Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Der Verstärkerthread

+A -A
Autor
Beitrag
Stones
Gesperrt
#151 erstellt: 11. Dez 2006, 21:10
Hallo:

Aber diese Diskussion führt uns doch nun wirklich nicht mehr weiter.
Die Hauptsache ist doch, daß man selber mit der Anlage
die man besitzt, zufrieden ist, egal was andere darüber denken. Ich für meinen Teil bin technisch als auch
emotionell absolut zufrieden.

Viele Grüße

Stones
storchi07
Hat sich gelöscht
#152 erstellt: 12. Dez 2006, 09:23
scope schrieb:

Du hast somit in der letzten Zeit 4 Verstärker zur Auswahl an den heimischen Boxen gehabt....ich aber 40!


toll, du hast aber zeit und geld
Stones
Gesperrt
#153 erstellt: 12. Dez 2006, 09:33
Hallo :

Ich kann es auch kaum glauben, daß Scope 40 Verstärker
bei sich zu Hause in der letzten Zeit probegehört hat.
Dann müßte er schon ein eigenes Hifi Geschäft haben oder
in einem arbeiten.

Viele Grüße

Stones


[Beitrag von Stones am 12. Dez 2006, 10:56 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#154 erstellt: 12. Dez 2006, 10:27
Was ist denn daran so ungewöhnlich? Er repariert die Dinger. Dann gibt es auch noch so was, wie Sammler
armindercherusker
Inventar
#155 erstellt: 12. Dez 2006, 10:45
Ich kanns auch glauben - denn momentan habe ich ca. ein Dutzend Verstärker ( davon aber nur 4 - 5 aktiv im Einsatz )

Gruß
cumbb
Gesperrt
#156 erstellt: 12. Dez 2006, 11:35
Hai.
Viele Haufen Mist müssen auch andere reparieren. Dass bei diesen Geräten von einer Grundqualität gesprochen wird, trifft es. Ähnliche Konzepte ähnlich umgesetzt lassen - unter gleichen Bedingungen - ähnliche Ergebnisse erwarten.
Auch Direktstrahler gehören nicht vor eine blanke Wand.
Grundqualität - treffend formuliert!
C.
storchi07
Hat sich gelöscht
#157 erstellt: 12. Dez 2006, 12:05
ihr sammler müsst aber tollerante mitbewohner haben(neid)
Stones
Gesperrt
#158 erstellt: 12. Dez 2006, 12:15
Hallo andisharp

Was willst Du denn mit 12 Verstärker, wenn lt.Scope
ab einer gewissen Grundqualität sich die Verstärker angeblich sehr gleichen?
Um welche Verstärker handelt es sich?

Gruß

Stones


[Beitrag von Stones am 12. Dez 2006, 12:19 bearbeitet]
hal-9.000
Inventar
#159 erstellt: 12. Dez 2006, 13:00

Stones schrieb:
Hallo andisharp

Was willst Du denn mit 12 Verstärker, wenn lt.Scope
ab einer gewissen Grundqualität sich die Verstärker angeblich sehr gleichen?

Die 12 hat armindercherusker ins Spiel gebracht.
Warum hat z.B. mein Vater ca. 50 Dampflockmodelle in H0?

Antwort: Weil er sie haben will!! ... Ist das wirklich so schwer zu verstehen

Bestimmt nicht, weil die eine schneller als die andere auf der Modelleisenbahnplatte fährt.
Genausowenig muss jeder Verstärker, den man besitzt anders klingen ...
Das Wort "Sammeln" hat im übrigen schon jemand in die Runde geworfen


[Beitrag von hal-9.000 am 12. Dez 2006, 13:24 bearbeitet]
armindercherusker
Inventar
#160 erstellt: 12. Dez 2006, 14:14

hal-9.000 schrieb:
...Die 12 hat armindercherusker ins Spiel gebracht.

Stimmt auffallend - habe nur gewartet, bis diese Verwechslung von euch bemerkt wird

Meine Stellungnahme :

Grund : Sammelleidenschaft ( bin da so reingeschliddert - is´ ja normal bei ´ner Sucht )

was auch stimmt : unterhalb eine gewissen Qualitätsstufe klingen sie auch alle gleich . . .


die unvollständige Liste :
( kann grad´nicht genau nachsehen und mein Gedächtnis ist )

Luxman L-435
HK 3250 ( Receiver )
Marantz SR 63 ( Receiver )
Rotel RA 1070 ?
HK PM 640 Vxi
HK PM 655 Vxi
Sony TA-F 606 ES
Onkyo ? ? ?
Denon ?? 920 ?? Class A
NAD 3020i
..
..


Grüße


[Beitrag von armindercherusker am 12. Dez 2006, 14:15 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#161 erstellt: 12. Dez 2006, 14:21
Hab gerade noch mal nachgezählt, komme mit Receivern auf 13 Verstärker Richtig anders klingen eigentlich nur die Schätzchen aus den 60ern
-scope-
Hat sich gelöscht
#162 erstellt: 12. Dez 2006, 17:18

toll, du hast aber zeit und geld


Ich bin ein ziemlicher "Freizeitmensch" und lebe meine umfangreichen Hobbies trotz beschränkten finanziellen Möglichkeiten voll aus.

Dabei mache ich mir bei den meisten Verstärkern nichtmal die Mühe, sie anzuklemmen und zu hören, da sie entweder uninteressant sind, oder weil ich die Modelle früher bereits ausprobiert hatte.
Besonders gerne klemme ich testweise ältere "Exoten" von Herstellern wie Perreaux, Counterpoint, Electrocompaniet, oder ältere ML Accuphase usw. an, da mir solche Geräte eher selten unterkommen.
Zur Entwarnung: Die Zahl von ca. 40 HIER gehörten Geräte ist übrigens auf vielleicht 24 Monate zu sehen.

Wie schwer ein korrekt ausgeführter Verstärkerblindtest zu bestehen ist, hat z.B. der Test von "Hifi-Aktiv" nur zu gut gezeigt.

Das kleine Eichhörnchen schrieb:

Viele Haufen Mist müssen auch andere reparieren
....
...
Grundqualität - treffend formuliert!


Über einen "überheblichen" Auftritt habe ich prinzipiell nichts einzuwenden. Ärgerlich wird so etwas erst, wenn man anhand der veröffentlichten Texte zu deutlich erkennen kann, dass der Schreiberling eigentlich garnicht weiss, worüber er genau schreibt.

Stenografisch verfasste, abgehackte Sätze in der Art von Thekengeschwätz, sind wenig vertrauenserweckend.

Deine Mitgliedschaft in einer der wohl extremsten, pseudoaudiophilen "Splittergruppen" in allen Ehren, aber das alleine reicht nicht.

Hast du dich selbst noch nie gefragt, warum auf deine abstrusen Themen in den seltensten Fällen eingegangen wird?

Daher wahrscheinlich auch dein Telegrammstil....Warum viel Zeit in Texte investieren, die ohnehin nie beantwortet werden.

Nun...In diesem Fall komme ich dem Eichhorn mal etwas entgegen


[Beitrag von -scope- am 12. Dez 2006, 18:09 bearbeitet]
Stones
Gesperrt
#163 erstellt: 13. Dez 2006, 20:08
Hallo:


Kennt einer diese Marke und was haltet Ihr von diesem?


http://cgi.ebay.de/w...0059497251&rd=1&rd=1


oder:

http://cgi.ebay.de/E...eZWD1VQQcmdZViewItem


[Beitrag von Stones am 13. Dez 2006, 20:19 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#164 erstellt: 13. Dez 2006, 20:11
Ziemlich hässlich Natürlich auch noch überteuert.
armindercherusker
Inventar
#165 erstellt: 13. Dez 2006, 22:00

Stones schrieb:
http://cgi.ebay.de/w...0059497251&rd=1&rd=1


Mal gehört, aber Meinung = ?


Stones schrieb:
http://cgi.ebay.de/E...eZWD1VQQcmdZViewItem


Ist bekannt ; manche schwören drauf ; Preis wage ich nicht zu beurteilen ; ich denke, ca. 25% überteuert

Gruß
Stones
Gesperrt
#166 erstellt: 14. Dez 2006, 23:03
Natürlich auch noch überteuert.


Hallo Andisharp:

Was sagst Du dann erst zu den Preisen von Accuphase, McInTosh usw.

Gruß

Stones
_iam_charly
Stammgast
#167 erstellt: 16. Dez 2006, 00:24

Wolfgang_K. schrieb:
Also wenn ich das Wort Supervollverstärker höre, dann fallen mir dazu nur Begriffe wie Krell, Mark Levinson, Accuphase, Goldmund, T+A, Restek, Treshold und andere High-End-Boliden ein.
[...]


Also mich haben sie bis jetzt auf jeder Präsentation bitter enttäuscht. Sie klingen einfach nach nichts, außer nach charakterloser Kühle. Und sie sind der beste Beweis dafür, dass auch die beste Technik noch lange keinen überzeugenden Klang macht. Aber das ist eben nur meine Meinung. Es gibt sicher auch viele Fans dieser Marken. Enttäuscht dürften nur jene davon werden, die auf Mark Levinson und Co durch Fachzeitschriften und Bestelisten gekommen sind und dann feststellen, dass ihnen die Ausdruckslosigkeit, Kühle, strike Neutralität oder wie auch immer man den Klang beschreiben mag, nicht liegt

P.S.: "Knackige" Bässe sind in meinen Augen ein Indiz für Schwäche.
-scope-
Hat sich gelöscht
#168 erstellt: 16. Dez 2006, 09:37

Also mich haben sie bis jetzt auf jeder Präsentation bitter enttäuscht


Auf einer Präsentation kann man präsentieren was man möchte, doch es wird immer Menschen geben, die danach entteuscht sein werden.

Aber gerade bei Dingen wie dem Klang , die trotz weitgehender technischer perfektion , klanglich (subjektiv)völlig kontrovers beschrieben werden, sollte man m.E. bei der Formulierung seiner Zeilen etwas vorsichtiger sein.


Sie klingen einfach nach nichts

Eine Aussage, die dich bei der Mehrheit der Leser zweifelsohne sofort "diskreditiert".
Da werden gleich etliche Hersteller mit all ihren hochwertigen Produkten -quasi im Vorbeigehen- aus einer Laune heraus in den Dreck gezogen.

Und das noch mit einer wenig aufschlussreichen Klangbeschreibung.
Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass du zu dem Schlag der Leute zählst, denen Kritik am Geschriebenen (wenn man das so nennen darf) völlig am A**** vorbeigeht.


Und sie sind der beste Beweis dafür, dass auch die beste Technik noch lange keinen überzeugenden Klang macht.


Es geht hier um technische Geräte....
Gute Technik ist ist zweifellos die Grundlage zu reproduzierbar guter Wiedergabe. Wer das anfechtet, der macht sich allenfalls lustig.


Aber das ist eben nur meine Meinung.

Na immerhin....Der rettende Satz!


P.S.: "Knackige" Bässe sind in meinen Augen ein Indiz für Schwäche.


Wo liegt der Grund dafür? Schön wäre jetzt eine verständliche Erläuterung, damit deine Aussage -für uns- auch einen Wert bekommt!


[Beitrag von -scope- am 16. Dez 2006, 12:46 bearbeitet]
Peter1
Stammgast
#169 erstellt: 16. Dez 2006, 12:12
Bin spät in diesen Thread eingestiegen und habe ihn daher in einem Rutsch durchgelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass unter den verschiedenen Parametern, die den Klang beeinflussen und deshalb zu individuellen Beurteilungen/Vorlieben führen sollen, einer fehlt, nämlich:

=> die seelische Verfassung zum Zeitpunkt der Hörvergleiche.

Zweifellos hat die momentane Stimmung starken Einfluss auf Empfindungen, was Vergleiche - insbesondere zeitversetzte - zwangsläufig "verfälschen" kann. Oder liege ich hier falsch?

Gruss Peter
hal-9.000
Inventar
#170 erstellt: 16. Dez 2006, 12:14

Peter1 schrieb:
Zweifellos hat die momentane Stimmung starken Einfluss auf Empfindungen, was Vergleiche - insbesondere zeitversetzte - zwangsläufig "verfälschen" kann. Oder liege ich hier falsch?

Wohl kaum
andisharp
Hat sich gelöscht
#171 erstellt: 16. Dez 2006, 12:36
Krell, ML, Accuphase, alles Mist

Ich empfehle in solchen Fällen immer Schneider, made in Germany.
armindercherusker
Inventar
#172 erstellt: 16. Dez 2006, 12:46
_ _
HiFi_Addicted
Inventar
#173 erstellt: 16. Dez 2006, 13:03

_iam_charly schrieb:

P.S.: "Knackige" Bässe sind in meinen Augen ein Indiz für Schwäche.


Knackige Bässe sind aber eher ein indiez für ein Sauber aufgebautes Abhöhrsystem mit einer ordentlichen Kontrolle über die Chassis. Nur sdas Problem ist dass sich die meisten leute an das Nachschwingen der üblichen Fehlkonstroktionen gewöhnt haben.

MfG Christoph
ukw
Inventar
#174 erstellt: 16. Dez 2006, 19:16

HiFi_Addicted schrieb:

Knackige Bässe sind aber eher ein indiez für ein Sauber aufgebautes Abhöhrsystem mit einer ordentlichen Kontrolle über die Chassis. Nur sdas Problem ist dass sich die meisten leute an das Nachschwingen der üblichen Fehlkonstroktionen gewöhnt haben.

MfG Christoph


Wahre Worte gelassen ausgeschrieben
-scope-
Hat sich gelöscht
#175 erstellt: 16. Dez 2006, 19:25
Das mit den "knackigen Bässen" ist ohnehin so eine Sache.
Nicht alle Basseinlagen die von einem Instrument kommen sind "knackig". Ich denke da beispielsweise an eine Orgel, oder ein Kontrabaß.
Wenn ich an "knackige Bässe" denke, dann denke ich an ein Schlagzeug, oder den typischen Baß irgendwelcher Discomusik.

Also in etwa DAS, was man zu hören bekommt, wenn ein furtchtbar tiefgelegter Golf GTI mit "Angel Eyes" abends vor der Pommesbude halt macht.


[Beitrag von -scope- am 16. Dez 2006, 19:26 bearbeitet]
Stones
Gesperrt
#176 erstellt: 16. Dez 2006, 19:48
Hallo:

Kennt jemand diesen Klassiker und kann etwas über ihn aussagen?

http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß

Stones
andisharp
Hat sich gelöscht
#177 erstellt: 16. Dez 2006, 20:00
Was soll man dazu sagen, toller Verstärker aus der Goldenen Aera. Dann noch von ruesselschorf überholt, also hat man noch lange Freude dran.
Stones
Gesperrt
#178 erstellt: 16. Dez 2006, 20:13
Hallo:

Also, vielleicht ist ja doch etwas dran, was
Jam Charly schreibt, nämlich was den kühlen Klang
der sehr teuren Verstärker angeht, wie Accuphase, ML,
Symphonic Line, wenn man sich mal diese Angebot mit dem
dazugehörigen Text in der Bucht durchliest. Ich vermag es nicht zu beurteilen, daß überlasse ich den Profis von Euch:

http://cgi.ebay.de/C...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Viele Grüße

Stones
andisharp
Hat sich gelöscht
#179 erstellt: 16. Dez 2006, 20:16
Der übliche Verkaufsblabla, um diese schlecht verarbeitete Chinakiste an den Mann zu bringen.
-scope-
Hat sich gelöscht
#180 erstellt: 16. Dez 2006, 20:50

dazugehörigen Text in der Bucht durchliest


Wer diese Texte liest, ist ein ganz normaler Interessent.
Wer jedoch diese Texte ernst nimmt, ist sicher nicht mehr zu retten.

Der Blödsinn nimmt mittlerweile überhand. Anscheinend gibt es kaum noch Menschen, die eine Sache halbwegs realistisch beschreiben können.

Alles ist Referenz, Höchstwertig, an die Wand spielend, trotz 500 € Kaufpreis in der 10 K € Liga spielend, High End sowieso, und überhaupt.....usw.


[Beitrag von -scope- am 16. Dez 2006, 20:52 bearbeitet]
_iam_charly
Stammgast
#181 erstellt: 17. Dez 2006, 01:48
N'abend allerseits,


Auf einer Präsentation kann man präsentieren was man möchte, doch es wird immer Menschen geben, die danach entteuscht sein werden.


Aber gerade bei Dingen wie dem Klang , die trotz weitgehender technischer perfektion , klanglich (subjektiv)völlig kontrovers beschrieben werden, sollte man m.E. bei der Formulierung seiner Zeilen etwas vorsichtiger sein.


Etwas vorsichtiger sein ? Wovor ? Ich habe nur meine Meinung wiedergegeben. Außerdem ist es doch klar, dass auf einer Präsentation jeder einen anderen Einduck vom Klang hat. Immerhin hat jeder Teilnehmer unterschiedlich viel Erfahrungen mit Hifi gemacht. Zudem ist die Empfindung jedes Einzelnen auch durch seine eigene Anlage stark beeinflusst worden. Aber eines garantiere ich dir: Hätte JEDER der Teilnehmer auch schon mal diese absoluten Geheimtipps an Anlagen im Direktvergleich gehört, die trotz überragendem Klang ein Schattendasein führen und zu den Geheimtipps gehören, würde sich die Meinung auf einer solchen Hörsession ganz schnell eingrenzen. Und ich behaupte einfach mal, dass dabei ganz viele Hörer von ihrem Accuphase/Mark Levinson-Syndrom loskommen bzw. wachgerüttelt werden würden. Denn das ist nicht nur ein gewöhnliches Aha-Erlebnis, sondern schlicht überwältigend
Es ist nämlich immer wieder auf Hörsessions zu beobachten, wie sich die Zuhörer solcher Präsentationen durch einen stimmungsanheizenden Hifi-Clown in ihrer Meinung und ihren eigentlich gewollten Äußerungen beeinflussen lassen. Dann werden Begeisterungen vorgetäuscht, obwohl man am Gesichtsausdruck genau sieht, dass derjenige alles andere als begeistert war. Der Hifi-Bereich in all seinen Facetten strotzt nur so vor Betrug und Falschheit. Das ist überall so, wo es ums große Geld geht. Aber wenigstens bezahlen sollte man für die Wahrheit. Und zwar für die EIGENE Wahrheit !



Eine Aussage, die dich bei der Mehrheit der Leser zweifelsohne sofort "diskreditiert".
Da werden gleich etliche Hersteller mit all ihren hochwertigen Produkten -quasi im Vorbeigehen- aus einer Laune heraus in den Dreck gezogen.


Nein, nicht aus der Laune heraus. Ich habe mir viel Zeit für Hörsessions genommen, mir Geräte nach Hause bringen lassen und sie mir ausführlich angehört. Das ist also alles andere als eine übereilte Urteilsbildung eines Laien, sondern das Ergebnis vieler Hörsessions und Hörvergleichen. Währenddessen bin ich auch auf andere Hifi-Hörer in Kontakt gekommen, die genau die gleiche Erfahrung gemacht haben. Das waren Leute vom Vertrieb, Hifi-Händler und Hifi-Hörer, die sich Jahrzente lang mit Hifi beschäftigten.



Und das noch mit einer wenig aufschlussreichen Klangbeschreibung.
Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass du zu dem Schlag der Leute zählst, denen Kritik am Geschriebenen (wenn man das so nennen darf) völlig am A**** vorbeigeht.


Und ich kann mir gut vorstellen, dass du zu jenen Leuten gehörst, die Hifi durch ein Lehrbuch zu verstehen versuchen anstatt praktische Versuche durchzuführen.
Keine Ahnung, auf was sich deine Aussage genau bezieht, aber aufs Herstellergequatsche höre ich schon lange nicht mehr, denn die schmücken eh alles ganz bunt aus. Man muss immer SELBST hören, alles andere ist bedeutungslos.





Es geht hier um technische Geräte....
Gute Technik ist ist zweifellos die Grundlage zu reproduzierbar guter Wiedergabe. Wer das anfechtet, der macht sich allenfalls lustig.


Nicht die Worte im Mund verdrehen, scope. Bitte lies den Satz nochmal genau durch. Ja, eine gute Technik ist zwar notwendig, um einen guten Klang zu reproduzieren, aber sie garantiert nicht zwangsläufig einen guten Klang. Mit anderen Worten: Nur weil ein Hersteller den Bau eines technisch perfekten Verstärkers beherrscht, muss das noch nicht bedeuten, dass sein Werk auch gut klingen muss.
Ich weiß nicht, warum du dir immer auf die Füße getreten fühlst. Habe nur meine Meinung zu diesen vermeintlichen High-End-Geräten geschrieben, mehr nicht.



Anscheinend gibt es kaum noch Menschen, die eine Sache halbwegs realistisch beschreiben können.

Alles ist Referenz, Höchstwertig, an die Wand spielend, trotz 500 € Kaufpreis in der 10 K € Liga spielend, High End sowieso, und überhaupt.....usw. :cut


Das stimmt !
Diese Wortbeschreibungen sind einfach ausgelutscht und werden ohnehin bei jedem halbwegs positiven Eindruck gleich um sich geworfen.
Begeisterung kann man eben nicht in Worte fassen. Oftmals will man das auch gar nicht erst, weil man bei echter Begeisterung oftmals sprachlos ist. Es heißt nicht umsonst "Mir hat es vor Begeisterung die Sprache verschlagen."


[Beitrag von _iam_charly am 17. Dez 2006, 03:04 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#182 erstellt: 17. Dez 2006, 09:46

Und ich kann mir gut vorstellen, dass du zu jenen Leuten gehörst, die Hifi durch ein Lehrbuch zu verstehen versuchen anstatt praktische Versuche durchzuführen.


Das ist einer der "Standardsprüche", die ich mir etwa zwei mal im Monat "anhören" muss. Allerdings kann ich DIESEN Vorwurf entkräften.


Etwas vorsichtiger sein ? Wovor ? Ich habe nur meine Meinung wiedergegeben.


Eine Meinung hat Jeder. Man kann auch die Meinung vertreten, dass der Mount-Everest kein besonders hoher Berg auf diesem Planet ist....Wer will Jemandem diese Meinung "verbieten" ?

Übertragen auf unsere kleine "Hifi-Welt" ist das ebenso. Es wird immer Menschen Geben, die irgendein Gerät mit nachweislich stärkeren Abweichungen vom "Ideal" (also dem verstärkenden Draht) bevorzugen....Das ist so lange völlig akzeptabel, bis diese Menschen wieder behauptenm, dass ein ZUSCHNITT auf das persönliche Wohlbefinden ganz allgemein als perfektioniert dargestellt wird.
Und das wird immer wieder getan.
Eher "beiläufig" wurde dann doch noch erwähnt, dass es hier ja nur eine "Meinung" sei.


Nein, nicht aus der Laune heraus. Ich habe mir viel Zeit für Hörsessions genommen, mir Geräte nach Hause bringen lassen und sie mir ausführlich angehört


Andere Menschen, die das sicher deutlich häufiger als Du praktizieren, werden deine "Meinung" nicht teilen können.

In diesem Bereich wird es also NIEMALS mehr als eine sog. Pattsituation geben können, da es hier um Menschen und ihre völlig unterschiedlichen Wahrnehmungen und Vorlieben geht.

Um ein Produkt aber dennoch -irgendwie- allgemeingültig beschreiben zu können, muss man dann eben andere Wege gehen,und die sind dann bei technischen Geräten nunmal in der Technik zu suchen.

Man muss doch mal fairerweise nachfragen, was genau derartige, subjektive Geschmacksäusserungen in der Öffentlichkeit "bringen".
Wozu dienen sie, wenn man ausgehen darf, dass derartige "Ergüsse" nicht -oder nur zufällig- auf andere, fremde Menschen übertragbar sind.

Technisch eher unversierte Hörer können sich in einem Forum ausschliesslich über das unterhalten, was sie "subjektiv" empfunden haben.....Ist wie beim Sex....Eine(r) der (die) auf Dicke steht, wird anderen keine Schlanken empfehlen...

Lohnt es also überhaupt, sich über ein Forum über Dicke und Dünne im Bett sinnvoll auszutauschen, oder sollte man nicht besser -still- genießen, oder zumindest angemessen subjektive Formulierungen benutzen?


Bitte lies den Satz nochmal genau durch. Ja, eine gute Technik ist zwar notwendig, um einen guten Klang zu reproduzieren, aber sie garantiert nicht zwangsläufig einen guten Klang. Mit anderen Worten: Nur weil ein Hersteller den Bau eines technisch perfekten Verstärkers beherrscht, muss das noch nicht bedeuten, dass sein Werk auch gut klingen muss.

Doch...ich habe das was du geschrieben hast genau gelesen.

Aber schon stehen "wir" wieder am Anfang. Ein Gerät mit perfekter Technik wird niemals eine -objektiv- schlechte Wiedergabe mitbringen.
Ob diese "Perfektion" (also das Verhalten eines Verstärkenden Drahtes) allen Menschen gefällt ist jedoch fraglich.
Es gibt eben Hörer, die subjektiv gefallen an bestimmten FEHLERN!! in der Wiedergabe finden. Ich gehöre z.B. auch zu dieser "Gruppe" , habe aber kein Problem damit, das Kind beim Namen zu nennen.


Der Hifi-Bereich in all seinen Facetten strotzt nur so vor Betrug und Falschheit.


Wer einen ML-Verstärker erwirbt, der muss das nicht zwangsläufig aus "klanglichen" Gründen tun.
Ich habe mir z.B. einmal für relativ viel Geld eine uralte ML-3 Endstufe gekauft, obwohl das Gerät für das Gebotene eindeutig zu teuer war. Ich hatte andere Gründe-
----->Ich wollte das Ding einfach haben.

Kaum vorstellbar für Leute deines Schlages....oder?


[Beitrag von -scope- am 17. Dez 2006, 12:56 bearbeitet]
Stones
Gesperrt
#183 erstellt: 17. Dez 2006, 12:04
Hallo:

Also versuche ich mal zusammenzufassen:

1) Die gewisse Grundqualität sprich Technik muß stimmen
und die Verarbeitung

2) Der Klang muß einem persönlich zusagen.

3) Die emotionelle Seite muß befriedigt sein
sprich Haptik und Optik

Wenn alle diese von mir genannten Punkte
übereinstimmen, dann hat man für sich persönlich
den optimalen Verstärker gefunden.


Viele Grüße

Stones
-scope-
Hat sich gelöscht
#184 erstellt: 17. Dez 2006, 12:10

Wenn alle diese von mir genannten Punkte
übereinstimmen, dann hat man für sich persönlich
den optimalen Verstärker gefunden.



Punkt 1 ersatzlos streichen....Dann stimme ich zu

Punkt 1 ist nämlich für die Bedingung im quoting schnurzpiepe, solange 2 und 3 zutreffen.
Stones
Gesperrt
#185 erstellt: 17. Dez 2006, 12:16
Hallo Scope:

So ganz verstehe ich Dich jetzt aber nicht.
Du hast doch selbst von einer gewissen Grundqualität gesprochen, die vorhanden sein muß.
Wenn diese nicht vorhanden ist, kann dann doch das andere
von mir genannte nicht mehr stimmen, zumindest, was den
Klang betrifft.
Gruß

Stones


[Beitrag von Stones am 17. Dez 2006, 12:23 bearbeitet]
Esche
Inventar
#186 erstellt: 17. Dez 2006, 12:19
scope kennt halt die high ender

gr
armindercherusker
Inventar
#187 erstellt: 17. Dez 2006, 12:20
Könnte ja sein, daß ein Hersteller die Kunst versteht, mit "unkonventioneller" Technik etwas Gutes zu fabrizieren.

Gruß
Stones
Gesperrt
#188 erstellt: 17. Dez 2006, 12:25
Hallo:

Welcher Hersteller ist denn so einer?
Kennst Du einen?

Gruß

Stones
Stones
Gesperrt
#189 erstellt: 17. Dez 2006, 12:34
Hallo:

Damit ich es als interessierter Hifi Leihe verstehe:

Was ist eine gewisse Grundqualität, respektive, was
muß ein Verstärker technisch bieten, damit die Grundqualität stimmt?

Viele Grüße

Stones


[Beitrag von Stones am 17. Dez 2006, 12:39 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#190 erstellt: 17. Dez 2006, 12:51
Hallo,

Stones schrieb:
Was ist eine gewisse Grundqualität, respektive, was muß ein Verstärker technisch bieten, damit die Grundqualität stimmt?

Gute Messwerte und ausreichend Leistung, um die angeschlossenen LS in der gewünschten Maximallautstärke ohne Verzerrungen, Clipping und möglichst geringem Klirr betreiben zu können.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 17. Dez 2006, 12:52 bearbeitet]
Esche
Inventar
#191 erstellt: 17. Dez 2006, 12:53
ich würde noch geringen energieverbrauch und verschleiß der bauteile nennen.

gr


[Beitrag von Esche am 17. Dez 2006, 12:56 bearbeitet]
armindercherusker
Inventar
#192 erstellt: 17. Dez 2006, 12:55

Stones schrieb:
...Was ist eine gewisse Grundqualität, respektive, was
muß ein Verstärker technisch bieten, damit die Grundqualität stimmt?...

Kurz : das reinkommende Signal ausreichend verstärken, ohne es ansonsten zu verändern.

@ Esche : 100Watt-Verstärker mit 10 Watt Leistungsaufnahme - das wär´s doch

Gruß
Esche
Inventar
#193 erstellt: 17. Dez 2006, 12:57
ja denn wer braucht schon einen class a heizung

gr.


[Beitrag von Esche am 17. Dez 2006, 13:06 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#194 erstellt: 17. Dez 2006, 12:58
Hallo,

Energieverbrauch? Bei einem Hobby? Dann aber allerhöchstens auf den Standby-Verbrauch bezogen .

Grüsse aus OWL

kp
-scope-
Hat sich gelöscht
#195 erstellt: 17. Dez 2006, 13:02

Du hast doch selbst von einer gewissen Grundqualität gesprochen, die vorhanden sein muß.


Klingeling...aufwachen!

Da ging es aber um einen "objektiv" guten Verstärker.

Will man den (Zitat):
für sich persönlich
optimalen Verstärker

finden, ist das nicht zwingend von Relevanz.


Wenn diese nicht vorhanden ist, kann dann doch das andere
von mir genannte nicht mehr stimmen, zumindest, was den
Klang betrifft.

Haha....DER war jetzt gut!
Stones
Gesperrt
#196 erstellt: 17. Dez 2006, 13:21
Hallo:

Kann irgendjemand von Euch die Frage beantworten,
was ein objektiv gesehen sehr guter Verstärker
oder gar der Non Pluss Ultra Verstärker ist?


Gruß
Stones


[Beitrag von Stones am 17. Dez 2006, 13:24 bearbeitet]
armindercherusker
Inventar
#197 erstellt: 17. Dez 2006, 13:25
Im Prinzip, wie ich geschrieben habe :

das reinkommende Signal ausreichend verstärken, ohne es ansonsten zu verändern

Ansonsten müssen wir zugeben, die Angelegenheit eher subjektiv zu sehen / zu hören.

Nur aus allen subjektiven Meinungen zusammen kann man eine in etwa objektive Ansicht formen.

Gruß
_iam_charly
Stammgast
#198 erstellt: 17. Dez 2006, 13:38

Stones schrieb:
Hallo:

Damit ich es als interessierter Hifi Leihe verstehe:

Was ist eine gewisse Grundqualität, respektive, was
muß ein Verstärker technisch bieten, damit die Grundqualität stimmt?

Viele Grüße

Stones


Hallo Stones,
einen Verstärker zu bauen, der alle technischen Toleranzen einhält, ist für keinen Hersteller eine echte Herausforderungen. Diesen aber mit einem Klang auszustatten, der richtig Freude aufkommen lässt, gehört wohl zu den Lebensaufgaben der meisten Entwickler. Einige haben das Ziel erreicht, andere sind dem bloß näher gekommen, dritte wiederum sind meilenweit davon entfernt.
Das richtige Rezept für den Bau eines Verstärkers oder jeder anderen Hifi-Komponente ist in etwa mit einem Geheimrezept vergleichbar, das nur der Koch persönlich kennt.
Für alle anderen reichen bereits irgendwelche Kurven auf irgendwelchen Messdiagrammen, wie du z.B. hier sehen kannst...




kptools schrieb:

Gute Messwerte und ausreichend Leistung, um die angeschlossenen LS in der gewünschten Maximallautstärke ohne Verzerrungen, Clipping und möglichst geringem Klirr betreiben zu können.

Stones
Gesperrt
#199 erstellt: 17. Dez 2006, 13:52
Hallo kptools:

Wer hat das Ziel erreicht?

Viele Grüße

Stones
andisharp
Hat sich gelöscht
#200 erstellt: 17. Dez 2006, 13:58
Fazit, es gibt kein Nonplusultra, weil jeder andere subjektive Vorlieben hat.

Der eine steht auf zigarrenschaltelgroße Naims, der andere auf 2W-Röhrenverstärker, wieder andere auf 30kg-Boliden. Da kommt man kaum auf einen Nenner.
kptools
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 17. Dez 2006, 14:05
Hallo,

eigentlich alle namhaften Hersteller, denn:

_iam_charly schrieb:
einen Verstärker zu bauen, der alle technischen Toleranzen einhält, ist für keinen Hersteller eine echte Herausforderungen.

Schwierigkeiten scheint das Sounding (Frequenzgangverbiegung, künstlicher Klirr und was es da sonst noch alles so gibt) zu bereiten:

Diesen aber mit einem Klang auszustatten, der richtig Freude aufkommen lässt, gehört wohl zu den Lebensaufgaben der meisten Entwickler. Einige haben das Ziel erreicht, andere sind dem bloß näher gekommen, dritte wiederum sind meilenweit davon entfernt.

Die größte Schwierigkeit hierbei liegt wohl darin, es so hin zu bekommen, daß es hinterher nicht messtechnisch sofort auffällt. Und hinterher sind sie dann im Blindtest sowieso nicht oder kaum noch unterscheidbar (siehe Verstärker-Blindtest bei David / Hifi-Aktiv) .

Grüsse aus OWL

kp
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Super-Amps
pswadv am 02.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.09.2006  –  41 Beiträge
202 zu spitz in den höhen
blues59 am 13.06.2012  –  Letzte Antwort am 13.06.2012  –  8 Beiträge
Super Schaltung oder Schrott?
Derk am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 01.11.2004  –  4 Beiträge
Günstige Vollverstärker - was könnt ihr mir empfehlen?
Squid am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  18 Beiträge
Sony TA-F220 - Welche Boxen???
kleinesteffi am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 18.05.2008  –  5 Beiträge
Super-T Amp sonic welchen vorverstärker ?
Solid_Snake am 29.11.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  3 Beiträge
Muß es immer eine Vor-und Endstufe sein?
nowatt am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.10.2007  –  15 Beiträge
gebrauchter Vollverstärker für ganz kleines Geld?
Andreas_K. am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  4 Beiträge
Was haltet ihr vom Vollverstärker Mark Levinson N° 383....
hml am 28.11.2004  –  Letzte Antwort am 29.12.2004  –  4 Beiträge
Welchen Verstärker für 2 gute 120W Boxen?
Wow4ik1980 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 20.04.2017  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedconstanceamadio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.539
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.757