HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 . 270 . Letzte |nächste|
|
BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher+A -A |
||||
Autor |
| |||
jehe
Inventar |
19:33
![]() |
#13051
erstellt: 08. Okt 2020, |||
sehr schöne und saubere Arbeit. Einzig die Aufstellung im letzten Bild ist irgendwie etwas "kompakt" ![]() |
||||
Denon_1957
Inventar |
20:12
![]() |
#13052
erstellt: 08. Okt 2020, |||
@ennokin Sehr schön das Projekt ist dir richtig gut gelungen. ![]() |
||||
|
||||
ennokin
Stammgast |
21:13
![]() |
#13053
erstellt: 08. Okt 2020, |||
Das war Handarbeit ![]()
Es ist ein Wohnzimmer, das ich auch nicht alleine benutze, mehr Platz ist da leider nicht. Es könnte schon etwas weiter auseinander, ganz an die Wand will ich aber auch nicht. |
||||
sagemer
Stammgast |
16:41
![]() |
#13054
erstellt: 09. Okt 2020, |||
Hallo, ich habe es endlich geschafft, ein zweites Paar "Quintet" von Donhighend fertig zu stellen, die fast zwei Jahre im Rohbau herumstanden. Hinten und an den Seiten habe ich ein Stück oranges Kunstleder verarbeitet, das ich noch liegen hatte. Oben und an der Front habe ich mich mal mit Warnex Strukturlack versucht. Für den ersten Versuch ok, aber leider für meinen Geschmack zu grob strukturiert. Ich werde es aber sicher nochmal bei einem anderen Projekt versuchen besser zu machen. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß sagemer |
||||
andreaspw
Inventar |
20:31
![]() |
#13055
erstellt: 09. Okt 2020, |||
Der Strukturlack ist wirklich interessant, vermutlich wirkt er auf größeren Flächen besser als auf den kleinen Boxen. Aber ich finde Deine LS sehr gelungen. |
||||
Zalerion
Inventar |
10:00
![]() |
#13056
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Zum Warnex: Das ist ein sehr verbreiteter Lack im PA Bereich, ist also tatsächlich für hohe Beanspruchung gedacht und wird eben eher - aber nicht ausschließlich - auf größeren Kisten verwendet. |
||||
sagemer
Stammgast |
08:58
![]() |
#13057
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Ich muss gestehen, ich habe den Warnex-Lack ohne jegliche Vorinformation und gleich am lebenden Objekt verarbeitet. ![]() ![]() Gruß sagemer |
||||
BananaJoe
Inventar |
14:18
![]() |
#13058
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Also ich finde es sieht gut aus! Die Italian Pony & Focus ist natürlich Spitzenklasse! ![]() |
||||
Pd-XIII
Inventar |
15:57
![]() |
#13059
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Opferbrett: NIE WIEDER OHNE ![]() |
||||
ennokin
Stammgast |
14:52
![]() |
#13060
erstellt: 28. Okt 2020, |||
Ennokin FaST ![]() Chassis: Breitbänder: Tang Band W3-1878 Tieftöner: Omnes Audio Exclusive 6 Material Breitbandgehäuse: Keramik Material Bassgehäuse: MDF Finish: Das komplette Bassgehäuse ist foliert mit einer geprägten, schwarzen Folie (Artesive TEC-022). Um Stoßkanten der Folie zu umgehen sind Front (von innen) und Rücken (von außen) geschraubt. Der Glanz der Folie kommt durch eine Antihaftbeschichtung die es im Kfz-Handel zu erstehen gibt (Cockpitspray). Aufbau: Das Breitbandgehäuse besteht aus Keramik. Diese habe ich vor einigen Monaten bei Ebay erstanden. Der Ausschnitt ist für 3" Tangband Chassis optimiert. Die Kugel hat eine Mulde im Bassgehäuse um ihre Position zu fixieren. Das Erscheinungsbild bleibt dadurch "clean", Versuche mit aufgesetzten Ringen gefielen mir nicht. Verkabelt wird alles mit Bananensteckern und Bananensteckerbuchsen, das sind ein Haufen Kabel, aber die hatte ich eben da. Von der Soundkarte geht es in den MiniDSP HD und von dort in den Multi-Channel IN eines Yamaha RX-V2065, der dann einfach nur jeden Kanal ohne Klangregelung verstärkt. Vier Adern versorgen pro Box die Lautsprecher. Die Kugeln sind mit einem Chinchkabel so dezent wie möglich mit dem Bassgehäuse verbunden. Diese werde ich noch gegen etwas hübschere tauschen, die Winkelstecker sind schon auf dem Weg. Klang: Ziel war es ein per DSP korrigiertes FaST zu bauen, das im Abstrahlverhalten optimiert und durch die aktive Weiche, auf Tiefgang entzerrt ist. Da ich von Weichenentwicklung wenig bis gar keine Ahnung habe, hat mir der sehr freundliche Michael angeboten, die Lautsprecher abzustimmen. Ich habe mich sehr darüber gefreut, besitzt er doch wirklich sehr viel Erfahrung in diesem Bereich und hat selbst schon etliche Entwicklungen veröffentlicht. Ich kann absolut empfehlen seine Seite zu besuchen und seine vielen Lautsprecher und Tutorials anzuschauen. ![]() Ich habe bei diesem Projekt jedenfalls viel gelernt und auch etwas die Scheu verloren tiefer in die Thematik zu steigen, also nochmals vielen Dank Micheal ![]() Die Verkabelung ist natürlich etwas komplexer als normal, bis alles lief hatte es dann doch eine Stunde gedauert und der Klang? Ja, was soll ich sagen.. Wundervoll.. ich habe noch nie so authentisch gezupfte Gitarrensaiten gehört, Stimmen klingen einfach extrem echt, sie sind warm und haben Volumen. Die Breitbänder typische Räumlichkeit kannte ich schon, das kann kein anderes Konzept auf diese Entfernung. Nun allgemeingültig von den besten Lautsprechern der Welt zu sprechen wäre nicht richtig, aber sie treffen einfach absolut meinen Geschmack. Ich werde für meinen Schreibtisch jedenfalls so schnell nichts anderes haben wollen und mich jetzt weiter mit Raumentzerrung und Optimierung beschäftigen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
trilos
Inventar |
23:24
![]() |
#13061
erstellt: 28. Okt 2020, |||
GLÜCKWUNSCH! Gefällt mir echt gut. Beste Grüße, Alexander |
||||
_ES_
Administrator |
23:29
![]() |
#13062
erstellt: 28. Okt 2020, |||
Das sieht schon ziemlich edel aus, auch vom Konzept her. ![]() Ich war da etwas fauler, mit meinen Tischhupen - Stumpf W4-655C von TB als Fullrange bis 50Hz runter, dazu einen "20Hz" Subwoofer von HH mit Reckhorn Chassis nebst passiver Membrane und MiniDSP.... |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:54
![]() |
#13063
erstellt: 28. Okt 2020, |||
ennokin schicke Lautsprecher ![]() |
||||
audio.novize
Stammgast |
00:20
![]() |
#13064
erstellt: 29. Okt 2020, |||
Richtig cool - das Ergebnis, das Konzept und die Kooperation hier im Forum - super! ![]() |
||||
MBU
Inventar |
02:55
![]() |
#13065
erstellt: 29. Okt 2020, |||
Dann will ich auch mal meinen Teil zum Projekt darstellen ... Die Originalhalterung, welche zu den ![]() ![]() Mit einem 3-Zöller bestückt liegt die Resonanzfrequenz im geschlossenen Gehäuse um die 120 Hz, d.h. nur als Bestandteil eines FaST nutzbar. Für einen Sub sind 120 Hz Trennfrequenz eigentlich schon zu hoch. Abgesehen davon sollte man dem kleinen Breitbänder tiefe Töne und den damit einhergehenden Membranhub von der Schwingspule halten, wenn man damit auch etwas lauter hören möchte. Ich setzte die Trennfrequenz deshalb bei 300 Hz mit 24 dB Linkwitz-Filter an. Ein Kugellautsprecher strahlt theoretisch ideal ab, theoretisch deshalb, weil die Kugel (leider) nicht in der Luft schweben kann. Jede begrenzende Fläche, z.B. das Sideboard, auf das der design-orientierte Käufer seine Kugeln stellt, schmälert die akustischen Vorteile dieser. Die Kugelhalter müßten demnach deutlich filigraner und höher ausfallen. Praktisch war, daß es Ende 2019 Ausschußkugeln bei EBay für 69 Euro das Paar gab. Ich hatte damals keine gekauft, weil keine schwarzen angeboten wurde. Enno hatte sich 4 Stück gesichert. Nachdem das Projekt meinerseits (zunächst) ![]() Die Fehler der EBay-Kugeln halten sich in Grenzen und sind hauptsächlich optischer Art. Da bei Kugeln aber "oben gleich unten" ist habe ich die Fehlerstellen einfach nach unten gedreht, wo man diese nicht sieht. Die komischen Dreibeine ![]() wollte ich nicht und überlegte, wie man die Kugeln an definierter Stelle (die Dreibeine verschieben sich leicht ...) an der Bassbox fixieren kann und kam auf eine genauso einfach zu realisierende wie auch optisch ansprechende Lösung. ![]() Gewalzt sieht das jetzt so aus: ![]() ![]() Dumm für mich war, daß Enno meine Lösung auch gut fand und eine Bassbox umbaute. Dazu passte meine zuvor gefundene DSP-Abstimmung nicht mehr und ich hatte nochmals einige Stunden Nacharbeit. ![]() Die Lautsprecher klingen hervorragend, aber auf dem Schreibtisch nahe an der Wand auch nicht besser als mein ![]() ![]() Freistehend auf einem Lautsprecherständer, oder gleich als Standbox ausgeführt, hört sich das natürlich schon anders an. In eine Standbox könnte man auch zwei Bässe einbauen und dadurch mehr Maximalschalldruck erreichen. Auf jeden Fall sind die Teile ein absoluter Hingucker. ![]() Mosound biete für "gerade mal" 6600 Euro pro Stück ein passives ![]() ![]() Der Preisvergleich zum ![]() FaST, so wie ich dieses als Standbox bauen würde: - 2 * ![]() - 2 * Tang Band W3-1878: 230,- (Der Austausch des Treibers spart gegenüber der Fertigvariante knappe 1000 Euro.) - 4 * ![]() - Kleinteile, Versandkosten: 100,- ("gut" geschätzt) Zwischensumme 1: 2.700,- - Gehäuse aus Baumarktzuschnitten (2 qm MDF zzgl. Fugenleim): ca. 50,- - Oberfläche selbst walzen: ca. 50 Euro mit teuerer Farbe (mit der von mir verwendeten ALDI/LIDL-Farbe ca. 15 Euro) - minidsp 2x4 HD: 250,- - Zwei Class AB Stereo-Verstärker guter Qualität: 500,- oder - 2 * ![]() Zwischensumme 2: 850,- Summe: 3.550,- Euro Wenn man weniger selbst machen will/kann dann bietet sich die Beauftragung eines CNC-Zuschneiders und eines Autolackierers für die Bassgehäuse an. Den Mehrpreis schätze ich auf 2.500 bis 3.000 Euro. Auch dann ist man noch deutlich unter dem von mosound aufgerufenen Preis. Selbstbau lohnt sich! @ Ennokin: An deiner Stelle würde ich die Kugeln auf den Hörplatz einwinkeln. Die Bässe kanst du so lassen, denn bei 300 Hz strahlen die noch ziemlich "rund" ab. Zudem muß entweder der Bildschirm weiter nach hinten oder die Lautsprecher weiter nach vorne, weil der Bildschirm akustisch im Weg ist. [Beitrag von MBU am 29. Okt 2020, 13:40 bearbeitet] |
||||
sagemer
Stammgast |
07:39
![]() |
#13066
erstellt: 29. Okt 2020, |||
Die Lautsprecher sehen wirklich sehr edel aus, ein echter Hingucker auf dem Schreibtisch. ![]() Ich denke, das Folieren werde ich auch einmal ausprobieren. Ich habe zwar auch sehr gute Erfahrungen mit Kunstleder gemacht, aber die Arbeit mit dem Polsterkleber ist bei großen Flächen nur im Freien auszuhalten. Dagegen ist das Arbeiten mit der Folie, wie Du selbst geschrieben hast, komplett wohnzimmertauglich und daher angenehmer. Das Ergebnis sieht jedenfalls auch sehr gut aus. ![]()
Wie oder womit hast Du die Gehäuse abgedichtet ohne einen nennenswerten Spalt zu bekommen? Gruß Ingo [Beitrag von sagemer am 29. Okt 2020, 08:05 bearbeitet] |
||||
Mantra60
Ist häufiger hier |
10:04
![]() |
#13067
erstellt: 29. Okt 2020, |||
Hallo zusammen, Bei meinem letzten Boxenbau hatte ich soviel Freude, dass ich es gleich nochmal tun musste ![]() Mich hatte das Transmissionline-Prinzip interessiert und so habe ich die TBTL-W6 MK2 aus der Hobby Hifi 4/2019 gebaut. Im Februar habe ich angefangen und dann Stück für Stück fertig gestellt, so wie es die Familie und meine anderen Projekte eben zugelassen haben. Das Ergebnis will ich euch nicht vorenthalten. Furniert habe ich mit SaRaiFo in Nussbaum und Eiche. Von diesem Material bin ich ja total begeistert. Liebe Grüße Frank ![]() ![]() ![]() ![]() PS: Bin am überlegen, wie man der besseren Hälfte ein drittes paar Lautsprecher schmackhaft macht ![]() |
||||
Anbeck
Inventar |
15:42
![]() |
#13068
erstellt: 29. Okt 2020, |||
Hi doch gefällt mir sehr gut, was auch schön ist ist der Sockel, gute Idee. ![]() |
||||
Denon_1957
Inventar |
22:44
![]() |
#13069
erstellt: 29. Okt 2020, |||
@Mantra60 Sieht sehr gut aus vor allem das Furnier SaRaiFo in Nussbaum wunderschön. ![]() |
||||
ennokin
Stammgast |
23:38
![]() |
#13070
erstellt: 29. Okt 2020, |||
Ich bin gerade dabei alles um zu stellen, zwei Schränke sind ins kleine Büro mit eingezogen, ich habe noch Stauraum gebraucht. Dafür musste mein Schreibtisch etwas verschoben werden, jetzt sitze ich allerdings voll in einer fiesen Auslöschung, so kann das nicht bleiben. Der Monitor wird wieder etwas nach hinten gerückt, Einwinkeln werde ich auf jeden Fall testen, ich muss da wohl noch viel rumprobieren bis es wieder passt.
Ich benutze hierfür das selbe Dichtband, (Fensterdichtband) welches ich auch für die Chassis benutze. Einen 1mm Spalt wirst du dadurch immer haben, die Folie ist umgeschlagen oft auch etwas zusammengeknittert, das muss dann das Band auch mit ausgleichen. |
||||
Pd-XIII
Inventar |
08:01
![]() |
#13071
erstellt: 30. Okt 2020, |||
@Mantra: Sehr schön gearbeitete Lautsprecher hast du da. Die Kombination und die Verwendung der beiden Furniere gefällt mir wirklich gut. Auch dass du den Eiche Streifen bis unten durchgezogen und das Ganze am Sockel aufgelockert hast finde ich sehr gelungen. Ich hoffe sie klingen auch so gut, wie sie aussehen und deine Raummoden sind gnädiger als meine ![]() |
||||
mat667
Stammgast |
20:50
![]() |
#13072
erstellt: 02. Nov 2020, |||
Hallo zusammen, seit Anfang 2019 in Überlegung, vor weit über einem Jahr begonnen und jetzt fertig: Baustellenhorn :-) Hoch- und Mittelton sind die KidRock, der Bass ein recycelter 15er. Über den Balance-Regler kann der Bass auf- u. abgedreht werden um Indoor und Outdoor anzupassen ;-) Macht mächtig Spaß! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das ganze war eigentlich als Testgehäuse gedacht, bleibt jetzt aber so. MfG Matthias |
||||
Hüb'
Moderator |
09:30
![]() |
#13073
erstellt: 03. Nov 2020, |||
Üble Sache! ![]() Ich mag solchen Größenwahn. ![]() ![]() |
||||
MoDrummer
Inventar |
09:31
![]() |
#13074
erstellt: 03. Nov 2020, |||
Geiles Projekt und.... was für ein Monster ![]() Wie ist der Klang oder Sound... |
||||
WilliO
Inventar |
11:08
![]() |
#13075
erstellt: 03. Nov 2020, |||
Das würde mich auch interessieren! ![]() Allerdings würde ich den MT-/HT-Bereich mit adäquaten Hörnern bestücken. Ein tolles Projekt! Gruß ![]() Willi |
||||
>Karsten<
Inventar |
12:09
![]() |
#13076
erstellt: 03. Nov 2020, |||
Solche "Trümmer" sieht man hier auch nicht oft ![]() |
||||
Big_Määääc
Inventar |
13:35
![]() |
#13077
erstellt: 03. Nov 2020, |||
junge jung ![]() das Ding ist ja noch grösser als die obligatorischen StyroporKlotze sämtlicher Fliesenleger zusammen ! ![]() ![]() |
||||
Anbeck
Inventar |
14:03
![]() |
#13078
erstellt: 03. Nov 2020, |||
Das ist echt heftig. Gefällt mir aber. ![]() |
||||
Denon_1957
Inventar |
21:34
![]() |
#13079
erstellt: 03. Nov 2020, |||
Wow da geht ja mal richtig die Post ab. |
||||
Kunibert63
Inventar |
16:11
![]() |
#13080
erstellt: 04. Nov 2020, |||
Ähm, wo steht die Garage nochmal? |
||||
EffEmm
Ist häufiger hier |
08:49
![]() |
#13081
erstellt: 05. Nov 2020, |||
Ich habe lange überlegt, was ein "Baustellenhorn" ist. Kann ich mir das so vorstellen, dass man das auf der Baustelle mal kurz einschaltet und wie von Geisterhand fallen alle alten Fliesen von der Wand? ![]() Was wiegt denn so ein Gigant? EffEmm |
||||
Witcher
Schaut ab und zu mal vorbei |
04:14
![]() |
#13082
erstellt: 06. Nov 2020, |||
sagemer
Stammgast |
08:37
![]() |
#13083
erstellt: 06. Nov 2020, |||
@Witcher Sehr saubere Arbeit, sieht gut aus. ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
08:39
![]() |
#13084
erstellt: 06. Nov 2020, |||
+1 Sehr schöner, audiophiler Zweiwegerich. ![]() ![]() |
||||
Denon_1957
Inventar |
22:44
![]() |
#13085
erstellt: 09. Nov 2020, |||
Da stimme ich Hüb 100% zu. ![]() |
||||
Witcher
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:30
![]() |
#13086
erstellt: 11. Nov 2020, |||
Danke, ja die "kleinen" zaubern mir Tag für Tag ein Lächeln ins Gesicht, auch wenn es Teilweise etwas knifflig war, gerade auch die Frequenzweiche im Gehäuse unterzubringen. Mittlerweile habe ich auch noch ein paar Abdeckungen gebaut, weil die 4 beinigen Mitbewohner gefallen an den Illu gefunden haben. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Witcher am 11. Nov 2020, 20:35 bearbeitet] |
||||
Denon_1957
Inventar |
22:30
![]() |
#13087
erstellt: 11. Nov 2020, |||
Tierliebe hin oder her aber das könnte ich nicht tolerieren. ![]() |
||||
silcar1
Ist häufiger hier |
16:42
![]() |
#13088
erstellt: 13. Nov 2020, |||
Denon_1957
Inventar |
23:15
![]() |
#13089
erstellt: 13. Nov 2020, |||
@silcart1 Wenns so gut klingt wie es aussieht dann hast du alles richtig gemacht. ![]() |
||||
BananaJoe
Inventar |
23:37
![]() |
#13090
erstellt: 13. Nov 2020, |||
Tolle Lautsprecher hier! Das Erstlingswerk ist ebenfalls sehr gelungen! Die Oberfläche ist "natur"? Evtl. noch ölen- zBp. mit Osmo Dekorwachs! [Beitrag von BananaJoe am 13. Nov 2020, 23:38 bearbeitet] |
||||
silcar1
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#13091
erstellt: 14. Nov 2020, |||
@Denon_1957 Klingt jetzt Super! ![]() ![]() @BananJoe ist noch Natur ja. Hab mich bisher noch nicht mit Ölen beschäftigt - ich schau mal, vielleicht mache ich was ![]() |
||||
captain_carot
Inventar |
20:25
![]() |
#13092
erstellt: 17. Nov 2020, |||
Würde sich lohnen. Gerade Birke profitiert vom Öl. So eine Kobi mit 25er TMT kann ganz gut Spaß machen. |
||||
BananaJoe
Inventar |
22:35
![]() |
#13093
erstellt: 17. Nov 2020, |||
Sieht nicht nur besser aus, sondern ist auch ein gewisser Schutz gegen Schweiß, Fettfinger, usw. ![]() |
||||
silcar1
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#13094
erstellt: 30. Nov 2020, |||
@bananjoe @captain_carot Hatte noch Osmo Dekorwachs daheim und hab mich nach kleiner Recherche rangewagt. Mal sehen, wie das Endergebnis aussieht :-) |
||||
ygert190
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:51
![]() |
#13095
erstellt: 02. Dez 2020, |||
Hallo zusammen, ich bin Yannik aus Ulm und möchte euch mein erstes Lautsprecherprojekt vorstellen. Gebaut wurde ein Paar Cobra Hörner und ein Betthorn, Hauptsächlich für die Wiederhabe von Techno in meiner Werkstatt und im Garten bei privaten Feiern. Die Cobra Hörner wurden genau nach Bauplan aus 19mm Spanplatte gefertigt, das Betthorn wurde aus 22mm Span (sauschwer) mit einigen zusätzlichen Verstrebungen gefertigt. ![]() ![]() ![]() Nach dem Zuschnitt der Spanplatten ging es an den Zusammenbau. Hier stecke ich meinen Kopf durch die Wartungsklappe für den Treiber (Eminence Kappa 15 LFA). In genau diesem Moment ist mir die unglaubliche Größe des Horns erst bewusst geworden. ![]() generell habe ich alle Stoßstellen mit Montagekleber und zusätzlich Spanplattenschrauben gefügt, um später eine Luftdichte und besonders steife Verbindung zu erhalten. Während des restlichen Zusammenbaus habe ich nur wenige Bilder gemacht, da es sehr staubig wurde. ![]() In der Zwischenzeit sind auch die Cobra Hörner soweit: ![]() ![]() Um eine Entscheidung zur Lackierung treffen zu können, habe ich einige Varianten gerendert, wobei die Entscheidung auf dieses Design fiel: ![]() Mit lackieren bin ich leider noch nicht ganz fertig, weswegen noch Bilder nachgereicht werden. ![]() So und nun zur Frage wie die Lautsprechen nun klingen. Befeuern tue ich sie über einen gebrückten T.amp E-800 (nicht gerade ideal für das Betthorn, da etwas bassschwach) und einen weiteren T.amp E-800 an den Cobras. Das Signal läuft vorher über einen Behringer Ultragraph 6200HD Equalizer und eine Behringer CX3400 Frequenzweiche. Die Cobras haben mich komplett aus den Socken gehauen. Bei Musik mit sehr impulsiven Bässen geben sie einen harten, trockenen Knall ab, der einem Chinaböller gleicht (das meine ich positiv). Genau so wollte ich das haben. Das Betthorn hingegen hat mich eher enttäuscht. Nach den ganzen Erfahrungsberichten die ich hier im Forum lesen konnte habe ich mir deutlich mehr Druck erhofft. Unter 50 Hz ist gefühlt nicht viel los (liegt evtl an der E-800) und ab 120 Hz singt der Subwoofer schon arg mit. Hatte den schon öfter knapp am clipping der gebrückten e-800 laufen und das war halt ganz nett, aber von flatternden Hosenbeinen wie manche das beschrieben haben noch weit entfernt. Hoffe mein Beitrag und die BIlder interessieren den Ein oder Anderen. Für Anregungen bin ich immer offen. Gruß Yannik |
||||
_ES_
Administrator |
23:16
![]() |
#13096
erstellt: 02. Dez 2020, |||
Hallo, Sehr interessante Kombi! Ich hatte beide Cobra-Typen gebaut und kann Deine Begeisterung nachvollziehen... ![]() Eine Sache aber:
Die sollten dann in einen eigenen Thread auflaufen, hier im Bilder-Thread wäre das too much und OT. _ES_ |
||||
.JC.
Inventar |
06:59
![]() |
#13097
erstellt: 03. Dez 2020, |||
![]() ![]() |
||||
gottschi0109
Stammgast |
08:04
![]() |
#13098
erstellt: 03. Dez 2020, |||
Erstmal Respekt für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Sieht wirklich erstklassik aus! An deiner Stelle würde ich mal über anderes Amping und vielleicht einen kleinen DSP nachdenken, um das Horn untenrum etwas zu pushen, sofern es das Chassis verträgt. Vielleicht klingt es dann schon ganz anders. Des Weiteren benötigt die Pappe ja auch erstmal etwas Zeit, um sich weich zu klopfen :-D. |
||||
sagemer
Stammgast |
08:43
![]() |
#13099
erstellt: 03. Dez 2020, |||
... auf jeden Fall. Kompliment, echt beeindruckend deine Konstruktionen und handwerklich gut umgesetzt. Wenn ich das Betthorn in meinem kleinen Hobbykeller nachbauen würde, könnte ich diesen nicht mehr betreten. ![]() Gruß Ingo |
||||
Pd-XIII
Inventar |
09:37
![]() |
#13100
erstellt: 03. Dez 2020, |||
Auch von mir: Respekt für das wuchtige Setup ich hab die Ur-Cobras auch gebaut und sie haben mich über Jahre nicht enttäuscht. Dass der Amp die Limitierung darstellt kann ich mir kaum vorstellen aber dem Tipp mit dem DSP würde ich nachgehen. Ich hab momentan das kleine DSP vom großen T bei mir. Besser hat mir damals das miniDSP gefallen (steht da nicht gerade eines im Suche/Biete?). Damit könntest du das Betthorn ja schon mal bei 80-90Hz aus dem Rennen nehmen und an die Cobras übergeben. Ein günstiges USB-Messmikro ist übrigens eine sehr gute Investition um den aktuellen Zustand richtig einordnen zu können. |
||||
Skaladesign
Inventar |
15:13
![]() |
#13101
erstellt: 25. Dez 2020, |||
Habe gerade die Kugeln hier gesehen. da steuer ich dann auch mal ein Foto bei. ![]() Chassis: Seas prestige L12RE/xfc. koaxial. Der LS auf dem die Kugel steht ist nicht selbst gebaut. Das ist ein Energy V6.3 . Also schon eine Ansage, welches die Kugel unter Zuhilfenahme zweier passivem Subwoofer mit Subwooferverstärker aus dem low Budged bereich, locker in den Schatten stellt. Natürlich hatte ich am Anfang auch einen passenden Subwoofer gebaut. Chassis Seas Elroy mit Elroy passiv Membran und WAM Aktivmodul mit DSP. Also der geht ganz tief runter und wenn David Gilmore "Sorrow" spielt gibt es Gänsehaut. ![]() Und um die Kugel und dessen akustischen Eigenschaften voll auszunutzen, gibt es nur eine Möglichkeit ![]() ![]() Aufhängung ist gleich Signalleitung. Gruss aus Oberhausen |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 . 270 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III ct.hook am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 27 Beiträge |
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse? cosmonaut am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 22 Beiträge |
Die schönsten Selbstbau-LS! Aysterhay am 04.08.2009 – Letzte Antwort am 10.12.2009 – 21 Beiträge |
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E simdiem am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 91 Beiträge |
Selbstbau bene91 am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 4 Beiträge |
Selbstbau Designerspeaker Sony_XES am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 2 Beiträge |
Fostex FE-126 E im Horn schunkelaugust1960 am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 30.01.2010 – 7 Beiträge |
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E NiWi17 am 01.11.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 56 Beiträge |
Selbstbau-Lautsprecher Hempboy am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 22 Beiträge |
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte hilamin am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.746