Klangunterschiede Digitalfilter Sony CDP-XA 50 ES

+A -A
Autor
Beitrag
John_Bowers
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 01. Jun 2004, 18:55
Der Sony besitzt bekanntlich umschaltbare Digitalfilter. Hat schonmal jemand Klangunterschiede je nach Filtereinstellung gehört und wenn ja, wie sind sie zu beschreiben?
tjobbe
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2004, 23:35

Hat schonmal jemand Klangunterschiede je nach Filtereinstellung gehört


ja


wie sind sie zu beschreiben


minimal bis unhörbar, was durchaus von der Aufnahme abhängig ist. Generell ist das nicht ganz einfach da für schnelles A-B die schaltzeiten zulang sind und für einhören doch einige Versuche notwendig sind.

Es ist aber leider nicht so daß ein Filter immer "besser" klingt, sondern das das je nach CD durchaus unterschiedlich sein kann. Einen ganz leichten Höhenabfall bzw anstieg meine ich wahrnehmen zukönnen wenn man 4C auf Flat Standad geht..alles in Allem eine nette spielerei aber in der Regel laß ich es auf 3C stehen, welche ich als die "angenehmste empfunden habe.

Cheers, Tjobbe
Buddelfrosch
Stammgast
#3 erstellt: 02. Jun 2004, 07:39
Moin,

im wesentlichen kann ich mich meinem Vorredner anschließen. Vielleicht ein paar Ergänzungen. Seit ich den von Swoboda getunten XA50es habe, hat die unterschiedliche Charakteristik der Filter etwas zugenommen, Unterschiede sind besser heraus zu hören. Es ist und bleibt aber Feintuning.

Persönlich bevorzuge ich den Filter 3A. Filter 1 ist zwar imho "richtiger", spricht mich beim musikhören aber emotional nicht so stark an. Mit dem höre ich eher mit dem Kopf und kann nicht richtig abschalten.

Bei der ungetunten Version wäre ich mir nicht sicher, ob ich bemerken würde, wenn in meiner Abwesenheit jemand den Filter verändert. Bei der getunten vermute ich, würde ich es vielleicht nicht sofort, aber doch merken, irgendwas ist anders.

Gruß
Gabor
Smutje
Stammgast
#4 erstellt: 02. Jun 2004, 08:07
Schließe mich meinen beiden Vorrednern an!
Verwede immer Filter 3A.
Nette Spielerei, nicht mehr!

Gruß DIDI
tjobbe
Inventar
#5 erstellt: 02. Jun 2004, 08:20
Moin,

was mich überrascht (oder auch nicht) ist, das die anderen XA50 Mitbesitzer auch die 3(A)er Einstellung wählen... Wadia kann dann wohl doch nicht ganz so falsch liegen mit Ihrem Sounding

Cheers, Tjobbe
Smutje
Stammgast
#6 erstellt: 02. Jun 2004, 08:51
Hi tjobbe!

Habe noch nie in meinem Leben einen Wadia gehört.
Verwenden die dieselbe Filtercharakteristik?

Gruß DIDI
tjobbe
Inventar
#7 erstellt: 02. Jun 2004, 08:59

Verwenden die dieselbe Filtercharakteristik?


jepp, die haben die -3DB kennlinie "definiert" um durch Absenkung des Hochtonbereichs das "Einschwingen des Signals" zu verbessern (Pre-Ringing).... was Ihnen von Kritikern gerne als "Frequnenzgangverbiegung" kritisch bis polemisch in "Rechnung gestellt wird"... (in der BDA zum XA wird da auch etwas zu ausgeholt...), aber nix anderes als eine "Ingeneursmäßige Auslegung zweier sich ausschließender Parameter" ist

nix desdo trotz finde ich die Wadia sehr überteuert .....

Cheers, Tjobbe
drachenbremser
Stammgast
#8 erstellt: 02. Jun 2004, 09:52
Hallo zusammen,

die Unterschiede der verschiedenen Filterstellungen des Sony XA-50 ES sind sehr gering und auch erst bei höherem Lautstärkepegel auszumachen. Bei Filtestellung 'Std' klingt es nach meinem Hörempfinden etwas härter, dafür aber auch dynamischer. Filterstellung '3A' läßt das Klanggeschehen eher in Richtung weich tendieren. Besonders weibliche Stimmen klingen angenehmer. Filterstellung 'DF1' liegt in der Klangcharakeristik zwischen beiden erstgenanten und ist meine bevorzugte Einstellung. Zu den restlichen Filtern kann ich leider nicht viel sagen, da ich mich noch nicht ausgiebieger damit beschäftigt habe.

Interessanterweise findet man bei Clockwork die Aussage, dass es sich bei dem Digitalfilter um Marketing-Schnickschnack handelt. Naja, dann passt ja dieser Thread auch ausgezeichnet hier in den Bereich Tuning/Zubehör und Voodoo:

"Der SONY CDP XA 50 ES war einer der ersten japanische Player, mit dem wir uns anfreunden konnten. Als Seriengerät, und erst recht in seiner Preisklasse ragte er durch ein ungewöhnliches Grundtonfundament heraus. Die Wiedergabe war zwar etwas diffus, der Grundton spielte nicht im Takt und die räumliche Ortung geriet sehr flächig und instabil, aber damals war schon herauszuhören, welche Qualitäten hier schlummerten. Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Filterwahl sollte man allerdings als Marketing-Schnickschnack ansehen. Die getunte Version läßt so manchen teuren Mitbewerber "schrill" aussehen. Es wird von HRT ein Spezialpuck angeboten, der diesen Player nochmal in eine höhere Klasse katapultiert. Der wohl ausgeglichenste Serien-Player der letzten 15 Jahre war der Sony CDP X 333 ES."

http://www.clockwork.de/tuncd.htm
tjobbe
Inventar
#9 erstellt: 02. Jun 2004, 10:07
Moin Drachenbremser....

die Clockwerk mußten das so schreiben weil der XA50 einer der beliebtesten Tuningobjekte überhaupt ist (schau mal was unverbastelte XA50 kosten ;), die verlieren kaum an "monitärem" Wert)

....und wie soll man den Aufpreis fürs Tuning rechtfertigen wenn das Rohprodukt schon spitze wäre und man mittels der Filtercharacterisik schon den gewünschten "ruhigen Analogen" KLang erhält... Ein Schelm wer böses dabei denkt...:prost

Kaufgrund für mich war übrigens nicht die Digi-Filter sonder das solide Ausfahren der Schublade die scheinbar auch ein Erbeben heil übersteht...

Cheers, Tjobbe
Smutje
Stammgast
#10 erstellt: 02. Jun 2004, 10:18

Kaufgrund für mich war übrigens nicht die Digi-Filter sonder das solide Ausfahren der Schublade die scheinbar auch ein Erbeben heil übersteht...


ja, ja,.........ein echter Panzer!
Auch für mich der Kaufgrund!

Gruß DIDI
jakob
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 02. Jun 2004, 10:47
Noch eine Anmerkung zur Ursache und Wirkung. Die Hochtonabsenkung ist nicht etwa Ursache der Impulsverbesserung sondern notwendiges Übel, das in diesem Fall durch die engen Vorgaben der CD-Spezifikation in Kauf genommen werden muß.

Die Bewertung der Klangunterschiede ist naturgemäß sehr unterschiedlich; ganz nüchtern betrachtet relativ klein, aber , wenn wie z.B. Buddelfrosch schreibt, eine Filtereinstellung ihn eher am "Abschalten zur Musik" hindert als eine andere, dann ist das für mich kein kleiner Unterschied mehr.

Übrigens geht es mir ganz ähnlich, bestimmte Fehlerarten sind störend und deswegen in ihrer Wirkung einfach schlimmer als andere.

Bei Betrachtung der gesamten Übertragungsstrecke muß man konstatieren, daß die Impulsantwort schon am Anfang, durch die notwendige Filterung, "aus den Fugen" gerät, wodurch die Auswirkungen der Wiedergabefilter natürlich etwas relativiert werden.
Trotzdem, speziell durch die Diskussion im "analoger- Puderzucker-Thread" könnte die Theorie aufkommen, daß derartige Filter bei, durch Signalmanipulationen in der Digitaldomain bedingt, ihre Vorteile haben.

Ein Nachteil besteht allerdings in der meist niedrigeren Sperrdämpfung im Sperrbereich, was, je nach Musiksignal, auch stärkere Aliasverzerrungen bedingen kann.

Gruss
drachenbremser
Stammgast
#12 erstellt: 02. Jun 2004, 10:55
Hallo nochmal,

wenn jemand aber mal selbst Hand an seinen Panzerschrank anlegen möchte empfiehlt sich folgender Link:

http://www.fl-electronic.de/modifikation/sonytuning.html

Ich selber habe schon des öfteren überlegt eine Kaltgerätebuchse an meinem Sony zu verbauen, bin aber jedesmal vor dem Gedanken zurückgeschreckt ihm an seiner Rückseite mit der Bohrmaschiene auf den Pelz zu rücken. Mit Lapp Netzkabeln mit Kaltgerätestecker habe ich bei anderen Geräten nämlich recht gute Erfahrungen gemacht und würde dem Sony dieses Vergnügen auch gerne gönnen.
Buddelfrosch
Stammgast
#13 erstellt: 02. Jun 2004, 10:56
Jepp,

das Ding ist verarbeitungstechnisch auf jeden Fall High-End. Mir wurden auch diverse andere gute Player empfohlen, die billiger gewesen wären, als ein Swobi-Tuning. Aber ich wollte mich nicht trennen. Macht einfach Spaß, den 50er zu bedienen. Gut klingt er auch noch, ist zuverlässig, was will man mehr.

Habs in einem anderen Thread schon mal geschrieben, der neue RDC-Puck (99,- Euro) lohnt sich klanglich...(selbst bei der Swobi-Version).

Gruß
Gabor
Smutje
Stammgast
#14 erstellt: 02. Jun 2004, 14:48
Habe meinem 50er eine Kaltgerätebuchse verpasst. Das hört man deutlicher als die Filter!

Gruß DIDI
drachenbremser
Stammgast
#15 erstellt: 02. Jun 2004, 15:22
Hi Smutje oder DIDI,

das glaube ich Dir unbehört. Mußtest Du denn auf der Geräterückseite ein extra Loch für die Schrauben der breiteren Kaltgerätebuchse bohren oder konntest Du die vorhandenen Löcher nutzen und einfach die neue Buchse dort einsetzen? Wie gesagt, ich scheue etwas davor zurück dem Teil mit dem Bohrer zu kommen.
Smutje
Stammgast
#16 erstellt: 03. Jun 2004, 08:20
Hi drachenbremser!

Nein, kein "extra" Loch. Ich hab das vorhandene Loch der Kabeldurchführung vergrössert.

Vorgang:
Den rückseitigen Gehäusedeckel demontieren. (Lässt sich ganz einfach abziehen, wenn man alle Schrauben entfernt)
Grösse des Kaltgerätesteckers abmessen und am Gehäusedeckel übertragen. Danach hab ich mit einem 3mm Bohrer die Ausnehmung grob herausgebohrt und mit einer kleinen Feile sauber nachgearbeitet. Dann kann man die Kaltgerätebuchse einsetzen und die Löcher für die Befestigung anzeichnen. Löcher bohren, fertig. Gehäuserückseite wieder montieren.(Zur Innenverkabelung hab ich ein Stückchen Symphonic Line-Netzkabel verwendet)
Das Kabel noch beim Kaltgerätestecker und auf der Netzteilplatine anlöten und los gehts..........

Gruß DIDI
drachenbremser
Stammgast
#17 erstellt: 03. Jun 2004, 10:06
Hi Smutje,

erst einmal vielen Dank für die ausführliche Bauanleitung. Klingt ja in der Tat nicht so dramatisch. Gut zu wissen auch, dass man die Rückseite separat bearbeiten kann und nicht am kompletten Gehäuse samt Inhalt herumfräsen muß.
Ich werde mich also in Kürze an die Arbeit begeben und dann hoffentlich die gleiche positive Klangsteigerung erleben können.
Smutje
Stammgast
#18 erstellt: 03. Jun 2004, 10:35
Nichts zu danken! Falls du noch Fragen hast, schreib einfach!

Gruß DIDI
RumpelXP
Neuling
#19 erstellt: 08. Dez 2004, 00:03
Hallo,

weiß jemand von euch, wo man den Puck erwerben kann?

Viele Grüße

der RumpelXP
Skorpiontöter
Neuling
#20 erstellt: 07. Jan 2005, 12:46
Hallo,
für mich ist es erstmal unverständlich, dass durch den Einbau einer Kaltgerätebuchse ( zusätzlich Kontakte, Übergangswiderstände) der Klang besser werden soll.
Wenn ja, und ich glaube euch das ja, dann kann es doch nur an den dann vielleicht besserem Kabel liegen.
Ist es dann aber nicht besser, nur ein neues besseres Kabel zu montieren?
- Bei mir ist immer der Filter 4c eingeschaltet.
liebe Grüße an euch alle.
lohrbi
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Jan 2005, 02:42
Liegt sicherlich nicht an der Buchse sondern an der damit verbundenen Möglichkeit andere Kabel zu testen.
Sicherlich wäre es besser ein neues und vermeindlich besseres Netzkabel fest zu installieren, was allerdings spätere Vergleichstests wieder schwierig macht.
Da sich solche Netzkabel-Updates nach meiner Erfahrung am deutlichsten bei Quellgeräten bemerkbar machen, würde ich auch für eine Kaltgerätebuchse plädieren.
lohrbi
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 11. Jan 2005, 02:47
Hat vielleicht zufällig einer der XA 50 Besitzer auch den Vollverstärker TA FA 50 ES dazu?

Wenn ja würde mich interessieren wie die beiden Geräte im Verbund spielen, da ich den Vollverstärker bereits besitze und den XA 50 auch schon länger im Auge habe.
Hifist
Stammgast
#23 erstellt: 17. Jan 2005, 18:44
Hallo RumpelXP,


weiß jemand von euch, wo man den Puck erwerben kann?

den Puck gibts hier:

http://www.hifi-kraemer.de/

Gruss J.
Skorpiontöter
Neuling
#24 erstellt: 19. Jan 2005, 12:25
Also dieser Puck bewirkt Erstaunliches. Kann nur raten ihn zu testen. Es ist erstaunlich, die Verbesserung ist schon nach kurzer Spielzeit hörbar, so deutlich hatte ich das nicht erwartet.
Am Freitag hatte ich den Puck bekommen, habe am Wochenende also viel Musik gehört. Ich bin begeistert, das Teil wird nicht zurückgegeben.
dudi
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 27. Jan 2005, 17:23
Hallo
hab mich auch nach dem RDC Puck erkundigt, unten
die Mailantwort.
Hab meinen XA50 2x vom Swobi modifizieren lassen,
jetzt bestell ich mal den Puck.
(Der Player soll ja noch 3 Jahre funktionieren,
dann, wenn noch aktuell, ein SACD Player,
momentan würde mir ja der Marantz SA11-S1 um 3000 € taugen,
aber muss halt noch 3 Jahre lang sparen....)


Hallo!
Der RDC-Puck XA 50 ES kostet 98,00Euro + Versand 12,00Euro.

Wir liefern gegen Vorkasse an:

Clearlight Audio Vertrieb GmbH
IBAN DE83 6645 0050 0000 1511 50
SWIFT-BIC.: SOLADES1OFG

Der Versand erfolgt nach Geldeingang auf o.g. Konto. Bei nicht gefallen,
senden Sie uns bitte die Ware kostenfrei zurück. Wir
werden Ihnen gezahlte Vorkasse ( abzüglich 12,00Euro Versandkosten )
auf von Ihnen genannte Bankverbindung rücküberweisen.

MfG

Kurt Olbert
mhmv_de
Neuling
#26 erstellt: 12. Mrz 2005, 14:28
@all

Biete ab sofort den Puck für 98,- EUR inkl. Versand an.
RDC Produkte sind noch nicht online, werden aber gern alle auf Anfrage geliefert.

Bitte ansprechen unter:
www.mhmv.de/kontakt.php
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Swoboda Tuning für Sony CDP XA 50 ES
onkellou am 30.01.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2011  –  171 Beiträge
Sony CDP XA-50ES: Erfahrungen mit Modding
dirkdual am 28.07.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  27 Beiträge
Tuning sony XA-5 ES
denny am 28.06.2007  –  Letzte Antwort am 14.10.2007  –  32 Beiträge
Sony CDP X777ES Swoboda Modifikation?
thommy5 am 08.07.2012  –  Letzte Antwort am 28.08.2013  –  12 Beiträge
Sony CDP 557 ESD Klangtuning
Elektrosmog am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2009  –  47 Beiträge
Klangunterschiede durch Netzstecker
musicshaker am 25.10.2008  –  Letzte Antwort am 24.11.2008  –  78 Beiträge
CDP-Tuning
majordiesel am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 07.12.2008  –  27 Beiträge
CDP verstummen lassen ?
THOMAS_D am 04.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2005  –  8 Beiträge
Marantz CD 7: Klangunterschiede des Digitalfilters
kaefer03 am 03.06.2004  –  Letzte Antwort am 28.01.2005  –  2 Beiträge
Wieso hören viele nur Klangunterschiede zwischen teuren Kabeln?
Kruemelix am 04.08.2005  –  Letzte Antwort am 12.08.2005  –  60 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitglied*Klangfilm*
  • Gesamtzahl an Themen1.552.550
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.046

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen