Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 502 503 504 505 Letzte

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
marco_008
Inventar
#25461 erstellt: 05. Jan 2025, 08:48
Ich würde mir kein,gebrauchtes Gerät kaufen.
Warum guckst du nicht nach nem SVS SB 1000/2000?
SVS SB12 NSD für 350-400€ gebraucht,macht keinen Sinn.
Horst3
Inventar
#25462 erstellt: 05. Jan 2025, 14:48

marco_008 (Beitrag #25461) schrieb:
Ich würde mir kein,gebrauchtes Gerät kaufen.
Warum guckst du nicht nach nem SVS SB 1000/2000?
SVS SB12 NSD für 350-400€ gebraucht,macht keinen Sinn.

Ich nehme an Du meinst mich ?
Gibts schon günstiger ,aber genau in diese Richtung denke ich grad, ich glaub ,im Vergleich müsste es der SB-2000 sein
ich warte auch erstmal ab bis er ganz kaputt ist
Nochmal Danke an lautmachtspass,diesen Post hab ich erst gelesen nachdem ich die PM schrieb


[Beitrag von Horst3 am 05. Jan 2025, 21:56 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#25463 erstellt: 05. Jan 2025, 17:26
Ja war an Dich.
Weiß ja nicht,wie alt der SVS ist.
Aber ich würde da nicht mehr viel investieren.
Angebote gibt’s ja immer wieder.
Denke auch das der 2000,dem entsprechend passen sollte.
steve_01
Stammgast
#25464 erstellt: 30. Jan 2025, 01:21
Hallo zusammen,

ich spiele mit den Gedanken mir zwei SVS sb 2000 pro diagonal vorne rechts und hinten links einzurichten. Frage was ist hier besonders zu beachten bzgl.
der App-Steuerung , Pegel, Phasenlage beim hinteren Sub, Einmessung Yamaha YPAO.
Viele Fragen, wie soll ich am besten bei der Einrichtung vor gehen?

Bin für jede Hilfe Dankbar!

VG. Stephan
Prim2357
Inventar
#25465 erstellt: 30. Jan 2025, 06:37
Meine Frage wäre, misst der Yamaha die Subwoofer einzeln ein,
dann Phase jeweils auf 0 und das Setup einmessen.

Aus der BDA geht das allerdings nicht ganz schlüssig hervor, ob die Subs in der Automatik entsprechend einzeln eingemessen werden oder nicht,
manuell auf alle Fälle:
Die zwei Subwoofer-Kanäle kann man individuell in Pegel, Distanz, Phase und Equalizer justieren und sogar stereophon (Links/Rechts, Vorne/Hinten) ansteuern. Allerdings darf man den Tiefpass nicht wählen, bei Bedarf schafft hier der manuelle Equalizer Abhilfe.
steve_01
Stammgast
#25466 erstellt: 30. Jan 2025, 13:07
Werde mal im Yamaha thread nach fragen ob da jemand mehr weiß wie sich YAPO da verhält.

Vielen Dank!
Daniel_C.
Stammgast
#25467 erstellt: 30. Jan 2025, 16:38
Hi,

ich wollte nur mal eine kleine Erfahrung mit meinem SB-3000 teilen.

In letzter Zeit hatte ich immer mal wieder das Gefühl das der Sub bei bestimmten Frequenzen, keine extremen Pegel, leicht metallisch geklirrt / geklappert hat.
Aufgrund von Zeitmangel bin ich dem noch nicht näher nachgegangen und habe nur die Schrauben etwas nachgezogen - ohne Effekt.

Jetzt habe ich mir die Zeit genommen das genauer zu prüfen. Ergebnis: Bei Frequenzen zwischen 30 und 35 Hz, bei höheren Pegeln ggf. auch leicht darüber, war ein deutliches klirren zu hören. Bei genauerer Untersuchung war dieses metallische Klingeln auf etwa 11 Uhr des Membrans zu hören - aus dem Inneren.

Also habe ich den Sub aufgemacht (was haben die sich bei den Schrauben gedacht?): Ergebnis: Der Treiber selber ist vom Korb, Aufnahme, Magenet etc.her wirklich hochwertig. Top.
Aber: Die Leitungen sind nur mit relativ simplen federgespannten metallernen Klemmhülsen (zwei ineinandergeschobene Metallhülsen mit einem Loch in der Mitte über welches mittel Federspannung und Verschrenkung die Leitung gehalten wird) gehalten.
Keine tolle Lösung für eine langfistige Verbindung.
Nun ja, ein leichtes Klopfen gegen diese Kabelklemmen lies ein metallischen Klappern / Klirren entstehen, da die beiden Hülsen leichtes Spiel haben und daher klappern. Vermutlich entstand hier bei bestimmten Frequenzen eine Resonanz die das hefitge Klirren/Rasseln/Klappern verursacht hat.

Ein wenig entäuschend bezüglich der Designlösung.

Meine Lösung: Heissklebe zur Fixierung der Hülsen und zur Sicherheit noch etwas Dämmmaterial herumgewickelt und mit Kabelbinder gesichert.

Ergebnis: Kein Klappern, Rasseln, Klirren mehr.

Ich bin mir sicher, dass dieses Problem nicht von Anfang an bestand (ca.2,5 Jahre alt) sondern durch Ermüdung der Spannfeder über die Zeit entstanden ist.

Am Ende war es eine halbe Stunde arbeit. Just in case das andere hier ein ähnliches Problem mit ihrem SVS sub haben.


Grüße
Daniel
oliverpanis
Inventar
#25468 erstellt: 30. Jan 2025, 16:50
Hab zwei 3000er aber das hatte ich noch nicht.
Danke für den Bericht, wenn das mal auftritt werde ich das prüfen.
darkstar23
Stammgast
#25469 erstellt: 30. Jan 2025, 17:12
Wer jetzt unbedingt das Innere des SB3000 sehen muß, aber gerade keinen Schraubendreher zur Hand hat.

steve_01
Stammgast
#25470 erstellt: 01. Feb 2025, 15:43
Hallo,
habe mich nach längern grübeln jetz für einen SB 3000 entschieden, da auf der neuen Aufstellposition
ich noch keinen SW hatte und ich jetzt erst mal schaue wie das Ergebiss ist.
Bin gespannt und werde berichten

VG
marco_008
Inventar
#25471 erstellt: 01. Feb 2025, 16:52
Habe ich auch,wirst begeistert sein.
steve_01
Stammgast
#25472 erstellt: 01. Feb 2025, 19:03
I hope so...
marco_008
Inventar
#25473 erstellt: 01. Feb 2025, 20:02
Was haste zuvor gehabt?
steve_01
Stammgast
#25474 erstellt: 01. Feb 2025, 20:33
Ich hatte zuvor einen XTZ 1x12, der war größe bedingt ganz außen
gestanden.
Der neu ist viel kompakter u. wird dadurch vorne rechts zwischen
neben den FL stehen und auf den Masterplatz schauen.
Es wird spannend...


[Beitrag von steve_01 am 01. Feb 2025, 20:42 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#25475 erstellt: 02. Feb 2025, 07:28
Klingt nach guten Vorraussetzungen 👌
Darf ich fragen was du bezahlt hast?
Daniel_C.
Stammgast
#25476 erstellt: 02. Feb 2025, 08:13
Der SB3000 ist ein wirklich sehr guter Subwoofer. Du wirst viel Freude mit ihm haben.

Bei mir läuft er in einer Stereo-Kette und hat vor knapp 3 Jahren bei meinem, nach 25 Jahren Mehrkanal, Rückbau auf Stereo den PB13 Ultra abgelöst. Ich habe die rohe Kraft einfach nicht mehr benötigt, sondern wollte mehr Flexibilität um die optimale Aufstellung zu finden. Da sind die kompakten Abmaße sehr hilfreich.
Er spielte mit Reference 5k und jetzt mit Reference 3 und ergänzt diese unterhalb von 40hz optimal. Ein sehr musikalischer Sub.
steve_01
Stammgast
#25477 erstellt: 02. Feb 2025, 09:21
Ja auf die Auftstellung bin ich gespannt, bei mir ist alles etwas offen da muss ich einfach abwarten.
Ich habe ihn bei MD Sound betellt, die machen gute Preise (Marco_008 hab dir eine PM geschickt).


[Beitrag von steve_01 am 02. Feb 2025, 09:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 502 503 504 505 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen