Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Alcone AC 8 He Messung!

+A -A
Autor
Beitrag
hermes
Inventar
#51 erstellt: 17. Jun 2005, 11:05
gute Idee Thanner.

vom wirkungsgrad her braucht man wohl zwei Veravoxe 3 in D´appolito. Dazwischen dann den Monacor DT-25N:

http://www.shop3000.de/lautsprecher/lautsprecher-10_4010.html

Der fasziniert mich immernoch!
Wenn man die Frontplatte oben und unten je einen cm wegfräst, dann bekommt man mit dem Veravox 3 einen Abstand der akustischen Zentren von 6 cm(!!!) hin. Das wäre eine echte D´appolito bis 3000 Hz! So ne Art mini-vox.

da beim DT-25N die Kalotte etwas nach hinten versetzt ist dürfte das fast ein virtueller Koinzidenzwandler sein.

Beste grüße
Cantare
Stammgast
#52 erstellt: 17. Jun 2005, 12:30
Ich habe noch ein frisches Pärchen DT-25N!
Loslegen oder heisse Luft?


Grüsse

Andreas

PS: Man kann den Veravox 3 auch ohne Edelstahl-Ringe nehmen. Die Form der Edelstahl Platten/Ringe kann ich mir al gusto per Laser schneiden lassen. Denkbar wäre auch eine gemeinsame Edelstahlplatte für alle Chassis, das sieht dann richtig edel aus!
hermes
Inventar
#53 erstellt: 17. Jun 2005, 15:11
Hi Andreas,

super Idee mit der gemeinsamen Edelstahlplatte! Mach dich darauf gefasst, dass ich mal darauf zurückkomme. Ich hab schon beschlossen, dass meine nächste Mittelhochton-Kombi so modifiziert ist, dass die akustischen Zentren enger zusammen liegen...

Gruß
Hermes
ducmo
Inventar
#54 erstellt: 17. Jun 2005, 18:24
@ Hermes

Gibt es schon eine fertige Konstruktion mit der von dir genannten Kombination aus AC8, Eton und Seas, oder muß die noch entwickelt werden? Prinzipiell würde ich schon gern was selber zusammenstellen, aber ich denke, dass ein 3wegerich etwas zu heftig für die ersten Versuche ist...

Meine Schmerzgrenze liegt so bei insgesamt 5-600€ ohne Gehäusematerial.

mfG Jan
hermes
Inventar
#55 erstellt: 17. Jun 2005, 20:55
Hi Ducmo,

nein die Kombis gibt es alle noch nicht.
So geht es mir immer, ich hab tausend Ideen für gute Boxen und kann sie alle nicht umsetzen, weil ich kein Messequipment hab und sowieso kein Geld. Und die Verwandtschaft lässt sich zwar gern was von mir bauen aber immer nur Bausätze, sonst is das Risiko zu hoch.

Als Bausatz fällt mir für dich nur die "Transmissionline TL 20" ein von "Klang und ton" ein. Kannst bei Strassacker nachlesen. Ist wie Flatline nur mit 13er Mitteltöner. Das Ding dürfte ein tiefes kräftiges Fundament haben!

Ansonsten kannst du versuchen eine 2-Wege-Box mit 13er zu finden, die dir zusagt und dann einen von Wirkungsgrad her passenden Tieftöner ankoppeln. Das dürfte mit etwas Hilfe aus dem Forum und ner Simu mit Boxsim eigentlich gehen.

Z. B. "Eton 519"

http://www.acoustic-design-online.de/internetshop/shop.htm

dazu passen vom Wirkungsgrad her wunderbar: Visaton AL 200, Visaton GF 20 beides super Tieftöner. Mit etwas tüfteln krigste da auch den AC 10 He angekoppelt. Hat dann eben 1-2 db zu viel Bass. Das dürfte nicht schaden. Damit wäre es fast das gleiche, wie die von mir oben vorgeschlagen Kombis. Nur ne andere KAlotte aber die ist auch sehr gut.

Gruß
Hermes
ducmo
Inventar
#56 erstellt: 18. Jun 2005, 21:05
Die Idee mit der Kombination aus bekannter 2-Wegekonstuktion und Bassunterstützung hatte ich auch schon! Hab dazu auch schon nen Thema aufgemacht... http://www.hifi-foru...ead=3369&postID=last Im Moment bin ich allerdings an dem Punkt, das ich mir sage, dass das Projekt zu groß für meinen Raum wird und ich lieber einen sehr guten als mehrere ordentliche TT nehmen will! Am liebsten natürlich den Eton 8-472, aber dafür gibt es ja leider nichts...

Was mich an der TL20 etwas zweifeln lässt, ist der relativ frühe Abfall bei 70 bis 80hz, der im Frequenzgang der K+T zu sehen ist. Die Fourier sieht da wesendlich bässer aus.

mfG Jan
Christoph_Gebhard
Inventar
#57 erstellt: 23. Jun 2005, 10:13

hermes schrieb:

Die Annahme, dass ein Saugkreis das durch Membranresonanzen verstärkte Klirren weg filtert ist falsch. Der Saugkreis bewirkt nur, dass ein Musiksignal im Bereich der Resonanz diese kaum mehr anregt, da das Signal eben enorm abgeschwächt wird. Die Anregung der Resonanz durch den K3 und die damit verbundene Verstärkung des K3 kann der Saugkreis nicht beinflussen!

Beispiel Fourier:
Resonanz bei 3.500 Hz
3500/3=1166
Das heißt, wenn ich die Fourier mit einem Sinussignal von 1166 Hz speise, dann gibt es einen kleinen K3 bei 3500 Hz, der die Membranreso anregt und das obwohl das 1166 Hz-Signal weit entfernt ist von den Resos. Dort unten wirkt natürlich auch kein Saugkreis. Hier muss das Chassis ja voll übertragen.

Gruß

Hermes


Hi Hermes, Andreas und alle anderen,

ich möchte meine Aussage von damals, ein Saugkreis verringere den Klirr nochmals in aller Deutlichkeit zurück ziehen und eure Aussagen bestätigen.

Ich arbeite gerade an einer preiswerten Partybox und hab auch dort mit einer deutlichen K3-Klirrspitze bei 1500Hz zu kämpfen. Ein versuchsweise eingesetzter Saugkreis auf die Membranreos, vermochte die Spitze aber nicht im Geringsten zu beeindrucken.

Schöne Grüße, Christoph
hermes
Inventar
#58 erstellt: 23. Jun 2005, 11:38
hi Thanner,

super, wenn man solche Dinge ausprobiert! Is dann eben doch besser als alle Theorie!




Gruß
Hermes
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Alcone AC 10 HE
el`Ol am 15.09.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2008  –  7 Beiträge
Alcone 8 HE
Oytschi am 22.05.2005  –  Letzte Antwort am 22.05.2005  –  8 Beiträge
Alcone AC 5.25 HE-S Volumenfrage
maxblass am 05.07.2005  –  Letzte Antwort am 06.07.2005  –  2 Beiträge
Ciare oder Alcone?
Mahathma am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 03.07.2011  –  17 Beiträge
Alcone Dirac oder XT, Vergleich!!
sid86 am 10.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.10.2005  –  26 Beiträge
An alle Alcone-Besitzer!
hermes am 01.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.03.2017  –  53 Beiträge
Alcone Fourier wiedererwecken
Etaki am 02.06.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  12 Beiträge
Aktiver Filter f. Alcone 5.25
wssi am 10.01.2007  –  Letzte Antwort am 11.01.2007  –  5 Beiträge
Simulation einer Frequenzweiche und "Deaktivierung" eines Alcone AC 10 SW 8
alexv1 am 28.10.2009  –  Letzte Antwort am 28.10.2009  –  3 Beiträge
Alcone Bausätze
name am 14.03.2004  –  Letzte Antwort am 13.04.2004  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedTorlen
  • Gesamtzahl an Themen1.558.557
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.112

Hersteller in diesem Thread Widget schließen