternommen und folgenden Aufbau gemacht: Lautsprecher: Dali Zensor 5 (Front), Dali Zensor Vokal (Center), Dali Fazon Sat (Rear), XTZ W9912.16 (Subwoofer) AVR: Denon 1912 CD-Player Mikrofon: Behringer ECM 8000 Soundkarte (extern): Motu Audio Express PC: Windows Laptop Carma 4 Diesmal habe ich es hinbekommen, eine paar erste Testaufnahmen zu machen! Jippie! Nun habe ich noch einmal diesen Thread überfolgen und gelesen, dass der Pegel bei -20db sein sollte. Dazu gleich eine Frage: Beim Abspielen der Testton-CD auf dem CD-Player vie AVR Denon 1912 (bei -25db) hatte ich an meiner Soundkarte (Motu) schon einen Vollausschlag bei der Anzeige und trotzdem "nur" -25db in Carma 4. Ich (bzw. meine Ohren) fand es aber schon ziemlich laut! Sollte ich nun am AVR noch lauter drehen? Wann wird es für die Lautsprecher "gefährlich"? ![]() [Beitrag von nat59 am 21. Jan 2014, 22:57 bearbeitet] |
||||
Quo
Inventar |
23:12
![]() |
#141
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Es geht um den Pegelunterschied zwischen Ruhezustand und anliegendem Signal. Mein Grundrauschen liegt bei ca - 45 dB also muss ich mind. -15 dB erreichen. Dh es sollte mind. ein Pegelanstieg von 30 dB erreicht werden. Ich liege im Schnitt bei -5 dB Meine Hörentfernung liegt bei 1,50m, wenn man natürlich 5 m weg sitzt, muss man natürlich schon ordentlich Gas geben. |
||||
tapsel2013
Stammgast |
00:00
![]() |
#142
erstellt: 22. Jan 2014, |||
Freut mich das es nun geklappt hat! ![]()
Wo liegt das Grundrauschen bei deinen Messungen? Steigt der VU-Meter in CARMA wirklich bis kurz vor 0dB an? Quo trifft es auf den Punkt, entscheidend ist der Pegelanstieg. Das die Messkurve bei -20dB liegen soll, kann ich so nicht bestätigen. Am besten an die Empfehlungen im Tutorial halten. Mathematisch ergibt sich in CARMA die beste Analyse wenn während der Sweep abgespielt wird, möglich knapp die 0dB gestreift werden ...also in der Praxis irgendwo zwischen (-5dB und -1dB), aber auf keinen Fall übersteuern! Ein hoher Signal-Rausch-Abstand ist bei reinen Frequenzgang Messung nicht zwingend notwendig, aber bei Nachhallzeit oder CSD Analysen ein absolutes muss. |
||||
nat59
Stammgast |
17:03
![]() |
#143
erstellt: 25. Jan 2014, |||
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr: ich wollte grade eine weitere Messung machen, und habe mMn alles genauso wie beim letzten Mal verkabelt und in Carma habe ich einen wunderbaren Ruhepegel von -45 bis -50 db und eine tollen Sweep-Pegel von bis -3 db. Aber ich habe KEINE AUFNAHME in Carma! Keine Messung! Wie kann das denn angehen? Die Signalkette ist doch durchgängig und laut genug. Warum nimmt Carma nix auf? Ergänzung: Nur um ganz sicher zu gehen: Ich gehe mit dem Mikro in meine externe Soundkarte (via XLR). Von der Soundkarte gehe ich in Laptop (via USB). Ich muss doch nun nicht noch zusätzlich ein (Cinch-) Audiokabel von der Soundkarte in den Mic-In vom Laptop stecken oder etwa doch? [Beitrag von nat59 am 25. Jan 2014, 17:07 bearbeitet] |
||||
tapsel2013
Stammgast |
18:09
![]() |
#144
erstellt: 25. Jan 2014, |||
Die Verkabelung ist so korrekt, ein weiteres Kabel ist nicht nötig! Hast du dich eventuell beim Eingangskanal vertan? Standardmäßig nimmt CARMA auf dem linken Kanal auf, das lässt sich unter Signalerzeugung/Soundkarte umstellen. Wenn der VU-Meter in CARMA bei dir nur rechts ausschlägt, hätten wir schon den Fehler. |
||||
nat59
Stammgast |
18:20
![]() |
#145
erstellt: 25. Jan 2014, |||
Danke für deine Hilfe! Ich habe in der Tat beim VU-Meter rechts einen Ausschlag. Wie kann ich den auf links umstellen? Wenn ich unter Konfiguration / Soundkarte auf "links" unstelle" ändert das leider nichts: VU-Ausschlag rechts. ![]() [Beitrag von nat59 am 25. Jan 2014, 18:21 bearbeitet] |
||||
tapsel2013
Stammgast |
18:31
![]() |
#146
erstellt: 25. Jan 2014, |||
Bitte mich nicht schlagen ...aber das Einfachste wäre das Mikro am linken Eingang der Soundkarte einzustecken. ![]() |
||||
nat59
Stammgast |
18:57
![]() |
#147
erstellt: 25. Jan 2014, |||
Oooookkkkkaaaaayyyyyy! Daran hatte ich gar nicht gedacht: die Soundkarte hat ja STEREO-Eingänge, Für mich sind das in erster Linie Mono-Eingänge, weil ich die für Vocal-Aufnahmen verwende. Aber klar, da sind zwei XLR-Inputs und ich hatte den rechten diesmal genommen... *werd-rot* Ich danke dir GANZ HERZLICH!!!!! ![]() Wenn du mal in der Nähe sein solltest, lad ich dich gern auf einen Drink ein! Weitere Infos kommen per PM. DANKE!!!! |
||||
laurooon
Inventar |
08:05
![]() |
#148
erstellt: 31. Jan 2014, |||
Ich habe eine Frage: Ich bin gerade dabei zu verstehen, wie Carma funktioniert. Ich habe in meinem Wohnzimmer einen HTPC und Messmikrophone von Audyssey und dem Antimode. Kann ich damit Carma nutzen? Oder brauche ich weiteres Messequipment? Gruß laurooon |
||||
Benedictus
Inventar |
08:39
![]() |
#149
erstellt: 31. Jan 2014, |||
prinzipiell reicht ein PC und ein Mikrofon + benötigte Kabel aus. Ein externer Mikrofon-Vorverstärker und ein besseres Mikrofon machen aber definitiv Sinn, so ein Audyssey-Mikrofon direkt am PC dürfte insbesondere im Bass kaum präzise Messwerte liefern. |
||||
laurooon
Inventar |
08:41
![]() |
#150
erstellt: 31. Jan 2014, |||
Ich habe noch das Antimode-Micro, was theoretisch sehr gut sein müsste (sonst wäre ja auch das Antimode nicht so gut, oder? ![]() Es geht mir auch vordringlich darum, dass ich beim Antimode einen visuellen vorher/nachher Vergleich machen kann. Wie schließe ich das Mikro an? |
||||
Benedictus
Inventar |
09:36
![]() |
#151
erstellt: 31. Jan 2014, |||
Am besten an einen Mikrofon-Vorverstärker. Hat das Mikro einen XLR-Anschluss? Benötigt es eine Phantomspannung? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audionet CARMA 3.0 Fragen Biber2 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 28.06.2013 – 6 Beiträge |
Messungen mit Audionet Carma ? katana27 am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2016 – 42 Beiträge |
REW & Audionet Carma Thooradin am 12.10.2023 – Letzte Antwort am 13.10.2023 – 5 Beiträge |
Impulsantwort Audionet Carma mastaa am 15.12.2019 – Letzte Antwort am 19.12.2019 – 11 Beiträge |
Audionet Carma 4.0 und Anfänger Andy1377 am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 28.11.2016 – 2 Beiträge |
Audionet Carma 3.0 ist da! chaotiker am 04.07.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 6 Beiträge |
Messung mit CARMA 4 KaptainNuss am 13.05.2015 – Letzte Antwort am 26.05.2015 – 9 Beiträge |
Hifi-Newbie mit AudioNet Carma 2.2 Sharangir am 13.02.2008 – Letzte Antwort am 13.02.2008 – 8 Beiträge |
Audionet Carma am MacBook Pro mit Micro Umik-1 Probleme Tom_Heise am 20.08.2017 – Letzte Antwort am 01.09.2017 – 6 Beiträge |
Carma Soundkartenproblem Gilraen am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.641