HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 . 390 . 400 . 410 . 420 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
-Fabio-
Inventar |
16:16
![]() |
#19117
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
Werde ich dann ja sehen, muss nur erstmal über den Versand diskutieren;)
Für die würde ich mir dann allerdings auch selber Ersatz suchen:D Sind in deinen nicht welche mit silbernem Korb verbaut? Da würden diese Hochtöner ja nicht passen;) Ich habe dir doch letztens mal eine Adresse gegeben wo man Ersatz herbekommt. Hat es nicht geklappt? |
||||||
elacos
Hat sich gelöscht |
16:18
![]() |
#19118
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
Hallo Fabio, der Philips ist doch wunderschön. Saubermachen, ein Philips 412 System darunter, staunen. Gruß elacos ![]() |
||||||
|
||||||
hpdeussen
Inventar |
16:21
![]() |
#19119
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
Der ist mir zu teuer. Ich warte einfach ab, vielleicht habe ich ja mal Glück im Schrott oder in der Bucht. ![]() ![]() |
||||||
-Fabio-
Inventar |
16:28
![]() |
#19120
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
Ok, danke. Werde ich mal versuchen:)
Für das Paar MHTL 26 F bezahlt man normalerweise um die 80€ Für meine habe ich 79€ bezahlt und bei Felix Seifert sollen die auch 79€ kosten. Für die Hochtöner eigentlich ein absolut angemessener Preis;) Die Metallkalotte MHTL 26 M kostet mehr als das doppelte, da bezahlt man manchmal sogar über 100€ das Stück, obwohl der Unterschied der beiden gar nicht so groß sein soll. Wenn mal Lautsprecher mit der Metallkalotte bekomme werde ich die vergleichen. ![]() Edit: Hier ein Preisbeispiel für die Metallkalotte: ![]() Ist ein guter Preis für das Stück, normalerweise sind die teurer. [Beitrag von -Fabio- am 26. Sep 2010, 16:30 bearbeitet] |
||||||
sound_of_peace
Inventar |
16:48
![]() |
#19121
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
Also bei diesem Arm wären das Perlen vor die Säue - dieser Arm ist so schlecht verarbeitet, dass die Lagerung den Tonarm in wirklich alle Richtungen kippen und wippeln lässt (war zumindest bei meinen zwei Exemplaren so gewesen) - bei mir stand das Headshell immer total schief zur Platte. [Beitrag von sound_of_peace am 26. Sep 2010, 16:48 bearbeitet] |
||||||
elacos
Hat sich gelöscht |
17:05
![]() |
#19122
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
hpdeussen
Inventar |
17:18
![]() |
#19123
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
sound_of_peace
Inventar |
17:25
![]() |
#19124
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
-Vintage-Fan-
Inventar |
20:33
![]() |
#19125
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
der Philips 977,der Hammer ! Wie wertig der aussieht ! ![]() Hab Ihn noch nicht live gesehen ![]() Einfacht toll ![]() [Beitrag von -Vintage-Fan- am 26. Sep 2010, 20:35 bearbeitet] |
||||||
oldsansui
Inventar |
20:53
![]() |
#19126
erstellt: 26. Sep 2010, |||||
Ja, der 977 macht wirklich einen klasse Eindruck. Amtliche Fotos !!! |
||||||
TomBe*
Inventar |
05:33
![]() |
#19127
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Moin, ist diese Art Schelle die Armhöhenverstellung? ![]() |
||||||
hifi-collector
Stammgast |
07:12
![]() |
#19128
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Ich kann nur von dieser Serie der Philips Plattenspieler abraten. Billigste Verarbeitung aus schnödem Kuststoff, Gewicht des ganzen Gerätes gefühlte 5 kg. Ich hatte sowohl den 977, als auch den 877. Bei beiden waren die billigen Bodenwannen aus Kunststoff altersbedingt geschrumpft. Technisch waren die Dinger aber ganz interessant. Quartzregulierung kombiniert mit einem Riemenantrieb gab es so glaube ich nicht bei anderen Herstellern. Ich würde immer einen Thorens der TD 14X Serie oder einen schönen Dual 701, 704 oder 721 vorziehen. Da stimmen nämlich Gewicht und Haptik. Die Philips MMs sind dagegen ganz vorzügliche Tonabnehmer. Erstaunlich fand ich immer, dass da Shure Nadeln reinpassen. Meine Vermutung ist, daß die Philips Systeme von Shure hergestellt wurden. Gruß Andreas [Beitrag von hifi-collector am 27. Sep 2010, 07:14 bearbeitet] |
||||||
knollito
Inventar |
08:44
![]() |
#19129
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Ich wäre bei den Geräten auch eher zurückhaltend. Philips hatte andere Stärken. |
||||||
Passat
Inventar |
08:44
![]() |
#19130
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Doch, gab es. Die Dual-Modelle CS 5000, CS 750, CS 750-1, Golden 1, Golden 11, Silver Stone, Golden Stone hatten ebenfalls einen quarzgeregelten Riemenantrieb. Grüsse Roman |
||||||
-Vintage-Fan-
Inventar |
08:56
![]() |
#19131
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Dann wär es ja eine Herausforderung,diese tolle Technik in eine vernünftige Zarge umzusetzen ! ![]() Ich könnte das nicht,aber es gäbe ja genug Profis hier... ![]() [Beitrag von -Vintage-Fan- am 27. Sep 2010, 08:56 bearbeitet] |
||||||
pino
Stammgast |
09:42
![]() |
#19132
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Kann es sein, daß Deine Geräte auf dem Verstärker standen und durch die Wärme der Kunststoff schneller gealtert ist? Meiner hat keine richtigen Füße, nur dünne Gummischeibchen. Der Spalt zwischen Verstärker und Dreher ist nur ein paar Millimeter. Es wäre sinnvoll solchen Drehern richtige Füße zu verpassen. Naja ein schönes Holzfurnier wie beim Dual cs 5000 wäre auch nicht zu verachten. Die sehen toll aus, riechen sogar gut. [Beitrag von pino am 27. Sep 2010, 09:46 bearbeitet] |
||||||
killnoizer
Inventar |
10:24
![]() |
#19133
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Neuzugang vom Sonnabend, örtliche Kleinanzeigen : ![]() YAMAHA GE30 , mit schön beleuchteten Schiebereglen und : integriertem Lautstärkeregler , für dieses kleine Detail bin ich immer sehr dankbar !! Preis waren 15,- euro , und er war fast einen ganzen Monat im Angebot, ich finde allerdings garnicht das er teuer war ... ![]() Die eingestellte Kurve ist übrigens volle Absicht, betrieben werden daran pure Breitbänder von 1967 bei relativ geringen Lautstärken, da kann etwas Druck von unten sowie ein anheben der Höhen nicht schaden ! |
||||||
Feinklang
Ist häufiger hier |
10:33
![]() |
#19134
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Hallöchen, ich muss sagen ich habe erst vor kurzem die einzig wahre "vintage-analog-Technik" für mich endeckt. Ich habe mir für wenig Geld den Elac Miracrod 750 II ersteigert und bin sehr zufrieden. Und das ich es ja in diesem Forum mit echten Liebhabern zu tun habe, könnt ihr mir ja bestimmt helfen. Nun suche ich noch einen passenden Stereoverstärker, in erster Linie natürlich klanglich, aber wäre dann auch nett, wenn er optischg ein wenig dazu passen würde. Gibt es auch Tuning Tipps für das Gerät, da ich gern mal an Geräten vergehe. Gruß Richard |
||||||
Passat
Inventar |
11:19
![]() |
#19135
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Da würde ich dann aber auch den Subsonicfilter einschalten. Den GE-30 habe ich übrigens auch. Grüsse Roman |
||||||
pino
Stammgast |
12:11
![]() |
#19136
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Welche denn? Gehören Verstärker dazu? Habe einen Philips 305 in tollem Zustand. Weiss nicht mehr wie der klingt. Schön isser und fühlt sich gut an. Werde mal Fotos von ihm machen. Gtruß Pino |
||||||
semmeltrepp
Gesperrt |
12:29
![]() |
#19137
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
CD-Player. |
||||||
hpdeussen
Inventar |
14:27
![]() |
#19138
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Hallo Thomas! Ja ist sie. ![]() |
||||||
killnoizer
Inventar |
17:29
![]() |
#19139
erstellt: 27. Sep 2010, |||||
Subsonicfilter ist immer eingeschaltet, Chef !!! Und mit dem EQ kann ich auch die, manchmal etwas anstrengende, Überhöhung im Präsenzbereich etwas reduzieren . |
||||||
PRW
Hat sich gelöscht |
06:25
![]() |
#19140
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Ich kann nicht davon abraten. Ich selber habe den Philips Plattenspieler AF777, der Plattenspieler ist ein Vollautomat. ![]() mit Philips GP 400/II ![]() Das ist ein toller Player Peter |
||||||
TomBe*
Inventar |
07:11
![]() |
#19141
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Moin hpdeussen/Peter, dacht ich´s mir doch. Danke für die Info. Die Tonarmwaage finde ich auch interessant. ![]() |
||||||
classic.franky
Inventar |
07:51
![]() |
#19142
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
so sieht es für mich aber auf den bilder auch aus ![]() ![]() das beste was ich jetzt von PHILIPS gesehen habe, war die LABORATORIES serie ![]() [Beitrag von classic.franky am 28. Sep 2010, 07:54 bearbeitet] |
||||||
PRW
Hat sich gelöscht |
07:54
![]() |
#19143
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() Peter |
||||||
knollito
Inventar |
09:07
![]() |
#19144
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Die taugen auch nicht wirklich etwas. |
||||||
Django8
Inventar |
09:22
![]() |
#19145
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Hatte mal einen Philips ATF-729 MK II (Sperrmüllfund). Das Teil sah zwar ganz nett aus (mit den LEDs uns so), war aber in der Tat unglaublich billig gemacht. Echt nur Kunststoff. ![]() Da die Automatik nicht mehr funktionierte, habe ich das (seines Tonabhnehmers entledigt) wieder aufn Müll zurück gebracht. |
||||||
knollito
Inventar |
09:27
![]() |
#19146
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Auch (oder gerade?) Großkonzerne unterliegen oft der Versuchung, ihr Sortiment zu erweitern oder abzurunden, wenn sie sehen, dass die Konkurrenz gutes Geld mit einem Produktsegment verdient oder dass ein bestimmtes Segment einen temporären Hype erlebt. Dann wird schnell etwas zusammengebastelt und möglichst billig produziert ... vielleicht bekommt man ja auch noch etwas von dem Kuchen ab. Nur läßt sich eine jahre- bis jahrzehntelange seriöse Entwicklung und das entsprechende Know-how nicht einfach durch "ich nehme hier mal was und da mal was und packe das alles in ein Gerät" ersetzen. |
||||||
TomBe*
Inventar |
09:31
![]() |
#19147
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Vielleicht war/ist ja die Tonarmwaage (der Holländer) interessant für den übrigen Markt ![]() ![]() |
||||||
knollito
Inventar |
09:35
![]() |
#19148
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Vielleicht ist das ganz auch nur eine besonders designte Küchenwaage zum Abwiegen verträglicher Kochsalz-Aliquote bei Diabetes. |
||||||
pino
Stammgast |
09:57
![]() |
#19149
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
So! Jetzt habt ihr es geschafft. Habe das Elacsystem abgemacht und meinen Philips 829 zum E-Schrott gebracht. ![]() ![]() ![]() |
||||||
knollito
Inventar |
10:01
![]() |
#19150
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Eine harte, aber gute Entscheidung ![]() |
||||||
TomBe*
Inventar |
10:06
![]() |
#19151
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Wenn der Arm die Waage hat, bitte komplett ausbauen...ich nehm ihn ![]() |
||||||
-Vintage-Fan-
Inventar |
10:15
![]() |
#19152
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
@Peter - PRW : Lass Dir Deinen Dreher nicht madig machen,wenn er Dir gefällt und Du happy damit bist... Mir gefällt er auch, über die Quali kann ich nix sagen.... ![]() [Beitrag von -Vintage-Fan- am 28. Sep 2010, 10:53 bearbeitet] |
||||||
Kläävbutz
Inventar |
11:34
![]() |
#19153
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Hi, eben erworben und werden Do abgeholt Nix dolles aber in dem Zustand konnt eich net nein sagen und Nippon Grundigs habe ich noch keine:D Die Hecos sind standard, aber der Dreher ist höchstinteressant finde ich. Ein Technics SL-Ql15 mit Titelprogrammierung und so und habe ich noch nicht oft gesehen. Bin mal gespannt ![]() ![]() [Beitrag von Kläävbutz am 28. Sep 2010, 11:35 bearbeitet] |
||||||
pino
Stammgast |
12:06
![]() |
#19154
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Möchtest du damit pflanzliche Produkte oder weißes Pulver präzise wiegen? Das ist doch verboten. |
||||||
pino
Stammgast |
12:53
![]() |
#19155
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Mach ich auch nicht. War nur ein Scherz. Ist halt ein sehr guter Plastikdreher. Er hat im Moment meinen Sansui P-L41 verdrängt. Der ist auch aus Plastik. Hab ihn defekt für 5€ gekauft. Den lieb ich auch (Toller Sound. Tangentialdreher). Musste nur einen Riemen austauschen. Bilder kommen demnächst. Teste nur im Moment meine Dreher aus. Könnte für jeden Monat im Jahr einen anderen Spieler installieren. Bitte nicht lachen. Habe in einem Forum, vielleicht auch hier, vor einiger Zeit von einem Foristen gelesen, der den 829er und einen Linndreher hatte. Der mochte beide gleich gerne. Wenn ich den Link wiederfinde poste ich ihn mal hier. So genug davon. Grüße Euch Pino |
||||||
hpdeussen
Inventar |
15:33
![]() |
#19156
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Glückwunsch Daniel! ![]() |
||||||
zweiflo
Ist häufiger hier |
15:33
![]() |
#19157
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Schöner R2000, ist der Stift zur Sendereinstellung noch dabei ? Beim Tape (ein CF5000-2 ?) fehlt aber wohl die Plastik Abdeckung für die Köpfe oder ? [Beitrag von zweiflo am 28. Sep 2010, 15:35 bearbeitet] |
||||||
Kläävbutz
Inventar |
15:46
![]() |
#19158
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Hi, der Stift ist noch dabei aber die Abdeckungen fürs 5000-2 hat sie definitiv nicht mehr. Danke für den Hinweis. Das drückt den Preis noch ein wenig bei Abholung. ![]() Mir ging es vor allem um den Technics. Da ein ersatzsystem mitgeliefert wird ![]() Ist ansonsten neben der Schlittenpflege immer ein Grund keinen Tangentialdreher zu kaufen. Systeme gibts nicht mehr oder wenn schweineteuer. [Beitrag von Kläävbutz am 28. Sep 2010, 17:10 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
16:20
![]() |
#19159
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Nö, T4P-Systeme gibt es noch völlig problemlos. Das geht los bei einem Tonar für weniger als 25,- €, AT 3482P für 30,- €, Ortofon OMT 10 für 40,- € bis zum Technics EPC 550 für 170,- € und dem Ortofon OMP 40 für 230,- €. Grüsse Roman |
||||||
Kläävbutz
Inventar |
16:55
![]() |
#19160
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Aha... Gut zu wissen... ![]() Dann war es ja erst Recht kein Fehler zuzuschlagen ![]() |
||||||
-Vintage-Fan-
Inventar |
17:13
![]() |
#19161
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Daniel,den Dreher kenn ich noch gar nicht ! ![]() Bin gespannt auf Deinen Bericht ! ![]() |
||||||
Kläävbutz
Inventar |
17:21
![]() |
#19162
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Der ist auch kaum bekannt. Kostete aber selbst in den PlasteJahren (83/84) noch knapp 300 Dollar) Ups also isser eigentlich gar kein Klassiker ![]() Aus nem Technics Prospekt. "Phasenstarr quartzgeregelter Direktantrieb. Voll computergesteuert mit Vorprogrammiermöglichkeit.Direktzugriff über 10 Titel-Tonabnehmer MM: EPC-P33" [Beitrag von Kläävbutz am 28. Sep 2010, 17:28 bearbeitet] |
||||||
Neu_Wave
Stammgast |
17:29
![]() |
#19163
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
....Verräter ... ![]() ![]() Gruß Bruno ![]() |
||||||
semmeltrepp
Gesperrt |
17:33
![]() |
#19164
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Wieso eigentlich Nippon-Grundigs? Das sind doch noch echte Deutschländer. ![]() |
||||||
Kläävbutz
Inventar |
18:02
![]() |
#19165
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
In Echt? Habe mich da nie näher mit der nach RTV Ära von Grundig beschäftigt, aber das Design und die Optische Anmutung erinnern doch ein bißchen an die Japan ITT's. Ist mir eigentlich auch Schnuppe wo se herkommen. Sehen schnuckelig aus und die Anfaßqualität scheint auch den Fotos nach nicht die schlechteste zu sein. |
||||||
hpdeussen
Inventar |
18:17
![]() |
#19166
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Das stimmt. Ich habe auch noch das gleiche Tape (auch ohne Abdeckung ![]() ![]() [Beitrag von hpdeussen am 28. Sep 2010, 18:33 bearbeitet] |
||||||
Skantz
Stammgast |
18:18
![]() |
#19167
erstellt: 28. Sep 2010, |||||
Den hier ![]() hole ich morgen vom Zoll - drückt mir die Daumen, dass das nicht zu teuer wird... [Beitrag von Skantz am 28. Sep 2010, 18:23 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 . 390 . 400 . 410 . 420 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.239