Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|

SVS Subwoofer FAQ & Support Thread

+A -A
Autor
Beitrag
fdsa
Stammgast
#3536 erstellt: 25. Mai 2007, 21:43

L-Sound_Support schrieb:
Das Audyssey System wird bei SVS nicht in einem Sub eingebaut, sondern separat angeboten, da es gleichzeitig zwei Subs (unabhängig voneinander) ansteuern kann.


Hi!

Hast Du dazu schon irgendwelche groben Info´s?
Ich überlege nämlich mir so einen Behringer-EQ zu holen. Da wäre so ein Ausyssy System welches dann wohl speziell für Sub´s entwickelt wurde vielleicht die bessere Alternative?!

Grüße!
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3537 erstellt: 26. Mai 2007, 05:55

fdsa schrieb:
Hast Du dazu schon irgendwelche groben Info´s?


Relativ grob, ja:
http://www.svsound.com/CES2007/SVS_AudyessyRelease.pdf

Es hat eben ein Sondertuning für den Bassbereich, kann zwei Subs separat ansteuern, und misst bis zu 8 Sitzplätze über sein Mikro ein.
Der Preis dürfte bei ca. 800 EUR liegen (wild geschätzt) und daher eher als exklusives Abstimmungstool denn als Konkurrenz zu Behringer anzusehen sein.
Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Zumindest die Handhabung soll an Einfacheit nicht zu übertreffen sein Einschalten, pro Sitzplatz einmal den Abstimm-Knopf drücken, fertig.
Poison_Nuke
Inventar
#3538 erstellt: 26. Mai 2007, 08:10
ui, das is ja interessant. Ein FIR Filter von SVS und NUR (!!) 800€?

schon krass, andere FIR Filtersysteme kosten ab 2000€ aufwärts pro Controller.


bin mal gespannt, wie der sich so macht.


[Beitrag von Poison_Nuke am 26. Mai 2007, 08:10 bearbeitet]
noco
Inventar
#3539 erstellt: 26. Mai 2007, 09:28

L-Sound_Support schrieb:
Also 35er Würfel, 10" oder 12" Treiber, geschlossene Bauart (oder mit Ports zum Verstopfen), Frontfire. Features: Volume, kontinuierliche Phase, Lowlevel Eingang & Ausgang (für Highlevel könnte man die Signalabschwächer nutzen), Frequenzweiche, Subsonic Filter. FG: satte 25 Hz, Gehäuse wie der SB12-Plus.

Also im Prinzip der kleine Bruder zum SB12-Plus zum halben Preis. Wäre das was?


Hi Axel,

das hört sich gut an. Nur würde ich ein größeres Gehäuse mit 12" Treiber vorziehen. Wenn man den Sub dann noch wahlweise geschlossen betreiben kann wäre auch super.

An Einstellungsmöglichkeiten würde mir Volume, kontinuierliche Phase und div. Eingänge reichen. Subsonic ist natürlich auch ganz praktisch

Die 25Hz fände ich auch passend. Und bei einem Preis von 500€ könnte man es sich durchaus überlegen mehrere dieser Subs zu kaufen, um den Raum besser anzuregen.

Auf Echtholzvarianten würde ich allerdings verzichten. Des Preises wegen würde ich ausschließlich auf eine schwarze Oberfläche setzen.




kanthos schrieb:
- Man kann ihn hören (auch wenn die Räumlichkeiten halt etwas anderst sind)


"Etwas anders" ist gut. Du musst den Sub nur im selben Raum verstellen und erhälst ein komplett anderes Klangbild.


Gruß,
Nico.
fdsa
Stammgast
#3540 erstellt: 26. Mai 2007, 09:40

Poison_Nuke schrieb:
ui, das is ja interessant. Ein FIR Filter von SVS und NUR (!!) 800€?

schon krass, andere FIR Filtersysteme kosten ab 2000€ aufwärts pro Controller.


bin mal gespannt, wie der sich so macht.


Öhem, was ist denn an so einem FIR Filtersystem so besonders?


@Axel
Danke für den Link!
Poison_Nuke
Inventar
#3541 erstellt: 26. Mai 2007, 10:02
je nach Einstellung komplett linearer Phasengang möglich, linearisierung der Gruppenlaufzeit usw, und gleichzeiti der Einsatz höchstwertiger Filter möglich (PEQs mit Q=10, HP oder TPs mit bis zu 128dB/oct usw).
Solche wirklich extremen Filter würden bei nem IIR System zu ziemlich heftigen Phasenverzögerungen führen -> schwammiger Bass, unpräzise Wiedergabe.
Bei einem FIR ist es halt so, dass trotz Filter der Phasengang usw unberüht bleibt, bzw sogar noch verbessert werden kann, dadurch ist eine wirklich überaus präzise Wiedergabe möglich.

richtige FIR Filter sind derzeit das mit deutlichem Abstand beste, was es an Filtertechnologie gibt, aber halt auch das teuerste, da die notwendige Software sehr sehr aufwändig zu programmieren ist (vermute ich zumindest, ich wüsste persönlich noch nichtmal, wie ich nen IIR auf digitaler Basis programmieren sollte )
bulla
Inventar
#3542 erstellt: 26. Mai 2007, 11:26
Aber hohes Grunddelay ist der Nachteil von FIR-Filtern.
Das Grunddelay wird imho dadurch bestimmt, dass die Filter durchgerechnet werden und anschliessend das Maximum als Basis genommen wird.
Wenn also ein Hochpass die Phase um 180° dreht (12dB/okt), wird dieser Unterschied in ms umgerechnet (glaube 90° waren grob ca. 30ms, je nach Frequenz natürlich) und das Delay erhöht. Dafür spielt der Lautsprecher dann phasenneutral.

Im Heimkino ist FIR deshalb nicht ohne weiteres einsetzbar, da das Bild verzögert werden müsste.
Ab 20ms hört/sieht man einen Versatz, FIR haben imho 30-100ms Grunddelay.
Bei Musik dagegen ist es natürlich irrelevant.
Poison_Nuke
Inventar
#3543 erstellt: 26. Mai 2007, 11:31
das stimmt, das ist der Nachteil von FIR, vorallem bei extremen Filtern steigt die Gruppenlaufzeit insgesamt schnell in sehr hohe Bereiche.

Aber das ist an sich nicht so schwer auszugleichen: man stellt einfach beim Receiver die Entfernung der Lautsprecher entsprechend größer ein, bzw der erledigt das bei der Einmessung ja von selbst. Dann stehen die LS für den Receiver halt 20m weit weg
Im Normalfall sollten die hersteller ja so intelligent sein, dass dadurch das Bild auch verzögert wird, weil Lichtgeschwindigkeit und Schallgeschwindigkeit sind auch nicht gleich, bei ner 20m entfernten Leinwand müsste der Receiver das ebenfalls berücksichtigen.
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3544 erstellt: 26. Mai 2007, 12:36

noco schrieb:
Auf Echtholzvarianten würde ich allerdings verzichten. Des Preises wegen würde ich ausschließlich auf eine schwarze Oberfläche setzen.


Hi Nico,

das dürfte wohl auch so kommen, obwohl ich ein paar Hölzer sehr gut fände. Aber bei 500 EUR VK incl. aller Versandanteile und Steuern...da bleibt für Schönheit bei dem von SVS gewohnten Qualitätsanspruch kaum noch was übrig
fdsa
Stammgast
#3545 erstellt: 28. Mai 2007, 11:16

Poison_Nuke schrieb:

Aber das ist an sich nicht so schwer auszugleichen: man stellt einfach beim Receiver die Entfernung der Lautsprecher entsprechend größer ein, bzw der erledigt das bei der Einmessung ja von selbst. Dann stehen die LS für den Receiver halt 20m weit weg
Im Normalfall sollten die hersteller ja so intelligent sein, dass dadurch das Bild auch verzögert wird, weil Lichtgeschwindigkeit und Schallgeschwindigkeit sind auch nicht gleich, bei ner 20m entfernten Leinwand müsste der Receiver das ebenfalls berücksichtigen.


Das ist ein interessanter Punkt. Werde das bei mir mal probieren ob ich überhaupt so einen großen Abstand einstellen kann und ob Bild und Ton dann asyncron sind.

Danke für die Erklärung!

Grüße!
Benedictus
Inventar
#3546 erstellt: 28. Mai 2007, 23:03

Poison_Nuke schrieb:

richtige FIR Filter sind derzeit das mit deutlichem Abstand beste, was es an Filtertechnologie gibt, aber halt auch das teuerste, da die notwendige Software sehr sehr aufwändig zu programmieren ist (vermute ich zumindest, ich wüsste persönlich noch nichtmal, wie ich nen IIR auf digitaler Basis programmieren sollte )


uiii, da ist aber was durcheinandergeraten. FIR-Filter und IIR-Filter haben unterschiedliche Eigenschaften, keines von beiden ist besser oder gar das beste. FIR-Filter sind erst durch die Digitaltechnik von Bedeutung geworden, da sie analog parktisch nicht realisierbar sind. Jedes typische Analogfilter mit Spulen oder Kondesatoren ist dagegen ein IIR-Filter.

In der Digitaltechnik ist ein FIR-Filter eine einfache Faltung des Signals mit vorgegebenen Koeffizienten. Je mehr Koeffizienten vorliegen, desto feiner kann gefiltert werden, desto länger dauert aber auch die Berechnung.

Ein IIR-Filter erzeugt man digital normalerweise durch rekursive Filter, d.h. als Koeffizienten werden errechnete Werte vorhergehender Rechenschritte genommen. Das geht mitunter einfacher und schneller, benötigt aber mehr Sorgfalt in der Programmierung und in der Stabilitätskontrolle (welche bei FIR-Filtern entfällt).

bis später,
Benedikt
Poison_Nuke
Inventar
#3547 erstellt: 29. Mai 2007, 06:04
ach FIR wäre sogar analog möglich, oki
wusste ich nicht.
Aber wenn man FIR digital mit nem entsprechenden Controller realisiert hat, dann sollte meine Aussage schon zutreffen, dass es nicht mehr besser geht (bis auf die kleine Zeitverzögerung)8)

ich bekomme gerade irgendwie Lust, das einfach testweise selbst zu Programmieren...dabei hab ich doch gerade keine Zeit
Benedictus
Inventar
#3548 erstellt: 29. Mai 2007, 09:14

Poison_Nuke schrieb:
ach FIR wäre sogar analog möglich, oki
wusste ich nicht.


Habs auch noch nicht gesehen und weiß auch nicht wie, theoretisch solls aber gehen.


Aber wenn man FIR digital mit nem entsprechenden Controller realisiert hat, dann sollte meine Aussage schon zutreffen, dass es nicht mehr besser geht (bis auf die kleine Zeitverzögerung)


es kommt aber doch ganz entscheidend auf die Anwendung an. IIR-Filter haben ja unendlich viele Koeffizienten, müssen also nicht irgendwann abbrechen wie ein FIR-Filter und haben dadurch eine hohe Genauigkeit. Und oft sind sie effizienter. FIR-filter sind dagegen immer stabil und leicht linearphasig aufzubauen.

bis später,

Benedikt
Zapppl
Ist häufiger hier
#3549 erstellt: 30. Mai 2007, 11:06

L-Sound_Support schrieb:

fdsa schrieb:
Hast Du dazu schon irgendwelche groben Info´s?


Relativ grob, ja:
http://www.svsound.com/CES2007/SVS_AudyessyRelease.pdf

Es hat eben ein Sondertuning für den Bassbereich, kann zwei Subs separat ansteuern, und misst bis zu 8 Sitzplätze über sein Mikro ein.
Der Preis dürfte bei ca. 800 EUR liegen (wild geschätzt) und daher eher als exklusives Abstimmungstool denn als Konkurrenz zu Behringer anzusehen sein.
Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.



Hallo Axel

Das hört sich sehr interessant an. Könnte was für mich werden. Hoffe man kann dieses Teil, auch die 45 Tage testen.

Wenn ja, werde ich ihn bestellen und gegen den Velodyne SMS-1 testen. Der bessere wird dann bleiben.


L-Sound_Support schrieb:

fdsa schrieb:
Hast Du dazu schon irgendwelche groben Info´s?


Zumindest die Handhabung soll an Einfacheit nicht zu übertreffen sein Einschalten, pro Sitzplatz einmal den Abstimm-Knopf drücken, fertig.



Das hört sich zwar super an, bin jedoch etwas skeptisch. Beim Velodyne gibt es zwar auch die Automatik Funktion, die ist leider nicht zu gebrauchen. Kann man den SVS_AudyessyRelease auch manuell einstellen? Oder nur per Automatik?

Lg Michael

Hoffe du gibst bescheid wenn man ihn kaufen kann.... kann.
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3550 erstellt: 30. Mai 2007, 11:25
Hallo Michael,

ich gebe euch sofort Bescheid, sobald ich mehr weiß.
Auch die Redaktion der AUDIO war sehr an dem Gerät interessiert. Ich hoffe, dass wir bis Jahresende damit auf den Markt kommen können.

Die zugrunde liegende Audyssey Box für den gesamten Frequenzumfang (ca. 3000 EUR) bietet optional ein Selftuning Package für den Fachhandel (ca. 600 EUR) an, mit dem man dann die Kurven einsehen, und anpassen kann. Ich weiß allerdings nicht, ob und wie weit SVS diese Option unterstützen wird.

Die 45 Tage Anschau Frist gilt selbstverfreilich auch für den Raumprocessor.
chris75
Stammgast
#3551 erstellt: 01. Jun 2007, 17:32

L-Sound_Support schrieb:

Die L-Sound Lagerbestände werden ab Mai mit unterschiedlichen Rabatt-Leveln abverkauft. Siehe:

http://www.lsound.no/deu/index.php?side=arkiv&group=690&art=9014


Hi,

sind bei dem Preis auf der Website die 10% schon mitberechnet, oder kann man die noch abziehen?

Grüsse,
Chris
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3552 erstellt: 01. Jun 2007, 21:31
Auf der Webseite werden die Preisnachlässe bei der Auswahl des jeweiligen Finish bereits berücksichtigt. Da muss keiner mehr händisch nachrechnen.
Daniel_C.
Stammgast
#3553 erstellt: 02. Jun 2007, 07:37
Hallo,

ich hatte in einem anderen Thread "2x Canton As 650 statt einem Nubert AW 1500" geschrieben, dass ich gerade meine Anlage wohnraumfreundlicher gestalten möchte.

Das heißt, meine Ergo RC-A sind raus, stattdessen Ergo 607, als Center Ergo 605 (vorher Ergo 500), hinten bleiben erstmal die Ergo 202.

Als Sub nutze ich derzeit einen Nubert AW-1500, mit dem ich auch sehr, sehr zufrieden bin. Keine Frage. Aber er ist halt auch sehr, sehr groß.

Jetzt bin ich auf den SVS SB12 Plus gestoßen. Der scheint ja auch ein kleines Kleinod zu sein.

Mein Raum: 50qm mit Sichtdachstuhl und 2,8m Kniestock. Über dem Hörbereich ist aber eine Galerie bis etwa in die Hälfte des Raumes eingezogen. Der Raum misst ca. 6x8m, wobei Anlage an der 6m Seite steht und ich etwa 3,5m von dieser Wand entfernt sitze (noch unter der Gallerie).

Meine Hörgewohnheiten: Viel Musik (Klassik, Jazz, Blues, Pop, Rock.) DVD-Audio, SACD, DTS-CDs. Und natürlich auch gepflegtes Krachen lassen bei Filmen. Außer mal zur Vorführung lasse ich es aber seltenst extrem Krachen. Gehobenen Lautstärken nutze ich aber gerne und oft.

So, nun zu meiner Frage: Können 2x SB12 Plus meinen AW-1500 adequat ersetzen?
Ich gehe davon aus, dass sie noch präziser sind da geschlossen. Sie würden bei aktuellen Rabatten etwa 350 Euro teurer kommen als 2x Canton Ergo AS650. Ist das gerechtferigt.
Die Canton passen optisch gut zum Rest, sind aber auch nicht gerade winzig.

Kann mir da jemand was zu sagen?


Vielen Dank schon mal.

Gruß
Daniel
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3554 erstellt: 02. Jun 2007, 08:52

Daniel_C. schrieb:
So, nun zu meiner Frage: Können 2x SB12 Plus meinen AW-1500 adequat ersetzen?


Ich kenne den AW-1500, halte ihn für den besten Sub, den Nubert anbietet, sage aber trotzdem ja zu der Frage, da der Tiefgang genausogut ist, zwei SB12-Plus dem AW-1500 aber an Power und Membranfläche überlegen sind. Diese Lösung kostet ja auch ein paar Scheinchen mehr.
Man kann so den Raum besser mit Bass füllen und hat mehr elektronische Features zur Raumanpassung zur Verfügung.


Daniel_C. schrieb:
Ich gehe davon aus, dass sie noch präziser sind da geschlossen. Sie würden bei aktuellen Rabatten etwa 350 Euro teurer kommen als 2x Canton Ergo AS650. Ist das gerechtferigt.


Schwer zu sagen, da ich die Canton Subs nicht kenne. Allerdings würde ich mich wundern wenn Canton plötzlich auf dem Tiefbasstrip wäre. Für Filmeffekte kenne ich nichts besseres als die SVS Subs. Letztlich ist es dein persönlicher Geschmack vs. Kosten was hier entscheidet.
Daniel_C.
Stammgast
#3555 erstellt: 02. Jun 2007, 10:58
Hallo,

danke für die Antwort.

Das klingt schon mal nicht schlecht.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich doch den Piano High Gloss nehme, und erst in zwei, drei Monaten einen zweiten dazu (zwei auf einmal ist einfach zuviel).

Kann ich die zwei, drei Monate mit einem Sub leben (auch im Vergleich zum Nubert)?

Wie kritisch ist der SVS bei Eckaufstellung?

Meiner Frau Versuch ich das gerade dadurch schmackhaft zu machen, dass die beiden Subs jeweils in der vorderen linken und rechten Ecke stehen. Wandbreite ca. 6m, wobei wir leicht rechtslastig sitzen.

Hmm hmm, das ist alles nicht so einfach.

Gruß
Daniel
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3556 erstellt: 02. Jun 2007, 11:27
Hi Daniel,

SVS propagiert sogar die Wandaufstellung, da nur so alle Raummoden gleich stark angeregt werden, und keine Frequenzlöcher entstehen. Wandnahe Aufstellung ist daher völlig OK bei diesen Subs.

Für Piano Gloss gibt es gerade ein Angebot bei ebay, ein Vorführmodell wird von unserem Anhörstudio abgegeben.

Mit einem SVS kannst du locker ein paar Monate auskommen. Der zweite Sub bringt ja nicht mehr Lautstärke an sich, sondern nur 3 dB mehr Reserven (pro Sub) und eine bessere Bassverteilung im Raum. Und Reserven hat der SVS Sub wirklich genug.
noco
Inventar
#3557 erstellt: 02. Jun 2007, 12:07

L-Sound_Support schrieb:
SVS propagiert sogar die Wandaufstellung, da nur so alle Raummoden gleich stark angeregt werden, und keine Frequenzlöcher entstehen. Wandnahe Aufstellung ist daher völlig OK bei diesen Subs.


Hi Axel,

habe ich was verpasst? Dass bei einer Wandaufstellung die Moden maximal angeregt werden stimmt zwar, aber nicht, dass es dadurch keine Frequenzlöcher geben würde. Weil die Raummoden sind ja nicht über den gesamten Bassbereich gleich stark vertreten. Außerdem kann sich eine Raummode eben nicht nur durch Frequenzerhöhungen, sondern auch durch Freuqenzlöcher bemerkbar machen - je nach Hörplatz.

Oder mache ich gerade einen Denkfehler?


Gruß,
Nico.


[Beitrag von noco am 02. Jun 2007, 12:08 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3558 erstellt: 02. Jun 2007, 14:14

noco schrieb:
Oder mache ich gerade einen Denkfehler?


Hi Nico,

das ist ein weites Feld und wird ständig kontrovers diskutiert. Allerdings ist die hiesige "Ansicht" von den Ergebnissen der Untersuchungen z.B. in den USA unterschiedlich.

Dort wird immer wieder die Empfehlung gegeben, linear spielende Subwoofer in der Eckaufstellung zu betreiben. Auch REL in England gibt diese Empfehlung.

Bei uns hier wirft man meist das Verhalten von Breitband-LS und Subwoofern in einen Topf und gibt für beide die gleiche Empfehlung mit "ja nicht an die Wand" und "bitte nie in eine Ecke". Das ist für normale LS 100% richtig, weil ansonsten der Bassanteil zum Rest überproportional angehoben werden würde, aber bei Subwoofern mit viel Tiefgang eben nicht.

Dass sich jede Frequenz für sich im Raum an unterschiedlich Punkten als "Berge" (laut) und "Täler" (leise) darstellt, ist normal. Aber im Mix aller Frequenzen erhält man eher deutliche SPL Absenkungen wenn der Sub wie ein normaler LS aufgestellt wird, als wenn er wand- bzw. eckennah steht.

Das kannst du gerne selbst einmal austesten.

Stellt man allerdings "preiswerte" Subwoofer mit einer deutlichen Buckelperformance (also max. SPL bei 70-80 Hz, und alles andere fällt deutlich ab) in eine solche Position, dann darf man sich über ein Dröhnen bei dieser Frequenz nicht wundern. Vielleicht kommt daher die Angst einen Sub an seiner besten Position zu betreiben.

Merke: SPL "Überpegel" kann ich immer relativ leicht und schmerzlos verringern (z.B. mit einem PEQ), aber fehlende SPL Anteile im Frequenzgang kann ich nicht elektronisch korrigieren, da diese zu allermeist durch akustische Auslöschungen entstehen. Und je mehr Energie ich da hineinlege, um so mehr löscht sich auch wieder aus.

Deshalb die Empfehlung für Wand oder Ecke. Nur dort ist ein Sub in der Lage alle Raummoden gleichmäßig anzuregen.


[Beitrag von L-Sound_Support am 02. Jun 2007, 14:16 bearbeitet]
noco
Inventar
#3559 erstellt: 02. Jun 2007, 14:33
Hi Axel,

werde das die Tage mal testen. Mein Sub ist zwar eine der preiswerteren Sorte, aber vielleicht lässt sich dennoch etwas interessantes feststellen.

Melde mich dann nochmal


Gruß,
Nico.
Poison_Nuke
Inventar
#3560 erstellt: 02. Jun 2007, 15:51
obwohl ich die Eckaufstellung nur dann machen würde, wenn man selbst auch an der Wand sitzt. Denn nur an einer Wand bzw in einer anderen Ecke werden dann auch alle Frequenzen maximal angehoben. Wenn man mittem im Raum sitzt, dann kann man sich so sehr wahrscheinlich einige gigantische Frequenzlöcher einhandeln. Daher lieber auf etwas SPL verzichten und dafür einen etwas ausgeglicheneren Fgang mit einer freien Subaufstellung. Selbst wenn man hinten in der Mitte sitzt, würde man mit einem Sub in der Ecke schonmal mindestens ein starkes Frequenzloch haben, bei so einer Sitzpositon wären zwei Subs jeweils in den vorderen Ecken nötig
(genauer hab ich es ja in der FAQ im Akustikbereich geschrieben )



Und der Grund, warum Boxen nicht in die Ecken sollen, ist eigentlich auch nicht der Bass, sondern eher die Menge an frühen Reflektionen, die bei wandnaher Aufstellung einfach zu stark sind
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3561 erstellt: 02. Jun 2007, 21:21

Poison_Nuke schrieb:
Wenn man mittem im Raum sitzt, dann kann man sich so sehr wahrscheinlich einige gigantische Frequenzlöcher einhandeln.


Das handelst du dir mit jeder Position eines Subs ein, dagegen helfen nur mehrere Schallquellen im Raum.


Poison_Nuke schrieb:
Und der Grund, warum Boxen nicht in die Ecken sollen, ist eigentlich auch nicht der Bass, sondern eher die Menge an frühen Reflektionen, die bei wandnaher Aufstellung einfach zu stark sind :prost


Auch. Frühe Reflektionen betreffen aber eher die aufgebaute Bühne und die Ortung der Instrumente. Auf Grund der kugelförmigen Abstrahlung der tiefen Frequenzen bekommt der Bass aber einen deutlich höheren SPL Zuwachs durch die Wände als Mittel- und Hochtöner. Daher der wummerige Eindruck, wenn man Vollbereichsboxen in Ecken stellt.
Der Effekt kann bei bass-schwachen LS natürlich auch helfen, je nachdem.
Poison_Nuke
Inventar
#3562 erstellt: 02. Jun 2007, 21:33

L-Sound_Support schrieb:
Das handelst du dir mit jeder Position eines Subs ein, dagegen helfen nur mehrere Schallquellen im Raum.


aber eine freie Aufstellung an den 1/4 Positionen mildert das schon z.T. sehr deutlich ab
und es klingt auch trockener, da die Raummoden weniger angeregt werden und weniger lang nachschwingen, ein nicht zu unterschätzender Punkt. Halt nur auf Kosten von bis zu 9dB Pegel. Aber das sollte für die SVS doch kein Problem darstellen, oder8)


Auf Grund der kugelförmigen Abstrahlung der tiefen Frequenzen bekommt der Bass aber einen deutlich höheren SPL Zuwachs durch die Wände als Mittel- und Hochtöner.

vorallem die langen Wellenlängen, durch die der reflektierte Schall fast gleichphasig zum direktschall addiert wird, passiert das (nur so als kleine Ergänzung :prost)
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3563 erstellt: 03. Jun 2007, 04:20

Poison_Nuke schrieb:
aber eine freie Aufstellung an den 1/4 Positionen mildert das schon z.T. sehr deutlich ab
und es klingt auch trockener, da die Raummoden weniger angeregt werden und weniger lang nachschwingen, ein nicht zu unterschätzender Punkt. Halt nur auf Kosten von bis zu 9dB Pegel. Aber das sollte für die SVS doch kein Problem darstellen, oder8)


Womit wir wieder am diskutieren der "deutschen" Sichtweise sind.
Ich habe genug Installationen gesehen, bei denen die Position außerhalb der Eckenähe (von 1/4 bis 1/2 Raumbreite, am besten in der Raummitte auf 1,25 m Höhe um ja keine "böse" Raummode anzuregen) eben nur deshalb vermeintlich gut klang weil es der (schlechten) Charakteristik des boomenden Subs entgegenkam (also dessen Peakwert kompensierte) und weil der Raum schlecht gedämmt war, und deshalb lange Nachhallzeiten aufwies.

Man sollte diese unterschiedlichen Faktoren/Anforderungen an gute Basswiedergabe nicht dauernd über einen Kamm scheren, und so zu einer Aufstellungsempfehlung kommen, die nur in bestimmten Räumen mit einer bestimmten Sorte Subwoofer richtig ist. Auch wenn die "Boomsorten" ziemlich häufig sind.

Lies im Threat nach, du wirst keinen Besitzer eines SVS Subs finden, der sich über Dröhnen durch Eckenposition beschwert. Und nur das zählt für mich.
Daniel_C.
Stammgast
#3564 erstellt: 03. Jun 2007, 06:34
Hallo,

ja, ja, die liebe Diskussion des Cornerloadings oder eben nicht.
Ich habe mit beiden Varianten schon sehr gute Ergebnisse erzielt.

Ein riesieger Eigenbausub von mir mit Q=0,5 hat in der Ecke sehr gut geklungen. Der Nubert klingt in der Ecke nicht so gut wie auserhalb der Ecke, zumindest an dem Platz an dem ich sitze.

Ich beschäftige mich mit der Materie schon seit etwa 1993, wobei Subwoofer in den Anfängen von ProLogic noch kaum eine Rolle gespielt haben.

Daher weiß ich auch was man machen muss um einen kleinen Sub der noch dazu geschlossen ist auf diese lineare Spielweise des SB12 zu hieven, und welche Leistung das verschlingt.
Bei allen meinen damaligen Simulationen ist zumindest immer die Gruppenlaufzeit stark angestiegen.

Seis drum, die Berichte zum kleinen SVS sind so positiv das ich probieren werde.
Allerdings ohne vorher den Nubert zu verkaufen, das ist mir doch ein wenig zu heiß.

Ich werde also demnächst berichten wie sich zwei kleine SVS SB12-Plus gegen einen Nubert AW-1500 schlagen. Wenn sie mindestend ebenbürtig sind, werden sie behalten.

Ich finde die kleinen Teile jedenfalls ziemlich heiß

Gruß
Daniel
Daniel_C.
Stammgast
#3565 erstellt: 03. Jun 2007, 08:01
... das ist jetzt wieder der Klassiker.

Bei der bank-connection gibts jedesmal einen Fehler und der Vorgang wird abgebrochen.. Das ist nicht sehr schön, und darf imho auch nicht sein.

Gruß
Daniel
moidan
Stammgast
#3566 erstellt: 03. Jun 2007, 08:36
die svs werden dem nubert das fürchten lehren
darkraver
Hat sich gelöscht
#3567 erstellt: 03. Jun 2007, 10:12
nicht gut gelesen....

2x SB12 vs AW1500.

Bin gespannt.
1x SB12 vs AW1500 auch mal versuchen bitte !!
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3568 erstellt: 03. Jun 2007, 10:56

Daniel_C. schrieb:
... das ist jetzt wieder der Klassiker.

Bei der bank-connection gibts jedesmal einen Fehler und der Vorgang wird abgebrochen.. Das ist nicht sehr schön, und darf imho auch nicht sein.

Gruß
Daniel


Hi Daniel,

das darf nicht sein, und ist auch zu allermeist nicht der Fall. Häufig haben Kreditkarten für Auslandsüberweisungen ein Limit z.B. auf 500 EUR per Überweisung. Bitte checke das mit deiner Bank ab. Von Seiten L-Sound sind keine Limits eingebaut.
Daniel_C.
Stammgast
#3569 erstellt: 03. Jun 2007, 17:55
Hallo,

hmm, also es liegt definitiv nicht an mir. MasterCard sagt mir ich auch für solche Überweisungen mein übliches Limit.

Als Test habe ich gerade meinen Vater angerufen und es mit seiner Kreditkarte versucht (andere Stadt, anderer Rechner ...)

Das gleiche Ergebnis: Beim Abschicken der Bezahlung kommt die Meldung "Connecting Banc" oder so ähnlich und nach weiterem längerem Rödeln kommt die Meldung:"Aufgrund eines Fehlers wurde der Vorgang abgebrochen"

Ich muss sagen, ich bin leicht angefressen, auch wenn vermutlich keiner der Beteiligten was dafür kann. Bei zwei bis drei Tagen Lieferzeit hätte ich zum nächsten Wochenende was zum Testen. Grmpf ..

Gruß
Daniel

Update: Mastercard, Visa bei zwei Leuten in unterschiedlichen Städten und auf unterschiedlichen Systemen (Mac und Windoof) --> nix geht. Ich finde das echt witzlos, ist mir noch niemals nicht passiert.


[Beitrag von Daniel_C. am 03. Jun 2007, 18:23 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3570 erstellt: 03. Jun 2007, 19:28

Daniel_C. schrieb:
Hallo,

hmm, also es liegt definitiv nicht an mir. MasterCard sagt mir ich auch für solche Überweisungen mein übliches Limit.


Mit meiner Karte ging es auch nicht. OK, wir prüfen den Webshop. Alles weitere dann per Mail.
Danke für den Hinweis.


[Beitrag von L-Sound_Support am 03. Jun 2007, 19:45 bearbeitet]
Daniel_C.
Stammgast
#3571 erstellt: 03. Jun 2007, 19:45
Hallo Axel,

danke für Deinen bisher sehr guten und prompten Support.

Ich kläre alles und melde mich dann per Email bei Dir.

In diesem Thread werde ich erst wieder was schreiben, wenn eine Bestellung erfolgt ist und ich Hardware bei mir stehen habe. Der ganze Bank-Schmuh gehört hier nicht her


Nur soviel: Auf der Lsound-Seite wird erwähnt das aufgrund irgendwelcher neu eingeführten ID-Kennungen als Sicherheitsmaßnahme der Banken gehäuft Probleme auftreten. Davon sind anscheinend mehrere Web-Shops betroffen.

Das nenne ich mal Kundenfreundlich: Ich als Bank führe mal eben was neues ein ohne sicherzustellen das meine Kunden keine Probleme damit haben ....

Viele Grüße
Daniel

P.S. Ich habe heute bei Mastercard-Support angerufen, und der Mitarbeiter sagte mir, dass ich auch für Auslandseinkäufe mein übliches Limit habe, also keine Probleme auftreten dürften. Ich rufe aber morgen noch bei meiner Bank an ... vielleicht können die den Knoten lösen.


[Beitrag von Daniel_C. am 03. Jun 2007, 19:47 bearbeitet]
moidan
Stammgast
#3572 erstellt: 03. Jun 2007, 19:53
na dann, wünsche gutes gelingen - freue mich schon auf deinen bericht
TheSoundAuthority
Inventar
#3573 erstellt: 03. Jun 2007, 20:25
Hab gerade "Das Phantom der Oper" mit ner Freundin angeschaut...Gänsehaut pur! So feine saubere Bässe hab ich in noch keinem Film gehört!
Transmissionline
Stammgast
#3574 erstellt: 03. Jun 2007, 21:38

TheSoundAuthority schrieb:
Hab gerade "Das Phantom der Oper" mit ner Freundin angeschaut...Gänsehaut pur! So feine saubere Bässe hab ich in noch keinem Film gehört!



welche version genau? ich suche eine gute umsetzung.
TheSoundAuthority
Inventar
#3575 erstellt: 03. Jun 2007, 21:41
Hö? Gibt mehrere?!
Hab die hier: Klick

Schön DTS 96/24 aktivieren ;-)
Benedictus
Inventar
#3576 erstellt: 03. Jun 2007, 22:50
Habs auf HD-DVD da. Unglaubliches Bild, aber auch extrem guter Ton!

bis später,
Benedikt
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3577 erstellt: 04. Jun 2007, 07:39

Daniel_C. schrieb:
Nur soviel: Auf der Lsound-Seite wird erwähnt das aufgrund irgendwelcher neu eingeführten ID-Kennungen als Sicherheitsmaßnahme der Banken gehäuft Probleme auftreten. Davon sind anscheinend mehrere Web-Shops betroffen.

Das nenne ich mal Kundenfreundlich: Ich als Bank führe mal eben was neues ein ohne sicherzustellen das meine Kunden keine Probleme damit haben ....


Hallo Daniel,

L-Sound hat gestern Abend eine Fehlermeldung des Secure Payment Vermittlers erhalten. Wir erwarten eine Reparatur im Laufe des Tages.
Es gingen also garkeine Bezahlungen, und die Bank war auch nicht Schuld

Ich habe sicherheitshalber die letzten zwei SB12-Plus in Ahorn für dich reservieren lassen.
Daniel_C.
Stammgast
#3578 erstellt: 04. Jun 2007, 09:52
Hallo,

nur soviel:

Man kann bei Lsound wieder bezahlen

Das für meine Maple SB12 kein Lagerbestand mehr vorhanden ist, hat ja seine Richtigkeit und wird sicherlich behoben

Wie lange dauert die Lieferung denn in der Regel?

Viele Grüße
Daniel
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3579 erstellt: 04. Jun 2007, 11:04

Daniel_C. schrieb:
Das für meine Maple SB12 kein Lagerbestand mehr vorhanden ist, hat ja seine Richtigkeit und wird sicherlich behoben ;)


Da wird nichts mehr behoben, deine zwei waren die letzten auf Lager. Du kannst aber trotz 0-Bestand bestellen, da sie für dich reserviert sind.


Daniel_C. schrieb:
Wie lange dauert die Lieferung denn in der Regel?


Je nach der Performance des Zolls ca. 3-5 Werktage.
Daniel_C.
Stammgast
#3580 erstellt: 04. Jun 2007, 11:46

Da wird nichts mehr behoben, deine zwei waren die letzten auf Lager. Du kannst aber trotz 0-Bestand bestellen, da sie für dich reserviert sind.



... genau das meinte ich. Vielen Dank dafür.

Viele Grüße
Daniel
Daiyama
Inventar
#3581 erstellt: 04. Jun 2007, 13:50

L-Sound_Support schrieb:


Für Piano Gloss gibt es gerade ein Angebot bei ebay, ein Vorführmodell wird von unserem Anhörstudio abgegeben.



Jetzt nicht mehr
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3582 erstellt: 04. Jun 2007, 14:29
Meinen Glückwunsch
Artur
Inventar
#3583 erstellt: 04. Jun 2007, 16:48

Daiyama schrieb:

L-Sound_Support schrieb:


Für Piano Gloss gibt es gerade ein Angebot bei ebay, ein Vorführmodell wird von unserem Anhörstudio abgegeben.



Jetzt nicht mehr :D


Auch von mir Glückwunsch...
Daiyama
Inventar
#3584 erstellt: 04. Jun 2007, 16:59
Danke euch beiden.
Daniel_C.
Stammgast
#3585 erstellt: 04. Jun 2007, 18:44
Hallo,

na dann viel Spass mit Deinem kleinem Juwel. Ich würde sagen Du hattest ordentlich Glück. Vor lauter Frust über die Zahlungsgeschichte bei lsound hätte ich gestern Abend noch fast den hübschen schwarzen gekauft
Meine Frau war aber leider gegen schwarz


So nun sitze ich hier und warte auf meine beiden SB12-Plus in Ahorn.

Zum Einstellen des PEQ benötige ich noch Sinustöne. Ein Soundlevelmeter habe ich. Die CD bei Lsound kam mit Versand aber auf rund 50 Euro was ich einfach nicht ausgeben wollte.

Hat irgendjemand eine Idee woher ich Sinustöne von sagen wir 20-150Hz bekomme?
Sweeps habe ich zuhauf, aber da weiß ich ja nie welche Frequenz gerade anliegt

Für PC-Software bin ich nicht zugänglich, da ich einen MAC benutze.

Gruß
Daniel
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3586 erstellt: 04. Jun 2007, 18:57
Hi Daniel,

schau mal auf der L-Sound Webseite unter dem Topic "Info" in die FAQ Sektion.
Dort findest du die Notizen zur Kalibration und passend dazu ein Set Soundfiles und die Excel Seite zum Auftragen der Messwerte.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Offizieller L-Sound FAQ & Support Thread (SVS Subwoofer und Lautsprecher)
Alberto-ArendalSound am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.06.2009  –  1171 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
SVS Support ist Klasse
am 17.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2008  –  2 Beiträge
Der SVS Erfahrungs Thread
BMWDaniel am 28.06.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2024  –  25236 Beiträge
SVS Subwoofer Raum Hamburg
Flamendancer am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  13 Beiträge
Subwoofereinstellungen ? FAQ
DZ_the_best am 28.02.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  11 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS Subwoofer - Bestellung, Auslieferung.
quadral2000 am 26.07.2011  –  Letzte Antwort am 31.07.2011  –  20 Beiträge
Subwoofer: Focal oder SVS?
Passi077 am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 05.12.2011  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.322