Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1090 . 1100 . 1110 . 1120 . 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 . 1140 . 1150 . Letzte |nächste|

Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt

+A -A
Autor
Beitrag
Django8
Inventar
#56677 erstellt: 12. Sep 2023, 15:58

aber bei den Japanern wie Sony, Pioneer oder Yamaha?

Bei PIONEER konnten die Decks Metal erst ab der ca. 1979 erschienenen Generation. Zuvor noch nicht (sowie etwa das, was ich besitze und das von ca. 1977 ist)

Edit: Sorry, ich dachte die Frage bezieht sich auf die Typ IV Bänder. Klar - Typ III gab's schon früher. Ab ca. Mitte der 1970er hatten praktisch alle "besseren" Japan-Decks eine Bandsortenwahl für Typ III. Typ IV kam - wie oben geschrieben - erst gegen Ende der 1970er auf. Woraufhin Typ III ziemlich rasch wieder von der Bildfläche verschwand


[Beitrag von Django8 am 13. Sep 2023, 07:11 bearbeitet]
CyberSeb
Inventar
#56678 erstellt: 12. Sep 2023, 17:11

Thomaswww (Beitrag #56674) schrieb:
Hi, ich habe von meinem verstorbenen Vater u.a. ein Saba HiFi Studio 9100L und ein Grundig RTV 340 geerbt.
Beide funktionieren noch. Leider möchte diese alten Verstärker niemand haben, den ich kenne.
Für den Müll finde ich die zu schade.

Habt ihr eine Idee, wohin man die geben könnte, damit die Geräte noch wertgeschätzt werden, oder sind so alte Geräte einfach überholt?
Für beide ist noch die BDA da, beim Grundig sogar noch der Schaltplan.

Ich behalte für mich schon genug Hifi Geräte von ihm. Zudem besitze ich selbst genug Geräte. Irgendwann ist halt mal Schluss..


Das sind halt Geräte, die aus heutiger Sicht für die meisten Sammler absolut "unsexy" sind, wenngleich sie sicher nicht schlecht sind. Vor allem der SABA dürfte von der Leistung her sogar erstklassig sein (man beachte den Neupreis von 1.100 DM).

Wegwerfen geht absolut gar nicht, denn: wenn weg, dann weg. Irgendwann steigt das Sammlerinteresse vielleicht auch an solchen Geräten wieder. Ich hätte auch nicht gedacht, mich mal für Low-End 80er-Jahre Plastikbomber (wegen des Designs) zu interessieren.

Also platzsparend einlagern oder wenn es gar nicht anders geht, in einem Gebrauchtwarenladen / Sozialkaufhaus abgeben. Aber auch dort dürften sie kaum wertgeschätzt werden.


[Beitrag von CyberSeb am 12. Sep 2023, 17:13 bearbeitet]
Seimalanders
Stammgast
#56679 erstellt: 12. Sep 2023, 18:32
Sozialkaufhaus ist keine schlechte Sache, zumal sich einige Foristen dort auch bedienen.
Aber ich will das Thema nicht wieder lostreten
analognerd
Stammgast
#56680 erstellt: 12. Sep 2023, 20:11

Seimalanders (Beitrag #56679) schrieb:
Sozialkaufhaus ist keine schlechte Sache, zumal sich einige Foristen dort auch bedienen.
Aber ich will das Thema nicht wieder lostreten :L


Ich selbst bin Kunde dort. Kaufe niemandem was weg sondern sorge sogar für den Umsatz. Ich kann daran kein schlechtes Verhalten erkennen.
Vielleicht mag es den audiophilen Bedürftigen geben, aber ehrlich...
Die Sachen werden von den Angestellten dort aus Haushaltsauflösungen abgeholt und halt dann weiterverkauft, damit sich das Kaufhaus tragen kann.
Jedermann-Artikel wie Fernseher, Flaschenwärmer und Kleidung sind günstig und massig vorhanden.
Niemand leidet wenn ich einen Dual-Dreher für ein gutes Trinkgeld obendrauf noch kaufe.
Meinetwegen macht auch jemand Geld mit der Restauration und Weiterverkauf, die Beschaffung hat man halt dann Leuten überlassen die froh sind eine Beschäftigung zu haben. Win-Win. Kaufe ich dort nicht, wird das Zeug irgendwann weggeschmissen, die Lagerkapazitäten sind halt begrenzt.
scerms
Stammgast
#56681 erstellt: 13. Sep 2023, 06:27

gst (Beitrag #56675) schrieb:

In Deutschland sicher, aber bei den Japanern wie Sony, Pioneer oder Yamaha?


Mein Sansui SC3110 von 1977 kann ebenfalls Typ III.


[Beitrag von scerms am 13. Sep 2023, 06:29 bearbeitet]
gst
Inventar
#56682 erstellt: 14. Sep 2023, 07:54
Ja, ich gebe mich geschlagen wegen der Nachfrage anch FeCr
Gab's dafür auch eine spezielle Kennung in der Kassette? Bei deb oft benutzten ALPS-Chassus gibt es auf der rechten Seite eine Lagerung für einen Fühlhebel, der nicht offenbar nicht genutzt ist. Gehört das dazu?
Django8
Inventar
#56683 erstellt: 14. Sep 2023, 08:04
Wiki sayz:
Damit die Bandsorten für die Aufnahme- und Abspielgeräte automatisch unterscheidbar sind, befinden sich symmetrische Einkerbungen auf der oberen Stirnseite der Kompaktkassette: Eisenoxid (I): keine Einkerbung; CrO2 (II): zwei außen; FeCr (III): zwei innen; Metal (IV): vier Einkerbungen. Kassetten des Typs FeCr (III) mit Einkerbungen für die automatische Erkennung sind sehr selten, ebenso Geräte, die die Einkerbungen von Typ-III-Kassetten richtig auswerten können (z. B. Dual C 814 und Dual C 824). Bei der Wiedergabe ist die Entzerrungseinstellung von Typ III identisch mit der von Typ II und IV. In den meisten Geräten mit automatischer Bandsortenwahl werden Typ-III-Bänder als Typ I erkannt, was eine Höhenanhebung von etwa 4 dB verursacht.
Fieplitz
Stammgast
#56684 erstellt: 14. Sep 2023, 18:14
Das Paar Braun L 710/1 habe ich in den Kleinanzeigen gesehen.
Probegehört und für 50 Euro mitgenommen.
Anfang der 70er gebaut.
Die Blenden sind grade im warmen Seifenwasser. Leicht verbeult aber noch gut.
Leider sind die schönen Ständer nicht dabei
Der erste Höreindruck ist erstaunlich gut.
Ich werde da aber mal reinschauen.

DSCN7183


[Beitrag von Fieplitz am 14. Sep 2023, 18:15 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#56685 erstellt: 15. Sep 2023, 08:55
Die Ständer suche ich auch noch für meine BRAUNen
gst
Inventar
#56686 erstellt: 15. Sep 2023, 11:37
Kann man die nicht nachbauen?
andreaspw
Inventar
#56687 erstellt: 15. Sep 2023, 13:42
Ohne Abdeckungen sind die ja nicht gerade schön...
anderl1962
Stammgast
#56688 erstellt: 15. Sep 2023, 14:10
Sauber machen, vielleicht aber nur vielleicht bischen schwarzen Lack dran und sie sehen nice aus


[Beitrag von anderl1962 am 15. Sep 2023, 14:11 bearbeitet]
CyberSeb
Inventar
#56689 erstellt: 15. Sep 2023, 18:00
Sieht nach Grundig-Chassis aus, oder? Und ich würde wetten, dass sie mit gelber Glaswolle gefüllt sind. Ich mag die geschlossenen Boxen aus dieser Zeit.


[Beitrag von CyberSeb am 15. Sep 2023, 18:02 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#56690 erstellt: 15. Sep 2023, 18:19
Bei dem Alter auch mal die Elkos auf den Frequenzweichen überprüfen ...
Rummsundfiep
Inventar
#56691 erstellt: 15. Sep 2023, 19:05
Die Chassis sind von Braun (sic!)
Gefüllt sind die zum Glück nicht mit Glas- sondern mit Mineralwolle.
Akustisch nicht zu beanstanden.
Was eher stört, ist die (damals übliche) Chassis-Anordnung, welche zu Interferenzen im Mittelhochton-Bereich führt.
Ansonsten: Klingen ausgewogen und ehrlich. Auch nach 50 Jahren!
Gruß Jörg
Compu-Doc
Inventar
#56692 erstellt: 16. Sep 2023, 13:08

gst (Beitrag #56686) schrieb:
Kann man die nicht nachbauen?

......man kann-fast-Alles nachbauen, die Frage ist halt, zu welchem Preis........Zeitaufwand.

Braun Dieter Rams L 810 Lautsprecher mit Braun LF 700 Füße#1

Braun 2x Paar Lautsprecher Fußgestelle LF70 (Känguru-Füße), Dieter Rams 1973#1
Fieplitz
Stammgast
#56693 erstellt: 17. Sep 2023, 06:44

Kann man die nicht nachbauen?


Mir scheint der Aufwand auch zu groß.
Ich finde die Ständer auch zu niedrig.
Gleich filigrane aber höhere zu bauen könnte auch schwierig sein.
Eine wiegt immerhin 15 KG.


Ohne Abdeckungen sind die ja nicht gerade schön...

Die Gitter müssen auf jeden Fall wieder rein.
Die Mitteltröttenkappen sind sonst nicht geschütz. Sie stehen zu weit vor.
Ein Abstandshalter schütz die Kappe gegen das dünne Alulochblech,
DSCN7204


Sieht nach Grundig-Chassis aus, oder?
Und ich würde wetten, dass sie mit gelber Glaswolle gefüllt sind.
Ich mag die geschlossenen Boxen aus dieser Zeit.


DSCN7203

DSCN7200
ADS (Analog and Digital System) haben die nachgebaut.
https://audiokarma.o...aun-speakers.950627/
https://www.adsspeakersservice.com/about-us
Ich hoffe auch da ist Steinwolle drin.
Ich werde die Wolle im freien entnehmen und Handschuhe/Schutzbrille/Maske tragen.


Bei dem Alter auch mal die Elkos auf den Frequenzweichen überprüfen ...

Sind wohl zwei 50µF BP pro weiche drin.
Ich werde die einfach austtauschen.


Die Ständer suche ich auch noch für meine BRAUNen

hier gibt es welche.
https://www.kulthifi...z-guter-Zustand-5296


[Beitrag von Fieplitz am 17. Sep 2023, 06:48 bearbeitet]
gst
Inventar
#56694 erstellt: 17. Sep 2023, 13:03
Hi, die Ständer so nachzubauen, wie sie jetzt sind, ist sicher erheblicher Aufwand. Bei Beachtung des Neigungswinels könnte man sicher auch leicht eine Plattform aus Holz herstellen, die man mit weißem Lack übersprüht oder mit Pinsel den weißen Lack aufträgt.
moengel
Ist häufiger hier
#56695 erstellt: 18. Sep 2023, 10:50
Hätte ne Idee:
Kauft euch ein paar Gitarrenständer bei Thomann und modifiztiert die Dinger. Billiger gehts nicht.
Hoffe nur die kippen nicht. Stück 7,90€ Versandkostenfrei ab 29€. Da findet man immer was zum mitbestllen.....HICOM Stecker, oder Sommer Kabel Meterware usw.
https://www.thomann...._acoustic_guitar.htm
gibt es 3 verschiedene Modelle für 7,90€.


[Beitrag von moengel am 18. Sep 2023, 10:53 bearbeitet]
blind_listener
Ist häufiger hier
#56696 erstellt: 18. Sep 2023, 16:08
P1000652

Dann will ich mal auch hier:
Habe etwas Altes für meine 50Jahre alten Tannoys gesucht. Außerdem kommt die Musik, die ich meistens höre, aus derselben Zeit. Der Luxman passt haargenau. Plötzlich haben die Boxen Bässe. Aus den Bassgitarren kommen tiefe Töne, die vorher nie zu hören waren. Auch die Bühne hat eine unglaubliche Tiefe bekommen. Eine enorme Verbesserung!
Erst mal nur provisorisch aufgestellt zum probieren 😉


Axel


[Beitrag von blind_listener am 18. Sep 2023, 16:12 bearbeitet]
stranger2804
Stammgast
#56697 erstellt: 18. Sep 2023, 17:00
Ein wunderschöner Luxman.
Ich habe hier auch noch meinen R 1050 stehen.
Der hat wie mein Sony bleiberecht🙂
gmjwtech
Stammgast
#56698 erstellt: 19. Sep 2023, 09:10

moengel (Beitrag #56695) schrieb:

Kauft euch ein paar Gitarrenständer bei Thomann und modifiztiert die Dinger



Nicht schlecht die Idee, danke!

Idealerweise wären die beiden Trägerstege noch in der Höhe verstellbar bzw. wechselbar. Müsst ma wohl gucken, ob die im Hauptgestänge nur eingehängt sind und dann ggf einfach noch weitere Löcher bohren.
Skaladesign
Inventar
#56699 erstellt: 19. Sep 2023, 13:48
gerade beim Entrümpeln der Wohnung meines Schwiegervaters gefunden . Konnte ich natürlich nicht dem Entrümpeler überlassen.

Läuft noch, Automatik geht von Endrille zurück. Automatisch auflegen geht nicht, oder noch nicht Mal sehen, zum wegwerfen zu schade.

IMG_9287


[Beitrag von Skaladesign am 19. Sep 2023, 13:48 bearbeitet]
ikrone
Inventar
#56700 erstellt: 19. Sep 2023, 14:45
Schöner Plattenspieler. Erinnert mich an die Saba PSP 250/350. Die wurden wohl von JVC gebaut.
Vielleicht ist Dein Mitsubishi auch von JVC?

Grüße
Ingo
Rabia_sorda
Inventar
#56701 erstellt: 19. Sep 2023, 15:28
Bei Mitsubishi wäre ich mir sehr sicher, dass sie eigenständige Produkte herstellten und keine anderen zukauften, um ihr Logo nachher da drauf zu pappen.
Viele Hersteller griffen aber zu dieser Zeit sehr gerne zu Direktantriebs-Motoren von Matsushita (JVC/National/Panasonic/Technics) und hier könnte ganz vllt. auch so ein Motor drin stecken (was ja absolut nichts Schlechtes wäre).
Skaladesign
Inventar
#56702 erstellt: 19. Sep 2023, 15:48
Steht erstmal eine Reinigung an dann schaue ich mal rein.
UriahHeep
Inventar
#56703 erstellt: 19. Sep 2023, 16:39
Ich glaube auch das die völlig eigenständig entwickelt und vertrieben haben. War schließlich einer der größten Konzerne am Markt damals.

Der gezeigte PS gehört u.a an diese Anlage:

2023-07-16-14-30-06-0003
ardina
Inventar
#56704 erstellt: 19. Sep 2023, 17:03
Ob der Plattenspieler von Mitsubishi entwickelt und gebaut worden ist, keine Ahnung, eher unwahrscheinlich. Aber Elektronik hat Mitsubishi reichlich entwickelt und gebaut, schon recht frühzeitig und gerne auch Lautsprecher. Markenname in Japan war Diatone.

Sowas zum Beispiel …

Diatone D-160

D-160_1

D-160_2

Skaladesign
Inventar
#56705 erstellt: 19. Sep 2023, 18:53
Uriah

geile Anlage
andreaspw
Inventar
#56706 erstellt: 19. Sep 2023, 19:16
Die könnte man aufs Bluesmobil packen.
der_Lauscher
Inventar
#56707 erstellt: 20. Sep 2023, 11:19
na hoffentlich hat der Typ rechts auf dem schwarz/weiß Foto keinen Herzschrittmacher, so nah am Magneten
Aber schon mächtig

Kannte bisher von Mitsubishi nur die "kleinere" Version, diese hier
Passat
Inventar
#56708 erstellt: 20. Sep 2023, 11:23
Vom D-80 gabs auch eine HiFi-Version:
https://audio-databa...atonesp/d-80m-e.html

Der D-160 wurde nicht für HiFi oder Audio entwickelt, sondern für die Erdbebenforschung.

Grüße
Roman
Hase_65
Stammgast
#56709 erstellt: 21. Sep 2023, 16:43

der_Lauscher (Beitrag #56707) schrieb:
na hoffentlich hat der Typ rechts auf dem schwarz/weiß Foto keinen Herzschrittmacher, so nah am Magneten
Aber schon mächtig

Kannte bisher von Mitsubishi nur die "kleinere" Version, diese hier ;)


Welche ja auch schon mächtig ist!!!!

Wie Sinnvoll .............
Django8
Inventar
#56710 erstellt: 25. Sep 2023, 07:35
[/quote]
Der gezeigte PS gehört u.a an diese Anlage:
[quote]
Auf dem Bild ist aber ein anderer Dreher zu sehen (DP-84 oder 86DA) . So oder so: Coole Anlage !
holger63
Hat sich gelöscht
#56711 erstellt: 29. Sep 2023, 15:42
Gerade eingezogen, ein Telefunken S 500.
Er braucht noch etwas Zuwendung, und vielleicht bekommt er auch eine Holzzarge, mal schauen..

20230929_173705



20230929_173715

Gruß
Holger
tjs2710
Inventar
#56712 erstellt: 29. Sep 2023, 16:30
Hallo Holger,

den fand ich auch schon immer klasse!
Viel Spaß damit

Gruß thomas
höanix
Inventar
#56713 erstellt: 29. Sep 2023, 16:33
Den Plattenspieler - allerdings als Teil einer Telefunken Kompaktanlage - haben meine Nachbarn gestern erst entsorgt.
holger63
Hat sich gelöscht
#56714 erstellt: 29. Sep 2023, 16:37
Ich brauche dringend andere Nachbarn
ardina
Inventar
#56715 erstellt: 29. Sep 2023, 16:42
Der sieht doch gut aus wie er ist, schicker Plattenspieler und wieder mit dem bewährten Ortofon Tonarm.
Skaladesign
Inventar
#56716 erstellt: 29. Sep 2023, 16:45
Holger
Wer hat denn den Fingerbügel an Headshell befestigt ? Würde mich interessieren wie so was geht
holger63
Hat sich gelöscht
#56717 erstellt: 29. Sep 2023, 18:17
Der Vorbesitzer meinte er wäre da nie dran gewesen..
Hat mich aber nicht gestört, da eh andere shells drankommen.
analognerd
Stammgast
#56718 erstellt: 29. Sep 2023, 19:01
Mit Katze kann nichts schiefgehen.
holger63
Hat sich gelöscht
#56719 erstellt: 29. Sep 2023, 19:17
Die haben schon gemerkt dass die Haube hinten offen ist..
Django8
Inventar
#56720 erstellt: 29. Sep 2023, 19:17
Schöner Dreher


und vielleicht bekommt er auch eine Holzzarge, mal schauen..

Also ich würde den optisch genauso lassen, wie er ist!
holger63
Hat sich gelöscht
#56721 erstellt: 29. Sep 2023, 21:05
20230929_230000

Erstmal bleibt er so, er macht sich optisch doch ganz gut.


[Beitrag von holger63 am 29. Sep 2023, 21:05 bearbeitet]
MOS2000
Inventar
#56722 erstellt: 29. Sep 2023, 21:42
Passen optisch top zusammen.
Jetzt musst Du dem Dreher noch Füße spendieren, welche sehr ähnlich zum Denon sind.
Damit die auf exakt gleiche Höhe kommen.


MOS2000
highfreek
Inventar
#56723 erstellt: 30. Sep 2023, 06:19
Der Fingerbügel wird mit den Schrauben auf dem Headshell von oben montiert.

Toller Telefunken, aber ICH Persönlich hab noch nie verstanden was an dem Ortofon Arm so gut sein soll.

Er ist nur eingeschränkt beweglich und nicht besonders Flexibel .
holger63
Hat sich gelöscht
#56724 erstellt: 30. Sep 2023, 08:20
Laut sm sind Fingerbügel und Schrauben ein Teil, das ist hier offenbar kaputt gewesen und gefrickelt worden.. also Müll.

Was meinst du mit eingeschränkt beweglich? Er ist so beweglich wie ein Arm sein sollte?

Mich stört eher das fehlende Lateralgewicht.
Aber schon ein guter stabiler Arm mit guten Lagern, was ja aber bei jedem Arm im Einzelfall anders sein kann. Besser als die Arme meiner alten CECs ist er nicht, schlechter auch nicht..
Skaladesign
Inventar
#56731 erstellt: 03. Okt 2023, 17:43
Jetzt habe ich auch meinen ersten Kenni

KD 5033 Directdrive Vollautomat. Alles vorhanden. Als Beifang noch ein Ortofoon M15 E Super zwar Nadel abgebrochen aber sonst alles vollständig bis auf ein Fuss. Egal bekommt eh ne neue Zarge und neue Füsse.

IMG_9320

Man schaue sich nur mal den Motor an, das ist massiv Guss.

IMG_9321

Das wird eine schöne Aufgabe für die Herbsttage.
Ich freu mich.
*hannesjo*
Inventar
#56732 erstellt: 04. Okt 2023, 02:23
Glückwunsch, sieht wirklich gut - echt stabil aus.
Die anstehenden Kleinigkeiten sind für dich - als
Meister seiner Zunft - doch wohl ein " Klacks " .
Wenn trotzdem alles zuwider läuft wird " Tanne "
dir garantiert - auch mit Rat und Tat - beistehen.
Die schlussendliche Endkontrolle und die dann
" augenscheinliche " Revision macht SIE ja eh .

Ich freue mich für dich . 😉 / 😊


[Beitrag von *hannesjo* am 04. Okt 2023, 03:19 bearbeitet]
Allmächerdla
Ist häufiger hier
#56733 erstellt: 04. Okt 2023, 09:46
Sehr schöner Kenwood! Da könnte man wirklich neidisch werden.

Ich konnte mir leider nur den KD-3077 leisten.
Glücklicherweise funktioniert alles bei dem Dreher.

Technisch musste ich ihn innen nur reinigen und neu schmieren.
Aber die Folie in Holzoptik hat mich ziemlich gestört. Irgendwie hat er da einen ziemlich billigen Eindruck gemacht.
Ich hab die Folie dann entfernt und die Zarge mit Santos-Palisander furniert.
Irgendwann bekommt er noch eine neue Haube und mit der Erdung muss ich noch was machen... er brummt ganz leicht.


kenni1

Kenni2
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1090 . 1100 . 1110 . 1120 . 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 . 1140 . 1150 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ebay überteuerte Preis Thread
David.L am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge
Mechwerkandi am 08.12.2023  –  Letzte Antwort am 18.12.2023  –  37 Beiträge
Klassiker - frisch erworben oder bekommen!
am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  1934 Beiträge
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern?
scarecrow_man am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  92 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2016  –  137 Beiträge
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern?
bodi_061 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  46 Beiträge
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?
charlymu am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  68 Beiträge
dicke LS-Kabel an Klassikern
bluelight am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  28 Beiträge
" Schwebende Masse " an Klassikern
Bügelbrett am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Brisaly*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.463
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.931