HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Der Verstärkerthread | |
|
Der Verstärkerthread+A -A |
|||
Autor |
| ||
kptools
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#202
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hallo, eigentlich alle namhaften Hersteller, denn:
Schwierigkeiten scheint das Sounding (Frequenzgangverbiegung, künstlicher Klirr und was es da sonst noch alles so gibt) zu bereiten:
Die größte Schwierigkeit hierbei liegt wohl darin, es so hin zu bekommen, daß es hinterher nicht messtechnisch sofort auffällt. Und hinterher sind sie dann im Blindtest sowieso nicht oder kaum noch unterscheidbar (siehe Verstärker-Blindtest bei David / Hifi-Aktiv) ![]() Grüsse aus OWL kp |
|||
Stones
Gesperrt |
14:06
![]() |
#203
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hallo Scope: Vielen Dank für Dein Angebot, aber ausleihen möchte ich mir nichts. Ich finde nur die Diskussion sehr unterhaltsam, informell und lehrreich. Bringt mir einfach Spaß und Euch hoffentlich auch. Man lernt nie aus und immer dazu. Viele Grüße Stones |
|||
|
|||
armindercherusker
Inventar |
14:09
![]() |
#204
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Aber sicher doch ! Denn wer meint, alles zu wissen, hält sich hier sicherlich nicht auf . . . ![]() ![]() Grüße |
|||
cumbb
Gesperrt |
16:24
![]() |
#205
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hai. Da man nicht mit Nichts verstärken und übertragen kann, gibt es stets einen Einfluss auf das zu verstärkende Signal. Es erfährt stets eine Veränderung. So kann nicht jeder Verstärker während der Entwicklung an alle Bedingungen angepasst werden. Es ist nur logisch, dass verschiedene Konzepte unter verschiedenen Umständen verschieden reagieren, verschieden klingen. Hoch dem, der eine Übersicht behält, die verschiedenen Konzepte deuten und anwenden kann. Denn die Meisten schauen allein auf Kaufpreis, Gewicht und Leistung: momentane Kriterien für "ökonomisches" Kapital. C. |
|||
Stones
Gesperrt |
16:27
![]() |
#206
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hallo: Mein persönlich Gelerntes aus dieser Diskussion und ich bleibe dabei: 1) Die gewisse Grundqualität sprich Technik muß stimmen und die Verarbeitung 2) Der Klang muß einem persönlich zusagen. (Voraussetzung dazu ist Punkt 1) 3) Die emotionelle Seite muß befriedigt sein sprich Haptik und Optik Wenn alle diese von mir genannten Punkte übereinstimmen, dann hat man für sich persönlich den optimalen Verstärker gefunden. ![]() Viele Grüße Stones [Beitrag von Stones am 18. Dez 2006, 08:33 bearbeitet] |
|||
armindercherusker
Inventar |
16:32
![]() |
#207
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Und - hast Du den Entsprechenden für Dich gefunden ? Gruß |
|||
Stones
Gesperrt |
16:36
![]() |
#208
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hallo Armin: Ja, den Denon PMA S 10 II, den ich seit 2 Monaten besitze. Laststabil bis hin zu 2 Ohm, toller Klang und super Opik und Haptik (Natürlich alles subjektiv ![]() Viele Grüße Stones P.S: Was ist Euer persönlicher Favorit? |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:11
![]() |
#209
erstellt: 17. Dez 2006, ||
...und worauf schaut das Eichhörnchen? Vermutlich auf den "guten" Klang....Ich hab´s geahnt ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:14
![]() |
#210
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Nö... ![]() |
|||
armindercherusker
Inventar |
17:15
![]() |
#211
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Im Prinzip ja, aber . . . ![]() |
|||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:23
![]() |
#212
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Gewicht ist schon mal ein guter Anhaltspunkt. Netzteiltrafos sind halt nicht aus Luft und Pappe. ![]() |
|||
Anbeck
Inventar |
17:37
![]() |
#213
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hallo Stefan
der ist Laststabil bis 1 Ohm und liefert da 365 Watt, hatte ich dir aber schonmal gesagt! ![]() |
|||
armindercherusker
Inventar |
17:41
![]() |
#214
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Und . . . macht das den Kohl noch fett ? Gruß und ![]() |
|||
Anbeck
Inventar |
17:45
![]() |
#215
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Nein wohl nicht wollte es nur der Richtigkeitshalber erwähnen! ![]() |
|||
armindercherusker
Inventar |
17:52
![]() |
#216
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Ach so . . . ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#217
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Steht sicher im Prospekt...Steht nämlich bei den meisten Denon Verstärkern drin. Alles eine Definitionsfrage. Ich schmeiss schonmal den Pulsgenerator an und stelle die Impulsdauer auf 10 msek. ![]() Dann klappt´s auch mit -dem- Ohm. |
|||
Anbeck
Inventar |
18:23
![]() |
#218
erstellt: 17. Dez 2006, ||
nein wurde von Stereoplay 7/97 gemessen |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#219
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Das nehme ich dir sofort ab....Die Frage ist, unter welchen Bedingungen es gemessen wurde. Mit 20ms Impulsen (IHF) ? Oder doch 1 KHz rein und mal sehen wo´s zuerst qualmt? Meine Denons bringen da locker 4 mal 1100 Watt an 1 Ohm....Macht vier komma vier KW..... Liest sich imposant! [Beitrag von -scope- am 17. Dez 2006, 18:36 bearbeitet] |
|||
armindercherusker
Inventar |
19:02
![]() |
#220
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Folge --> ![]() Oder ? |
|||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:08
![]() |
#221
erstellt: 17. Dez 2006, ||
...und würde die Sicherungen fliegen lassen ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
19:12
![]() |
#222
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hi Andisharp: Herzlichen Glückwunsch nachträglich für Deinen 200 Beitrag in diesem Thread. Sollte auch mal erwähnt werden. Viele Grüße Stones |
|||
Anbeck
Inventar |
19:26
![]() |
#223
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Also laut Stereoplay Leistungsprofil wird beschrieben wie gut ein Verstärker die Boxen beherrscht. Bei den Schallwandlern ermittelt stereoplay ein korrespondierendes Bedarfprofil: Je weiter die einzelnen Verstärkerbalken die der Boxen überragen um so besser. Zur Ermittlung des Leistungsprofils von 16 bis 1 Ohm, es berücksichtigt auch durch Frequenzweiche verursachte Phasenverschiebung. Die beiden Balken beschreiben den Dämpfungsfaktor im Bass und in den Höhen und damit die Fähigkeit, den Frequenzgang und die genaue Impulsform auch bei schwankender Boxenimpedanz zu kontrollieren. Wünschenswert sind nicht nur hohe Werte, sondern auch ein in den Höhen kaum nachlassender Dämpfungsfaktor. Das heißt laut Tabelle das bei 1 Ohm 365 Watt erreicht werden, wobei der Dämpfungsfaktor 500 im Bass und ca. 250 in den Höhen erreicht wird. Unter der Tabelle steht noch: an reellen und komplexen Widerstand mit 60^ Phasendrehung. |
|||
Anbeck
Inventar |
19:29
![]() |
#224
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Das sind die Angaben vom POA 6600 davon habe ich jetzt allerdings nicht gesprochen ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
19:29
![]() |
#225
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hi: Als Denon Fan würde ich mir diese beiden Monoblöcke kaufen. Aber leider leider.... ![]() Gruß Stones |
|||
Anbeck
Inventar |
19:44
![]() |
#226
erstellt: 17. Dez 2006, ||
als ich meinen defekten PMA S10II (Versandschaden)(persönlich abgeholt) verkauft habe, habe ich den Käufer gefragt was er damit wolle und er meinte das er nur die Endstufen bräuche um damit große Flächenstrahler zu betreiben weil die Bombenstabil seien. Die Vorstufe ist nicht das gelbe vom Ei meinte er aber die Endstufen waren der Hammer! |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:48
![]() |
#227
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Ich weiss....Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass auch ich dusselige, praxisfremde Traumzahlen nennen kann. ![]() PS: Nicht so viel in diesen Blättern lesen ![]() [Beitrag von -scope- am 17. Dez 2006, 19:51 bearbeitet] |
|||
Stones
Gesperrt |
19:49
![]() |
#228
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hi Andy: Also ich finde persönlich den Klang und die räunliche Auflösung schon super.Hatte vorher einen Marantz PM 16 und war mit diesem längst nicht so zufrieden. Also kann ich mir nicht vorstellen, daß die Vorstufe schlecht sein soll. Viele Grüße Stones |
|||
Anbeck
Inventar |
20:11
![]() |
#229
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hallo Stefan wie gesagt ich habe den PMA S10II nie gehört und kann nur das berichten was der Käufer damals zu mir sagte, möchte dir auch nichts schlecht reden, wozu ich persönlich nichts sagen kann. Ich war damals genau so begeistert wie du jetzt, gar keine Frage. Damals hatte ich auch ein Thread eröffnet weiß aber nicht mehr genau ob es um den POA S10 als Titel ging oder ob es um den Versandschaden ging! Ich hatte sogar das Pech das das Gerät 2mal hinfiel. Zum einen beim Kauf, dann nach den Kostenvoranschlag. Habe es aus Österreich gekauft in der Bucht für 850,- und dann war das Gerät bei Denon Österreich die einen Kostenvoranschlag von 810,-? gemacht hatten. Dies lehnte ich ab und foderte das Gerät zurück wo es nochmals hinfiel. Da das Gerät nicht versichert war und die Versicherung bis 500,- 2mal gezahlt wurde. Dann habe ich für das defekte Gerät noch 250,- bekommen Eine Entäuschung war es trotzdem den dieses Gerät trifft genau meinen Geschmack und ist selten zu bekommen. Die Leute waren anscheinend nicht in der Lage das Gerät zu tragen. ![]() |
|||
Stones
Gesperrt |
20:15
![]() |
#230
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Hallo Andy: Stimmt. Er ist wirklich sehr selten zu bekommen. Mich hat mal sehr interessiert, wie hoch die Auflage war, aber leider konnte selbst Denon mir diese nicht beantworten. Ich weiß nur, daß er von 1997 bis Ende 2001 produziert wurde(Laut Denon) P.S: Wenn ich ihn mal irgendwo entdecken sollte, soll ich Dich dann benachrichtigen? Viele Grüße Stefan [Beitrag von Stones am 17. Dez 2006, 20:16 bearbeitet] |
|||
Anbeck
Inventar |
20:20
![]() |
#231
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Nein Danke ich bin jetzt mit dem JungSon so zufrieden das ich ihn nicht mehr abgeben möchte! ![]() Trotzdem Danke für dein Auge ![]() PS; wollte ihn dir aber bestimmt nicht schlecht reden ![]() |
|||
Realthing
Ist häufiger hier |
21:55
![]() |
#232
erstellt: 17. Dez 2006, ||
Da ich momentan selbst auf der Suche nach dem SUPER Vollverstärker bin habe ich einiges angehört und stehe zz am Finalen Zweikampf zwischen einer Octave V70 mit Superblackbox und einem Symphonic Line RG 10 Mk4 vor der Kaufentscheidung (siehe auch eigener Beitrag) Kandidaten die bei mir an meiner Focal 1027 durchgefallen sind: Mac 6500 und 6900, Cayin 50, LUA Sinfonietta, T&A V10, alle Accuphase, Marantz 11 und 17 und Musical Fidelity A5, Opera Audio 880, Unison Research aber das ist natürlich alles Geschmackssache... ![]() Realthing |
|||
Stones
Gesperrt |
09:01
![]() |
#233
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo: Auch wenn dieser Artikel nicht nur von Vollverstärkern handelt, finde ich ihn interessant und zitiere ihn deshalb Hallo ein Lautsprecher darf nicht klingen. wenn die musik sich nach einer aufnahme oder nach lautsprechern anhört, kann die anlage nichts. Eine Anlage (und somit auch die LS) ist dann gut, wenn man nur noch die Musik hört und nicht mehr Komponenten, Lautsprecher, Kabel, Raumakkustik etc. Leider wird das in letzter Zeit oft vergessen. Bei der Beschäftigung mit den Details haben die meisten vergessen, wie Instrumente im Original klingen. Oft habe ich auf Messen und bei Händlern sündteure Anlagen gehört, bei denen jedoch ein Schlagzeug nicht klang wie ein Schlagzeug oder Geigen ihr charakteristisches Kratzen verloren haben. Und auf die Rückfrage, ob sie denn wohl schon mal vor einem echten Schlagzeug gestanden und zugehört haben, erntete ich nur Schweigen und seltsame Blicke. So kommen all die vielen "High-End" Anlagen, die zwar subjektiv nett klingen, aber nicht die Realität abbilden. Bei Rock, Blues und Jazz IST Bass vorhanden, den man auch deutlich spüren kann (selbst bei einem gezupften Kontrabass), und Klassische Intrumente und Stimmen sind nicht nur weich. Es gibt auch harte Geräusche in der Natur. Daher mein Tip für jeden, der den Klang einer Anlage wirklich beurteilen will: Geht in Konzerte, klassisch oder Rock, Blues, hört Euch Soloinstrumente im Original an. Speichert diesen Klang als Referenz, und wie diese Klänge auf Euch wirken. - Wie klingt es, wenn eine Tom-Tom angeschlagen wird? - Wie klingt der Luftstrom bei einem Saxophon? - Wie hört sich der Anschlag eines Klaviers an (und wo ist der Unterschied zwischen Bösendorfer und Steinway)? - Wie gut kann ich Intrumente in einem Orchester orten (meist nicht so gut wie es Anlagen vortäuschen). Dann erst hört euch Aufnahmen und Anlagen an. Ihr werdet sehen: Viele "High-End" Anlagen gaukeln einem etwas vor, was in natura nicht so ist. Da kann man Geld sparen und dafür eine Menge Platten und CD's kaufen, woran man sicher mehr Spaß hat [Beitrag von Stones am 18. Dez 2006, 09:17 bearbeitet] |
|||
storchi07
Hat sich gelöscht |
09:15
![]() |
#234
erstellt: 18. Dez 2006, ||
@stones: an einer stelle hast du nicht recht. eine anlage und ihre komponenten kann nicht wirklich original klingen. hier spielt eben kein instrument sondern nur ein simulations-gerät ! eine reproduktion kann nicht das original ersetzen ! nur dem nahekommen ! |
|||
storchi07
Hat sich gelöscht |
09:18
![]() |
#235
erstellt: 18. Dez 2006, ||
ach ja, in sofern klingt eine anlage doch. nämlich anders ! |
|||
Stones
Gesperrt |
09:20
![]() |
#236
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo Storchi: Der Artikel ist ein Zitat. Ich finde, daß er einem durchaus mal eine andere Perspektive eröffnet, was die Hifi-Anlage angeht.Ob er richtig oder falsch ist, muß jeder für sich selber beurteilen. Ich persönlich finde, daß da schon einiges an Wahrheit dran ist. Viele Grüße Stones |
|||
MANFREDM
Stammgast |
09:23
![]() |
#237
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo, so sehe ich das auch. Ich finde im übrigen, daß ein Hören unterschiedlicher Musikrichtungen (Jazz, Klassik, normale U-Musik) schon weiterbringt. Ich besitze inzwischen einige (billig erworbene) Klassik-Cd's mit hervorragender Aufnahmequalität, mit denen ich mit ab und zu mal die oben vorgeschlagenen Phänomäne zu Ohren führe. Ein Vergleich mit dem Kopfhörer ist dabei auch hilfreich. Immer gut sind die CD's der High-End-Society, zwar etwas teurer, aber Aufnahmequalität ohne Tadel. Was ich immer witzig finde, wenn bei der Lautsprecherauswahl nur eine bevorzugte Musikrichtung eine Rolle spielt. Ein Lautsprecher, der kein klassisches Orchester gut abbildet, würde für mich nie in Frage kommen (das würde auch gelten, wenn ich Klassik sonst nicht hören würde). Gruß M.M. |
|||
Bexxon
Stammgast |
09:31
![]() |
#238
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Woher kommt denn der zitierte Artikel? Der Autor ist mal wieder so ein Schlaumeier, der sich für den einzigen hält, der den Klang einer Anlage beurteilen kann. Ach nee,Tschuldigung, eine Anlagedarf ja nicht klingen ![]() ![]() |
|||
Heinrich
Inventar |
09:48
![]() |
#239
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo,
Zwei Probleme: 1.) Das Gedächtnis kann keinen Klang speichern. 2.) Bei der Wiedergabe eines Tonträgers steckt die ganze Kette der Aufnahmetechnik zwischen Instrument und fertigem Tonträger. Eine Referenz daraus abzuleiten, ist unmöglich... Gruss aus Wien, Heinrich PS.: Musical Fidelity A 1000 ![]() |
|||
armindercherusker
Inventar |
09:50
![]() |
#240
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Passt zwar nicht exakt zum Thema dieses Threads, aber da die Boxen eh´ hauptverantwortlich für den Klang sind : Deshalb höre ich mir verschiedenen Lautsprechern - weil jeder eine andere Disziplin besser kann. Grüße |
|||
Stones
Gesperrt |
10:15
![]() |
#241
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hi Armin: Kannst Du mir eine Empfehlung geben, welche Lautsprecher sehr gut für Blues geeignet sein könnten. Ich weiß, ist natürlich subjektiv, aber... Gruß Stones |
|||
armindercherusker
Inventar |
11:22
![]() |
#242
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo Stones ! Meine ( subjektive ! ) Meinung zu Blues ist nicht unbedingt positiv ![]() Denke mal, die Schwierigkeit besteht darin, die Stimmen und Instrumente möglichst unverzerrt und nicht zu aufdringlich wiederzugeben. Ist also ein klassischer Fall für "meine" Lautsprecher : Dynaudio ( aber nicht die ältere Contour II , da ziemlich "spitz" ) Phonar und vom Hörensagen : Vienna Acoustics Verity Audio manche Acapellas Gruß |
|||
Stones
Gesperrt |
11:30
![]() |
#243
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo Armin: Vielen Dank für Deine Vorschläge. Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht, mir eine ältere Quadral Vulkan MKV oder Montan MKV zu kaufen. Vielleicht nicht absolut audiophil aber macht klanglich bestimmt Spaß. Beim Blues kommt es auf Bässe, Gitarren und Stimme an und da könnte ich mir vorstellen, daß die oben genannten Quadral auch auf Grund ihres Volumens geeignet sein könnten, das heißt Hörspaß vermitteln. Und ein "Vermögen" bräuchte ich auch nicht auszugeben. Viele Grüße Stones |
|||
Esche
Inventar |
11:33
![]() |
#244
erstellt: 18. Dez 2006, ||
heinrich hat es eigentlich beschrieben, die aufnahme muss erst einmal die voraussetzung für guten klang schaffen. ![]() ein life konzert ist doch eine ganz andere geschichte, auch klangfarben von instrumenten werden sich unter freiem Himmel mit mieser pa nicht natürlich anhören (pop, rock). man hört ja nicht die band selber. ![]() klassische aufnahmen, die den jeweiligen aufnahmeort (oper, kirche...) beinhalten sind gut gemacht äußerst aufwendig und spiegeln "nur" die mikroposition wieder, also was gehört bzw. aufgenommen wird ist diffusschall und nicht das instrument selber, welches sich wiederum in jedem raum anders anhört ![]() ![]() dennoch sollte meiner meinung nach der reproduzierende part (schallwandler) diese informationen nicht noch verfälschen bzw. absichtlich verändern. obs einem dann trotzdem besser gefällt steht auf einem andern blatt. ![]() gr |
|||
Stones
Gesperrt |
11:50
![]() |
#245
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo Esche: Es gibt aber auch gute Live Blues Mitschnitte wie z.B. bei Abbi Wallenstein zusammen mit Joja Wendt auf der CD "Blues on air". So ein Konzert durfte ich mal Live miterleben. Wenn man nun eine Anlage hat, die das live Erlebte halbwegs natürlich wiedergibt, ist es schon toll. Deshalb finde ich den von mir zitierten Beitrag Nummer 233 bei der Auswahl der Anlage gar nicht soooo verkehrt. Gruß Stones [Beitrag von Stones am 18. Dez 2006, 12:28 bearbeitet] |
|||
kptools
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#246
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo, hmm, dieser Artikel liest sich erst mal gut. Ich gehe in Konzerte (Rock, Blues, Jazz, kein Klassik, elektrisch als auch "unplugged"), aber diesen Klang (soweit es die Erinnerung zulässt ![]() Entschuldigung für OT. @Stones Vorsicht bei solchen Fragen ![]() Grüsse aus OWL kp |
|||
Stones
Gesperrt |
12:18
![]() |
#247
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo kptools: Da hast Du schon recht, gerade was die Lautsprecher betrifft. Aber es gibt ja Leute, und auch im Blues Bereich, die mit Ihren Lautsprechern sehr zufrieden sind. Natürlich sind die Empfehlungen subjektiver Art und können dies auch nur sein. Aber bei dem einen oder anderen Vorschlag könnte es sich ja lohnen, diesem einmal nachzugehen und sich dann bei einer Vorführung einen persönlichen Eindruck zu verschaffen.Wenn einem der Klang dann nicht gefällt, na gut, wieder eine Erfahrung reicher. Vielleicht gibt es aber auch einen Boxenvorschlag, der einem bei der Vorführung super gut gefällt und auf den man alleine nicht gekommen wäre. Dann hat sich die Sache richtig gelohnt. Eins ist jedenfalls unbestritten, ohne die Boxen probegehört zu haben und dies möglichst in den eigenen vier Wänden, sollte man nicht kaufen, dies wäre sehr naiv. P.S: Du solltest Dir mal die oben genannte CD von Abbi Wallenstein anhören-meiner Meinung nach sehr lohnenswert. Toller Livecharakter der 2 Musiker mit Klavier,Gitarre und Gesang. Vielen Dank für Deinen Vorschlag. Viele Grüße Stones [Beitrag von Stones am 18. Dez 2006, 12:23 bearbeitet] |
|||
storchi07
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#248
erstellt: 18. Dez 2006, ||
@kptools: ![]() |
|||
Anbeck
Inventar |
13:46
![]() |
#249
erstellt: 18. Dez 2006, ||
Hallo ich stehe daher auch weniger auf Live-Aufnahmen und habe auch ziemlich wenig davon. ![]() |
|||
zampano6
Neuling |
16:59
![]() |
#250
erstellt: 19. Dez 2006, ||
Ich nenne den RESTEK CHALLENGER - gebraucht für nicht zu viel Geld zu haben, klanglich für VV ganz oben, gebaut für die Ewigkeit, Verarbeitung 1A, Kundendienst auch noch nach 25 Jahren. Was man dranhängt, bleibt Geschmackssache. |
|||
cumbb
Gesperrt |
22:33
![]() |
#251
erstellt: 19. Dez 2006, ||
Hai. Ich würde ganz gerne einmal den Avantgarde Acoustic Vollverstärker hören. Keine Ahnung, wie der heißt. C. |
|||
Stones
Gesperrt |
23:16
![]() |
#252
erstellt: 19. Dez 2006, ||
Hallo Cumbb: Meinst Du diese? Habe ich auch schon von gehört, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß Stones ![]() ![]() [Beitrag von Stones am 19. Dez 2006, 23:21 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Super-Amps pswadv am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 06.09.2006 – 41 Beiträge |
202 zu spitz in den höhen blues59 am 13.06.2012 – Letzte Antwort am 13.06.2012 – 8 Beiträge |
Super Schaltung oder Schrott? Derk am 31.10.2004 – Letzte Antwort am 01.11.2004 – 4 Beiträge |
Günstige Vollverstärker - was könnt ihr mir empfehlen? Squid am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 18 Beiträge |
Sony TA-F220 - Welche Boxen??? kleinesteffi am 21.03.2005 – Letzte Antwort am 18.05.2008 – 5 Beiträge |
Super-T Amp sonic welchen vorverstärker ? Solid_Snake am 29.11.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 3 Beiträge |
Muß es immer eine Vor-und Endstufe sein? nowatt am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 15 Beiträge |
gebrauchter Vollverstärker für ganz kleines Geld? Andreas_K. am 29.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 4 Beiträge |
Was haltet ihr vom Vollverstärker Mark Levinson N° 383.... hml am 28.11.2004 – Letzte Antwort am 29.12.2004 – 4 Beiträge |
Welchen Verstärker für 2 gute 120W Boxen? Wow4ik1980 am 20.04.2017 – Letzte Antwort am 20.04.2017 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.757