HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Der SVS Erfahrungs Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
|
Der SVS Erfahrungs Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
addicted0ne
Ist häufiger hier |
#9982 erstellt: 26. Jan 2014, 17:48 | |||||
Vorteil hin oder her Ich möchte wissen was funktioniert
|
||||||
std67
Inventar |
#9983 erstellt: 26. Jan 2014, 17:55 | |||||
Hi Mono zum AM und dann ein Y-Kabel am 0° Ausgang |
||||||
|
||||||
crivit
Ist häufiger hier |
#9984 erstellt: 26. Jan 2014, 18:07 | |||||
@AndreasNSA , bzgl. der Frequenz des SB2000, ein User aus dem Audioholics Forum hatte durch den SVS customer service die Info erhalten, das die Angabe auf dem Karton des SB2000 falsch ist. Hier nach zu lesen: Audioholics Also stimmen die 19-220 Hz +/- 3 dB. Das nur mal am Rande. |
||||||
Filou6901
Inventar |
#9985 erstellt: 26. Jan 2014, 18:19 | |||||
So habe ich es auch gemacht............ |
||||||
addicted0ne
Ist häufiger hier |
#9986 erstellt: 26. Jan 2014, 18:27 | |||||
Also Monokabel vom AVR [PreOut Subwoofer 1] an das AM [LineIN] und vom AM [0°] mit dem Einzelchinch eingestöpselt mit je einem Ende des Y in Sub1 [LineIN] und Sub2 [LineIN] ? |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
#9987 erstellt: 26. Jan 2014, 18:45 | |||||
Hi, jede deiner doppelten Anschlüsse ist überflüssig, sowohl am Ausgang des AVR als auch bei den Eingängen der Subwoofer. Und das kann zum Schaden der Übertragung sein, denn du hast damit mindestens 6 dB Signalverstärkung am Sub, was zur entsprechenden Reduktion des AVR Ausgangssignals führt. Dies hat dann ein schlechtes Signal-/Rauschverhältnis zur Folge, auch kannst du damit ans untere Ende des Korrekturbereichs des AVR kommen. Wenn die Subs also anfangen zu rauschen wenn es leise wird, dann nimm die Doppelverdrahtung raus. Der Anschluss an den 0°/180° Ausgängen des AM ist OK. Wenn beide Subs vorne stehen und damit den gleichen Phasenversatz benötigen, musst du die Phase an dem Sub, der im 180° Ausgang steckt, auch auf 180° stellen damit insgesamt wieder 0° erzielt wird. [Beitrag von Bass-Oldie am 26. Jan 2014, 18:47 bearbeitet] |
||||||
addicted0ne
Ist häufiger hier |
#9988 erstellt: 26. Jan 2014, 18:53 | |||||
Hi Axel, das klingt gut. Also brauche ich theoretisch alles nur mit Monokabeln verdraten. Welchen Chinch Port am Sub (ob weiss oder rot) spielt dann vermutlich auch keine Rolle ?! Mir war vorallem wichtig zu verstehen ob man 2 Subs an die beiden 0° und 180° stöpseln kann. Danke und Gruß |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
#9989 erstellt: 26. Jan 2014, 19:13 | |||||
So ist es. |
||||||
Filou6901
Inventar |
#9990 erstellt: 26. Jan 2014, 19:18 | |||||
addicted0ne
Ist häufiger hier |
#9991 erstellt: 26. Jan 2014, 19:48 | |||||
Hey machst Du Dich über meine technisch korrekte Bauzeichnung lustig Jau, danke Männers! Melde mich wieder wenn ich Familienzuwachs bekommen habe |
||||||
submann
Inventar |
#9992 erstellt: 26. Jan 2014, 20:42 | |||||
genau so muss das aussehen, mittlerweile hab ich am avr denn lfe auf 0,0 db und hab das volumen am svs direkt eingstellt [Beitrag von submann am 26. Jan 2014, 20:42 bearbeitet] |
||||||
corey
Stammgast |
#9993 erstellt: 27. Jan 2014, 15:36 | |||||
Kann man beim SVS SB12-NSD zwei Genelec 6010A (Aktivmonitore) an den Line Out anschliessen? Grüsse |
||||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#9994 erstellt: 27. Jan 2014, 15:56 | |||||
Nur passive lautschprecher. |
||||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#9995 erstellt: 27. Jan 2014, 16:02 | |||||
Ohne Endstufe dazwischen bestimmt nicht...
Ja, kann man Man kann auch "High-out" nehmen, dann werden die Genelecs vom Tiefbass entlastet. |
||||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#9996 erstellt: 27. Jan 2014, 16:08 | |||||
Und wie würdest du diese anschliessen? |
||||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#9997 erstellt: 27. Jan 2014, 16:12 | |||||
Schau dir mal die hinterseite der Genelecs an!? |
||||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#9998 erstellt: 27. Jan 2014, 19:57 | |||||
Die Specs sagen "1x RCA in". Das reicht mir als Anschluss Von Hinten gesehen ist der Cinch-Anschluss unten rechts. Er zeigt nach unten. |
||||||
Tronsalocke
Stammgast |
#9999 erstellt: 27. Jan 2014, 20:28 | |||||
hallo alberto, kann man/sollte man eine pb2000 auf spikes stellen (massiver estrich), um klangtechnisch noch die letzten prozentchen rauszuholen oder ist das "vodoo"? viele grüsse tronsalocke [Beitrag von Tronsalocke am 27. Jan 2014, 20:36 bearbeitet] |
||||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#10000 erstellt: 27. Jan 2014, 20:39 | |||||
Spikes auf dem Boden ist quatsch. Man muss den Subwoofer vom Boden entkoppeln. Wenn du Spikes darunter machst, sollst du dann eine Granitplatte nehmen, die dann vom Boden entkoppelt wird. Aber bei massivem Estrich glaube ich kaum, dass du einen Unterschied hörst. |
||||||
bmwfreggle
Inventar |
#10001 erstellt: 27. Jan 2014, 20:41 | |||||
denke bei Parkett ist es sinnvoller....selbst wenn es ein FF ist?? |
||||||
SAC_Icon
Inventar |
#10002 erstellt: 27. Jan 2014, 20:49 | |||||
Eigentlich falsche Antwort bei Parkett bzw. allgemein Holz nimmt man keine Spikes völlig falsch sondern Absorberfüsse und die sind ja schon dran. Bei hartem Boden nimmt man zwar Spikes aber auch die Gummifüsse schaden hier nicht, also ich sehe da kein großes Potential auf Spikes umzustellen. |
||||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#10003 erstellt: 27. Jan 2014, 20:51 | |||||
Leider geht das so nicht, Und von wo aus dem sub gehst du in die Genelecs? Doch nicht warscheinlich vom lfe?! Hochpegel geht anders! |
||||||
std67
Inventar |
#10004 erstellt: 27. Jan 2014, 20:55 | |||||
wenn du beim Verstärker Fullrange rausgehst dann kannst an den den Ausgängen des Sub auch Aktive betreiben. Im gegensatz zu den meisten subwoofern bietet der SVS ja sogar nen Ausgang mit Highpass (wenn auch leider nicht regelbar) |
||||||
Microsaft
Stammgast |
#10005 erstellt: 27. Jan 2014, 21:15 | |||||
Wenn man den Sub mittels Spike an die Granitplatte ankoppelt und das ganze durch Absorber vom Parkett entkoppelt, ist doch alles im Lot. Ich bin mit dem Ergebnis hier zumindest sehr zufrieden. Der Unterschied ist bei mir deutlich spürbar. |
||||||
std67
Inventar |
#10006 erstellt: 27. Jan 2014, 21:22 | |||||
auch an estrich kann man natürlich ankoppeln. Sofern man keine durchgehende Deckenplatte zu den Nachbarn hat oder diese sonstwie dadurch belästigt Hier profitiert der Sub ja genau so (oder noch mehr) von der ¨virtuellen¨ Erhöhung der Masse wie bei einer Granitplatte Ob das jetzt hörbar ist oder nicht wollen wir hier aber wohl besser nicht diskutieren. AAAuch meine Lautsprecher stehen auf Teppichboden (darunter Estrich) sicherer als auf den abgerundeten gummifüßen. Aber das wäre bei einem Sub wohl wieder kein zwingendes Argument |
||||||
SAC_Icon
Inventar |
#10007 erstellt: 27. Jan 2014, 21:37 | |||||
[quote]Wenn man den Sub mittels Spike an die Granitplatte ankoppelt und das ganze durch Absorber vom Parkett entkoppelt, ist doch alles im Lot. [/quote] Das ist ok und unter Umständen auch empfehlenswert, aber das war hier ja nicht die Frage und mögliche Lösung. Was es bei Dir bringt sind da aber auch weniger die Spikes sondern die harte Granitplatte die mehr Bass reflektiert während Dein Parkett eher Bass schluckt. Ich würd vermuten wenn Du die Spikes weglässt und den Sub auf seinen eigenen Füssen auf die Granitplatte stellst wird sich am Eregebnis auch nicht viel ändern. Und genau deshalb stellt man Lautsprecher eben auch nie direkt per Spikes auf Holz, weil das ankoppelt und den Boden anregt. [Beitrag von SAC_Icon am 27. Jan 2014, 21:38 bearbeitet] |
||||||
Microsaft
Stammgast |
#10008 erstellt: 27. Jan 2014, 22:11 | |||||
Durch die Spikes wird der Sub ans Granit angekoppelt. Genau das ist doch hier erwünscht bzw. sinnvoll. Erst dadurch, bzw. durch die dadurch erhöhte Gesamtmasse, macht die Granitplatte doch Sinn. Das Spikes nichts auf Holz zu suchen haben, da gebe ich dir Recht. Für die Suchfunktion: Für den SB12NSD hab ich mir übrigens diese Platte bestellt, falls jemand auf der Suche nach einer passenden ist: http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1439.l2649 35x35 passt sehr gut. Finde es beim Subwoofer nicht so schön, wenn die Platte übersteht. Wer das mag, nimmt sie einfach in 40x40. Spikes: http://www.amazon.de...ds=ViaBlue+HS+SPIKES Gewindeadapter für SVS-Amigewinde http://www.amazon.de...ablue+gewindeadapter (Gibts auch irgendwo im Netz als Set. Wer sucht, der findet...) Absorber: http://www.amazon.de...rds=öhlbach+absorber |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
#10009 erstellt: 27. Jan 2014, 22:18 | |||||
Ich habe meine SBs mit den org Füßen auf dem Granit stehen, so kann nix passieren die sind absolut rutschfest die Füße. Schwammig klingt da auch nix, das Gehäuse ist so massiv das es nicht vibriert. |
||||||
Microsaft
Stammgast |
#10010 erstellt: 27. Jan 2014, 23:07 | |||||
Es schreibt auch keiner, dass es schwammig klingen würde. Trotzdem ist das Gehäuse so nicht an die Platte angekoppelt und der Sinn der Platte ist zum größten Teil dahin. |
||||||
SAC_Icon
Inventar |
#10011 erstellt: 27. Jan 2014, 23:23 | |||||
Glaubst Du zumindest :), probiers doch mal aus und stell den SUb mit Originalfüßen auf die Granitplatte und berichte. Man sollte ja annehmen SVS denkt mit und schraubt keine ungeeigneten Füße an ihre Subs zumal Steinboden ja nicht soo selten ist. |
||||||
JolleJoker
Stammgast |
#10012 erstellt: 27. Jan 2014, 23:41 | |||||
Mal was anderes zwischendurch: Ich habe meine Sub (PB1000) direkt mit der Seite fest gegen das Sofa gestellt, so dass sich die Schwingungen schön auf das Sofa übertragen und ich den Bass noch mehr spüren kann. Soweit so gut, aber ist das auch gut für den Sub? Ich meine, der steht ja normalerweise frei und kann so auch frei schwingen. Nun werden die Schwingungen aber blockiert. Kann dadurch was in der Mechanik kaputt gehen auf Dauer? |
||||||
Microsaft
Stammgast |
#10013 erstellt: 28. Jan 2014, 00:30 | |||||
Es wird angeschraubt, was auf möglichst allen Untergründen Sinn macht und nach Möglichkeit entkoppelt. Spikes kann man da ausschließen. Das sehe ich genauso. Aber: Warum sollte ich den Sub denn doppelt entkoppeln? Und warum sollte das besser funktionieren, als angekoppelt (Gehäuse an Granit) und somit mit höherer Masse vom Boden entkoppelt? |
||||||
SAC_Icon
Inventar |
#10014 erstellt: 28. Jan 2014, 00:34 | |||||
Der Effekt des Granits liegt imho eben weniger am ankoppeln (ein so steifes Gehause das kaum Vibrationen zeigt kann auch eh nicht viel transportieren) als an der Reflexion des Schalls der Dir den Bass etwas verstärkt. Und das funzt eben unabhängig davon auf was der Sub steht. |
||||||
Alfo84
Inventar |
#10015 erstellt: 28. Jan 2014, 08:48 | |||||
Solang das Chassis frei ausschwingen kann, passiert da nichts. |
||||||
Microsaft
Stammgast |
#10016 erstellt: 28. Jan 2014, 09:38 | |||||
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du damit sagen willst. Granit verstärkt den Bass? Und das (zweiter Satz) funktioniert unabhängig vom Untergrund? Also macht das Granit in deinen Augen gar nichts, wenn es egal ist, woraus der Sub steht? Irgendwie macht das keinen Sinn... Zudem:
Der Sb12NSD wiegt 17kg und ist im Vergleich zu manch anderen Subwoofern ein Leichtgewicht. Das Ankoppelt an die Granitplatte erhöht die Masse, sorgt somit für Stabilität. Das gesamte Konstrukt muss dann noch vom Untergrund entkoppelt werden. So habe ich es verstanden - und meiner Meinung nach macht es anders auch keinen Sinn. Auf die Fragen aus meinem vorherigen Post bist du leider nicht wirklich eingegangen... |
||||||
Tronsalocke
Stammgast |
#10017 erstellt: 28. Jan 2014, 09:50 | |||||
hallo, dachte eigentlich nicht, daß dieses thema subwoofer/spikes/ankoppeln/entkoppeln so kontrovers diskutiert wird, aber es ist sehr interessant. also, wenn ich es richtig verstanden habe kann man durch ankoppeln z.b auf eine granitplatte (welche aber selbst vom boden entkoppelt sein sollte) die masse des woofers erhöhen, um eventuell auftretende resonanzen des woofers zu minimieren. richtig? viele grüsse tronsalocke [Beitrag von Tronsalocke am 28. Jan 2014, 09:50 bearbeitet] |
||||||
elchupacabre
Inventar |
#10018 erstellt: 28. Jan 2014, 09:51 | |||||
Ja, so ist das ziemlich korrekt |
||||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#10019 erstellt: 28. Jan 2014, 09:51 | |||||
Doch Du behauptest, ich kann ein Line-level signal per Cinch nicht anschliessen? Dann kann ich die Genelecs gar nicht verwenden
High-pass out Vorverstärker Line out -> Subwoofer line in -> Subwoofer high-pass out -> Genelec Line in |
||||||
Microsaft
Stammgast |
#10020 erstellt: 28. Jan 2014, 10:00 | |||||
Das habe ich in der Form ja nun schon mehrmals beschrieben. Aber SAC_Icon scheint damit nicht einverstanden zu sein... |
||||||
_musikliebhaber_
Inventar |
#10021 erstellt: 28. Jan 2014, 10:23 | |||||
Er fragte vom subwoofer aus! Wenn alles normal angeschlossen ist dann geht das nicht! |
||||||
P_S_Nelke
Inventar |
#10022 erstellt: 28. Jan 2014, 10:26 | |||||
Ähm, doch?! |
||||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#10023 erstellt: 28. Jan 2014, 10:27 | |||||
Er fragte
Und genau so habe ich es beschrieben |
||||||
H3ld22
Inventar |
#10024 erstellt: 28. Jan 2014, 11:43 | |||||
Mal wieder was für die freunde von AreaDVD! Test des SB-2000 mit, wie immer, schönen Bildern: http://www.areadvd.de/tests/test-aktiver-subwoofer-svs-sb-2000/ |
||||||
H3ld22
Inventar |
#10025 erstellt: 28. Jan 2014, 12:46 | |||||
So gern ich die Tests von areaDVD ja manchmal lese...
hab ich da was nicht mitbekommen?
Denke mal hier meinen sie einen Vergleich mit dem SB1000 |
||||||
Logan089
Ist häufiger hier |
#10026 erstellt: 28. Jan 2014, 13:02 | |||||
Hilfe Jungs Ich habe in meinem ca.7qm kleinem Heimkino 2 PB1000 stehen. Pegel ist satt allerdings hätte ich gern mehr Tiefgang Was macht da Sinn ? PB NSD ? PB2000 ? 1er oder wieder 2 ? AM SII ist vorhanden. Hier mal Fotos der "Front" Wie gesagt 7qm !! Der Raum ist ca.2,70 x 2,70m. Es ist ein reiner Heimkinoraum. Ein Antimode ist vorhanden. Die Seitenwände sind mit Vorhängen abgehangen. Der Eingang in den Raum, sprich die Tür ist lediglich mit dem Vorhang verschlossen. Es gibt keine Türe die man schließen kann. Ich möchte mehr Tiefgang !! Pegel machen die pb1000 bereits genug. Filme werden max auf -15db geschaut. Die Regel sind -20db Was könnt ihr mir raten? Gruß [Beitrag von Logan089 am 28. Jan 2014, 13:05 bearbeitet] |
||||||
Alfo84
Inventar |
#10027 erstellt: 28. Jan 2014, 13:15 | |||||
Vllt eher zwei SB 2000. Durch die geschlossene Bauweise fallen die im Bass nicht ganz so schnell ab wie die PB Modelle, können allerdings weniger Pegel. Aber 2 SB2000 sollten für deinen Raum dann locker genug Pegel erreichen. Oder ein PB12 Plus / PB13 [Beitrag von Alfo84 am 28. Jan 2014, 13:16 bearbeitet] |
||||||
r3cKleSS
Stammgast |
#10028 erstellt: 28. Jan 2014, 13:18 | |||||
Das glaube ich auch. Im pb1000 test haben sie geschrieben man könnte den pb1000 bis zu 40qm einsetzten . >In Räumen bis zu 40 qm sollte der PB-1000 problemlos einzusetzen< Und im sb2000test sind es nur noch 15-25qm :D. |
||||||
submann
Inventar |
#10029 erstellt: 28. Jan 2014, 13:29 | |||||
Er will doch mehr Tiefgang, SPL langt ihm doch schon, vielleicht ist aber auch sein Raum einfach zu klein, wenn man bedenkt wie lange die Wellenlinie eines 20 Hz Ton ist. |
||||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#10030 erstellt: 28. Jan 2014, 13:43 | |||||
Auf dem Karton gibt es die Option, aber ob Klavierlack irgendwann kommt...
Nicht unbedingt. Durch Druckkammereffekt kommt der SB2000 tiefer als der PB1000 und vom Maximalpegel her kann der SB2000 vielleit 1-2dB lauter gehen (geschätzt). |
||||||
Alberto-ArendalSound
Inventar |
#10031 erstellt: 28. Jan 2014, 13:46 | |||||
Wenn es so präzise wie der PB1000 bleiben soll, dann PB2000. Wenn es nur um "schiere, brachiale Bassgewalt" geht, dann PB12-NSD. Ich würde mit einem Stück anfangen. |
||||||
Logan089
Ist häufiger hier |
#10032 erstellt: 28. Jan 2014, 13:50 | |||||
Wie unterscheiden sich PB2000 und PB12 denn grob ? Wie gesagt. Pegal hab ich so satt. Nur eben der Tiefgang ist bescheiden. Meinst du mit einem werde ich glücklich im Vergleich zu jetzt 2 pb1000 ? Gruß |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread! submann am 14.04.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2017 – 122 Beiträge |
SVS Thread? EvilGuard am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 7 Beiträge |
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread CommanderROR am 03.10.2019 – Letzte Antwort am 07.12.2021 – 19 Beiträge |
SVS Subwoofer Thread Sharangir am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 12 Beiträge |
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread blauesmuenchen am 08.08.2013 – Letzte Antwort am 04.07.2023 – 2803 Beiträge |
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread Bass-Oldie am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 7028 Beiträge |
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread Netzferatu am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 12.07.2007 – 241 Beiträge |
SVS vs. BK Monolith+ guido-sn am 19.06.2012 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 37 Beiträge |
Alternativen zu SVS darkraver am 08.05.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 44 Beiträge |
SVS gegen SVS,Jamo, Canton marco1707 am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 13.04.2014 – 63 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.928