Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?

+A -A
Autor
Beitrag
Mechwerkandi
Inventar
#773 erstellt: 20. Jul 2021, 09:47

Pigpreast (Beitrag #772) schrieb:

Und damit eine Anlage all diese Aufgaben möglichst gut bewältigt, ist mehr an konstruktivem und finanziellem Aufwand nötig als für eine Kopfhöreranlage. Das macht die Lautsprecheranlage meiner Ansicht nach hochwertig.

Wir wollen die beste Anlage der Welt. Ohne Rücksicht auf Größe, Aufwand und Kosten.
Größe, Aufwand und Kosten haben wir schon erreicht.

"Mit diesem Auto können Sie morgens früh in Hamburg losfahren und sind zu Mittag in München!!"
"Toll! Aber was soll ich zu Mittag in München?"
rat666
Inventar
#774 erstellt: 20. Jul 2021, 10:50

Das macht die Lautsprecheranlage meiner Ansicht nach hochwertig.

Du solltest dir dringend mal einen guten Kopfhörer anhören.

Wenn man den Bass unbedingt fühlen musst, dann schraubt man sich halt einen Buttkicker unter den gemütlichen Sessel.

Meiner Meinung nach muss eine hochwertige Anlage in der Lage sein die Musik möglichst originalgetreu wiederzugeben (wie auf der Aufnahme).
Ob dazu ein fühlberer Bass gehört ist Ansichtssache. Deswegen ist aber eine KH Anlage nicht pauschal "minderwertig".
Lieber eine gute KH Anlage als eine Highend LS Anlage in einem schlechten Raum und/oder schlecht aufgestellt.

Und leider sind nunmal 90% aller Anlagen schlecht aufgestellt oder in einem suboptimalen Raum untergebracht. DSPs gehören auch für viele Highender zum "Teufelszeug", da wird lieber versucht den Klang mit den richtigen Kabeln hinzubekommen.
DJ_Bummbumm
Inventar
#775 erstellt: 20. Jul 2021, 11:03
Vielleicht eine kurze Begriffsfestlegung, damit alle über dasselbe sprechen.

"Hochwertig" in dem Sinne, in dem der Begriff in diesem Forum vorwiegend verwendet wird, beinhaltet:
1) sehr guten Klang (als Mathematiker habe ich Hemmungen, hier "optimal" zu schreiben) bzw. hohes Klangpotential (s.u.)
2) sichtbar gute Verarbeitung
3) hohe Anfassqualität
4) hohes Gewicht

Irgendwo spielen da auch noch Marke, Preis und ggf. Herstellungsland eine Rolle.
Das ist der Kern, auf den man sich m.E. einigen kann.

Ob die Anlage anständig platziert werden kann oder ob man auf dem Sofa liegt, ist ein anderer Stiefel.

BB
net-explorer
Inventar
#776 erstellt: 20. Jul 2021, 11:09

DJ_Bummbumm (Beitrag #775) schrieb:
... damit alle über dasselbe sprechen. ...BB


Das erübrigt sich, so lange so viele Diskussionsteilnehmer je nach gusto Faktoren zu Zeugen aufrufen, von denen der andere entweder gar nicht, oder nicht in der gleichen Bewertung, gesprochen hat.
Daraus ergibt sich ein Durcheinander ohne jedwede Chance auf Fokussierung, und letztlich reden die Leute aneinander vorbei, was bloß zu weiteren Meinungseruptionen und noch mehr Durcheinander führt.


Momentan gibts hier leider keine Linie, eher einen ausgewachsenen Laubbaum an Äußerungen und Meinungen (ohne das es bemerkt wird).
rat666
Inventar
#777 erstellt: 20. Jul 2021, 11:29

sehr guten Klang (als Mathematiker habe ich Hemmungen, hier "optimal" zu schreiben) bzw. hohes Klangpotential (s.u.)


Als Informatiker würde ich eher zu "möglichst genaue Wiedergabe der Aufnahme" tendieren


hohes Gewicht


Würde ich rausnehmen, ansonsten passt es aus meiner Sicht.

Marke, Preis und Herstellungsland sorgen aus meiner Sicht eher für einen guten Ruf (subjektiv) und dementsprechend hoch sind die Erwartungen an die "Hochwertigkeit".

Der Raum und die Aufstellung ändern nichts an der Hochwertigkeit der Komponenten und deren Möglichkeit zur hochwertigen Wiedergabe sondern nur an der Hochwertigkeit der tatsächlichen Wiedergabe.


[Beitrag von rat666 am 20. Jul 2021, 11:30 bearbeitet]
ChristianKurz
Stammgast
#778 erstellt: 20. Jul 2021, 11:33

rat666 (Beitrag #777) schrieb:

Der Raum und die Aufstellung ändern nichts an der Hochwertigkeit der Komponenten und deren Möglichkeit zur hochwertigen Wiedergabe sondern nur an der Hochwertigkeit der tatsächlichen Wiedergabe.


Korrekt, ich finde auch der Thread bezieht sich da eher auf die Geräte als auf die Raum-Eigenschaften.

@rat666 Viele Grüße von einem anderen Informatiker
Pigpreast
Inventar
#779 erstellt: 20. Jul 2021, 11:52

Mechwerkandi (Beitrag #773) schrieb:
Wir wollen die beste Anlage der Welt. Ohne Rücksicht auf Größe, Aufwand und Kosten.
Größe, Aufwand und Kosten haben wir schon erreicht.

"Mit diesem Auto können Sie morgens früh in Hamburg losfahren und sind zu Mittag in München!!"
"Toll! Aber was soll ich zu Mittag in München?"

Gefällt mir als Darstellung der Dialektik sehr gut.
Sockenpuppe
Gesperrt
#780 erstellt: 20. Jul 2021, 13:25

DJ_Bummbumm (Beitrag #775) schrieb:
Vielleicht eine kurze Begriffsfestlegung, damit alle über dasselbe sprechen.

"Hochwertig" in dem Sinne, in dem der Begriff in diesem Forum vorwiegend verwendet wird, beinhaltet:
1) sehr guten Klang (als Mathematiker habe ich Hemmungen, hier "optimal" zu schreiben) bzw. hohes Klangpotential (s.u.)
2) sichtbar gute Verarbeitung
3) hohe Anfassqualität
4) hohes Gewicht


Wem nützt es, wenn die Kiste zwar beim Gewicht zu glänzen vermag, aber bei den technischen Daten nur durchschnittlich abschneidet? Was ist denn das erklärte Ziel? Und schon hier dürften die Ansichten stark auseinanderdriften.


Irgendwo spielen da auch noch Marke, Preis und ggf. Herstellungsland eine Rolle.
Das ist der Kern, auf den man sich m.E. einigen kann.


IMHO nach unerheblich, wo das Zeugs gefertigt wird, sofern denn auf Qualität Wert gelegt wird. Selbst die Chinesen sind durchaus in der Lage, qualitativ hochwertiges Zeugs herzustellen, sofern denn dies angestrebt wird.

Das Problem ist doch, dass das, was hier unter hochwertig verstanden wird, selten noch zeitgemäß ist.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 20. Jul 2021, 13:55 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#781 erstellt: 20. Jul 2021, 15:24

Sockenpuppe (Beitrag #780) schrieb:

Wem nützt es, wenn die Kiste zwar beim Gewicht zu glänzen vermag, aber bei den technischen Daten nur durchschnittlich abschneidet?

Es geht ja nur darum, wie "hochwertig" hier im Forum mehrheitlich gesehen wird.
Meinem Eindruck nach gehört ein hohes Gewicht dazu. Stichwort: Panzerschrank.

Ich persönlich bevorzuge - eine praxistaugliche und robuste Konstruktion vorausgesetzt - leichte Geräte.
Aber ich bin ja auch nicht im Team "Hochwertige Anlage".

BB
Lettieri
Hat sich gelöscht
#782 erstellt: 20. Jul 2021, 17:26

Pigpreast (Beitrag #772) schrieb:


kann einfach mehr als ein Kopfhörer, der vielleicht eines davon zwar besser, sonst aber nichts kann.



na, das ist natürlich maßlos übertrieben ein guter Kopfhörer kann schon ne Menge...
hängt sicherlich auch von den Genres ab, in denen man sich bewegt..
Es gibt Genres und die dazu passende Aufnahmen, wo ein KH wirklich seine Vorteile bez. Analytik und Durchhörbarkeit der Aufnahme nicht ausspielen kann. bzw da ist ein guter KH sch...egal... so einfach ist das...

gegen einen sehr guten KH muß man erst mal gegenanstinken bez Neutralität un Basspräzision. Den meisten Anlagen hier incl. Raumeinfluss dürfte das kaum gelingen...
Die Vorteile der "Musik vor sich", Bühnendarstellung,und das man was ggfs auf die Eingeweide bekommen kann schätze ich auch, nicht umsinst habe ich dafür sehr viel Geld in die Hand genommen, aber ne gute KH Wiedergabe schätze ich ebenso und ist für mich auf Augenhöhe, Apfel und Birnen, beides scheckt bei entsprechender Qualität
borland123
Hat sich gelöscht
#783 erstellt: 20. Jul 2021, 17:46
Zumal man mit dem Kopfhörer sowas hier einsetzen kann.
Das ist dann tatsächlich hochwertig;)

https://for-tune.de/produkt/smyth-research-a162u-realiser/
Lettieri
Hat sich gelöscht
#784 erstellt: 20. Jul 2021, 18:06
saugut so vom Hörensagen und sauteuer..

was für Enthusiasten, die Kohle haben.. Auf der anderen Seite werden so viele Fehlkäufe im Hifi Bereich getätigt und viel Geld verloren beim Verkauf , da wäre so ein
"State of the Art" Teil längst drin gewesen...
Carsten-Bochum
Stammgast
#785 erstellt: 20. Jul 2021, 19:12

DJ_Bummbumm (Beitrag #48) schrieb:
[...] eher ältere als jüngere Leute die Kohle für eine "hochwertige Anlage" erübrigen können, ist m.E. kein Mysterium, das es erst zu ergründen [...]


Ist es aber nicht so, dass

- 35 bis 60- Jährige höhere Einkommen haben, als die über 60?

- Menschen von 25 bis 35 Jahren eher einen Kredit bewilligt bekommen als 60- bis 90-Jährige?

Kurzum ... es liegt auch oft an Interessen. Teilweise wächst dee Wunsch nach Qualität im Alter. Und wenn man weniger mobil ist, sitzt mal eher vor der Anlage als mit fitten 25, wo man eher irgendwo rumhüpft oder zockt o.ä.


[Beitrag von Carsten-Bochum am 20. Jul 2021, 19:13 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#786 erstellt: 20. Jul 2021, 19:13

Lettieri (Beitrag #782) schrieb:
gegen einen sehr guten KH muß man erst mal gegenanstinken bez Neutralität un Basspräzision. Den meisten Anlagen hier incl. Raumeinfluss dürfte das kaum gelingen...

Da hast du recht, aber z.B. eine Orgelkonzert, ... was auch mal bis unter 20Hz spielt, geht halt über KH nicht an mich ran. Früher gab es hier lustige Ansätze mit zusätzlichen Aktuatoren, um diese Defizite auszugleichen. Kenne aber z.Z. kein aktuelles Beispiel, das den Durchbruch gebracht hätte.
Die Basspräzision ist wirklich mit einem Lautsprecher nicht einfach herzustellen und sehr selten anzutreffen. Sehr gute Erfahrung habe ich mit Verstärkern mit sehr hohem Dämpfungsfaktor gemacht. Wichtig hierbei ist, dass ein passiver Lautsprecher über potente 0Ohm Spulen verfügt und schon wirken auch so manche Raummoden nicht mehr so intensiv, da das ungewollte Nachschwingen der Chassis in dieser Konfiguration minimiert wird.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jul 2021, 19:18 bearbeitet]
kopffuss
Inventar
#787 erstellt: 20. Jul 2021, 19:13
Habs auch schon gelesen ,und bin da bekehrt worden , da ich immer skeptisch war gegen Klangverbieger. Der ist sicher lt Forum das beste am Markt ,das sich mit dem Thema KH und Räumlichkeitssimulation unter anderen auseinandersetzt.
Hab ihn zwar nicht persönlich gehört aber die Rezensionen im Netz sind darüber ja extrem gut ausgefallen.

Cris
rat666
Inventar
#788 erstellt: 20. Jul 2021, 19:55

Sehr gute Erfahrung habe ich mit Verstärkern mit sehr hohem Dämpfungsfaktor gemacht. Wichtig hierbei ist, dass ein passiver Lautsprecher über potente 0Ohm Spulen verfügt und schon wirken auch so manche Raummoden nicht mehr so intensiv, da das ungewollte Nachschwingen der Chassis in dieser Konfiguration minimiert wird.


Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.
Wenn der Amp die Lautsprecher nicht unter Kontrolle hat klingt der Bass auch in einem optimierten Raum schwammig.
Raummoden löschen bestimmte Frequenzen am Hörplatz aus und/oder verstärken andere. Manche mögen das Gewummer sogar. Der Bass kommt unpräzise und ebenfalls schwammig. Der beste Dämpfungsfaktor hilft aber nicht bei Raummoden, der Treiber mag gut eingespannt sein und folgt möglichst exakt dem Signal aber der Raum killt dir den präzisen Bass wieder. +-20db Pegelunterschied sind dabei keine Seltenheit.

Insofern brauchst du Beides, einen optimierten Raum und einen Amp der die LS kontrollieren kann.

Der Raum macht meiner Erfahrung nach den größten Teil der Wiedergabequalität aus,mdann kommen die LS und dann der Rest.
Carsten-Bochum
Stammgast
#789 erstellt: 20. Jul 2021, 20:29

pogopogo (Beitrag #786) schrieb:
Wichtig hierbei ist, dass ein passiver Lautsprecher über potente 0Ohm Spulen verfügt und schon wirken auch so manche Raummoden nicht mehr so intensiv, da das ungewollte Nachschwingen der Chassis in dieser Konfiguration minimiert wird.


1. hat keine Spule bei f > 0 Hz 0 Ohm
2. sind Raummoden i.d.R. unabhängig vom LS.
pogopogo
Inventar
#790 erstellt: 20. Jul 2021, 20:34

rat666 (Beitrag #788) schrieb:
Insofern brauchst du Beides, einen optimierten Raum und einen Amp der die LS kontrollieren kann.

Der Raum macht meiner Erfahrung nach den größten Teil der Wiedergabequalität aus,mdann kommen die LS und dann der Rest.

Richtig, aber die Lautsprecher spielen ebenfalls eine sehr große Rolle und das wird sehr häufig unterschätzt. Wie du schon gesagt hast auch eine Frage des Geschmacks. Der beste Raum sowie ein sehr guter Dämpfungsfaktor des Verstärkers bringen dir nichts, wenn z.B. die Frequenzweiche diese Vorteile zunichtemacht.
pogopogo
Inventar
#791 erstellt: 20. Jul 2021, 20:45

Carsten-Bochum (Beitrag #789) schrieb:

1. hat keine Spule bei f > 0 Hz 0 Ohm
2. sind Raummoden i.d.R. unabhängig vom LS.


zu 1.
quasi 0Ohm Spulen, sprich geringster Innenwiderstand, um die Bremswirkung am Chassis möglichst hoch zu halten

zu 2.
Richtig, aber ungewollte Nachschwingungen eines Lautsprechers, die nicht dem originalen Signal entsprechen, regen die Raummoden unnötig an und machen das Gesamtergebnis schwammig. Ist aber auch eine Geschmacksfrage und kann sogar Defizite im TT-Bereich eines Lautsprechers überdecken. Mit Basspräzision hat das aber nichts mehr zu tun.


[Beitrag von pogopogo am 21. Jul 2021, 04:49 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#792 erstellt: 21. Jul 2021, 04:04
Dusseligerweise ist die Impedanz der Weiche im Stromkreis Lautsprecher, Weiche, Verkablung, Verstärker nicht die einzige.
Die Schwingspule selbst zählt auch noch dazu.

Abb. 7.21 https://www2.spsc.tu...k_V8_53_S125-126.pdf

Wenn die Resonanz des eingebauten Chassis auf eine Raummode passt, ist das doof. Im Gleichschitt marschierende Soldaten auf einer Brücke ..

Carsten-Bochum
Stammgast
#793 erstellt: 21. Jul 2021, 14:59

ZeeeM (Beitrag #792) schrieb:

Wenn die Resonanz des eingebauten Chassis auf eine Raummode passt, ist das doof. Im Gleichschitt marschierende Soldaten auf einer Brücke ..
:prost


Du meinst sicherlich Gleich-Schritt.

Der Vergleich hinkt etwas. Denn der Gleichschritt muss schon die Resonanzfrequenz der Brücke ungefähr treffen.
Ansonsten verhält sich das wie ein LS, der die Raummode enen nicht trifft.


[Beitrag von Carsten-Bochum am 21. Jul 2021, 15:26 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#794 erstellt: 21. Jul 2021, 17:39
mir hat so ein wünschelruten-typ gesagt, wo ich meine LS hinstellen muß, damit ich keine raum moden hab
und tatsächlich - funzt. perfekter high-end klang

das ist eben wissen, dass es seit generationen gibt, da kann sich die physik was abschneiden davon.
die physiker wissen bis heute nicht was schwerkraft ist, diese loser, pathetic dorks
8erberg
Inventar
#795 erstellt: 21. Jul 2021, 17:42
Dafür berechnen diese Physiker sehr genau Dimensionierungen von Brücken, Gebäuden, Infrasturkturanlagen.

Ohne diese Physiker gäb es weder Hifi noch Internet, nicht mal elektrischen Strom.

Aber diese Doofis können ja praktisch garnix. Wie toll das es Leute gibt die nix wissen aber alles erklären können.

Peter
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#796 erstellt: 21. Jul 2021, 17:48

8erberg (Beitrag #795) schrieb:
Dafür berechnen diese Physiker sehr genau Dimensionierungen von Brücken, Gebäuden, Infrasturkturanlagen.

Das können die Wünschelrutengänger bestimmt mit links,
einfach ein paar Runen werfen und zack, steht die Brücke.
Machen die ja schon seit ewig, wir bekommen es nur nicht mit, weil wir der Lügen-Physik glauben.

Dieses Querdenker-Geschwurbel geht auf keine Kuhhaut, wir schreiben 2021, Dunning-Kruger scheint sich wohl auch über Aerosole auszubreiten
Lettieri
Hat sich gelöscht
#797 erstellt: 21. Jul 2021, 17:51
....mit der Wünschelrute für einen Lautsprecher entscheiden, weil man keine andere Option bzw. Entscheidungsgrundlage hat, würde passen....


[Beitrag von Lettieri am 21. Jul 2021, 17:56 bearbeitet]
Carsten-Bochum
Stammgast
#798 erstellt: 21. Jul 2021, 17:53

8erberg (Beitrag #795) schrieb:
Dafür berechnen diese Physiker sehr genau Dimensionierungen von Brücken, Gebäuden, Infrasturkturanlagen.


Das habe ich noch nie erlebt. Das machen Ingenieure.

Physiker werden aber durchaus Kanzler(in) ;-) und UNTERSTÜTZEN die Ingenieure bei der Arbeit. Die Entwicklung von "Hifi-Technik" ist nicht so banal.

Nur dank dieser Personen entstehen HOCHWERTIGE Anlagen !

Viele Entwickler sind auch praktisch sehr fähig.


ps
Ich bin froh, dass es Ingenieure und Physiker gibt, die sich um Hifi-Technik kümmern.
Und wenn man eine solide Bildung hatte, versteht man, was sie erklären.


[Beitrag von Carsten-Bochum am 21. Jul 2021, 18:18 bearbeitet]
Lettieri
Hat sich gelöscht
#799 erstellt: 21. Jul 2021, 17:54

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #796) schrieb:


Dieses Querdenker-Geschwurbel geht auf keine Kuhhaut, wir schreiben 2021, Dunning-Kruger scheint sich wohl auch über Aerosole auszubreiten :.



In der Tat, daß Argumentationsniveau ähnelt schon einigen Verrückten, die man im TV auf Demos sieht...🙈🙈
allesgeht
Inventar
#800 erstellt: 21. Jul 2021, 17:59
Kennen hier die Leute noch die Überschrift vom Thema
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#801 erstellt: 21. Jul 2021, 17:59
könnt ihr nicht alle mit eurem depperten experten, physik, akustik geschwurbel aufhören???
das nervt. alles off-topic was ihr hier betreibt. dröhnt euch doch bitte mit 120 db(A) mit euren KH 420 zu.

so sad ...warum bitte wurde der Morgenthau-Plan nicht ungesetzt ???????????????
8erberg
Inventar
#802 erstellt: 21. Jul 2021, 18:03
Hallo,

tja, wer nix kapiert muss alles glauben (und fleissig zahlen, wenigstens nich meine Kohle)

Peter
Sockenpuppe
Gesperrt
#803 erstellt: 21. Jul 2021, 18:06

Ernst_Reiter (Beitrag #801) schrieb:
könnt ihr nicht alle mit eurem depperten experten, physik, akustik geschwurbel aufhören???
das nervt.


Suchst dir halt ne andere Spielwiese.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 21. Jul 2021, 18:13 bearbeitet]
Lettieri
Hat sich gelöscht
#804 erstellt: 21. Jul 2021, 18:13

Ernst_Reiter (Beitrag #801) schrieb:


so sad ...warum bitte wurde der Morgenthau-Plan nicht ungesetzt ???????????????


Du solltest dringend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen....

Null Ahnung und Inhalte eines Fünfjährigen, aber nur, wenn er zu den Schlusslichtern in der Klasse gehört...

Schreib doch z.B. über Fußpflege, u.U. gelingen dir da bessere Beiträge...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#805 erstellt: 21. Jul 2021, 19:13
das Thema ist "Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?"
nicht, Raummoden/Dämpfungsfaktor/Nachschwingungen eines Lautsprechers - eine Generationenfrage?

und die antwort wurde ja schon mehrfach gegeben - ja, so ist es, die heutigen trolle kaufen sich irgend ein JBL aktiv glumpert um € 120
oder grausliche monitore aus ausgeschäumten plastic

ja früher, da stellte man sich schöne standboxen, Pilot, Infinity, T+A usw. rein
heute irgend ein zeugs und dazu tonnenweise DSP oder wie das alles heißt, klangverbieger die früher keiner brauchte

Fußpflege? ein interessantes thema, aber eher kurz aus meiner sicht: hygiene + kürzen der nägel, mehr könnte ich nicht beitragen
aber ihr habt sicher irgend einen Newton, Fourrier, Bernoulli, Heisenberg, den ihr zum thema anbringen könnt.
8erberg
Inventar
#806 erstellt: 21. Jul 2021, 19:27
Hallo,

Der Herr will witzig sein...

Peter
Carsten-Bochum
Stammgast
#807 erstellt: 21. Jul 2021, 19:34
. . . ist er aber nicht.

Deshalb zum Thema.
Wer kann mit einer hochwertigen Anlage dazu beisteuern?


[Beitrag von Carsten-Bochum am 21. Jul 2021, 19:42 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#808 erstellt: 21. Jul 2021, 19:36

Der Herr will witzig sein...


Das ist aber noch sehr schmeichelhaft.

mit frdl. Gruß
Lettieri
Hat sich gelöscht
#809 erstellt: 21. Jul 2021, 20:24

Carsten-Bochum (Beitrag #807) schrieb:
. . . ist er aber nicht.

Deshalb zum Thema.
Wer kann mit einer hochwertigen Anlage dazu beisteuern?


sicherlich auch keine perfekte Lösung, dazu müßte man auch die Medion richtig einmessen, aber durchaus hörbar... :

nen Paar Medion an einem Naimverstärker in acht Meter Hörabstand....


[Beitrag von Lettieri am 21. Jul 2021, 22:39 bearbeitet]
Son_of_Mother
Hat sich gelöscht
#810 erstellt: 21. Jul 2021, 21:15

Carsten-Bochum (Beitrag #807) schrieb:
. . . ist er aber nicht.


Du dafür um so mehr:


Physiker werden aber durchaus Kanzler(in) ;-) und UNTERSTÜTZEN die Ingenieure bei der Arbeit.


Klasse Joke...selten so gelacht.
Burkie
Inventar
#811 erstellt: 21. Jul 2021, 22:40
Hochwertig sind ja viele Anlagen, teuer sind andere....

Diese kleinen Bluetooth-Boxen sind ja schon richtig gut, auch günstige Nahfeld-Monitore mit Residuen-Ton-Bass-Enhancement, oder ganz allgemein kleine aktuelle Kompakt-Boxen der letzten 10 Jahre vom Kaliber Yamaha Piano-Craft o.ä.

Die machen alle schon richtig hochwertigen Klang und tun auch lange Jahre ihren Dienst. Sie sind halt leider nicht teuer genug oder schwer genug oder groß und sperrig genug....

Noch besseren Klang machen 5 oder mehr kleine Satellitenboxen und 1 oder 2 Subwoofer, plus ein gutes Einmesssystem. Aber das ist ja auch wieder nur zu klein, zu leicht, zu modern, leider auch besser als altväterliches stereo, und macht für zu billige Kosten einen richtig guten Klang.... selbst sogar nur im Stereo-Modus.....

Wer von den jungen Leuten hat denn wohl gut Lust, sich von alten tauben Säcken von der Seite anmachen zu lassen, wie damals die Jugend in den 50ern/60ern, denen die alten Säcke weismachen wollten, Rock'n'Roll oder Beat und Rock, seien "Hottentotten-Musik" und nur Lärm...

Die Jugend hat hochwertige Anlagen.
Die kosten halt leider nicht so viel wie die minderwertigen Anlagen der alten Hasen, mit muffeligen 2 bis 4 Wege-Boxen mit unpräzisem Bass, nur Stereo, und auch noch ohne Einmessung. Und sind auch in der Wohnung nicht so sperrig und auffällig wie diese Wärmekraftwerke von Verstärker-Boliden und sarg-großen Standboxen.

(Und natürlich werden die alten Hasen jetzt einem was erzählen wollen von der Bassgüte und Auflösung echt legendärer teurer Boxen, oder lediglich hochgehypten Saba-Breitbander, aber sei's drum.)


Grüße


[Beitrag von Burkie am 22. Jul 2021, 05:58 bearbeitet]
Lettieri
Hat sich gelöscht
#812 erstellt: 21. Jul 2021, 22:52
..das ist doch sowieso ein Forum für alte Säcke :speziell wenn es um Lautsprecher etc. etc. geht..
Die melden sich hier eh nicht an... sondern haben allenfalls ein müdes Lächeln für Opas Hobby bzw. für ein dazu passendes Forum, wenn es denn Familie gibt... und die alten Säcke können sich in ihren großen sperrigen Lautsprechern ggfs sogar erdbestatten lassen incl. Elektronik. Dann brauchen die Nachkommen sich nicht überlegen, was sei mit all dem Hifi Krempel machen sollen...


[Beitrag von Lettieri am 21. Jul 2021, 22:53 bearbeitet]
srabu
Inventar
#813 erstellt: 21. Jul 2021, 22:59
Da bin ich bei dir @Burkie,
Allerdings lehne ich Systeme mit dynamischen EQs und Multiband-Comp wie Bose Bricks, 3D Soundbars, „moderne“ Car-Systeme und son Zeugs ab. Ist für mich kein HiFi, wenn es absichtlich nicht so klingt wie beim Tonschaffenden, egal wie teuer oder „hochwertig“.
Nichts gegen DSP und co. Das Ziel ist für mich einfach: Möglichst nahe dran am Original.
snickers
Stammgast
#814 erstellt: 21. Jul 2021, 23:16

die minderwertigen Anlagen der alten Hasen, mit muffeligen 2 bis 4 Wege-Boxen mit unpräzisem Bass, nur Stereo, und auch noch ohne Einmessung. Und sind auch in der Wohnung nicht so sperrig und auffällig wie diese Wärmekraftwerke von Verstärker-Boliden und sarg-großen Standboxen.


Jetzt fühle ich mich als alter Sack aber angesprochen Nach dem Umzug im nächsten Monat wird es bei mir endlich vernünfige Boxen geben - entweder die Genelec 1032 mit der leckeren Einmessung oder doch die konservativen KH420. Zugespielt über ADI-2 DAC aus einer selbstgestrickten lüfter- und kopflosen PC Büchse. Allerdings habe ich noch keinen Plan wie ich die alten Märchenschallplatten meiner Frau abspielen soll

Hochwertig (oder wie ich es bescheidener ausdrücken möchte: halbwegs erträglich) wird der Klang erst nach der Optimierung der Raumakustik. Und der Angeberfaktor der ganzen Aktion liegt deutlich unter Raumtemperatur: schwarze Kisten mit komischen Namen und Logos die keiner kennt. Ist wohl mehr so ein Egotrip


[Beitrag von snickers am 21. Jul 2021, 23:18 bearbeitet]
Lettieri
Hat sich gelöscht
#815 erstellt: 21. Jul 2021, 23:44
du bist ja auch ganz anders unterwegs als 90% im HF... Das sind sehr gute Entscheidungen für langes Vergnügen ohne sich groß um die Optik zu kümmern und das als wichtigen Faktor für ne Kaufentscheidung zu nehmen, was eben für viele Teilnehmer im HF doch ne relativ große Bedeutung hat....

mit Aktivlautsprechern stößt man natürlich bei der Mehrheit auf Ablehnung, weil dann ein Teil des alten Geraffels überflüssig ist..😉😉 In deinem Fall tut es dann ein kleiner ,sehr hochwertiger RME statt eines Altars alter Prägung...

du wirst mit den 420ern oder mit den Genelecs viel Freude haben, versprochen, daß sind schon ziemlich perfekte Lautsprecher zu einem fairen Preis, gemessen an dem, was geboten wird.....

Ein Kumpel von mir hat die 420er. Großes Kino bereits ab 1,50 Hörabstand.... du mußt sie halt im Bass gut entzerren, denn da pumpen sie bis 26 Hz runter linear ins Zimmer. Moden vorprogrammiert. Hinten gibt es fürs Gröbste Ortsfilter, aber ne richtige Einmessung ist natürlich was ganz anderes... Wenn das erledigt ist, hinsetzen und genießen...

Viel Spaß!!


[Beitrag von Lettieri am 22. Jul 2021, 03:11 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#816 erstellt: 22. Jul 2021, 04:52
Aus meiner Sicht zeichnet sich eine hochwertige Anlage durch ein sehr geringes Wechselbedürfnis aus.
Lettieri
Hat sich gelöscht
#817 erstellt: 22. Jul 2021, 05:14
Das ist ja sehr vom einzelnen Charakter abhängig. Es gibt Hifi Fans, die laufend was Neues brauchen und ggfs sogar klanglich Hochweritges gegen Minderwertiges tauschen, weil sie z.B. ne neue Optik bzw neues Design brauchen oder automatisch glauben, daß die neue Serie bzw. Produktlinie eines Herstellers klanglich zwingend besser sein muß als die alten Modelle
rat666
Inventar
#818 erstellt: 22. Jul 2021, 07:15

Aus meiner Sicht zeichnet sich eine hochwertige Anlage durch ein sehr geringes Wechselbedürfnis aus.


Für mich zeichnet sich eine hochwertuge Anlage vor Allem durch eine möglichst originalgetreue Wiedergabe aus. Der Rest ist zweitrangig.


entweder die Genelec 1032 mit der leckeren Einmessung oder doch die konservativen KH420. Zugespielt über ADI-2 DAC aus einer selbstgestrickten lüfter- und kopflosen PC Büchse

Wird bestimmt ein sehr gutes Ergebnis liefern und ist somit hochwertig. Ein Highend Altar ist nicht notwendig. Wer mag, kann sich natürlich gerne einen hinstellen.
Über die 420er habe ich auch schon nachgedacht, zusammen mit dem 750er DSP Sub.


[Beitrag von rat666 am 22. Jul 2021, 07:17 bearbeitet]
Lettieri
Hat sich gelöscht
#819 erstellt: 22. Jul 2021, 07:25

snickers (Beitrag #814) schrieb:


entweder die Genelec 1032 mit der leckeren Einmessung oder doch die konservativen KH420. :D


Nen Tip wäre auch noch die MEG 921K, ist allerdings teurer ..Wegen der Bassniere allerdings keine großen Probleme bei der Aufstellung bez Bassmoden...
Alternativ mit dem RME natürlich auch ne Traumkombi...


[Beitrag von Lettieri am 22. Jul 2021, 08:37 bearbeitet]
snickers
Stammgast
#820 erstellt: 22. Jul 2021, 09:20
Die MEG 921K habe ich nur mal kurz "im Vorbeigehen" gehört und war nicht so begeistert. Vielleicht sollte ich ihr noch eine zweite Chance geben.

Kopfhörer benutze ich nur sehr,sehr selten. Mein alter Beyerdynamic DT990 (600 Ohm) aus den 90ern bekommt neue Ohrpolster und gut ist es. War mal wild entschlossen mir ein schickes neues Teil zuzulegen, war aber von dem neuen Geraffel - insbesondere Sennheiser HD800S - in Hinblick auf Klang und Tragekomfort enttäuscht..Abends die alte Gurke gehört und die Welt war wieder in Ordnung
rat666
Inventar
#821 erstellt: 22. Jul 2021, 09:42
Was hat dir denn klanglich am HD800s im Vergleich zum DT990 nicht so gefallen?


[Beitrag von rat666 am 22. Jul 2021, 09:43 bearbeitet]
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#822 erstellt: 22. Jul 2021, 09:47

srabu (Beitrag #813) schrieb:

Nichts gegen DSP und co. Das Ziel ist für mich einfach: Möglichst nahe dran am Original.

Und genau dafür sollte man eigentlich ein DSP verwenden,
um die Störungen durch den Raum abzumildern, oder gar abzustellen
und dann eine möglichst natürliche und neutrale Wiedergabe zu gewährleisten.

Wir hatten die Diskussion ja hier schon seit Anbeginn der Zeit, wie klingt das Original, auf welchen Abhören und Kopfhörern wurde gemixt., was hatte der Mann am Regler für einen Geschmack und wie war seine Tagesform beim Abmischen usw.

Du siehst, nahe dran am Original kann vieles sein
rat666
Inventar
#823 erstellt: 22. Jul 2021, 10:04
Möglichst nahe am Original ist für mich in dem Fall möglichst nahe an der Aufnahme.

Wenn ich an einem grauen Regentag die rosarote Brille aufsetzte mag das Bild vielleicht gefälliger sein aber nicht nahe am Original.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.773