HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Röhren-Fernseher » Philips 32PW 8719 und 32PW8609 Unterschiede | |
|
Philips 32PW 8719 und 32PW8609 Unterschiede+A -A |
||
Autor |
| |
Kantatentommi
Ist häufiger hier |
21:10
![]() |
#1
erstellt: 27. Jan 2005, |
Ich gebe zu, mehr auf Musik zu stehen, als auf fernsehen, aber dennoch möchte ich mein Geld nicht sinnlos versenken, weil ich keine Ahnung habe. Will einen neuen Fernseher. Bisher habe ich mit Philips sehr gute Erfahrungen gemacht. Nun steht die Entscheidung an und ich weiss nicht, was diese beiden Geräte technisch und auch von der realen Wirkung unterscheidet. Ein Verkäufer im Blödmarkt sagte mir der 8719 hätte eine bessere 100Hertz Technik gegenüber dem 8609. Stimmt das? Falls ja, sind 30 Euro mehr dann gerechtfertigt? Ich kann nur zum Ton etwas beisteuern. Dieser war bei alten Geräten meist besser. Da ist kein Fortschritt zu erkennen. Die Lautsprecher hätten die sich sparen können. Danke für Eure Hilfe(falls sie kommt) Thomas |
||
Gork-vom-Ork
Ist häufiger hier |
20:58
![]() |
#2
erstellt: 31. Jan 2005, |
Hi kantatentommi! Hoffe, du hast im Laden mitbekommen, das der 8609 etwas besser klingt als der 8719. Der kleinere hat Subwoofer. Der 8719 klingt dumpf, nasal, recht leblos, jedenfalls nach einen Fernseher der 300 EuroKlasse ![]() ![]() ![]() ![]() Ach noch ein Unterschied ist, dass du beim 8719 mehr Bildeinstellmöglichkeiten hast. Aber wer brauchts. Gork-vom-Ork ![]() [Beitrag von Gork-vom-Ork am 31. Jan 2005, 21:01 bearbeitet] |
||
|
||
raffmercury
Ist häufiger hier |
20:05
![]() |
#3
erstellt: 01. Feb 2005, |
@ Gork.... Was für Probleme hattest Du denn mit dem 8719? Und wie bist Du mit dem Sony zufrieden? |
||
Gork-vom-Ork
Ist häufiger hier |
16:13
![]() |
#4
erstellt: 03. Feb 2005, |
Meine Probleme beliefen sich: 1: Konnte ich den Ton nicht einstellen, in der Anleitung stand Höhen und Tiefen einstellen; bei mir stand Equalizer, wo sich jedoch die einzelnen Freq nicht einstellen ließen. Ich konnte nur den Ton über die vorprogrammierten Einstellungen(Film, Sprache...) ändern. Desweiteren stand bei mir in der Anleitung Virtuell sour. auf dem Fernseher aber Dolby irgendwas, wo hierbei aber keine Änderung erfolgte! 2: Das Bild hatte am Start/ Einschalten des Fernsehers immer einen Grünstich, der jenachdem wie lange das Gerät lief wieder wegging. Vielleicht nur ein Softwareproblem oder ein "Montagsfernseher" jedoch hatte ich davor denn ersten gekauften Philips am Tag wo ich ihn erwarb wegen Farbflecken auf der linken Seite gleich wieder umtauschen müssen. Mir passierte dies zwar davor auch mit dem Sony 2x wegen Geometieproblemen( Ich brachte aber den zweiten auch zurück um mir das Geld geben zu lassen und den Markt zu wechsel ; kann ja sein, dass der Markt eine schlechte Serie geliefert bekommen hatte). Aber beim neuen Markt entschied ich mich erstmal für den Philips um wieder enttäuscht zu werden. Fragt sich nur , was für Qualität in den Großmärkten(M..-Markt) angeboten wird(daher der günstige Preis?). Man hat mir dann dort, ohne die Möglichkeit dass ich mir ein anderes Gerät aussuchen konnte, gleich mein Geld ausgezahlt (sind wohl nur auf schnellen Umsatz bedacht!). Nach neuerem Marktwechsel hab ich jetzt den Sony KV-32CS70 ohne Probleme und bin zufrieden nach all der Odysee mit Fernsehkauf! [Beitrag von Gork-vom-Ork am 03. Feb 2005, 16:15 bearbeitet] |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
14:50
![]() |
#5
erstellt: 06. Mrz 2005, |
kleiner Hinweis: Phillips hat viel Jahre hindurch die besten Röhren der welt hergestellt. Auch Loewe (immer noch qualitativ unerreicht) hat Phillips-Roehren benutzt - allerdings nur die besten, selektierten. ![]() Leider hat sich auch Phillips dem Wahn verschrieben, in den bewährten alten Standorten Werke zu schliessen und dafür in osteuropäische Billilohnländern die Produktion aufzunehmen. Die Folge war ein riesiges Qualitätsproblem. Am schlimmsten hat es Loewe getroffen: Die hatten aufgrund ihrer Abhängigkeit von Phillips ebenfalls plötzlich nie zuvor gekannte Qualitätsprobleme. WAs das für eine technologisch ruhmvolle Premiummarke bedeutet, muss ich wohl nicht extra erläutern.... ![]() Nun- das erklärt die Qualitätsprobleme mit Phillipsgeräten der neueren Generation. Ich habe mir 1995 einen 29PT8302 (Klassische 70er Röhre) gekauft. die läuft noch heute mit erstklassigem Bild und ohne Ausfall. War halt noch eine in "Old Europe" gefertigte Top-Röhre... Damals hatte ich mir beim Händler 3 70er-Röhren angeschaut und konnte erhebliche Unterschiede sehen. Aufgrund des Preises für das teuerste Gerät der 3 Phillips (alle anderen Firmen incl. Sony waren zuvor aus meiner persönlichen Endausscheidung herausgefallen, mit Ausnahme des unerschwinglichen Loewe) habe ich mich für das mittlere entschieden. War damals noch ein teurer Spaß... Fazit: Neuere Phillips-Geräte meiden, lieber ein gebrauchtes altes Gerät von einem Dummen kaufen, der meint, einen LCD-Bildschirm kaufen zu müssen und erst nach dem Kauf versteht, wie enorm wichtig der technische begriff "NACHLEUCHTZEIT" ist, wenn man etwas anderes als Texte auf dem Computer und Standbilder auf dem fernseher sehen will.... ![]() ![]() Für das viele ersparte Geld geht man diverse MAle mit der Frau ins Konzert oder Kino und nachher gut essen oder einen Wein trinken.... Gruß geniesser_1 P.S.: Noch ein Tip zur dramatischenKlangverbesserung nach Investition von ca. 9,99 Euro: MAn nehme ein Cinch-Cinch oder Kopfhörerkabel plus Cinchadapter und schliesse so den Ausgang des Fernsehers an einen hochpegeligen Eingang des Verstärkers an, z.B. bei alten Geräten den "AUX"- Eingang oder einen TApe-Eingang. KEIN noch so teurer Fernseher kann klanglich mit einer guten Anlage konkurrieren... den Differenzbetrag... aber das hatten wir ja bereits.... ![]() ![]() [Beitrag von geniesser_1 am 06. Mrz 2005, 14:58 bearbeitet] |
||
Gork-vom-Ork
Ist häufiger hier |
20:03
![]() |
#6
erstellt: 08. Mrz 2005, |
geniesser_1 schrieb:
Wie war, wie war ![]() ![]() [Beitrag von Gork-vom-Ork am 08. Mrz 2005, 20:07 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips 32PW 8739 / Philips 32PW 8719 raffmercury am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 07.06.2005 – 4 Beiträge |
Probleme mit Philips 32PW8609 Pyros am 21.07.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2005 – 3 Beiträge |
philips 32pw8609-Supergerät??? Regenwurm am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 02.04.2005 – 4 Beiträge |
Probleme mit Philips 32pw8609 Sebion am 25.04.2004 – Letzte Antwort am 18.08.2004 – 7 Beiträge |
Philips 32PW8609 Servicemenü bono225 am 17.02.2005 – Letzte Antwort am 21.02.2005 – 2 Beiträge |
Hilfe Philips 32pw 9309 Amok4All am 01.10.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 8 Beiträge |
Philips 32PW 8651 Erfahrungsberichte Clippie am 22.09.2006 – Letzte Antwort am 25.09.2006 – 2 Beiträge |
Optimale Toneinstellung Philips 32pw Sachse84 am 10.12.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 5 Beiträge |
Philips 32PW8609 Farbfehler beim Senderlogo Teddyknuddel am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 17.05.2005 – 13 Beiträge |
Unterschiede Philips TV 32PW 9618 zu 32 PW 9509 Gerd18236 am 05.09.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2004 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhren-Fernseher der letzten 7 Tage
- Stand By- Leuchte blinkt bei Metz Fernseher
- Krankenhaus-TV Ton freischalten,Modus ändern
- Hotel Modus ausschalten Grundig (Beko)
- welcher Röhrenfernseher war "High-End" ?
- Kleiner 36/51cm TV mit 100Hz für PS2?
- 16:9 = 112cm wieviel cm bei 4:3 Umschaltung
- Panasonic 36PD50 --> RGB-Problem
- Panasonic TX-32PM11 Lautstärkeanzeige verbergen?
- Panasonic TX-36PD50 und TX32PD50!
- Bildröhre defekt???
Top 10 Threads in Röhren-Fernseher der letzten 50 Tage
- Stand By- Leuchte blinkt bei Metz Fernseher
- Krankenhaus-TV Ton freischalten,Modus ändern
- Hotel Modus ausschalten Grundig (Beko)
- welcher Röhrenfernseher war "High-End" ?
- Kleiner 36/51cm TV mit 100Hz für PS2?
- 16:9 = 112cm wieviel cm bei 4:3 Umschaltung
- Panasonic 36PD50 --> RGB-Problem
- Panasonic TX-32PM11 Lautstärkeanzeige verbergen?
- Panasonic TX-36PD50 und TX32PD50!
- Bildröhre defekt???
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbuchnervfx
- Gesamtzahl an Themen1.558.590
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.941