HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Planung SAT-Anlage mit Unicable Option | |
|
Planung SAT-Anlage mit Unicable Option+A -A |
||
Autor |
| |
Zappalapap
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:35
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2018, |
Hallo allerseits, Freunde haben mich gebeten Ihnen zu helfen die richtigen Komponenten für Ihre SAT-Anlage nach Kernsanierung des Hauses zu finden. Es handelt sich um ein Haus mit zwei Wohneinheiten, wovon jedoch nur eine genutzt wird. In dieser einen Wohnung soll ein Empfangsgerät im Wohnzimmer genutzt werden, sowie noch bis zu drei weitere in jeweils anderen Zimmern. Für die nicht genutzte Wohnung sind ebenso Anschlüsse vorgesehen für eine eventuell spätere Nutzung. Somit kommen wir auf bis zu 8 Teilnehmeranschlüsse/Kabel die Sternförmig alle zum Speicher verlegt sind. Bei den Endgeräten wird es sich sowohl um alte Standart Sat-Reciever handeln, sowie wahrscheinlich auch um mindestens 1 neuen Fernseher dann wahrscheinlich einen 1 integrierten Tuner besitzt und vieleicht auch einen Unicable fähigen Doppeltuner. Meine sofortige Idee war einen Multiswitsch einzusetzen mit bis zu 8 Ausgängen die am besten Unicable und Legacy fähig sind. Nach einigen Recherchen heute Abend wäre meine Idee: 1x HUMAX Digital LNB 106s-B Quattro 4 Ausgänge 1x Jultec JRS0502-4+4T Hiermit könnte ich doch nach meinem Verständniss bis zu 6 standart SAT-Reciever anschließen, oder nur 5 und 1 Unicable fähigen oder an diesem 1 Anschluss auch mehrere Unicable fähigen. Was haltet Ihr von den Komponenten, dem vorhaben.... oder habt Ihr ganz andere Vorschläge? |
||
KuNiRider
Inventar |
03:04
![]() |
#2
erstellt: 09. Mrz 2018, |
Humax hat bei LNBs keinen guten Ruf bei mir, ist aber schon etliche Jahre her. Dass aber keinerlei technische Daten genannt werden - außer dem gelogenem Rauschmaß - ist kein gutes Zeichen. Besonders mit dem Jultec-Schalter wäre es wichtig wieviel Strom es benötigt. Ich würde ein Inverto back premium vorschlagen. Der Jultec böte mir zu wenig Userbänder, die 4 reichen ja gerade für eine Skyreceiver umd einem einfachen TV und der Sky soll statt bisher 3 noch weitere Tuner freigeschaltet bekommen. Für eine Beratung fehlen aber die gewünschten Ansprüche ![]() Bei Unicable gibt es sehr viele Möglichkeiten, was die zwei führenden Hersteller Jultec und dct-Delta da bieten. Z. Bsp: 1) MSU 401-16k + 8fach Verteiler VT0824 ermöglicht an den 8 Dosen insgesamt 16 Tuner zu betreiben 2) MSU 402-16k +2x 4fach VT 0424 erlaubt es 32 Tuner zu betreiben. 3) LUA 442 +2x VT0424 erlaubt es 32 Tuner per Unicable + 2 Tuner legacy zu betreiben 4) MSU504-16 + 4x VT 0224 erlaubt es 64 Tuner zu betreiben umd terrestr. Antennen zu verteilen usw. und auch Jultec hat noch mehrere andere geeignete Umsetzer. Man könnte den Ausbau auch in Schritten machen. MSU 401-16 +VT 0424 versorgt 4 Dosen mit Zusammen 16 Userbänder, dass reicht erstmal und da kaskadierbar, kann jederzeit ein weiterer MSU nachgeschaltet werden oder auch ein normaler Multischalter, wenn man noch alte Geräte hat. Der MS kann auch die Funktion des bei Delta bevorzugten Netzteils übernehmen. Viele Möglichkeiten also. Dosen für solche Anlagen sollten echte Enddosen mit 7-8dB sein, wie die SEA 2400 QR |
||
|
||
Zappalapap
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:19
![]() |
#3
erstellt: 09. Mrz 2018, |
Hallo, vielen Dank schonmal. Habe mir die Produkte mal angeschaut und fleißig gelesen. Als erstes werde ich jetzt mal abklären was für Geräte tatsächlich aktuell angeschlossen werden. Beim stöbern bin ich aufgrund des Inverto LNB noch auf den Multischalter gestossen: Inverto IDLU-UST110-CUO4O-32PP Sollte aktuell kein Unicable Anschluss benötigt werden, könnte ich doch den Spaun SMS 4487 F 1 für 60 Euro kaufen und später einen Unicable fähigen Multischalter dazwischen bauen? |
||
KuNiRider
Inventar |
09:36
![]() |
#4
erstellt: 10. Mrz 2018, |
Wenn Inverto die Kompabilitätsprobleme inzwischen gelöst hat, wäre der Inverto auch ein sehr geeignetes Gerät. Der niedrigere Ausgangspegel (gegenüber einem MSU 504-16) stört in deinem Fall nicht aber das schmale Fenster des Eingangs lässt sich kaum ohne Messgerät auf 70dB einstellen ![]() Auch eine spätere Kabelfernseheinspeisung ist nicht möglich. Wenn du mit einem normalen Multischalter Anfangen willst, dann kann man den Spaun (+ 4x DCentkoppelte F-Abschlusswiderstände ) nehmen. Der MS müsste aber nicht kaskadiebar sein, da praktisch alle UC-Router kaskadiebar sind und immer davor geschaltet werden. Wenn keine nicht UCfähigen Geräte da sind, würde ich keinen herkömmlichen MS mehr verbauen. Denke daran, dass neben jeder Antennendose auch eine LAN-Dose muss! Denn jeder TV / AVR / BRP / ... will einen LAN und man kann so auch überall noch einen WLAN Accesspoint installieren ![]() |
||
Zappalapap
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:59
![]() |
#5
erstellt: 23. Apr 2018, |
Hallo nochmal und nochmal vielen Dank für die bisherige Unterstützung. Die Anlage steht soweit aber bereitet leider noch Probleme, hätte nicht gedacht dass da mittlerweile so viel zu beachten ist. Anbei erst einmal die verwendeten Komponenten: 1) Inverto Premium Quattro LNB ![]() 2) Inverto 51510 IDLU-UST110-CUO1O-32P Multischalter ![]() 3) SAT & BK-Verteiler - 8-fach Splitter - voll geschirmt - unicable & HD tauglich [DUR-line D8FV - Verteiler für Satelliten-Anlagen(DVB-S2) - BK - UKW Radio - DC-Durchlass - TV Antennen Fernseh Verteiler] ![]() 4) SAT & BK-Verteiler - 2-fach Splitter - voll geschirmt - unicable & HD tauglich [DUR-line D2FV - Verteiler für Satelliten-Anlagen(DVB-S2) - BK - UKW Radio - DC-Durchlass - TV Antennen Fernseh Verteiler] ![]() 5 ) Satdosen wurden vom Elektriker gesetzt, es sind ASTRO GUT300. ![]() Nun zu den Problemen: Ich habe das LNB angebaut, an den Multischalter angeschlossen und den 8 fach Verteiler an den Unicable Ausgang angeschlossen (ohne PowerInserter).Einen Fernseher (Samsung) mit integrierten Tuner angeschlossen (Stromversorgung an / UnicableEinstellungen vorgenommen) funktioniert. Am Legacy Anschluss dann noch einen alten Reciever angeschlossen und beides funktionierte. Paar Tage später habe ich dann noch an die Anschlussdose für den Samsung Fernseher den 2fach Verteiler installiert um den integrierten TwinTuner betreiben zu können. Am Donnerstag habe ich noch am Multischalter Abschlusswiederstände an den nicht verwendeten Ausgängen für einen weiteren Multischalter angebracht und den Power Inserter zwischen Unicable Ausgang und 8 fach Verteiler installiert. Als ich jetzt am Samstag die nächsten Fernseher in Betrieb nehmen wollte, fiel mir auf das der Multischalter so heiß wird das man Ihn kaum noch anfassen kann. Nachdem ich einen weiteren Samsung Fernseher (Unicable tauglich) angeschlossen habe und alles funktionierte, wollte ich über den Legacy Anschluss in einem anderen Zimmer einen älteren Philips Premiere Reciever anschließen. Als dieser lief ging der Samsung im Wohnzimmer nicht mehr. Dann habe ich den Power Inserter wegen dem Hitzeproblem wieder abgeklemmt und den Philips Reciever abgeklemmt so dass der Rest wieder ging. Dann habe ich noch versucht den Philips Reciever wieder am Legacy zu betreiben und einzustellen das er kein LNB versorgen muss, aber wenn er was sporadisch empfangen hat, stotterte der andere Fernseher am Unicable Anschluss rum. Hat vielleicht noch irgendjemand irgendeine Idee was noch falsch sein könnte? Wenn ich mich richtig eingelesen habe sollte man ja Enddosen mit Abschlusswiederstand und Dioden entkoppelt verwenden, aber aufgrund des schon Dioden entkoppelten Verteilers sollte es auch so gehen? Ich würde jetzt als nächstes alle Kabel und Dosen nochmal prüfen ob kein Kurzschluss vorliegt, aber vielleicht fehlen mir auch einfach nur Kenntnisse um auf den Fehler zu kommen. |
||
raceroad
Inventar |
10:22
![]() |
#6
erstellt: 25. Apr 2018, |
Welche Art Abschlusswiderstand? Das müssen zwingend welche mit DC-Trennung (= größer gebaut: ![]() |
||
Zappalapap
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:04
![]() |
#7
erstellt: 25. Apr 2018, |
Hallo, vielen Dank für die Info. Meine Bekannten haben durch testen auch gestern heraus gefunden das es an den Abschlusswiderständen lag. Sie hatten diese einfach entfernt und schon funktionierte alles samt dem Legacy Ausgang und auch mit Power Inserter ohne Hitzeprobleme. Verwendete hatte ich ganz normale die nicht DC-entkoppelt sind. ![]() Da will man einmal alles richtig machen, habe bisher nie solche Abschlusswiderstände verwendet, und schon ist es falsch ;-) Sollte ich denn nun dennoch Abschlusswiderstände verwenden? Dann nur am Multiswitsch selbst oder auch an den nicht verwendeten Ausgängen des Verteilers und wenn dann überall die DC-entkoppelten? Lieben Dank vorab, |
||
raceroad
Inventar |
00:59
![]() |
#8
erstellt: 26. Apr 2018, |
Wie Du siehst, funktioniert es (leidlich) auch ohne Abschlusswiderstände. Dennoch: Auf sonst offene Stammausgänge, in diesem Fall die des Einkabelumsetzers, wie auf sonst freie Ausgänge eines Verteilers gehören Abschlusswiderstände. Wenn ein Port wie im Fall der Sat-Stammausgänge Spannung führt, müssen das Widerstände mit DC-Trennung sein. Die Verteiler sind diodenentkoppelt, so dass an deren Ausgängen keine Spannung anliegt und somit einfache Abschlusswiderstände ohne DC-Trennung reichen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SAT Planung - Unicable / Einkabelsystem franki_80 am 10.04.2015 – Letzte Antwort am 18.05.2015 – 13 Beiträge |
Planung Unicable Amazonen-Ameise am 22.11.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 6 Beiträge |
Unicable Installation, Planung simonlaessig am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 25.11.2016 – 25 Beiträge |
Planung Unicable Verteilung Bungalow Der_große_Bär am 10.09.2013 – Letzte Antwort am 15.11.2013 – 8 Beiträge |
Unicable Dosen Umrüstung Planung edern am 26.08.2013 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 29 Beiträge |
Hilfe erbeten bei Unicable Planung Der_große_Bär am 27.07.2014 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 8 Beiträge |
Planung SAT-Anlage Komponentenauswahl ThoPap am 05.03.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 2 Beiträge |
Planung Sat Anlage Neuling Raven6299 am 13.06.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 2 Beiträge |
Neubau- Planung Sat-Anlage Tschucke am 17.01.2010 – Letzte Antwort am 17.06.2010 – 18 Beiträge |
Planung neue Sat Anlage DRAKI am 02.08.2011 – Letzte Antwort am 15.08.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedtessastutchbury
- Gesamtzahl an Themen1.559.354
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.421