HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 490 . 500 . 510 . 520 . 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 . 540 . 550 . 560 . 570 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||
Autor |
| |||
termman
Inventar |
20:50
![]() |
#26787
erstellt: 11. Jun 2011, |||
Lagert zwar schon ne gewisse Zeit bei mir rum, aber hab die beiden heute erst "in Behandlung genommen": Kenwood TK-250, könnte der erste volltransistorisierte Vollverstärker von Kenwood (aus den 60ern!) sein. Technics SL-P310 - optisch nicht so aufregend wie der silberne SL-P2, welchen ich nächste Woche erwarte, aber technisch für sein Alter Spitzenklasse. ![]() - Klang (für meine "Holzohren") vom Feinsten - Titelzugriff dank des ![]() - Ausgangspegel über die FB (elektronisch) von 0 db bis -12 db regelbar ![]() ![]() ![]() Falls unerwarteterweise jemand Schaltpläne für den Kenny haben sollte und sie mir zugänglich macht, wäre ihm mein ewiger Dank sicher. ![]() Ich habe ihn bekommen mit abgeschnippelter Netzstrippe und als ich ihn heute öffnete, fand ich mehrere zerschnittene Drähte vor, was entweder Bosheit/Sicherheitsmassnahme oder Teil einer Modifikation gewesen sein könnte (deshalb hätte ich gern den Schaltplan). ![]() |
||||
TomBe*
Inventar |
21:10
![]() |
#26788
erstellt: 11. Jun 2011, |||
|
||||
sound_of_peace
Inventar |
06:49
![]() |
#26789
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Werde ich mal an anderer Stelle aufgreifen im Forum. ![]() |
||||
Siamac
Inventar |
07:52
![]() |
#26790
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Neu bei mir, Grundig Monolith 120: Leider ohne Endstufen. Ich werde diese als passiv Boxen betreiben. Bei der rechten fehlen alle 4 Basstreiber ![]() Bei der voll bestückten habe ich schon mal zur Probe eine Weiche drin. Klingen besser, als ich dachte. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 12. Jun 2011, 07:53 bearbeitet] |
||||
Zulu110
Inventar |
07:54
![]() |
#26791
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Echte Trümmer die Grundigs ![]() Aber was sind denn das für schöne kleine Sony Boxen links unten in der Ecke? Die sehen ganz gut aus. Gruß, Marcel |
||||
knollito
Inventar |
08:02
![]() |
#26792
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Siamac, wieso plötzlich Grundig - und dann auch noch die raumgreifenden Monolith. Die passen doch gar nicht in Dein Beuteschema, das immer umfangreicher zu werden scheint. ![]() |
||||
termman
Inventar |
08:34
![]() |
#26793
erstellt: 12. Jun 2011, |||
![]() ![]() ![]() Direkt auf dem Schaltplan steht sogar "KA-2500, TK-250U Schematic Diagram" drauf und ein erster flüchtiger Vergleich zeigt mir bereits, dass der (teilweise zerschnippelte) Netzteilbereich mit dem Schaltplan übereinstimmt. ![]() Danke-Danke-Danke ![]() ![]() |
||||
TomBe*
Inventar |
08:39
![]() |
#26794
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Gern geschehen....schönes Teil übrigens ![]() |
||||
termman
Inventar |
08:47
![]() |
#26795
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Wenn er geputzt ist, hat er durchaus Potential für "near mint". ![]() |
||||
Alex-Hawk
Inventar |
09:29
![]() |
#26796
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Krasse Teile. Was wird denn jetzt aus den Rank Arena? ![]() |
||||
Compu-Doc
Inventar |
09:34
![]() |
#26797
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Die Momolith-Boxen erinnern mich-von Aufbau her-an das BLAUPUNKT-Caraudiosysthem aus den 70ern. Ich hatte damals in meinem VW-Käfer die Rückbank entfernt und einen-geteilten-Sperrhlozkasten über die gesamte-hintere-Innenraumbreite konstruiert; da waren so um die 20 Chassis (TT/MT/HT) verbaut. Bilder vom Blaupunktsysthem kann ich im Netz leider keine finden. |
||||
Alex-Hawk
Inventar |
09:48
![]() |
#26798
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Das waren wohl echt wilde Zeiten. ![]() |
||||
TomBe*
Inventar |
10:04
![]() |
#26799
erstellt: 12. Jun 2011, |||
elacos
Hat sich gelöscht |
10:51
![]() |
#26800
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Moin, da ich gerade auf dem 60er Trip bin, konnte ich hier ![]() Morgen wird der alte Krempel abgeholt. ![]() Gruß elacos ![]() |
||||
@drian
Inventar |
11:31
![]() |
#26801
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Sehr schick die BLAUPUNKT Kombi ![]() ![]() ![]() |
||||
elacos
Hat sich gelöscht |
11:43
![]() |
#26802
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Ein PE 34 ![]() ![]() Das Steuergerät"Santiago" ist halb Röhre halb Transe. ![]() Gruß elacos ![]() [Beitrag von elacos am 12. Jun 2011, 12:11 bearbeitet] |
||||
classic.franky
Inventar |
14:10
![]() |
#26803
erstellt: 12. Jun 2011, |||
stimmt ![]() [Beitrag von classic.franky am 12. Jun 2011, 14:10 bearbeitet] |
||||
Siamac
Inventar |
16:45
![]() |
#26804
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Die Rank Arena HT-25 habe ich wieder verkauft. Habe zwar paar Hundert Euro Verlust gemacht, aber so ist das halt bei solchen exotischen Boxen. In die Grundig Monolith 120 werde ich auch einiges an Geld + Zeit investieren müssen. Kann es jetzt schon kaum abwarten, bis die fertig sind. Optisch wirken die wesentlich edler, als die Arenas. ![]() |
||||
no*dice
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#26805
erstellt: 12. Jun 2011, |||
...erstmal meinen Glühstrumpf dazu, aber hätten es nicht noch ein Paar Mitten- und Hochtöner mehr sein können? ![]() [Beitrag von no*dice am 12. Jun 2011, 22:07 bearbeitet] |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
18:23
![]() |
#26806
erstellt: 12. Jun 2011, |||
... sind schon ganz schöne Trümmer ... kann man die denn so wandnah aufstellen? |
||||
Compu-Doc
Inventar |
18:55
![]() |
#26807
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Viiieel Arbeit, ja! Alles raus...Front abschleifen und neu ölen/behandeln...alles wieder rein. Dann hast Du zwei fein klingende Kunstwerke! ![]() |
||||
Siamac
Inventar |
19:12
![]() |
#26808
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Ich muß die 4 fehlenden Basstreiber besorgen. Weichen + Terminals habe ich schon geordert. Dann zwei Bretter basteln, welche exakt in die Verstärkeraufnahme passen und für die Anschlußterminals Löcher bohren. Dann Weiche und Terminals einbauen und alle Kabel anlöten. Schlußendlich 4 Bässe anlöten und fertig sind die Grundig passiv Monolith 120. Mit der provisorischen PIONEER DN-6 Weiche klingt die linke Box schon sehr gut. ![]() |
||||
Maliq
Inventar |
19:28
![]() |
#26809
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Was denn für Weichen? Ich frage, denn mit fertigen "Universalweichen" wirst Du mehr als weit hinter den eigentlichen Möglichkeiten dieser schönen Lautsprecher zurückbleiben. |
||||
Siamac
Inventar |
20:00
![]() |
#26810
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Was für Weichen würdest Du vorschlagen. Die Boxen wurden als Aktivboxen konzipiert, daher wird mein Umbau sowieso nicht optimal sein. Ich möchte da aber auch keine 200 Euro Weichen reinbauen. ![]() |
||||
Maliq
Inventar |
20:40
![]() |
#26811
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Da Lautsprecher "nichtlineare Schwingungssysteme" darstellen, muß eine Weiche für einen Lautsprecher konstruiert werden und funktioniert auch dann nur für diesen einen Lautsprecher. Es gibt so viele Parameter zu berücksichtigen, daß nur meßtechnisch ein gutes Ergebnis ermittelt werden kann. Das bedeutet, daß ein großer Fundus an verschiedenen Bauteilen vorhanden sein muß. Die Konstruktion einer passiven Weiche ist also sehr aufwendig und nur mit Messungen durchzuführen. Anstatt eine passive Weiche einzubauen, würde ich die LS wieder aktiv betreiben mittels DSP - jedoch sind hier auch Messungen unabdingbar, allerdings ist man viel variabler und kann mit Knopfdruck verschiedene Charakteristiken ausprobieren, wo sonst erst eine neue Schaltung aufgebaut werden müßte. Die Hardware kann auch gleich für mehrere LS genutzt werden, íst also eine Investition in die Zukunft. Verstärker hast Du ja genug. ![]() Aus welcher Gegend kommst Du denn? Vielleicht gibt es eine Selbstbaugruppe in deiner Nähe und jemand könnte dir beim Messen helfen. Achja, ist es realistisch, die fehlenden Originaltiefmitteltöner zu bekommen? [Beitrag von Maliq am 12. Jun 2011, 20:42 bearbeitet] |
||||
Skantz
Stammgast |
20:56
![]() |
#26812
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Ja, "Billig-Lösung": Behringer DCX2496 Ultradrive - kann 6 Kanäle, Endstufen hast Du ja bestimmt genug ![]() Allerdings das Ziel um 50,- verfehlt, bei Behringer werden viele die Nase rümpfen, messen muss man eh immer und dazu dürfte es die Beschaltung der vielen Treiber nicht einfacher machen... Weiß jemand, wie sich Grundig das gedacht hat? "Quasi-Linienstrahler"? Man kann natürlich auch irgendwelche Fertigweichen reinmachen und einfach behaupten, dass einem das Ergebnis reicht - wäre aber schade um die Chassis. Das beste wäre: Fehlende Bässe auftreiben und auch noch auf die passenden Aktivmodule warten, wenn man schonmal dabei ist - könnte aber natürlich etwas dauern. EDIT: Sorry Maliq, hat sich überschnitten... [Beitrag von Skantz am 12. Jun 2011, 20:58 bearbeitet] |
||||
Siamac
Inventar |
21:35
![]() |
#26813
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Der ganze Aufwand ist mir einfach zu groß. Ich möchte nicht den gleichen Fehler machen, wie bei den Rank Arena HT-25. Da habe ich fast 300,- Euro in die Restauration gesteckt. Als die fertig waren, mußte ich feststellen, daß die klanglich nur Mittelklasse sind. Ich habe diese kürzlich für 235,- Euro wieder verkauft. Hätte ich die 20 KEF Chassis einzeln verkauft, hätte ich mehr als das Doppelte bekommen. ![]() Ich wollte aber die frisch restaurierten Klassiker nicht killen. ![]() Bei den Grundig ist das das Gleiche. Mit 2 neuen Verstärkermodulen, 4 neuen Bässen ... usw. müßte ich vielleicht über 400,- Euro zusätzlich reinstecken - nein . ![]() Ich freue mich, wenn die Chassis wieder komplett sind und baue 2 x 3 Wege Weichen ein, wie jetzt schon bei einer provisorisch. Es geht nicht immer um den perfekten Klang. Wenn ich die Monolith 120 beim Verkäufer stehen gelassen hätte, nachdem ich fehlenden Endstufen bemerkt hatte, hätte er die auf dem Müll entsorgt. ![]() [Beitrag von Siamac am 12. Jun 2011, 21:37 bearbeitet] |
||||
anymouse
Inventar |
21:49
![]() |
#26814
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Maliq
Inventar |
23:10
![]() |
#26815
erstellt: 12. Jun 2011, |||
Na dann verkaufen und nicht weiter drüber nachdenken. Der Link von Anymouse zeigt doch, daß es noch um einiges komplizierter, wenn nicht gar unmöglich, ist, eine passive Lösung für diese LS zu (er-)finden. Mit einer Fertigweiche wirst Du keine brauchbaren Ergebnisse erzielen, nicht mal annähernd. Es wird sich irgendwie "anhören", ob gut oder schlecht sei dahingestellt, auf jeden Fall jedoch ganz anders als vom Erbauer gedacht. [Beitrag von Maliq am 12. Jun 2011, 23:15 bearbeitet] |
||||
Siamac
Inventar |
06:47
![]() |
#26816
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Das ist mir nicht so wichtig. Ich möchte, daß die funktionieren und das reicht mir. Wie Du schon schreibts eine perfekte passiv Lösung ist fast unmöglich und vom Erbauer nicht so gedacht. Ich muß mich wegen dem Klang bei Niemandem rechtfertigen, es reicht ja, wenn ich selbst damit zufrieden bin. Daher werde ich die Boxen wieder zum Laufen bringen. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 13. Jun 2011, 06:48 bearbeitet] |
||||
killnoizer
Inventar |
07:27
![]() |
#26817
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Du hast vollkommen recht mit deinem Standpunkt. Aber der Aberglaube das jede industriell hergestellte und in Großserie verkaufte Lautsprecherbox grundsätzlich mit der optimalen Weiche bestückt und somit das Spitzenergebniss ihrer Konstruktion darstellt ist lässt sich partout nicht ausrotten ![]() ![]() Grundsätzlich solltest du natürlichtrotzdem ein paar Grundregeln bei der Auswahl beachten, und bei den vielen chassis ist das glaub' ich nicht ganz einfach , wünsche dir aber trotzdem gute Unterhaltung dabei !! ![]() |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
07:44
![]() |
#26818
erstellt: 13. Jun 2011, |||
hy, ich bin selbstbauer, und kann dir nur sagen: von selbst "entwickelten" frequenzweichen ist unbedingt abstand zu halten, sofern nicht das benötigte hintergrundwissen plus messequipment vorhanden ist. auch ich lege dir nochmals die selbstbaugruppen nahe, die im normalfall das nötige messequipment haben. ich könnte mir auch vorstellen, daß die jungs von ![]() solltest nur bedenken, daß ne passive lösung preislich durchaus im bereich einer aktiven lösung liegen kann - ohne jedoch deren güte auch nur annähernd zu erreichen. |
||||
Siamac
Inventar |
08:31
![]() |
#26819
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Mo888
Inventar |
10:17
![]() |
#26820
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Hallo, hier mein Neuzugang. Optonica SM-1616. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() @ Siamac Toller Pioneer! ![]() Gefällt mir mit den Holzesiten sehr gut. ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
10:21
![]() |
#26821
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Die Dreh-Knöpfe haben ein sehr schönes Design und der ganze Amp ist ja in Top-Zustand ![]() |
||||
Maliq
Inventar |
10:45
![]() |
#26822
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Hier gehts nicht nur um klang. Bei unterschrittenen Impedanzminima kannst du dir auch ganz schnell nen Verstärker grillen. Bei der Menge an Chassis nicht ganz unwichtig, wie willst du die da alle anschliessen? Etwa parallel?
Der aberglaube oder bessser hochmut mit fertigweichen ein gutes ergebnis zu erzielen, ebenso. |
||||
Siamac
Inventar |
11:31
![]() |
#26823
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Die Chassis waren vorher auch alle parallel angeschlossen. Die Aktivboxen sind als 4 Wege-Boxen ausgelegt. Woofer (unter 160 Hz), Woofer ab 160Hz, Mitteltöner, Hochtöner. Es kommen unten ergo 4 Paar Kabel raus. Und diese werden an die passive Weiche angeschlossen. Eigentlich nicht viel anders, als meine passiven Rank Arena HT-25. ![]() ![]() |
||||
Mo888
Inventar |
11:43
![]() |
#26824
erstellt: 13. Jun 2011, |||
OT: Siamac, ich liebe deinen schönen Fußboden. ![]() ![]() |
||||
elacos
Hat sich gelöscht |
12:01
![]() |
#26825
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Maliq
Inventar |
12:08
![]() |
#26826
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Ja, der ist nicht von schlechten Eltern. ![]()
Wieviel Ohm haben die Chassis denn? Wenn Du alle parallel schaltest, hast Du ein theoretisches Impedanzminimum von 0.4 Ohm bei 8 Ohm Nennimpedanz. Das ist nahe am Kurzschluß und schafft kein Verstärker. Die Monolith hat doppelt so viele Chassis wie die RankArena! |
||||
Rancid_Didi
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#26827
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Widerstand ist nicht gleich Widerstand. ![]() |
||||
Maliq
Inventar |
12:15
![]() |
#26828
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Stimmt. Deswegen schrieb ich ja... theoretisch. Der Widerstand könnte bei bestimmten Frequenzen auch noch deutlich geringer sein. |
||||
Rancid_Didi
Hat sich gelöscht |
12:20
![]() |
#26829
erstellt: 13. Jun 2011, |||
-Scheinwiderstand -Wirkwiderstand -Blindwiderstand Such dir einen aus. Wenn es nach dir geht, hätte ja jede 3-Wege-Box eine Impedanz von 2,6 Ohm, wenn sie mit 8-Öhmern bestückt ist. ![]() [Beitrag von Rancid_Didi am 13. Jun 2011, 12:34 bearbeitet] |
||||
ichundich
Inventar |
12:23
![]() |
#26830
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Heute auf dem Trödel für 3 € einfach mal mitgenommen. AKAI GXC-40D Tape von 1973 ![]() Leider geht nur das Tape oben und das ist auf dem Linken Kanal auch noch defekt(Brumton), das Tape unten macht schon gar keinen Mucks mehr. ![]() Na ja aus 2 mach 1 oder halt Elektroschrott mal schauen. ![]() Einen Dual 505-1 in Silber gab es auch noch für 10 € mit verbautem Ortofon System. ![]() |
||||
Maliq
Inventar |
12:34
![]() |
#26831
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Also 3 parallelgeschaltete Chassis haben eine geringere Gesamtimpedanz als 18?
Da komm ich auf 2.7 Ohm. ![]() [Beitrag von Maliq am 13. Jun 2011, 12:40 bearbeitet] |
||||
Rancid_Didi
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#26832
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Jetzt hast du es mir aber richtig gegeben! ![]() Sorry, daß ich den letzten Rechenschritt vergessen habe. Soll nie wieder vorkommen. Versprochen! ![]() |
||||
-Fabio-
Inventar |
13:04
![]() |
#26833
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Da fallen mir direkt die alten Magnats ein. In vielen der größeren Modelle ist einfach immer die selbe Weiche verbaut ![]() Komischerweise geht es trotzdem gut, auch wenn man sicher noch mehr raus holen könnte, wenn man sich damit genauer befasst. Nur schade, dass die Weichen insgesamt mit so billigen Teilen bestückt waren, Meine All Ribbon 10P habe ich ja schon auf Folienkondensatoren umgerüstet und das hört man auch. Die alten Elkos würde ich echt gerne mal nachmessen. Die sind sicher ziemlich hinüber ![]() ![]() |
||||
ichundich
Inventar |
13:13
![]() |
#26834
erstellt: 13. Jun 2011, |||
@-Fabio- Ich kenne keine Magnat die wirklich klanglich was kann, selbst die ganz großen hören sich einfach nur nach Wanne/Schüssel an, einzig das die großen unten rum richtig Druck machen aber sonst auch nix. Ich würde mal anfangen die Auszutauschen, dann kannste auch deine Musik geniesen. ![]() ![]() |
||||
Skantz
Stammgast |
13:14
![]() |
#26835
erstellt: 13. Jun 2011, |||
Naja, die an die verwendeten Chassis angepasste Dimensionierung passiver Filter ist aber doch keine bloße "Tuningmaßnahme", so wie hier ein wenig der Eindruck entsteht. Klar wird vlt. in einigen LS die einfachst mögliche Weiche reingenagelt - aber diesen Fehler muss man doch nicht nachbauen... Ist aber natürlich letztlich egal - jeder nach seiner Facon ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
13:16
![]() |
#26836
erstellt: 13. Jun 2011, |||
@Frank: Ich für meinen Teil bin mit meinen Vintage 550 auch im Stereo-Betrieb recht zufrieden ... besser geht immer - alles eine Frage des Preise! Wobei ich gerne die 760er gehabt hätte ... |
||||
ichundich
Inventar |
13:20
![]() |
#26837
erstellt: 13. Jun 2011, |||
@0300_Infanterie, du meinst jetzt auch welche von Magnat ? ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 490 . 500 . 510 . 520 . 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 . 540 . 550 . 560 . 570 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWeigel
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.801