HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Beste Kondensatoren für X-Over??? | |
|
Beste Kondensatoren für X-Over???+A -A |
||
Autor |
| |
duke_49
Hat sich gelöscht |
14:29
![]() |
#1
erstellt: 17. Feb 2005, |
Hallo, welche Erfahrungen bezüglich der klanglichen Eigenschaften von hochwertigen Kondensatoren in Frequenzweichen habt ihr gemacht? Speziell Jensen PiO Copper, Mundorf Supreme Silver/Oil, ICW oder vergleichbare In freudiger Erwartung, Hendrik |
||
wirbeide
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#2
erstellt: 17. Feb 2005, |
Nun ja.... Ich kenne JBL- Lautsprecher aus den 80ern, die klingen gnadenlos gut, da wurden nur Elkos verwand, keine Folienkondensatoren. Deine Genannten sind sehr wohl HighEnd, schon. Nur, zum Probieren einfach zu teuer, da bekommst du schon sehr gute Bausätze, für. (Chassis inkl. der Bauteile, und Gehäuse) Bist du dir einer "Chassis- Mischung" sicher, hast mit Bauteilen von IT probiert, also die genauen Werte für die Weiche ermittelt, wie auch immer, dann kannste den direkten Vergleich wagen. Wichtig, generell bei Frequenzweichen ist, dass du die Bauteile paaren musst, nicht vermehren ;-). Die Bauteile sollten idealerweise, identische Werte haben (links, rechts) Grüße |
||
|
||
duke_49
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#3
erstellt: 17. Feb 2005, |
Danke für die Antwort. Ich ein Paar ProAc EBS. Die Chassis Hochtöner ScanSpeak D2008, Mitteltöner und Bass von ATC sind kaum zu toppen. Die Lautsprecher spielen trotz ihres hohen Alters (ca von 1988) auf einem sehr hohen Niveau. In der Weiche sind SCR Polypropylen Kondensatoren verbaut. Die sind vom Ruf nicht schlecht, ich denke aber es gibt bessere Bauteile. Ich habe die Frequenzweiche ausgelagert und andere Innenverkabelung und Terminals von Cardas eingebaut, sowie die Bauteile direkt verlötet. Das hat schon eine enorme Steigerung gebracht. Jetzt will ich nach und nach noch die Kondensatoren und Widerstände verbessern, da gute Kondensatoren aber nicht ganz billig sind, hoffe ich um Mitteilung von Erfahrungen auf dem Gebiet. Hendrik |
||
wirbeide
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#4
erstellt: 17. Feb 2005, |
Korrekter Ansatz ![]() Man sagt den HighEnd Bauteilen (Kondensatoren)nach, dass sie besonders sauber und schnell die gespeicherte Energie weitergeben, was auch stimmt. Insbesondere im Hochtonbereich macht sich das bemerkbar. Solltest du den Schritt wagen, versuche beim Händler, Bauteile leihweise zu bekommen. Dann solltest du diese mit Lüsterklemmen verbinden, und dann vergleichen. Bestimmt nimmt der Händler die Bauteile wieder zurück, waren sie nicht eingelötet ![]() Die durch die Lüsterklemmen entstehenden Übergangswiderstände sind erst einmal zu vernachlässigen. Grüße ![]() Widerstände wirken sich klanglich nicht aus! |
||
das.ohr
Inventar |
18:09
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2005, |
jou, da wäre ich auch noch als neugieriger ... ich will meine dynaudio myrage verbesserte frequenzweichen spendieren und denke noch über das genaue wie nach - zumindest will ich auch widerstände, spulen und kondensatoren tauschen (mundorf) ... aber was wird es bringen ? [Beitrag von das.ohr am 09. Mrz 2005, 18:10 bearbeitet] |
||
dudi
Ist häufiger hier |
12:24
![]() |
#6
erstellt: 10. Mrz 2005, |
Habe Erfahrung mit Audyn Cap Plus, Audyn Cap Fine First, Mundorf MCap-Zn und MCap-Supreme, sprich, die Frequenzweichen meiner LS und die Ko's im Signalweg bei meinem Röhrenverstärker damit bestückt. Nun, was bringts: Das Klangbild kommt, vor allem mit den Audyn Cap Plus, viel klarer und sauberer rüber als mit den original eingebauten Ko's. Die MCap-Supreme sind bei den Höhen etwas zurückhaltender als die Audyn, der Unterschied zwischen diesen beiden Ko's ist aber wirklich sehr minimal. Die MCap-Zn kann ich nicht wirklich empfehlen, betonen eher den sogenannten Grundtonbereich (sagt man so ?) Interessant wird's dann bei Parallelschaltung von Ko's: Den Audyn Cap Fine First hab ich nur mit 0,1uF bestellt (teuer) und parallelgeschaltet, bzw. auch Mundorf und Audyn parallel geschaltet. Meine Frequenzweiche sieht jetzt zwar etwas wie ein neuzeitliches Kunstwerk aus, hat aber jetzt die von mir gewünschten bzw. mit diesen Ko's möglichen Klangeigenschaften. Für Testberichte der von dir erwähnten Ko's wäre ich auch dankbar. (man ist ja nie ganz zufrieden...) ![]() |
||
duke_49
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2005, |
super, danke für die antworten. von den audyn hab ich bisher auch viel gutes gehört. aus verfügbarkeitgründen und recherchen versuche ich jetzt als kondensatoren kombiniert icw polyprops (klingen in meinem amp auch sehr gut) und ampohm papierfolie. widerstände nehme ich mills, als innenverkabelung kimber 4tc. wobei ich die weiche jetzt ausgelagert habe, was gegen mikrophonie geholfen hat und zum basteln besser ist. in ca. 2 wochen weiß ich mehr... servus hendrik |
||
P.Krips
Inventar |
16:41
![]() |
#8
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Hallo, nur um den Proporz zu wahren: es gibt auch eine Menge Leute, die Kondensatoren KEINEN Eigenklang zugestehen.... Austausch von Kondensatoren kann (bei Lautsprechern) die Übertragungsfunktion (den Frequenzgang) subtil verändern. Diese Frequenzgangänderungen hört man u.U. Nur hat das dann nix mit Kondensatoreigenklang zu tun, sondern mit Veränderung der Frequenzweichenabstimmung. Ob dann die Original-Frequenzweichenabstimmung oder die nach Tuning veränderte Frequenzweichenabstimmung die "richtigere" oder "bessere" ist, steht dann aber (leider) in den Sternen.... Gruss Peter Krips P.S. Wenn es um eine Weichenneuentwicklung geht, kann man sich die sündteuren Esoterik-C's gleich sparen... Der Klang beim Lautsprecher wird beim Konzept, der Treiberauswahl, der Festlegung der Übergangsfrequenzen und Flankensteilheiten und bei der Gesamtabstimmung des Systems gemacht. Fehler in diesem Bereich kann kein Super-Duper C ausbügeln.... [Beitrag von P.Krips am 11. Mrz 2005, 16:47 bearbeitet] |
||
NORDMANN28
Inventar |
22:24
![]() |
#9
erstellt: 11. Mrz 2005, |
hallöchen... wollte auch mal was zum besten geben. da meine weiche auch getunt ist kann ich die unterschiede ganz gut weitergeben. meine weiche war mit sehr guten folien ko´s bestückt u klang schon fantastisch. aber als ich die audyn cap und die bandspule eingelötet hate war ich schier überrascht. was für ein funkeln plötzlich. der sound löste sich jetzt mehr vom LS! auch der bass stand mehr im raum...! die auflösung ein traum.fazit: teuer aber es lohnt! <a href="http://img221.exs.cx/my.php?loc=img221&image=pontusaufbau020net6jd.jpg" target="_blank"><img src="http://img221.exs.cx/img221/9416/pontusaufbau020net6jd.th.jpg" border="0" alt="Free Image Hosting at ![]() |
||
NORDMANN28
Inventar |
22:25
![]() |
#10
erstellt: 11. Mrz 2005, |
NORDMANN28
Inventar |
22:27
![]() |
#11
erstellt: 11. Mrz 2005, |
Charly_l430
Stammgast |
15:51
![]() |
#12
erstellt: 09. Mai 2005, |
Moin...
Ich arbeite auch grade an meiner Weiche.... ..gibt es denn Vergleichbares wie ICW zu etwas humaneren Preisen?? Ich bräuchte 4x 15uF und 2x 10 uF Kondensatoren, oder 4x 20uF.....das ist mit ICW richtig teuer :-( |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neue Kondensatoren für den Verstärker iamajazzfan am 12.07.2008 – Letzte Antwort am 16.07.2008 – 22 Beiträge |
Kondensatoren für Frequenzweichen rob2 am 13.10.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 44 Beiträge |
Frage zu Mundorf Mcap Kondensatoren ciorbarece am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 24 Beiträge |
X2-Kondensatoren im Signalweg getestet Harembefürworter am 15.02.2014 – Letzte Antwort am 29.03.2014 – 193 Beiträge |
Charakter von Kondensatoren (MKP, MKT, Ölpapier, Zinnfolie...) tupaki am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 29.06.2004 – 16 Beiträge |
Keramik-Kondensatoren an Verstärker-Eingängen entfernen? armin_hennecke am 02.02.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 6 Beiträge |
Das Beste für einen Lautsprecher obamer am 13.12.2004 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 19 Beiträge |
beste Kabelbefestigungsmethode am Bananenstecker ? Gigaman am 04.09.2005 – Letzte Antwort am 07.09.2005 – 4 Beiträge |
Jensen Kondensatoren im Opera Audio Consonance Reference 2.3 Mas_Teringo am 19.07.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2010 – 7 Beiträge |
Welches Kabel ist die beste..... lua001 am 15.10.2004 – Letzte Antwort am 22.10.2004 – 48 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.058