Wie stelle ich am besten 2 Subwoofer mit Front Fire auf?

+A -A
Autor
Beitrag
PhilKS
Stammgast
#1 erstellt: 26. Sep 2006, 17:03
Hallo

Ich habe mir einen seit heute 2 Acoustic Research Sub 12D Subwoofer.

Habe einen 30 qm Raum. Und wollte beide Subwoofer jeweils and die linke Wand und Rechte Wand aufstellen.

Sollte die beiden Subwoofer die gleichen Einstellungen sprich, gleiche Lautstärke und übernahme Frequenze einstellen. Oder sollte man den 2 Subwoofer ander einstellen?

Gruß Philipp
Ringkerntransformator
Stammgast
#2 erstellt: 27. Sep 2006, 22:00
hallo,
also zur aufstellung: Das musst du probieren genaues kann man da so nich sagen einfach mal ausprobieren
bei 2 woofer dolltest du die phasen einstellung beachten


mfg
Ringkern
PhilKS
Stammgast
#3 erstellt: 27. Sep 2006, 22:17
Ok, danke :-)

Ich werde am WE mal alles ausprobieren :-))
Ringkerntransformator
Stammgast
#4 erstellt: 27. Sep 2006, 22:20
jo kein ding

zur hilfe kannste die subwoofer ja auf den hörplatz stellen und dann duch den raum laufen da wo du findest das er sich am besten anhört da stellst du ihn hin

mfg
Ringkern
Poison_Nuke
Inventar
#5 erstellt: 29. Sep 2006, 21:10
mit zwei Subwoofern braucht man nicht herumprobieren, da ist es sogar recht einfach, die passende Postition zu finden:

spiele mit einem Subwoofer Sinusfrequenzen ab (NCH Tonegenerator bei google suchen und runterladen, entweder direkt vom PC abspielen oder auf CD brennen und dann)

Die Frequenzen sollten in 5hz schritten von 20 bis 80Hz gehen. Dann hört man recht leicht, bei welcher Frequenz die meisten Probleme AM HÖRPLATZ auftreten. Die Frequenz, die entweder zu stark dröhnt, oder zu leise ist (sollten im Normalfall beides vorhanden sein, und zwar bei Frequenzen, die ein vielfaches voneinander sind), die tippt man dann in den Taschenrechner ein: 344 geteilt durch die Frequenz. Das Ergebnis ist in Metern. Nun vergleicht man das Ergebnis mit einer der Raumabmessungen. Wenn es größer als jegliche Abmessungen ist, dann teilst du das Ergebnis nochmal durch zwei. Wenn es dann auf eine Abmessung passt, dann weißt du, zwischen welchen zwei Wänden (die mit diesem Abstand) die Probleme herkommen.

Als Beispiel mein Raum:
bei 25Hz höre ich nix und bei 50Hz dröhnt es extrem am Hörplatz. Bei 25Hz komm ich auf 13,72m. Passt auf keine Raumdimension. Aber bei der Hälfte komm ich auf 6,88m, was genau dem Abstand zwischen meiner Vorder und Rückwand entspricht. Ergo müsste ich zwei Subwoofer bei mir an der Seitenwand aufstellen (muss ich aber nicht, habe ja 8 Subwoofer :D)



Aufstellung:

Die beiden Subwoofer stellst du nun an eine der beiden anderen Wände. Also wenn deine Hauptprobleme zwischen den beiden Seitenwänden sind, dann ist es ideal, dann kommen die beiden Subwoofer je nach Postition der Frontlautsprecher direkt neben diese.
Und zwar genauer gesagt: die Subwoofer kommen an die vordere Wand, mit 1/4 der Raumbreite als Abstand zur Seite. Wenn der Raum also 4 Meter breit ist, dann sollten die Subwoofer jeweils 1m von der linken bzw rechten Wand entfernt stehen.


Falls es dann immernoch Probleme gibt, kann man die Subwoofer noch ein Stück vorziehen




Achja:
wenn du beide Subwoofer an einem Receiver betreibst, dann sollten sie identisch eingestellt werden:
maximale Übernahmefrequenze (der Reciver trennt doch schon alle unnötigen Frequenzen ab, da braucht der Sub das nicht doppelt zu machen).
Phase bei beiden Subwoofer identisch.
Lautstärke möglichst minimal, damit man am Reciver etwas höher regeln muss, dadurch funktioniert die Abschaltautomatik an den Subwoofern zuverlässiger


[Beitrag von Poison_Nuke am 29. Sep 2006, 21:14 bearbeitet]
Ringkerntransformator
Stammgast
#6 erstellt: 29. Sep 2006, 22:41
man lernt doch nie aus
das habe ich nicht gewusst

mfg
Ringkern
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 30. Sep 2006, 07:26

Ringkerntransformator schrieb:
man lernt doch nie aus
das habe ich nicht gewusst


Es wäre auch ein wenig vermessen zu glauben, das man mit 17 bereits allzuviel weiß
Ringkerntransformator
Stammgast
#8 erstellt: 30. Sep 2006, 10:27
ja
da stimme ich dir zu

mfg
Ringkern
fdsa
Stammgast
#9 erstellt: 30. Sep 2006, 11:14
Hi!

Gilt die Anleitung von Poison Nuke auch für nicht Frontfire Subs?

Grüße!
Poison_Nuke
Inventar
#10 erstellt: 30. Sep 2006, 12:32
Subwoofer ist Subwoofer. Egal ob FronrFire, oder Downfire, oder Bandbass, oder SideFire usw.

Der einzige Unterschied bei den verschiedenen Subwoofer ist nur, dass ihr akustisches Zentrum leicht verschieden ist, und ein Downfire die vertikalen Raummoden maximal anregt, wohingegen ein Frontfire mit etwas höher stehender Membran hier im Vorteil ist.


Das war es aber grob auch schon wieder. ein Downfiresubwoofer ist ansonsten halt auch nix anderes wie ein Frontfire, der umgekippt ist. D.h. wenn man will, kann man aus einem Downfire einen Frontfire machen, indem man ihn auf die Seite legt und umgedreht. bis auf die Optik düfte ein Laie sogar nichtmal ein Unterschied bemerken
Crazy-Horse
Inventar
#11 erstellt: 30. Sep 2006, 15:08

Poison_Nuke schrieb:
wenn man will, kann man aus einem Downfire einen Frontfire machen, indem man ihn auf die Seite legt und umgedreht. bis auf die Optik düfte ein Laie sogar nichtmal ein Unterschied bemerken

Dabei sollte man aber darauf achten das die Endstufe weiterhin ausreichend gekühlt wird.
Denn die zuvor senkrechten Kühlrippen stehen nun wagerecht und damit erhöht sich der thermische Widerstand.
Poison_Nuke
Inventar
#12 erstellt: 30. Sep 2006, 17:38
hm, mir ist zwar bisher nur ein Subwoofer bekannt, der überhaupt solche Kühlrippen hat, aber wenn es der Fall ist, dann sollte man es wirklich beachten. Auch wenn man dann schon dauerhaft einen Sinus mit voller Leistung laufen lassen müsste. Egal, normalerweise macht man das ganze eh nicht. Sollte ja nur zur Veranschaulichung dienen
fdsa
Stammgast
#13 erstellt: 30. Sep 2006, 20:55
Danke für die Info!


Poison_Nuke schrieb:
hm, mir ist zwar bisher nur ein Subwoofer bekannt, der überhaupt solche Kühlrippen hat, ...


A.C.T verbaut z.B. solche Endstufen und ich glaube ich hab in meinem Monitor Audio auch eine Endstufe mit Kühlrippen.

Das mit dem Kippen sollte man aber vielleicht ruhig mal probieren. Bei unserem Stammtisch hat man das wohl mal ausprobiert und dort konnte sich wohl der SVS, der eigentlich ein Downfire ist, als Frontfire ein Stück weit verbessern. Und als er dann als Upfire mit demontierter Bodenplatte gespielt hat, gefiel er angeblich allen am besten. Ich war bei dem Test leider nicht dabei, deswegen ist es nur hörensagen.
Poison_Nuke
Inventar
#14 erstellt: 30. Sep 2006, 21:41
das ganze ist halt sehr stark von den Raummoden abhängig. Ein Downfire regt grundsätlich die vertikale Raummode maximal an, weshalb es bei einigen Raumhöhen stark dröhnen kann, bei anderen hört man bei bestimmten Frequenzn nix usw.

Durch umstellen mildert sich dieser Effekt. Vorallem, wenn man einen Downfire als Upfire betreibt, sollte es recht neutral klingen
DZ_the_best
Inventar
#15 erstellt: 04. Okt 2006, 00:12

Poison Nuke schrieb:
Und zwar genauer gesagt: die Subwoofer kommen an die vordere Wand, mit 1/4 der Raumbreite als Abstand zur Seite. Wenn der Raum also 4 Meter breit ist, dann sollten die Subwoofer jeweils 1m von der linken bzw rechten Wand entfernt stehen.


Wie stark würde es sich denn auf das SBA-Prinzip auswirken, wenn man die Subwoofer etwas unregelmäßig platzieren würde.
Wenn ich die Aufstellung von zwei Subwoofern bei mir durchspiele, müsste das ganze so aussehen:


Die blauen Quadrate markieren die beiden Subwoofer, braun den Sitzplatz und die grünen Zahlen den jeweils von den roten Pfeilen gezeigten Abstand.

Meine Frage also:
Macht ein SBA in meinem Zimmer noch Sinn, oder sollte ich die Idee besser verwerfen?


MFG DZ
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Okt 2006, 06:21
Hi DZ,

alle diese Maße und Empfehlungen gehen von Messungen im völlig leeren Raum aus. Sobald das anders ist (also immer :)) kann es nur eine Idee als Richtlinie sein.
Deine Aufstellung sieht nach meiner Erfahrung OK aus. Der linke Sub mag etwas zu weit in der Raummitte stehen, daher wirst du ihn ca. 3-4 dB lauter einstellen müssen als den rechten. Aber das war es dann auch schon.
Wie und ob sich Frequenzeinbrüche zeigen, kannst du nur im Einzelfall bei dir selbst untersuchen. Das hängt von mehr als nur der Position der Subs ab.

Ich würde allerdings versuchen den Hörplatz selbst noch ein wenig zurückzunehmen, um etwas näher an die Rückwand zu kommen.
DZ_the_best
Inventar
#17 erstellt: 04. Okt 2006, 12:42

Wie und ob sich Frequenzeinbrüche zeigen, kannst du nur im Einzelfall bei dir selbst untersuchen. Das hängt von mehr als nur der Position der Subs ab.


Na Axel, dann wird eventuell noch ein zweiter Plus/2 folgen.


Ich würde allerdings versuchen den Hörplatz selbst noch ein wenig zurückzunehmen, um etwas näher an die Rückwand zu kommen.


Leider nicht ganz einfach.
Wenn ich den linken Rearlautsprecher weiter von der Raummitte entfernt anwinkele, "strahlt" er gegen einen Schrank (typisch Kinderzimmerkino, alles verbaut ).

MFG DZ
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 04. Okt 2006, 13:26

DZ_the_best schrieb:
Na Axel, dann wird eventuell noch ein zweiter Plus/2 folgen.


Zwei SVS PB12-Plus/2 in 22 qm? Willst du die Wände verrücken?
... aber nur zu...

Sag mir mal bei Gelegenheit wie weit du mit dem ersten einstellungsmäßig voran gekommen bist...
Poison_Nuke
Inventar
#19 erstellt: 04. Okt 2006, 13:42

L-Sound_Support schrieb:
Zwei SVS PB12-Plus/2 in 22 qm? Willst du die Wände verrücken?


er versucht wohl, leistungstechnisch ein wenig an mich ranzukommen
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 04. Okt 2006, 14:15
Na, dann lege ich mal noch zwei davon für ihn zur Seite
PhilKS
Stammgast
#21 erstellt: 11. Okt 2006, 22:17
Hallo

Ich habe jetzt die beste Einstellung für mich gefunden.
Den ersten Subwoofer habe ich bei der Übernahmefrequenz auf 12 Uhr gestellt und das Volumen auf 1/4 und bei dem 2 Subwoofer haber ich auf 9 Uhr gestellt und das Volumen auf 1/2.

So finde ich es am besten :-)

Gruß Phil
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer Front Fire
Ruggi am 10.01.2016  –  Letzte Antwort am 20.01.2016  –  4 Beiträge
Down/Front -Fire Frage
Audio.addicted am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 05.12.2005  –  10 Beiträge
downfire sub zu front fire
Ali103 am 30.11.2006  –  Letzte Antwort am 13.12.2006  –  5 Beiträge
Wie Subwoofer anschließen
FFWT am 05.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  3 Beiträge
2 Subwoofer- wie am besten an AV Receiver anschliessen?
Silver01 am 12.09.2007  –  Letzte Antwort am 12.09.2007  –  6 Beiträge
Wie stelle ich bei 2 Subwoofern die Lautstärke gleich ein ?
Yamaha_R1 am 16.09.2011  –  Letzte Antwort am 17.09.2011  –  8 Beiträge
Wie steht der Subwoofer am Besten ??? " mit fotos"
k0pix am 10.04.2014  –  Letzte Antwort am 26.04.2014  –  21 Beiträge
Wie schließe ich einen 2. Subwoofer an AV-Receiver an?
icebaer78 am 30.04.2004  –  Letzte Antwort am 02.05.2004  –  8 Beiträge
Wie Subwoofer richtig entkoppeln???
mrt1N am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  2 Beiträge
2. Subwoofer wie anschließen?
derLegoMann am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 01.01.2011  –  46 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedNutzerneu2025
  • Gesamtzahl an Themen1.559.521
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.728.454

Hersteller in diesem Thread Widget schließen