HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 . 270 . Letzte |nächste|
|
BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
4711Catweasle
Stammgast |
09:27
![]() |
#12901
erstellt: 12. Apr 2020, |
Die Resonanz bei den Eigenentwicklungen hier im Forum finde ich häufig recht mager, dafür mache ich mir den Aufwand nicht (mehr). Habe aber noch ein paar Bilder und Messungen / erste Weiche für euch. ![]() ![]() ![]() Rohbau Rückseite - Nuten umlaufend an der eingesetzten Rückwand um die Enden des Kunstleder Bezuges aufzunehmen. Auf der Korpus Vorderseite wurde umlaufend ein 2mm tiefer Falz gefräst um dort das Kunstleder aufzunehmen. ![]() ![]() Verleimung der fertigen Front mit dem fertigen Korpus - seitliche Führungen um verrutschen zu vermeiden. ![]() ![]() Ferdsch ![]() Messungen und HT Position etc. von gestern: ![]() ![]() HT steht 8mm von der Front zurück (Radius der gefrästen Rundung) Unter dem HT liegt 3mm Filz, der Filz (Streifen) wird später unter die HT Halter geklebt. Schallwandmaße sind 27cm b. und 90cm h. Gebautes Brutto Volumen = 65 Liter.....mit Bedämfungsmaterial (40mm Noppenschaum) Netto ca.75 Liter. BR Tuning @ 33Hz - F3 = 38Hz, Serienwiderstand in der Simu = 0,5 Ohm. ![]() ![]() Gesamt und Zweige und verpolt - Messungen sind ab ca. 200Hz gültig. ![]() ![]() Gesamt Winkel bis 90 Grad. ![]() ![]() ![]() ![]() Die sich daraus ergebenden nicht normierten und normierten Abstrahldiagramme. ![]() ![]() Wasserfall 15 Grad - ca Abhörwinkel. Weichenschaltung (vorerst) - Hörtests muss ich heute neben diversen Nahfeld Messungen noch machen. ![]() ![]() EDIT: Der Schwirrkonus ist bisher nicht entfernt und das scheint auch nicht notwendig zu sein. ![]() Ich wünsche allen hier ein frohes Osterfest und bleibt gesund. ![]() [Beitrag von 4711Catweasle am 12. Apr 2020, 09:51 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
10:19
![]() |
#12902
erstellt: 12. Apr 2020, |
Hi, Weitere Fragen/Antworten dazu sollten dann in einen gesonderten Thread behandelt werden. ![]() |
||
|
||
sagemer
Stammgast |
19:20
![]() |
#12903
erstellt: 03. Mai 2020, |
Hallo, ich möchte euch meine neueste Bastelei vorstellen. Es handelt sich um ein Paar K&T CT242 mit Visaton FRS8 Breitbänder. Die Böxchen werden in Zukunft die Küche eines Freundes beschallen, der Zuspieler ist ein ebenfalls selbstgebautes Webradio im gleichen Design. Die Seiten sind mit orangem Kunstleder Bezogen und der Deckel ist schwarzes Acrylglas. Die Minibassreflexrohre sind aus dem 3d-Drucker. Gruß sagemer ![]() |
||
BananaJoe
Inventar |
20:46
![]() |
#12904
erstellt: 03. Mai 2020, |
Schön! Die CT242 hab ich auch schon gebaut. Klingen ganz passabel! |
||
the_ear_of_the_deer
Ist häufiger hier |
09:08
![]() |
#12905
erstellt: 04. Mai 2020, |
Schöne Orange Böxchens..schön schlicht. |
||
>Karsten<
Inventar |
10:25
![]() |
#12906
erstellt: 04. Mai 2020, |
In der Tat, Mal was anderes zu Schwarz oder Holz. |
||
trilos
Inventar |
11:02
![]() |
#12907
erstellt: 04. Mai 2020, |
Hüb'
Moderator |
11:23
![]() |
#12908
erstellt: 04. Mai 2020, |
Klasse, Alexander! Was ist das rechts für ein LS? Wie groß ist der Durchmesser der HT-Kalotte? 38mm? Scheint ja riesig. ![]() [Beitrag von Hüb' am 04. Mai 2020, 11:24 bearbeitet] |
||
trilos
Inventar |
12:08
![]() |
#12909
erstellt: 04. Mai 2020, |
Hallo Hüb´, das weinrote Teil ist meine persönliche "Weiterentwicklung" eines Hobby-Hi-Fi Bauvorschlags (ScanFast aus HH Heft 2/2012, ![]() Das ergänzte ich um einen SB Acoustic Hochtöner TW29B (der rd. 29 mm Durchmesser aufweist). Mehr zu meinem 2019er Projekt inkl. Messungen und der Leergehäuse hier: ![]() Beste Grüße, Alexander P.S.: Da der 26W/8534G00 cb in 50 ltr. bis etwa 45 Hz (f3) geht, wird er unterhalb 50 Hz von einem Scan Speak 27 cm Subwoofer-Tieftöner in 78 ltr. cb "unterstützt". |
||
Anbeck
Inventar |
15:41
![]() |
#12910
erstellt: 04. Mai 2020, |
Die sehen echt gut aus ![]() |
||
sagemer
Stammgast |
19:54
![]() |
#12911
erstellt: 04. Mai 2020, |
Ich habe die schon mehrfach für Freunde gebaut. Den angedachten Zweck, musikalische Berieselung beim Kochen, erfüllen sie ausgesprochen gut. Da in der Küche oft störende Nebengräusche durch Geräte herrschen und keine Schalldrücke von Nöten sind, muss da nichts Besseres hin. ![]() Gruß sagemer |
||
captain_carot
Inventar |
15:31
![]() |
#12912
erstellt: 05. Mai 2020, |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hab mich mal dazu aufgerafft, meine CoSaMo-Verschnitte (fast) fertig zu machen und die Bedämpfung zu überarbeiten. Auf so ziemlich alle Wände Noppenschaum und dafür weniger Polyesterwatte, ein paar Schichten sandfarbeneKreidefarbe drauf und das dann wieder ein Stück weit runter geschliffen. Furnier sollte es prinzipbedingt nicht werden und der Look gefällt mir selbst ganz gut. Ist aber ganz sicher nicht jedermanns Sache. |
||
fehlermeldung_2000
Inventar |
16:20
![]() |
#12913
erstellt: 05. Mai 2020, |
@captain_carot. sehr schön und stimmig. Gefällt mir gut. Was sind das für Frontlautsprecher und was für ein Center? Bezeichnungen oder weiterführende Links wäre toll. Die Proportionen der Lautsprecher (Chassis / Gehäuse) gefallen mir. Ein kleine Tipps für die Optik: 1 wenn du kleine Restholzleisten oder Bretter hinter die Medien auf den Regalboden befestigst stehen die CDs usw. immer sauber akkurat da. 2 hinter der PS und hinter dem Center wenn du aufrecht ein weißes (oder schwarzes?) Brett reinstellst mit einem kleinen Kabelausschnitt kannst du alle Kabel verstecken und kommst trotzdem ganz leicht wieder dran. |
||
sayrum
Inventar |
19:02
![]() |
#12914
erstellt: 05. Mai 2020, |
Hey Captain, schick geworden, das Finish deiner Koaxe gefällt mir! Magst du dazu noch mehr verraten. Weche Welche Farbe genau und wie verarbeitet? ![]() |
||
_ES_
Administrator |
19:25
![]() |
#12915
erstellt: 05. Mai 2020, |
Hi, In dem Zusammenhang hätten wir ganz gerne, wenn gleich die Typen/Marke/Bauvorschlag/Chassis genannt werden, eben um Fragen danach möglichst zu vermindern. Danke ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
22:11
![]() |
#12916
erstellt: 05. Mai 2020, |
'Bausatz' steht sogar im Text. Sind CoSaMo nach Saarmichel aka Sehrlauthörer, allerdings auf HiFi Nutzung ausgelegt. Beim A&D Audio Koax wurde die Dustcap entfernt, Bassreflex hinten und ohne Rücksicht auf das Gewicht gebaut mit einem etwas größeren Gehäuse. Kreidefarbe ist von Rust-Oleum, da gibt es aber eine Reihe Anbieter. Die war halt einfach im Baumarkt auf Lager. ![]() Center ist mit Seas L12RE/XFC und basiert einfach auf der Port12 von Seas, aber mit guten 3l Nettovolumen. Maserbirke Furnier. Dazu gab es seinerzeit auch einen Thread. Ich kann dazu nur sagen, in der Größe hatte ich noch nix was mir im Gesamtpaket besser gefallen hätre, was u.a an der genialen Räumlichkeit und dem erwachsenen Klang liegt, solange es nicht zu laut wird. Das ist den Großen wiederum völlig egal. |
||
Doppelsitzer
Stammgast |
18:42
![]() |
#12917
erstellt: 11. Mai 2020, |
fast fertig, mein neues Budget FAST. Das Finish ist noch nicht ganz fertig und die Alu Füße wie Zierring für den FRS8m fehlen noch. Die erste Hörprobe musste aber schon mal sein. Dy200-9a und FRS8M mit Serienweiche im GHP. Ca. 30 + 2 Liter. Zugang über die abnehmbare Bodenplatte Nach den tollen Open Baffle mit je Dy200 und einem FRS8 hatte ich eine gewisse Erwartungshaltung. Was der Lautsprecher mit 2x10,-€ für die Chassis und 20,-€ für die Weiche abliefert, klasse. Mit dem FRS8 statt dem "M" und statt dem 10 Ohm eine 4,7mH Spule und den 6,8 Ohm durch 2,7 Ohm ersetzt bleibt der kleine Einbruch bei 800 Hz aus. Der FRS8M ist aber gerade bei Stimmen eine Wucht. Mir kommen nie wieder endlos tief abgestimmte BR Kisten in den Raum, der will mit sowas nur fleißig mitspielen. Jedenfalls fühle ich mich einmal mehr auf meinem Weg, keine ventilierten Kisten mehr, bestätigt. Bei Pop/Rock könnte man sogar noch der Hochpasskondensator weglassen. Aufgebaut aus 19mm MDF, lackiert mit Warnex Strukturlack weiß. Wichtig, erst zweimal stark verdünnt mit der Schaumstoffrolle eine hinreichende Deckung auftragen. Erst mit hohem Druck, dann schäumt es wie verrückt. Mit zunehmender Antrocknung mit leichtem Druck den Schaum glattrollen. Besonders wichtig auf gespachtelten Flächen, da der Warnex doch stark schrumpft und sich schnell Lackrisse bilden. Nach 24 Std. dann mit der Strukturrolle fertigrollen. Auch hier zunächst mit Druck die Farbe auftragen und wenn er anfängt anzutrocknen mit leichtem Druck die Blasen ausrollen. ![]() ![]() Wer macht es günstiger ??? |
||
captain_carot
Inventar |
07:08
![]() |
#12918
erstellt: 12. Mai 2020, |
Preislich könnte man OSB nehmen und die Farbe weglassen. ![]() Das sieht in Boxsim doch ziemlich gut aus, der fast fertige Lautsprecher auch. Mit Warnex fehlen mir Erfahrungen, eigentlich sagen da ja viele das ist leicht zu verarbeiten. Auf dem Bild wirkt das jetzt überraschend glatt für Warnex, kann aber natürlich täuschen. Und ja, im normalen Raum verzichte ich, trotz Bassreflex, auch lieber auf die untersten Oktaven. Selbst mein Sub, der nicht immer läuft, reicht auch 'nur' bis 35Hz runter. |
||
Tommy150189
Stammgast |
15:05
![]() |
#12919
erstellt: 16. Mai 2020, |
Hab für Freunde und Bekannte mal wieder ein paar Needle gebaut. Einmal mit dem Dayton PS 95 und einmal mit Visaton FRS8. Bei den Gehäusen mit FRS8 hab ich einen Ring für die Lsp gefräst, möchte wenn ich Zeit habe mal messen welche Auswirkung das hat. Und außerdem ist das Gehäuse minimal zu groß geworden.. Hier die PS95 an Ort und Stelle ![]() Die Visatöner noch in der Werkstatt. Aus OSB und Farbresten um so günstig wie möglich zu bleiben.. ![]() ![]() ![]() |
||
_ES_
Administrator |
19:28
![]() |
#12920
erstellt: 16. Mai 2020, |
Damit wissen wir schon mal, wie die glücklichen Besitzer heißen... ![]() Ansonsten nicht übel, wirklich nicht übel... [Beitrag von _ES_ am 16. Mai 2020, 19:29 bearbeitet] |
||
Hannes1000
Neuling |
15:01
![]() |
#12921
erstellt: 26. Mai 2020, |
Hallo zusammen, mein letztes Projekt waren ein paar Kompaktlautsprecher mit der Bausatzbezeichnung Nextair 18. Es handelt sich um eine Entwicklung von Udo Wohlgemuth, der Bausatz wurde bis vor kurzem über Intertechnik vertrieben. Zum Einsatz kommen ein Gradient AMT und ein TMT von Excel. Die Gehäuse habe ich aus 19mm MDF gebaut und in mehreren durchgängen mit Wasserlack in Lichtgrau gerollt. Die passenden Ständer hat mir ein befreundeter Stahlbauer geschweißt, der mir noch einen Gefallen schuldete. ![]() ![]() |
||
Anbeck
Inventar |
15:20
![]() |
#12922
erstellt: 26. Mai 2020, |
Das sieht doch gut aus. ![]() |
||
BananaJoe
Inventar |
15:57
![]() |
#12923
erstellt: 26. Mai 2020, |
Sehr schön! Und wie klingts? |
||
andreaspw
Inventar |
16:01
![]() |
#12924
erstellt: 26. Mai 2020, |
Sehr schön und stimmig, gerade auch mit dem Ständer. |
||
jehe
Inventar |
16:27
![]() |
#12925
erstellt: 26. Mai 2020, |
schlichte Eleganz, passt auch sehr gut mit den Ständern, sehr schick.... ![]() vieleicht gibt's klanglich noch was zu berichten ? |
||
Denon_1957
Inventar |
20:25
![]() |
#12926
erstellt: 28. Mai 2020, |
@Hannes1000 Das glaubt man kaum das es sich um Eigenbaulautsprecher handelt sehr saubere Arbeit Glückwunsch. ![]() |
||
Morta
Inventar |
12:16
![]() |
#12927
erstellt: 30. Mai 2020, |
Mario_BS
Stammgast |
16:55
![]() |
#12928
erstellt: 30. Mai 2020, |
Anbei mein neustes Ergebnis, entstanden während des Corona-Lock-Downs: Björn aus der KT 01/2012 Sozusagen eine Björona ![]() ![]() [Beitrag von Mario_BS am 30. Mai 2020, 16:56 bearbeitet] |
||
BananaJoe
Inventar |
21:42
![]() |
#12929
erstellt: 30. Mai 2020, |
Fein! Und, klingen toll oder? ![]() |
||
speakermaker
Stammgast |
09:07
![]() |
#12930
erstellt: 31. Mai 2020, |
MisterOZ
Ist häufiger hier |
11:19
![]() |
#12931
erstellt: 31. Mai 2020, |
Hallo zusammen, noch ein Corona-Projekt: Ein Dipol-Subwoofer DiSub 302 gemäß Hobby HiFi mit 2x30er Monacor und einer Hypex FA 501 Mono-Endstufe. Habe durch die zweifarbige Holzwahl (Multiplex/schwarzes MDF) einiges an Lehrgeld bezahlt, wie man unten erahnen kann - mit dem schwarzen Schleifstaub kann man sich echt schnell das helle Holz versauen. Ansonsten nur geölt und poliert - fertig. ![]() [Beitrag von MisterOZ am 31. Mai 2020, 11:19 bearbeitet] |
||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#12932
erstellt: 31. Mai 2020, |
@speakermaker, dass ![]() |
||
Esche
Inventar |
13:19
![]() |
#12933
erstellt: 31. Mai 2020, |
👍🏻 Ganz toll geworden Gruß |
||
Anbeck
Inventar |
13:29
![]() |
#12934
erstellt: 31. Mai 2020, |
Sehr schön geworden ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
14:30
![]() |
#12935
erstellt: 31. Mai 2020, |
MisterOZ sehr schön ...eine Ansicht von vorn noch ganz nett ! ![]() |
||
Kreativlos
Stammgast |
15:29
![]() |
#12936
erstellt: 31. Mai 2020, |
Hammer Teile, Glückwunsch und viel Spaß! ![]() |
||
MisterOZ
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#12937
erstellt: 31. Mai 2020, |
Warf384#
Inventar |
20:22
![]() |
#12938
erstellt: 01. Jun 2020, |
Monströs ![]() Welche Chassis wurden denn da verbaut? EDIT Mod.: Bild im Zitat verkleinert. [Beitrag von Hüb' am 02. Jun 2020, 08:51 bearbeitet] |
||
tabw
Stammgast |
08:32
![]() |
#12939
erstellt: 02. Jun 2020, |
Ein schöner Wohnzimmertisch! |
||
speakermaker
Stammgast |
14:50
![]() |
#12940
erstellt: 02. Jun 2020, |
@warf Ziemlich dicht am Original . Bass 2245 , TMT2123H , 2247H mit Kurzhorn, 2405 . |
||
Tomblr
Ist häufiger hier |
17:07
![]() |
#12941
erstellt: 06. Jun 2020, |
Denon_1957
Inventar |
21:04
![]() |
#12942
erstellt: 06. Jun 2020, |
@Tomblr Sieht sehr gut aus sehr saubere Arbeit gefällt mir. ![]() |
||
_ES_
Administrator |
21:19
![]() |
#12943
erstellt: 06. Jun 2020, |
Der grobe Strukturlack ist nicht so meins, aber der Korpus gefällt sehr... ![]() |
||
.JC.
Inventar |
06:01
![]() |
#12944
erstellt: 07. Jun 2020, |
herr_der_ringe
Inventar |
07:54
![]() |
#12945
erstellt: 07. Jun 2020, |
@Tomblr tres chic ![]()
freut mich, daß dir die kleine lady auch klanglich zusagt. ![]() edit bezug hergestellt. [Beitrag von _ES_ am 07. Jun 2020, 09:15 bearbeitet] |
||
Tomblr
Ist häufiger hier |
10:11
![]() |
#12946
erstellt: 07. Jun 2020, |
Dank euch ![]() Durch handwerkliche Vorbelastung steht allerdings auch etwas mehr an Geräten und Platz zur Verfügung was die Sache einfacher macht. Ja, ein schönes Projekt Sollte davon irgendwann mal eine schmale Standversion (mit 1-2 Treibern mehr) geplant und umsetzbar sein, wäre ich nicht abgeneigt ![]() ![]() Leider ist mein Fachwissen noch zu limitiert um so etwas selbst umzusetzen. Beste Grüße |
||
lonelybabe69
Inventar |
15:38
![]() |
#12947
erstellt: 07. Jun 2020, |
Standversion🤔 Da war doch was, Martin 😉 ![]() |
||
herr_der_ringe
Inventar |
17:04
![]() |
#12948
erstellt: 07. Jun 2020, |
ist vorgesehen (ebenso wie eine TML bzw. GHP-version), es gibt aktuell jedoch zu viele offene baustellen... ![]() nachtrag: irgendwie sollte auch der entwicklungspost hier im forum längst veröffentlicht "werden worden sein" ![]() [Beitrag von herr_der_ringe am 07. Jun 2020, 17:14 bearbeitet] |
||
sagemer
Stammgast |
08:50
![]() |
#12949
erstellt: 08. Jun 2020, |
Die finde ich sehr gut gelungen. ![]() Gruß sagemer edit bild entfernt [Beitrag von _ES_ am 08. Jun 2020, 19:54 bearbeitet] |
||
icebaer72
Stammgast |
16:02
![]() |
#12950
erstellt: 08. Jun 2020, |
Dann stelle ich mal mein gerade beendetes Projekt ein: die "El Grico" Ist sowas wie eine modifizierte Grimm LS1. D.h. gleiche Treiber und Gehäuseprinzip (breite SW mit grossen Rundungen). Dafür allerdings als reine Standbox. Als Finish wurde (Kunst)Wildleder und Blattkupfer (am HT) eingesetzt. Die LS werden aktiv betrieben mit einem MiniDSP 2x4 HD und zwei ICEPower Modulen. ![]() ![]() |
||
jehe
Inventar |
20:02
![]() |
#12951
erstellt: 08. Jun 2020, |
sehr schön und ne tolle Idee den HT mit Blattkupfer zu veredeln. ![]() Wurde da noch drüber lackiert ? |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 . 270 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III ct.hook am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 27 Beiträge |
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse? cosmonaut am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 22 Beiträge |
Die schönsten Selbstbau-LS! Aysterhay am 04.08.2009 – Letzte Antwort am 10.12.2009 – 21 Beiträge |
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E simdiem am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 91 Beiträge |
Selbstbau bene91 am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 4 Beiträge |
Selbstbau Designerspeaker Sony_XES am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 2 Beiträge |
Fostex FE-126 E im Horn schunkelaugust1960 am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 30.01.2010 – 7 Beiträge |
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E NiWi17 am 01.11.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 56 Beiträge |
Selbstbau-Lautsprecher Hempboy am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 22 Beiträge |
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte hilamin am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.758