HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Der Verstärkerthread | |
|
Der Verstärkerthread+A -A |
||||
Autor |
| |||
storchi07
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#51
erstellt: 18. Nov 2006, |||
feigling ![]() ![]() |
||||
armindercherusker
Inventar |
11:24
![]() |
#52
erstellt: 19. Nov 2006, |||
Lieber ´n Feigling mit etwas Geld als ´n abgebrannter Held. ( allerdings - wie war das noch mit Armin dem Cherusker ![]() Gruß |
||||
|
||||
HighEnderik
Inventar |
17:43
![]() |
#53
erstellt: 20. Nov 2006, |||
ganz klar. Der T+A V10! Henrik ![]() |
||||
XxXusernameXxX
Hat sich gelöscht |
19:55
![]() |
#54
erstellt: 20. Nov 2006, |||
wie wäre ein gut aufgebauteer gainclone gegen all die genannten amps ? |
||||
cumbb
Gesperrt |
11:02
![]() |
#55
erstellt: 21. Nov 2006, |||
Hai. Je nachdem, was Du klonst. Wie Du klonst. Das klangliche Ergebnis kann um KLASSEN besser ausfallen. C. |
||||
paffel
Stammgast |
12:53
![]() |
#56
erstellt: 21. Nov 2006, |||
der creek destiny ist so manchems destiny. [Beitrag von paffel am 21. Nov 2006, 12:54 bearbeitet] |
||||
Alex58
Stammgast |
16:02
![]() |
#57
erstellt: 21. Nov 2006, |||
Die Eingangsfrage nach dem Super- Vollverstärker lässt sich eigentlich nicht beantworten. Daher stelle ich nur ein paar Gedanken zu einem persönlichen Hörerlebnis der Vollverstärker- Referenzklasse hier herein. Es ist schon eine Reihe von Jahren her, als ich unter anderem mal einen Mark Levinson Vollverstärker an einer damals noch aktuellen Dynaudio Confidence 3 und einer Contour 3.3 ausgiebig anhören konnte. Die Typenbezeichnung des ML ist mir entfallen. Was konnte der sündhaft teure ML besser als der eine oder andere zum Vergleich genommene, aber preislich weit darunter liegende Vollverstärker? Es war das ungewöhnlich saubere Differenzierungsvermögen, das schon bei leisen Lautstärken dynamisch voll zur Geltung kam und das auch bei höheren Pegeln stoisch kontrolliert erhalten blieb. Alles war durchsichtig und detailliert, ohne dass das Klangbild einfach nur seziert wurde. Nichts wirkte übertrieben oder gar spektakulär. Das Klanggeschehen blieb harmonisch geschlossen und souverän in jeder Lage. Orchestereinsätze verschmolzen nicht mehr zu einem Klangbrei, wie es bei manchen anderen Verstärkern eher der Fall war. Der ML hatte eigentlich keinen eigenen Klang. Er verstärkte nur das Eingangssignal, wie man es von einem Verstärker neutraler und souveräner kaum erwarten kann. Besonders die Confidence 3 reagierte auf die preiswerteren Verstärker meist mit einem nervig- hellen oder mit einem lustlosen Klangbild. Nicht so an dem ML. Der konnte auch an dieser Mimose seine analytischen Fähigkeiten dynamisch unangestrengt und musikalisch voll ausspielen. Ohne irgendeinen klanglichen Ausrutscher. Da habe ich zum ersten Mal den Unterschied zwischen Upper Class und High End im Vollverstärkerbereich bewusst wahrnehmen können. Ist ein solch teurer und technisch nahezu perfekter Vollverstärker überhaupt sinnvoll? Eigentlich nicht unbedingt. Aber wenn man dafür das nötige Kleingeld und Lautsprecher einer gehobenen Preiskategorie hat, die damit hervorragend harmonieren, warum nicht? Der passende und damit für die eigenen Möglichkeiten in Betracht kommende "Super- Vollverstärker" kann immer nur im Zusammenspiel mit den vorhandenen Lautsprechern oder denen, für die man sich bereits entschieden hat, ermittelt werden. Mehr Bass, aber dafür weniger aufgelöste Höhen oder umgekehrt sind zwar greifbare einzelne Aspekte, nach denen man sich während eines Hörvergleichs orientieren kann. Wichtig aber ist, dass sich der Verstärker nach eigenem Empfinden in die Kette harmonisch einfügt. So, dass das Musikgeschehen auch emotional und mit Freunde erlebt wird. Und das wiederum ist äußerst subjektiv. Den perfekten Super- Vollverstärker gibt es, absolut gesehen, nicht. Auch wenn man sich das Feinste leisten kann, kommt irgendwann ein Nachfolger, der noch mal einen draufsetzt. Worin kann denn der Super- Vollverstärker schlechthin bestehen? In einem Röhren-, einem Hybrid- oder einem Transistorverstärker? Alles eine Frage der persönlichen Präferenzen und des Zusammenspiels mit den übrigen Komponenten. Es muss aber nicht gleich das Teuerste und Beste sein, um damit zufrieden zu sein. Sondern das für die eigenen Hörgewohnheiten Mögliche und Passende. Beim vergleichenden Probehören merkt man dann leider sehr schnell, dass die Trauben bisweilen unerreichbar hoch hängen. Finanziell betrachtet. |
||||
cumbb
Gesperrt |
16:12
![]() |
#58
erstellt: 21. Nov 2006, |||
Hai.
Ebenso möglich: Liegt es vielleicht an dem LS? Brauchte dieser einen schlechten Verstärker, damit sie einander ihre Un-Tugenden kaschieren? Tauscht man ein Gerät, tauscht man in dem Moment die anderen Geräte. C. |
||||
Alex58
Stammgast |
16:54
![]() |
#59
erstellt: 21. Nov 2006, |||
Ganz im Gegenteil! Die Confidence 3 war eine extrem launische und zickige Diva. Sie hatte einen geringen Wirkungsgrad und reagierte fürchterlich empfindlich auf die davor geschaltete Elektronik. Es musste schon zwingend das Feinste sein, aber klanglich passend. Das war sehr schwierig zu bewerkstelligen. Dann – und nur dann, wenn alles 100% passte, war sie wirklich traumhaft. Wenn man so will, eine Art Fehlkonstruktion, weil vom Entwicklungsziel her viel zu hoch ausgereizt. Außerdem war sie schweineteuer. Aber die Folgekosten für die Elektronik konnten noch viel höher ausfallen. Die preislich etwa in diesem Bereich gelegene 3.3 Contour erwies sich in allen Belangen, besonders, was die Verstärkerelektronik betraf, als sehr viel gutmütiger und hatte auch das rundere Klangbild. Wenn auch nicht so extrem differenziert wie die Confidence 3. Ein Bekannter von mir hat sich damals die 3.3 Contour nach dem gemeinschaftlichen Vergleichshören gekauft und betreibt sie mittlerweile an einer Vor- Endstufe von Audionet. Obwohl man den Audionet Verstärkern manchmal eine gewisse Kühle nachsagt, harmoniert diese Verbindung hervorragend! Der Sprung von seinem Sony Vollverstärker, mit dem er die Dynaudios anfänglich noch betrieb zu den Audionet Verstärkern war gewaltig. Eine ganz andere Welt tat sich auf. |
||||
cumbb
Gesperrt |
17:56
![]() |
#60
erstellt: 21. Nov 2006, |||
Hai. Nicht böse gemeint! Zwei oder drei kleine Experimente mit den Confidence sowie Contour würden zeigen, dass diese Kisten nur Kisten sind. Die folgende Einschätzung der Elektronik, die an solche Kisten angeschlossen wird, ist fürchterlich. Wie sattelt man ein Pferd auf? Nicht böse gemeint! C. |
||||
Alex58
Stammgast |
19:27
![]() |
#61
erstellt: 21. Nov 2006, |||
Habe ich auch nicht so aufgefasst. ![]() Es handelt sich ja nur um einen kleinen Erfahrungsbericht aus einem Hifi Studio, der schon viele Jahre zurückliegt. Dass die Dynaudio Confidence sich für viele Verstärker als so schwieriger Brocken erweisen würde, war interessant. Aber mehr auch nicht. Mein Bekannter hat sie denn beim Probehören auch deswegen schnell verworfen. Trotzdem war gerade dieses Biest ein interessanter Indikator, wie sich Verstärker klanglich ganz unterschiedlich auswirken können. Es passte oder es passte überhaupt nicht. In diesem einen Fall. Denn an anderen "Kisten" habe ich die klanglichen Unterschiede von Verstärkern meist nicht so gravierend erlebt. |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#62
erstellt: 21. Nov 2006, |||
aha, ein dynaudio-feind ![]() ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
19:48
![]() |
#63
erstellt: 21. Nov 2006, |||
Hi Rein aus Neugierde: Es soll ja jetzt ein "Übervollverstärker" von Krell geben, der ca. 19000 Euro kosten soll. Hat schon jemand etwas darüber gehört in Bezug auf technische Daten und wie die Modellbezeichnung ist? Viele Grüße Stones P.s: Habe grade mal gegoogelt: Er heißt Krell FBI Die Maße: 45/27/48 2mal 317 Watt 46,5 kg [Beitrag von Stones am 21. Nov 2006, 20:04 bearbeitet] |
||||
cumbb
Gesperrt |
10:27
![]() |
#64
erstellt: 22. Nov 2006, |||
Hai.
Kein Dynaudio-Feind. Ein Kisten-Feind! Und wenn eine Kiste nicht nach Kiste klingt, ein Vielwege-LS aus Holzwerkstoff nicht diffus und verfärbt klingt, was läuft dann falsch? C. |
||||
Stones
Gesperrt |
18:10
![]() |
#65
erstellt: 22. Nov 2006, |||
Hallo cumbb Was hast Du denn für Boxen? Gruß Stones [Beitrag von Stones am 22. Nov 2006, 18:11 bearbeitet] |
||||
MH
Inventar |
19:19
![]() |
#66
erstellt: 22. Nov 2006, |||
das klingt doch schon eher nach Nonplusultra ![]() |
||||
cumbb
Gesperrt |
23:16
![]() |
#67
erstellt: 22. Nov 2006, |||
Hai.
Genauer: Was hattest Du denn für Boxen? Dynaudio und solche Kisten. C. |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
23:46
![]() |
#68
erstellt: 22. Nov 2006, |||
hattest? alles verkauft ? nur noch virtuelles hifi im forum ![]() |
||||
hal-9.000
Inventar |
08:53
![]() |
#69
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Und - was hast Du jetzt? Andere Lautsprecher? Wenn ja welche? Kopfhörer? Werd mal bitte etwas genauer - ich weiß ja, dass Du irgendwie den sportlichen Ehrgeiz hast, andere zu verwirren ![]() |
||||
cumbb
Gesperrt |
10:15
![]() |
#70
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Hai. Auf keinen Fall ein
Wir haben Holzohren: Wir sind die Beeinflussung des Klanges durch die Materialien gewöhnt, sind uns dieser nicht im Klaren. Soo viele Alternativen gibt es nicht. Mit einer dieser höre ich momentan - will Euch weder ein Hobby nehmen noch eines dazutun. Noch eines: Prinzipiell stehen hoher Preis und hohe Wattzahl in keinem Verhältnis mit einer sauberen, neutralen und homogenen Reproduktion. Niemand wird mir den Wert von 19k€ an einem Krell VV zeigen können. Diese Geräte dienen uns Horde Affen, unsere sozialen Strukturen zu untermauern. Aus klanglichen Gründen will ich solch ein Gerät nicht geschenkt haben. C. |
||||
MH
Inventar |
10:17
![]() |
#71
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Kopfhörer? Nahfeldmonitore? was sonst? Gruß MH |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
10:45
![]() |
#72
erstellt: 23. Nov 2006, |||
cumbb hat sich wohl direkt an den amp gehängt ![]() ![]() |
||||
koli
Inventar |
10:56
![]() |
#73
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Moin ich habe euren Thread mal durchgelesen. ![]() Welcher Amp ist der beste ist doch eigentlich relativ, was nützt einem der vielleicht beste Amp, wenn er in der Kette überhaupt nicht harmoniert. Für mich ist der beste Amp, der Amp der in meiner Kette super rüberkommt. Sicher hat jeder Favoriten, aber das ist irgendwie langweilig, wer kann sich denn den Superhyperschmeissmichwegamp überhaupt leisten. ![]() ![]() ![]() Wichtiger wäre doch welcher Amp leistet zu dem und dem Preis vielleicht mehr als andere. Mfg koli |
||||
Hr.Wagner
Inventar |
11:01
![]() |
#74
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Da gibts hier genug von ![]() |
||||
hal-9.000
Inventar |
11:23
![]() |
#75
erstellt: 23. Nov 2006, |||
... möchte gar nicht wissen, wo der Klinkenstecker sitzt ![]() ![]() *scnr* Ich denke wir bekommen diesbezüglich keine befriedigende Antwort - hat keinen Zweck, sonst hätte er es schon geschrieben. Wundert mich aber nicht. |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#76
erstellt: 23. Nov 2006, |||
jo ! "nieder" mit den unterbemittelten ![]() |
||||
cumbb
Gesperrt |
11:59
![]() |
#77
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Hai.
Wieso so böse? Wir sind kluge Menschen, die solch Kleinkram nicht vorgesagt oder vorgelebt bekommen müssen. Auch ist meine Erfahrung, dass man allein darauf kommen kann, es dann auch versteht, es dann erst versteht. C. |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
12:02
![]() |
#78
erstellt: 23. Nov 2006, |||
siehe da: ein intellektueller ![]() |
||||
Hr.Wagner
Inventar |
12:10
![]() |
#79
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Ich komme nicht mehr mit, um was ging es nochmal ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
12:14
![]() |
#80
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Wichtiger wäre doch welcher Amp leistet zu dem und dem Preis vielleicht mehr als andere. Ein guter Vorschlag von Koli. Wir können ja mal Preiskategorien setzen und Ihr äußert Euch dann, welcher Amp in diesen Kategorien Eurer Meinung nach am meisten bietet und warum. Preiskategorien: 1) Bis 1000 Euro 2) 1000 bis 2000 Euro 3) 2000 bis 3000 Euro 4) 3000 bis 5000 Euro 5) 5000 bis 8000 Euro &) 8000 bis ... Euro Gruß Stones [Beitrag von Stones am 23. Nov 2006, 12:16 bearbeitet] |
||||
MH
Inventar |
12:26
![]() |
#81
erstellt: 23. Nov 2006, |||
wer zahlt schon Neu- oder Listenpreise ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
12:30
![]() |
#82
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Halle MH: Dann machen wir eben Kategorie A) für Neugeräte B) für Gebrauchtgeräte innerhalb der oben aufgeführten Preisgrenzen. Gruß Stones |
||||
ukw
Inventar |
12:38
![]() |
#83
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Ganz klar: KA 907 ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
12:43
![]() |
#84
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Hallo UKW: In welcher Preiskategorie der Gebrauchten spielt ein gut erhaltener KA-907? Stones |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
12:49
![]() |
#85
erstellt: 23. Nov 2006, |||
mein arcam a90 als neugerät: strassenpreis ca.1300€. gründe: ![]() |
||||
Don_Chaos
Ist häufiger hier |
14:34
![]() |
#86
erstellt: 23. Nov 2006, |||
MC Intosh MA 6900 oder Accuphase E-408/E-550. Option wäre eventuell noch dieses Unisono Röhrenkraftpaket für 5000 Euro. Da ich soviel Geld nicht ausgeben will, werde ich mich mit einem E-213 (allerhöchstens E-308) begnügen. Prinzipiell reichen mir die Qualitäten meines E-205 völlig aus, wenn hin und wieder nicht die altersbedingten Kontaktschwierigkeiten wären. ![]() [Beitrag von Don_Chaos am 23. Nov 2006, 14:39 bearbeitet] |
||||
ukw
Inventar |
16:03
![]() |
#87
erstellt: 23. Nov 2006, |||
zwischen 600,- und 1.000,- Euro Neupreis 1.500,- Euro (1979) |
||||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
16:49
![]() |
#88
erstellt: 23. Nov 2006, |||
bei den Preisen macht UKW´s Standardgrußformel wirklich Sinn ![]() ![]() ![]() |
||||
ukw
Inventar |
17:03
![]() |
#89
erstellt: 23. Nov 2006, |||
Wass soll dass denn heissen ![]() |
||||
CH.HI
Stammgast |
19:49
![]() |
#90
erstellt: 25. Nov 2006, |||
Dass es Leute gibt, die für den Amischrott so viel Geld ausgeben.. ![]() ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:54
![]() |
#91
erstellt: 25. Nov 2006, |||
Wie meinen? Sehr qualifizierter Beitrag, Glückwunsch ![]() |
||||
HiFi_Addicted
Inventar |
20:09
![]() |
#92
erstellt: 25. Nov 2006, |||
IMHO gibt es nicht das Non Plus Ultra bei vollverstärkern oder kenn jemande ein gerät mit 6 Endstufe, Aktivweiche und Parametrischen EQ in einem Gehäuse? MfG Christoph |
||||
Stones
Gesperrt |
12:31
![]() |
#93
erstellt: 26. Nov 2006, |||
Wir können ja mal Preiskategorien setzen und Ihr äußert Euch dann, welcher Amp in diesen Kategorien Eurer Meinung nach am meisten bietet und warum. Preiskategorien: 1) Bis 1000 Euro 2) 1000 bis 2000 Euro 3) 2000 bis 3000 Euro 4) 3000 bis 5000 Euro 5) 5000 bis 8000 Euro 6) 8000 bis ... Euro Aus diesen Preiskategorien machen wir 2 Gruppen. 1) Gruppe A für Gebrauchtgeräte 2) Gruppe B für Neugeräte Bitte nur auf die Frage eingehen , Gruß Stones [Beitrag von Stones am 26. Nov 2006, 12:33 bearbeitet] |
||||
Stones
Gesperrt |
20:55
![]() |
#94
erstellt: 30. Nov 2006, |||
Hi Keiner mehr Meinungen zum Thema über Verstärker in den oben genannten Preiskatekorien? Viele Grüße Stones |
||||
armindercherusker
Inventar |
21:54
![]() |
#95
erstellt: 30. Nov 2006, |||
Ich würd´ mal sagen : Kategorie 99 Gruppe Y Warum ? . . . wird von "storchi07" hier gerade ermittelt / konstruiert : ![]() Gruß, ![]() ![]() |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
22:15
![]() |
#96
erstellt: 30. Nov 2006, |||
schade ! fand deine beiträge immer sehr kompetent und sympatisch. weshalb ich dich auch auf der buddyliste habe. das ändert sich sofort ![]() |
||||
armindercherusker
Inventar |
22:26
![]() |
#97
erstellt: 30. Nov 2006, |||
Mannooohhhhh . . . kannst Du keinen Spaß ab ? Im Grunde meines Herzens möchte ich ja schon mit Dir den ultimativen Verstärker basteln. Aber meine Erfahrungen in der Sturm- und Drangzeit ( ist jetzt 25 Jahre her ) sowie meine Ausbildung in der Energieelektronik haben mich eines Besseren belehrt : Was eine Heerschaar an Entwicklern in jahrelangen Tests ermittelt, ist nun mal nicht so einfach zu toppen. Ausnahme : man kommt an wirklich gute Pläne und hat das Glück, eine Kleinigkeit ( einen Gedankenfehler ) zu entdecken. Ansonsten ist es eher das "Horneberger Schießen". Hut ab vor dem, der sich dadurch nicht entmutigen läßt. Deshalb : ![]() ![]() |
||||
ukw
Inventar |
22:33
![]() |
#98
erstellt: 30. Nov 2006, |||
Ürps ![]() ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
22:44
![]() |
#99
erstellt: 30. Nov 2006, |||
Hallo UKW: Ja richtig. Es war nach Vollverstärkern gefragt. Viele Grüße Stones |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#100
erstellt: 30. Nov 2006, |||
![]() ![]() |
||||
armindercherusker
Inventar |
23:08
![]() |
#101
erstellt: 30. Nov 2006, |||
Puuhhh ... ![]() ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Super-Amps pswadv am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 06.09.2006 – 41 Beiträge |
202 zu spitz in den höhen blues59 am 13.06.2012 – Letzte Antwort am 13.06.2012 – 8 Beiträge |
Super Schaltung oder Schrott? Derk am 31.10.2004 – Letzte Antwort am 01.11.2004 – 4 Beiträge |
Günstige Vollverstärker - was könnt ihr mir empfehlen? Squid am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 18 Beiträge |
Sony TA-F220 - Welche Boxen??? kleinesteffi am 21.03.2005 – Letzte Antwort am 18.05.2008 – 5 Beiträge |
Super-T Amp sonic welchen vorverstärker ? Solid_Snake am 29.11.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 3 Beiträge |
Muß es immer eine Vor-und Endstufe sein? nowatt am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 15 Beiträge |
gebrauchter Vollverstärker für ganz kleines Geld? Andreas_K. am 29.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 4 Beiträge |
Was haltet ihr vom Vollverstärker Mark Levinson N° 383.... hml am 28.11.2004 – Letzte Antwort am 29.12.2004 – 4 Beiträge |
Welchen Verstärker für 2 gute 120W Boxen? Wow4ik1980 am 20.04.2017 – Letzte Antwort am 20.04.2017 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbcgoodman
- Gesamtzahl an Themen1.558.528
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.473