Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 . 100 . Letzte |nächste|

(Fahrrad)Anhänger Umbau

+A -A
Autor
Beitrag
Xeron02
Stammgast
#4405 erstellt: 14. Jul 2009, 21:25
ist ja wieder ruhe hier eingekehrt!

ICh hab noch ein kleines manko und hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen.
Ich hab an meine portable Box ein MP3-player (scheiß phillips teil)angeschlossen. Ich bin aber irgendwie nicht zufrieden!

Wenn ich das Teil voll aufdrehen, dann merkt man es an den Boxen, das die qualität erheblich abnimmt! ich bin mir aber sicher, dass die Blaupunkt coxial nicht am limit spielen und mehr können.

Was kann ich machen?

Störfilter ?
Vorverstärker? (fals es sowas gibt)
........???

mfg
Manni


[Beitrag von Xeron02 am 14. Jul 2009, 21:26 bearbeitet]
Noopy
Inventar
#4406 erstellt: 14. Jul 2009, 22:55
Ich hab den ganzen Thread nicht gelesen aber kann es sein, dass dein Verstärker überlastet ist, also quasi ordentlich übersteuert?
Gelscht
Gelöscht
#4407 erstellt: 15. Jul 2009, 10:45
Moin Manni,

dein Problem kenne ich aus eigener Erfahrung, dieses liegt meist daran, dass wenn man an die Grenzen der Ausgangsleistung eines player`s geht,
die Qualität spürbar nachlässt. Deshalb fahre ich mp3 player wenn möglich nie über etwa 75% ihrer Ausgangsleistung.

Das hat mit der Technik des Verstärkers eines mp3 players zu tun.
Man hebt beim aufdrehen meist nur das "null potential" nach oben, und hebt somit den Pegel jedes tones an (und das bekannte rauschen nimmt jeh schlechter die Schaltung ist höhrbar zu).
Das hat allerdings zur folge das die spitzen irgendwann gegen die "decke" gedrückt werden, und somit die höchsten Pegel gestaucht werden. Was zu einem spürbaren qualitätsverlust führt.
Für so hohe Ausgangsleistungen sind die Dinger halt nicht gebaut, da hilft nur ein Vorverstärker.
Am besten eignet sich zum verstärken in diesem Fall natürlich ein line-out (unverstärkter) ausgang. Dieser hat am wenigsten schäden durch die häufig nicht sehr guten verstärker eines mp3 players.

Hatte so ein ding hier vor 1-2 seiten mal gepostet.


Achja, andere Baustelle wäre natürlich der Verstärker, hat er nicht genug Leistung kann er das Nachschwingen der Membranen nicht effektiev verhindern. (Bremsspannungen an den Spuhlen der LS),
somit schwingen sie nach und verzerren die gespielte musik.


mfg, Heidi
Xeron02
Stammgast
#4408 erstellt: 15. Jul 2009, 19:36
danke @ heidi.
ah stimmt das Thema hatten wir ja schon....jetzt isses nur ein spiel mit dem gewissen.

36 Euro :(

benutzt du auch so ein vorverstärker?
würdest du sagen es lohnt sich

und meine endstufe hat mehr als genug leistung (eigentlich schon zu viel).


[Beitrag von Xeron02 am 15. Jul 2009, 20:00 bearbeitet]
Noopy
Inventar
#4409 erstellt: 16. Jul 2009, 07:52
Also ich glaub nicht, dass eine "erhebliche" Qualitätsminderung an der schlechten Ausgansstufe des MP3-Players liegt. Die Ausgangsstufe ist sicher nicht die beste aber trotzdem... Ich hab nen 12-Euro-MP3-Player, der voll am Limit fährt und der hört sich "gut" an. Für mich is da kein Unterschied zwischen halber Lautstärke und voller Lautstärke (von der Qualität).

Was is das eigentlich für eine Endstufe? Hab in den letzten 3 Seiten nichts gefunden... Vielleicht auch nur überlesen...

Grüße,

Richard
Xeron02
Stammgast
#4410 erstellt: 16. Jul 2009, 08:04
ich hab eine Uralte Blaupunkt MPA 400 leider ist darüber nicht mehr viel zu finden

Hier die Bedienungsanleitung!

Laut Anleitung 2x100 Watt (ich hab keinen sub dran laufen)
Gelscht
Gelöscht
#4411 erstellt: 16. Jul 2009, 08:43
Neee das ding meine ich nicht.

Ist zwar nicht optimal, aber man kan sowas zweckentfremden.

http://www.quinte-on...fhorerverstarker.php





Das Phänomen ist jeh nach Modell mehr oder weniger ausgeprägt.
Viele sind ja auch so konzipiert das sie eigentlich lauter könnten, wenn`s die Franzosen nicht gäbe ..
Bei einigen kann man die lautstärkebegrenzung ja auch wieder entfernen.

Aber wie schon gesagt, lieber den Gain der Endstufe auf machen, als den Mp3 player.

Ob es sich lohnt ist ja auch eine Frage was du so verbaut hast? Vielleicht ist es dann ehr angebracht in andere Komponenten zu investieren, falls dir das Resultat noch nicht so zu spricht.

Ich selber nutze keinen Vorverstärker, hab ne JBL 2000 GTO Endstufe mit 2x 75Watt RMS, und zwei JBL CS308 mit 2x 70Watt RMS, und fütter diese mit nem Ipod Video einem mit Clickwheel und nem Touch, was so ganz gut klappt. Witziger weise ist der Sound beim ältesten modell (clickwheel) mit am besten, ist auch der lauteste von allen. Baue nun gerade neue Gehäuse für die beiden Lautsprächer, zwei Cube`s mit kantenlänge 25cm*25cm*25cm haben dann so um die 15 Liter pro box. Denke mal für meine Zwecke wird das langen. Mir ist es auch fast wichtiger das die Arbeiten anständig ausgeführt werden und alles schön sauber ist. Mag das nicht so gerne haben wenn alles provisorisch fliegend verdrahtet ist.

Boxen werden alle mit XLR/6,3mm mono klinke angeschlossen,
Eingänge sind alle in Neutrik (USB/Cinch). Und einen Zigarettenanzünder, der einmal als quelle dient, andererseits aber auch zum Laden der Batterie verwendet werden kann. Den USB nutze ich nur zum Laden der Ipod`s im Betrieb, hab dafür im Kasten nen 12V USB Ladegerrät was dann an den nach aussen gehenden Neutrik USB anschluss geht.

mfg Heidi
auiwug
Ist häufiger hier
#4412 erstellt: 16. Jul 2009, 18:20
ich hätte da mal ne kleine frage die ihr mir sicher schnell beantworten könnt:

gibt es eine einfach möglichkeit einen lautstärkeregler einzubaun?

der aufbau liegt wie hier vor:



an der endstufe is zwar ein lautstärkeregler, der aber nur mit hilfe eines schraubenziehers bediehnbar ist
rebel4life
Inventar
#4413 erstellt: 16. Jul 2009, 19:56
Entweder per Vorverstärker oder mit einem vorgeschalteten Poti, wobei ich ersteres eher empfehlen würde. Geht sogar mit einem TL082 auf einer 4x4cm Platine oder gar weniger...


MFG Johannes
Harrycane
Inventar
#4414 erstellt: 17. Jul 2009, 06:32
oder du nimmst ne Aktivweiche:
http://cgi.ebay.de/S...A1|293%3A1|294%3A200

Hat den Vorteil, dass du auch noch die Trennfrequenzen besser und schneller einstellen kannst.
Xeron02
Stammgast
#4415 erstellt: 17. Jul 2009, 11:34
sry @ heide hab den falschen link gepostet....ich meinte schon das selbe, was du hier nochmal verlinkt hast!
Gelscht
Gelöscht
#4416 erstellt: 17. Jul 2009, 12:29
Billigste Lösung und auch recht schnell zu machen, bau den vorhandenen Poti aus, vermiss ihn sollte sein Widerstand nicht aufgedruckt sein, und denn besorgst dir einen poti mit knopf für 3€,
und schließt den dann über kabel an. Wenn du dann ne richtig schöne feine Reglung haben möchtest nimmst nen 10gang poti mit entsprechendem Innenwiderstand.

Alles vorgeschaltete würde ja auch nur wider unnötig an der Batterie lutschen, und bei vielen hier verbauten anlagen wohl auch das sprichwörtliche "Perlen vor die Säue werfen"..
Aber mal ne andere Frage, wieso regelst die lautstärke nicht über deine Quelle? Der Gain ist ja eigentlich nur dafür da um die eingangsempfindlichkeit richtig ein zu stellen.

mfg, Heidi
Xeron02
Stammgast
#4417 erstellt: 17. Jul 2009, 16:33
mach ich doch, aber wie gesagt, wenn ihn dne MP3 player gegen ende treibe, wird die Qualität dementsprechend schlecht.
auiwug
Ist häufiger hier
#4418 erstellt: 17. Jul 2009, 16:56
auserdem wäre es einfacher mal schnell am schalter zu drehen wie am mp3 player rumzuspielen

ich werd mal schaun ob ich den poti einfach ausbaun kann und dann seh ich weiter

aber danke für die antworten
Xeron02
Stammgast
#4419 erstellt: 19. Jul 2009, 00:33
Servus

Einer vo euch hat doch auch an seiner Box einen 230v stromanschluss inkl Ladegerät verbaut!
Ich hab es hier mal gelesen, aber finde es nicht mehr

Naja wie auch immer ich will eigentlich zusätzlich zu meiner Batterie die möglichkeit haben, meine mobile Box auch per Haushaltsstrom zu versorgen.

Ich habe nur das Problem, dass ich keinen gescheiten Spannungswandler/Trafo/Netzteil gefuden habe!

Die meisten haben nur eine sehr gerinfe Ampere ausgangsleistung, die ich ja nicht gebrauchen kann. bei den 90W RMS sollte ich ja schon mal so min 10-15 Ampere haben oder ?

Hat jemand eine oder oder sonstiges ?


[Beitrag von Xeron02 am 19. Jul 2009, 00:34 bearbeitet]
rebel4life
Inventar
#4420 erstellt: 19. Jul 2009, 07:10
Für 90W brauchst du bei 230V nur rund 0,5A, keine 10A.


MFG Johannes
Gelscht
Gelöscht
#4421 erstellt: 19. Jul 2009, 08:09
90Watt RMS, .. gehen wir mal davon aus das deine endstufe dann wohl nen bedarf von rund 120Watt hat.
P = U * I, bedeutetet I = P/U also 120W/12V = 10A

Das von Johannis verstehe ich nicht so recht, ich gehe mal davon aus, dass du deine mobile Anlage zuhause auch mit der 12V endstufe betreiben willst,
von daher musst du entweder ein Netzteil finden, welches dir min. 15A bei 12V liefern kann, dass sind mit unter schon ziemlich dicke NT`s, werden wohl auch unter 50€ nicht zu haben sein.
Wenn, dann nimm übrigens ein 13,8V NT, dann muss es nur noch 13A liefern können.
180W = 12V*15A aber, 13,0A = 180W/13,8V, viel höher sollte die Festspanung aber auch nicht liegen, denn irgendwann wird es krietisch mit der Endstufe.



Als nächstes stellt sich die Frage ob du die Autobatterie drinnen lassen möchtest/kannst,
denn in dem falle brauchst du nur ein geeignet großes KFZ Ladegerrät, welches einigermaßen hohe Ladeströme liefern kann.
Verlangt nun die Endstufe kurzzeitig mehr leistung, kann sie diese aus der Batterie beziehen. Ich betreibe meine Anlage ebenfalls so, also habe ein Ladegerrät für >1800ccm,
also für Batterien mit Kapazitäten von irgendwas über 50Ah.

In solchen Ladegerräten befindet sich meist ein große Trafo, der wieder mit zusätzlich gewicht in verbindung steht.
Deshalb habe ich das bei mir so gemacht, dass ich das Ladegerrät mit nehmen kann wenn ich glaube es zu brauchen.
Wenn dann eine Steckdose zur verfügung steht, stecke ich das Ladegerrät einfach über einen Zigarettenanzünder mit an die Batterie.
Fall`s dein Ladegerrät eine stellung hat "schnell ladung" dann wähle diese, dort wir häufig an einer anderen Stelle des Travos abgegriffen, und liefert dann etwas mehr Leistung.

mfg Heidi
rebel4life
Inventar
#4422 erstellt: 19. Jul 2009, 08:20
Ich hab den Post nur überflogen und dachte, dass er unterwegs ne Steckdose will, von der er 90W ziehen kann.

Für zu Hause sollte es natürlich ein Schaltnetzteil für die Ladung sein, welches hohe Ströme liefern kann, aber die Autobatterie muss nach wie vor immer noch drin sein.


MFG Johannes
Brummtasche21
Stammgast
#4423 erstellt: 19. Jul 2009, 08:53
so Melde mich auch mal wieder zu wort Mein Projekt kann ich so ziemlich umschmeissen ich wollte neben meiner colossus einen MTX 9512 reinsetzen nur jetzt hat der woofer anstatt 25 kilo 38 kilo dafür brauche ich erst ein stabileres gefährt ne grosse agria oder so
gruß Danny
Gelscht
Gelöscht
#4424 erstellt: 05. Aug 2009, 22:35
Ist ja ganzschön still hier geworden.
Na dann will ich doch mal was dagegen tun, auch wenn es möglicherweise etwas früh dafür ist.
Mein Projekt ist immer noch nicht fertig, habe aber in den letzten 3 Tagen mal wieder ein bisschen weiter gebastelt.

Qualitativ hochwertige Bilder folgen demnächst, dann wenn alles fertig ist, damit man auch erkennt wie sauber alles gearbeitet ist ... neue Kamera schon bestellt (eos500d) ...

Kasten ohne Boden



Kasten mit Boden, alles gedübelt und verleimt, deshalb in der Presse.



Die kleinen cube`s, mit den schon erwähnten LS.
Verkabelung nur zum testen. Gehen ganz gut laut.
Jeder Cube ca 15,5 liter volumen.



Hier nochmal die Anschlüsse auf seitens der LS mit 6,3mm Mono klinke



Hier das Panel für die Schalter und der Platz für die Aufnahme der Endstufe und anderer elekt. Bauteilen.



Tja, da soll das alles noch rauf =)

lil-Stef
Gesperrt
#4425 erstellt: 07. Aug 2009, 11:11
@ All so erstmal vorstellen ich bin neu hier in dem Forum bis jetzt vol begeisters hab gleich mal geguckt ob es so ein forum auch hier gibt^^

@Heidimelone Siet cool aus echt wen das fertig ist will ich das hören

gruß stef
Flatliner
Stammgast
#4426 erstellt: 08. Aug 2009, 05:39
Hallo Zusammen,

wir haben endlich unseren Wagen fertig gebaut. wir haben eine sehr gute Lösung gefunden. wir haben eine Ladeschaltung und eine Klangregelstufe mit einem digitalen Verstärker eingebaut.
schaut euch mal folgende Artikel bei ELV an:
68-841-70
68-841-53

der Vorteil der Ladestufe ist, dass er den Akku überwacht und man den Akku mit einem normalen Notebooknetzteil laden kann.

Bilder folgen..
Gelscht
Gelöscht
#4427 erstellt: 08. Aug 2009, 10:34
Wenn ich das richtig sehe, ist die Ladestufe aber nur geeignet für blei-gel-akkus!

Für ne kleine box also durchaus ganz nett, aber bei größeren Anlagen, die nicht an Blei-Gel sondern an normalen Autobatterien laufen nicht so gut. (Blei Gel sind halt nicht so ganz günstig)
Wobei pollin gerade gebrauchte 51Ah Blei-Gel akkus für 40€ verkauft.. Sind aber mit fast 20kg bei 50Ah keine leichtgewichte, neu kosten die aber immerhin so um die 250-300€.
Alter laut einer Mail an den technischen support "Die Akkus haben ein Herstellerdatum 08/2003 und waren lt. Einkauf in USV´s verbaut." Zu erwartende Lebensdauer 10-15 Jahre.

Zu dem ist der Ladestrom der Schaltung auf 2A begrenzt, bedeutet Ladezeiten (ist nur so ne über den Daum peil Rechnung) ((50000mAh/2000mAh)*1,4) von über 35std., bei noch größeren Akkus dementsprechend länger.

Aber gut zu wissen, für die nächste kleine box kann man sich die Mühe eine Schaltung selbst zu entwerfen sparen ..
lil-Stef
Gesperrt
#4428 erstellt: 14. Aug 2009, 15:04
Heidimelone das mit dem netzteil wird knapp ich spreche da aus erfahrung!

du braucht so um die 15-20 A
ich weiss hört sich heftig an muss aber sein!

aber ein pc netzteil tuts auch wie man das anmacht gibtz Hier!

gruß stefan
Funky_HH
Inventar
#4429 erstellt: 14. Aug 2009, 15:32
Außerdem sind zu geringe Ladeströme für die Batterie eher schlecht als Recht.

Je Mehr Ladestrom, desto besser.. jedenfalls als Faustregel
lil-Stef
Gesperrt
#4430 erstellt: 14. Aug 2009, 23:36

Funky_HH schrieb:
Außerdem sind zu geringe Ladeströme für die Batterie eher schlecht als Recht.

Je Mehr Ladestrom, desto besser.. jedenfalls als Faustregel ;)


nee nee das kann gefährlich sein!!!
wenn man da net aufpasst macht die Batt bäckchen

gruß stefan
rebel4life
Inventar
#4431 erstellt: 15. Aug 2009, 07:18
Awah, spritzende Säure ist doch etwas feines.

Lithium Ionen Akkus werden deshalb auch immer mit 20C geladen, ansonsten geht nichts voran.


MFG Johannes
Funky_HH
Inventar
#4432 erstellt: 15. Aug 2009, 11:42
Naja, spritzen eher nicht, dafür gibts überdruckventile...

Aber was ist denn zB. bei einem größeren Dieselfahrzeug?
Wo die Batt so 70Ah Batterie hat und die LiMa eine Spitzenstromstärke von 120A? Die müsste dann ja explodieren
Nen Ladebegrenzer gibts soweit ich weiß nicht.. es wird nur die Ladespannung begrenzt, aber das ist ja normal.

gruß

EDIT: bei einigen besseren Batterien steht auch bei, dass der Ladestrom von 10 bis zB. 100A empfohlen ist, da drunter kann eben auch gefährlich sein. und über 100A kommt man ja nu auch nicht so häufig, gell?


[Beitrag von Funky_HH am 15. Aug 2009, 11:45 bearbeitet]
lil-Stef
Gesperrt
#4433 erstellt: 15. Aug 2009, 14:21

Funky_HH schrieb:
Naja, spritzen eher nicht, dafür gibts überdruckventile...

Aber was ist denn zB. bei einem größeren Dieselfahrzeug?
Wo die Batt so 70Ah Batterie hat und die LiMa eine Spitzenstromstärke von 120A? Die müsste dann ja explodieren
Nen Ladebegrenzer gibts soweit ich weiß nicht.. es wird nur die Ladespannung begrenzt, aber das ist ja normal.

gruß

EDIT: bei einigen besseren Batterien steht auch bei, dass der Ladestrom von 10 bis zB. 100A empfohlen ist, da drunter kann eben auch gefährlich sein. und über 100A kommt man ja nu auch nicht so häufig, gell?


Haargenau! ich weiss was es heist ne lkw (40 tonner) batterie explodieren zu sehen nicht witzig das tut en schlag wie 1 kg TNT!!!!!

und sowas kann man im atu kaufen

gruß stefan

Wobei die ladeströme meist maximal 30-40 A haben aber die V sind ja auchnoch wichtig man sollte bei 75 Ah schon so um die 16V mit 25A bringen sonnst warted man länger als 24 stunden!


[Beitrag von lil-Stef am 15. Aug 2009, 14:23 bearbeitet]
bierman
Inventar
#4434 erstellt: 16. Aug 2009, 01:01
Zu wenig Ladestrom ist bei manchen Akku-Technologien auf Dauer schlecht für den Innenwiderstand, aber es ist niemals gefährlich.

Was passiert wenn ein Bleiakku explodierdiert?

Beim Laden bildet sich sog. Knallgas (Sauerstoff und Wasserstoff im Verhältnis 1:2), welches beim kleinsten Funken zu Wasser reagiert und dabei ganz ordentlich Energie freisetzt.

Wenn nun z.B. die Ladespannung zu hoch ist oder die 6 Zellen eines 12V-Akkus ungleichmäßig geladen oder gefüllt sind, reicht unter Umständen ein Wackelkontakt am Endstufenkabel aus um die blitzschnelle Reaktion in Gang zu setzen. Da das Knallgas quasi mit sich selbst reagiert, also keinen zusätzlichen Luftsauerstoff benötigt, "frisst" sich die Flamme auch in die Batterie rein, der Wasserdampf braucht viel mehr Platz und das ganze geht so schnell, dass das Plastikgehäuse der Batterie zur Splitterbombe mutiert...


Ich habe allerdings schon zig-mal Starthilfe gegeben, alle möglichen Akkus unter miesen Umständen geladen, heiße blubbernde Akkus neben mir stehen gehabt und einmal eine Autobatterie kurzgeschlossen (bei fast allen Autos ist die Karosse mit dem Minuspol verbunden, bei dem Mercedes war es anders...). Geplatzt ist mir noch keine. Bei Windstille puste ich ein paarmal über die Batterie, bevor der Kontakt angelegt wird. Sowas kann tatsächlich Leben retten
lil-Stef
Gesperrt
#4435 erstellt: 16. Aug 2009, 12:24
versuchs mal mit 19V ladespannung und 6 A reicht zum backen machen und das knallgas drückt ja die batt vonnander und wenn eine "kammer" platzt funkt es am ladegerät bzw an der polklemme und dann geh mal besser in deckung!

gruß stefan
Gelscht
Gelöscht
#4436 erstellt: 21. Aug 2009, 08:03
Ja bei zu geringen Ladeströmen riskiert man das sulfatieren.
Selbiges passiert beim altern der Batterie. Manchmal kann man sie dann noch wiederbeleben in dem man sie kurzzeitig mit sehr hohen strömen läd.
Das Ausgasen der Batterien bei hohen ladeströmen ist vom ding her ja nicht schlimm, man sollte allerdings nach dem laden die Flüssigkeitsstände begutachten. Frei liegende Elektroden sind ganz ungünstig...
Aber höhere Temperaturen sind für akkus eigentlich garnicht so verkehrt, denn dann ist ihr Wirkungsgrad erheblich besser.
Im Winter verliert eine Autobatterie bis zu 2/3 seiner Leistung. Und bei einem Anlasser mit 2000Watt bei 12V kann das schon bedeuten Motor läuft oder eben nicht.. 160A müssen ja auch irgendwo her kommen...

In dem zusammenhang möchte ich mich gleich auch mal kurz aufregen über die EU ... Nach einer Richtlinie bedeutet Wartungsfreie Batterie, wenn die Batterie nur halbjährlich überprüft werden muss, .. was ein dumpfsinn, jeder normale mensch denkt bei Wartungsfrei an etwas anders.

Mfg, Heidi
bierman
Inventar
#4437 erstellt: 21. Aug 2009, 11:06
aus Brüssel kommt halt außer nix gutes außer Schokolade.

Ich probiere gerade aus, wie man Autoendstufen "aufbohren" kann. Die Dinger sind ja meistens für 2 Ohm, bzw. gebrückt für 4 Ohm ausgelegt. PA-Speaker haben meistens 8 Ohm, dadurch verschenkt man viel Leistung.
Ich will die Spannung erhöhen, mit der die Endstufen arbeiten, so von +-25 auf +-30V. Hat das hier schonmal jemand probiert?

Genug Billig-Endstufen zum kaputtbasteln hab ich ja
rebel4life
Inventar
#4438 erstellt: 21. Aug 2009, 11:30
Schau halt vorher ins Datenblatt bei den ICs, ob diese eine solch hohe Versorgungsspannung aushalten.


MFG Johannes
lil-Stef
Gesperrt
#4439 erstellt: 21. Aug 2009, 13:06

bierman schrieb:
aus Brüssel kommt halt außer nix gutes außer Schokolade.

Ich probiere gerade aus, wie man Autoendstufen "aufbohren" kann. Die Dinger sind ja meistens für 2 Ohm, bzw. gebrückt für 4 Ohm ausgelegt. PA-Speaker haben meistens 8 Ohm, dadurch verschenkt man viel Leistung.
Ich will die Spannung erhöhen, mit der die Endstufen arbeiten, so von +-25 auf +-30V. Hat das hier schonmal jemand probiert?

Genug Billig-Endstufen zum kaputtbasteln hab ich ja ;)


heir hier!!!! hab ich schonmal gemacht in nem lkw ne magnat rave 300 mit 24 V versort lief zwar nur 4 wochen aber mit nem 1 ohm woofer bzw 4 4 ohm

gruß stefan
bierman
Inventar
#4440 erstellt: 21. Aug 2009, 14:06
@rebel4life: meistens ist neben dem TL494 (Derivat) und den OPs im Eingang kein IC drin. Elkos gegen bessere tauschen ist eh klar. Problematisch könnte es werden, wenn die Gurke irgendwie anfängt zu schwingen.

@lil-Stef: Du hast eine 12V-Endstufe erfolgreich an 24V betrieben? Ich kenn die Rave 300, ist so ne kleine 2-Kanal mit geschätzten 2x50 sinus... hätte nicht gedacht dass die das aushält. Die Elkos direkt zwischen + und - halten ja meistens 16V aus... aua quäl

Ich werd mal ein bisschen mit dem Tastverhältnis rumspielen - da ist bei manchen Endstufen noch ein Quäntchen mehr rauszuholen.

Primär will ich einen PA-Sub mobil machen. Sehr gut läuft der an ner XETEC C.A.P. 2.200, doch die soll eigentlich ins Auto. Da bieten sich die kleinen MacAudioRavelandSonyNoname-Stufen an, von denen hier noch diverse liegen. Bloß werksseitig bringen die an 8 Ohm einfach zu wenig Dampf.
lil-Stef
Gesperrt
#4441 erstellt: 21. Aug 2009, 22:41
ohh sorry hab da was vergessen den hab ich ausgetaucht!!!

hätte nie geklappt
Gelscht
Gelöscht
#4442 erstellt: 08. Sep 2009, 19:44
Da es mal wieder so still hier ist, berichte ich mal von meinen Fortschritten/Erfahrungen. Habe nun keine Zweifel mehr, dass konzept mit den Satelliten ist genau das richtige für meine Einsatzzwecke.
Wenn die beiden Boxen auf der Wiese fast 12m von einander entfernt sind ist der Sound top!

Habe mich strom technisch nun für eine Banner Double top mit 74Ah entschieden. Habe neulich gut 10std musik gehört und dabei permanent noch eine Elektrische Kühlbox dran gehabt.
Genaues über die verbliebene kapazität kann ich natürlich nicht sagen, aber laut Spannung war sie etwa halb leer.
Hinzu kommt das ich die batterie vor dem ersten Einsatz nicht geladen hatte, weiss also garnicht wie voll sie überhaupt gewesen ist.

Damit es auch was für die Augen gibt, hier mal der letzte Einsatz der Anlage die in etwa 10sec aus dem Hänger genommen werden kann.
Wasser resistent scheinen die Boxen zu sein, waren sogar kurz unter Wasser ... Hatten sie zu nem kleinen Segeltörn am letzten Wochenende auf der Ostsee mit.

Morgen hab ich mal wieder einen Basteltag angesetzt.
Dann will ich die Box mit Aluprofilen vervollständigen und den Deckel bauen. Wenn das soweit ist, gibt es auch Bilder vorm fertigen Hänger.
Zum Thema fahrbarkeit, also nen 30 schnitt kann man zwar nicht halten aber man kann damit recht fix unterwegs sein, fährt ziemlich stabil! Bin damit nun 30km an einem Tag gefahren und das ging ohne Probleme.

(Ein riesen Vorteil, nun fahren endlich meine Freundin und ich (wenn Hänger dabei) ähnliches Tempo .. )

mfg, Heidi



Xeron02
Stammgast
#4443 erstellt: 08. Sep 2009, 21:59
Netter Segeltourn, aber wellig^^

Wo warst du denn ?

Ich muss jetzt auch mal weitermachen, aber ich bin mir noch nicht sicher wie ich den Bollerwagen bestücken soll.

Derzeit hab ich ein Fahrgestell, 2 Mobile Partybox (bilder kommen morgen) und 2 Beyma´s AG/n

Morgenwill ich auch noch zum schreiner und mir endlich mal das Holz zurechtschneiden lassen.

Ne zweite endstufe und ein Autoradio brauch ich auch noch ;(.

naja aber wenn ich dass alles geschaft habe sollte es gut klappen.

Mal ne frage.
Hat ein MP3-Player ber der Übertragungsfrequenz einschränkungen?

Also schickt er ab 200Hz oder so kein Signal raus?

Hab mal spaßeshalber mein Sub angeschlossen, aber er hat sich kaum bemerkbar gemacht.

Mit dem PL3-Player ist mir die Lautstärke eh viel zu schwach.

Da muss jetzt ein Radio her.

bis morgen

mfg
Manni
Harrycane
Inventar
#4444 erstellt: 09. Sep 2009, 06:25
Falls du noch Radio, Endstufe, Kabel...etc brauchst: PM an mich
Xeron02
Stammgast
#4445 erstellt: 09. Sep 2009, 09:04
Pm´ed
Xeron02
Stammgast
#4446 erstellt: 09. Sep 2009, 15:37
Wie versprochen die Bilder der Musikbox.

Meine Mobile Musikbox



Hier die Endstufe an der Wartungsklappe (geöffnet)



Mein ganzer Stolz. Mein Voltmeter, der mir immer die Spannunganzeigt, wenn ich das will. Dazu 2 Schalter. Einmal für den Remote und einen für den Voltmeter.
Ja da hängt immer noch Blütenstaub vom campen drauf ^^
In diesem Loch ist normalerweiße ein Klike/chinch Adapter. Der wurde aber zerstört. Kommt noch ein neuer rein.



Die Verkabelung vom Voltmeter. Ja er braucht eine externe Stromquelle, daher ein 9v Block.
http://s3.directupload.net
/images/090909/temp/owzgmjjs.jpg



Die Verkabelung mit Sicherung vom + Pol. Da geht einmal der Remote und der Voltmeter ab. Hab ein kleinen "extra Kasten" geleimt, damit es nicht rumfliegt


Ok die Box ist so gut wie fertig. Das Radio, dass noch reinkommt ist bei ebay ersteigert und wird wohl nächste Woche kommen


Jetzt zum Bollerwagen.

Das alte gestell hätte das Gewicht nich getragen, daher musste ich ein neues Bauen. Nur die Räder werden weiterhin mitbenutzt.

Der Kasten, ist für die zweite Batterie, da eine nicht reichen würde. Er hängt ganze 4 cm über dem Boden
Mit Bordsteinen wird schwierig werden




Ok auf das Fahrgestell soll dann die Mobile Musikbox + 2 externe Beyma 8 AG/n + 1 Blackmaxx subwoofer.

Die Beymas Baue ich morgen zusammen. Sie kommen in ein 20l geschlossenes gehäuse.

Für der wichtige Teil wird werden, alles gescheit zu Verkabeln. Dazu werf ich gleich mal eine Skizze an und mach noch einen Post.

mfg
Manni


[Beitrag von Xeron02 am 09. Sep 2009, 15:40 bearbeitet]
Xeron02
Stammgast
#4447 erstellt: 09. Sep 2009, 16:11


Hier mal ein kleines BIld wie ich es mir jetzt so vorstelle.

Subwoofer und Voltmeter hab ich weggelassen, dass es noch einigermaßen übersichtlich bleibt.


Dazu aber noch ein paar Fragen.

1. Verteilerdose. Was für ein Teil nehm ich am besten dafür? oder doch wie bis jetzt einfach Kabelschuhe und eine Schraube?

2. Ich will die Batterien nicht gleichzeitig laufen lassen, daher muss ein gescheiter Schalter her um jeweils eine Batterie an und ausschalten zu können.
Muss ich an + und Masse einen Schalter pro Batterie machen, oder reicht es, wenn nur an der + leitung einer Liegt.

3. Wieviel Ampere sollte der Schalter haben? 20A sollten ja reichen. Ist es egal ob er 12 oder 230 Volt hat?

3. Ist das Radio so richtig verkabelt? Hab sowas noch nie gemacht! Die Chinchkabel zu den 2 Verstärkern hab ich jetzt mal weggelassen, dass es noch "übersichtlich" bleibt!


[Beitrag von Xeron02 am 09. Sep 2009, 16:12 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#4448 erstellt: 09. Sep 2009, 21:22
War auf der Ostsee zwischen Fehmarn und Lolland (Dänische Küste).
Joar, also wie man auf den Bildern sieht, sind die Segel auch schon im zweiten Reff gewesen, also 6-7 Bft. waren schon mal drin.

1.
Kannst es ruhig so machen wie bisher. Bei diesen Kabellängen muss es zu dem auch nicht unbedingt 20mm^2 sein. Das tut man nur wenn die Kabel lang werden um die Spannung nicht so in die Knie zu treiben.
Nen kabel ist ja nichts anderes als ein Widerstand, dieser hängt bei einem Leiter vom Material, seinem Querschnitt sowie seiner Läner ab.
Ist das Kabel lang und zu dünn, kommen am ende keine 12,5V mehr an sondern nur noch 11, .. oder wie auch immmer.

2.
Plus Leitung schalten reicht, die Masse der beiden Batterien kannst du auf ein Potential legen.

Zum Schalter würde ich dir Empfehlen einen mit 3 positionen zu wählen, damit du auch beide Batterien vom Stromkreis trennen kannst. 220V oder 12V ist eigentlich egal, solange sie nicht beleuchtet sind.
... Das mit den Schaltern wird eigenlich erst interresant wenn der/die Strom/Spannung groß wird.

3.
Wenn du mit Chinch den Pre-out des Radios meinst, dann kann man das so machen.

Das mit der Sicherung, die kannst du auch nach dem Verteiler einbauen, wenn sowieso nur eine zur zeit dran hängt tut es auch eine Sicherung.
(laut richtlinie irgendwie sowas wie max 0,75m hinter dem Pluspol der Batterie)


Achja, wofür ist die 9V block batterie auf dem Bild??
Wenn in der Anleitung steht, dass die Versorgungsspannung 12V haben darf, kannst du das Panel auch mit der zu messenden spannung versorgen. Sparst dir dieses gemurkse ..



Zum Thema MP3 player, also ich nutze das Line-Out Signal von 3 verschiedenen Ipod`s (über den Dock-Connector) und bei keinem hatte ich bisher ein Probleme mit dem Pegel,
ich würde ihn spasseshalber gern nochmal vermessen (muss mal das Osszi ausgraben) ..
Genau so wenig besteht dort eine beschränkung des Frequenzbandes, .. die größte Beschränkung dort ist wohl ehr die kompression einer mp3 ..
Aber wie gesagt, ich hab den Gain etwa halb auf und mag dann den ipod garnicht richtig aufdrehen, ... wird schon viel zu laut, und ich mag es laut, .. solange es klingt!


Und sonst so, müssen es unbedingt 2 Endstufen sein?
Ich hab bei meiner mal gemssen, sie zieht ohne zu spielen schon gut 0,6A, .. das ist immerhin 1/3 von dem was sie beim Spielen bei guter Lautstärke zieht.
Zudem bei den verbauten Komponenten tut es den Ohren auch nicht mehr weh die boxen parallel an eine Endstufe zu hängen, ..
Und zu guter letzt, will dir ja nicht auf den Schlips treten, jeder hat andere Ansprüche, aber ein bisschen sorgfältiger Arbeiten könnte man schon ..


Zu dem kann ich es nur wärmstens empfehlen, wenn man sich für so eine Materie interessiert, ist ein Buch eine lohnende Investition, .. vielleicht auch mal was für die Zukunft, ..






Mfg, Heidi
Xeron02
Stammgast
#4449 erstellt: 10. Sep 2009, 06:48

Heidimelone schrieb:

Achja, wofür ist die 9V block batterie auf dem Bild??
Wenn in der Anleitung steht, dass die Versorgungsspannung 12V haben darf, kannst du das Panel auch mit der zu messenden spannung versorgen. Sparst dir dieses gemurkse ..


Ja das stimmt. Hab es auch ausprobiert, aber in der Anleitung steht, dass ich eine externe Stromversorgung brauche. Leider ist es auch so. Wenn ich das Teil an den Normalen Stromkreislauf anschließe, zeigt mir der Voltmeter keine Werte an sondern nur kurz eine 0.


Heidimelone schrieb:

Und sonst so, müssen es unbedingt 2 Endstufen sein?
Ich hab bei meiner mal gemssen, sie zieht ohne zu spielen schon gut 0,6A, .. das ist immerhin 1/3 von dem was sie beim Spielen bei guter Lautstärke zieht.


Werde ich mal ausprobieren.


Heidimelone schrieb:

Zudem bei den verbauten Komponenten tut es den Ohren auch nicht mehr weh die boxen parallel an eine Endstufe zu hängen, ..
Und zu guter letzt, will dir ja nicht auf den Schlips treten, jeder hat andere Ansprüche, aber ein bisschen sorgfältiger Arbeiten könnte man schon


Du meinst bestimmt die schlecht integriergten Schalter und das Voltmeter an der Seite

Ich hab es voll verpeilt^^ Ich hab zuerst geleimt, bis mir aufgefallen ist, dass ich noch die Teile noch aussägen sollte. Naja habs dann mit nem Bohrer und viel Improvisation gemacht ^^

danke schon mal

mfg
Manni
Xeron02
Stammgast
#4450 erstellt: 10. Sep 2009, 07:16
Wegen dem 3 Poligen Schalter.

Du meinst nicht 3 Polig sondern dass er 3 Schaltpositionen hat oder?


Hab einen An(Aus)An 15A bei Conrad. hier
Funky_HH
Inventar
#4451 erstellt: 10. Sep 2009, 10:58
1. Conrad links kann man nicht einfach kopieren, es gibt extra einen "link zu diesem artikel" button

2. Richtlinie sagt, soweit ich weiß, max. 30cm hinter der Batt eine Sicherung.

3. Kein Wunder, dass du deine Ipods nicht aufdrehen magst, die klirren zu teil wie sau, das ist keine freude mehr..

4. es heißt CINCH!!!! nicht chinch!!!

alles klar?
bierman
Inventar
#4452 erstellt: 10. Sep 2009, 11:24
Ipods klirren nicht mehr oder weniger als andere MP3-Player weil sie sich im signalverarbeitenden Teil ziemlich ähneln. Bei MP3s die aus Youtube-Streams erstellt sind dürfte es auf die Qualität des Players auch nicht mehr ankommen. Mehr als 10% Klirr sind dann wohl normal.

Leider sind inzwischen wohl sämtliche tragbaren Player in der Lautstärke reduziert, um diese blödsinnige EU-Richtlinie zu erfüllen. Das erfordert je nach Musikgeschmack an Autoendstufen einen Vorverstärker, weil z.B. Pink Floyd nicht mit Vollpegel wiedergegeben werden kann, auch wenn GAIN und Volume voll aufgedreht sind. Danke Frankreich! Ich brauch halt Pegel und kann selbst entscheiden, ob ich meine Ohren vielleicht zerstöre oder nicht. Aber das ist hier OFF-TOPIC

Ich habe mir schon anhören müssen, dass meine Boxen komisch klingen. Es lief eine (gekaufte) CD. Viele sind den Klang von Webradio und Youtube über Laptop- und Handy-Lautsprecher offenbar schon so gewöhnt, dass alles andere seltsam klingt.


[Beitrag von bierman am 10. Sep 2009, 11:27 bearbeitet]
Xeron02
Stammgast
#4453 erstellt: 10. Sep 2009, 11:28
ja ich weiß cinch^^ sry für den Rechtschreibfehler.

Hab eigentlich extra den Conradlink benutzt, naja neuer Versuch.
hier


[Beitrag von Xeron02 am 10. Sep 2009, 11:30 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#4454 erstellt: 10. Sep 2009, 11:50
Diesen Schalter kannst ja wenigstens mit der Bohrmaschine sauber einbauen ...
Aber halt auch ein bisschen unpraktisch wegen ihrer großen höhe.

Kannst auch 2 von diesen hier nehmen, und dann jehweils jede batterie einzeln dran hängen aber auch parallel.
Habe damit ganz gute erfahrung gemacht, denn wenn es draussen schon dunkel ist und das hirn nicht mehr ganz so frei von Einflüssen, sieht man schnell ob man alles aus gemacht hat.

Wippenschalter 12V/20A


Das mit dem überdurchschnittlich schlechten Signal von Ipod`s kann ich nicht nachvollziehen, allerdings nutze ich wie gesagt auch zu 99% den Line-Out und nicht den Kopfhöhrer Ausgang.
Das Line-Out Signal ist für Gerräte mit üblicher Eingangsempfindlichkeit konzipiert und unterliegt so weit ich weiss auch keinem regulierungswahn/Beschränkung.

Im Auto hängt der Ipod z.B. an einem Becker Grand prix 7993 und dahinter ne µ-dimension Endstufe und die boxen sind auch nicht all zu mies und ich finde persönlich den Klang nicht schlecht.

Unterwegs hängt der Ipod über Line-Out direkt an der Endstufe, und auch da ist alles geniesbar. Man kann nun sicher anfangen über subjektiven hörgenuss zu sprechen, ...
Aber vielleicht sollte man erstmal an Faktoren drehen die mehr einfluss auf die Widergabequalität haben als der player, die ja doch am ende alle ähnlich klingen.
Also wer sich für 20€ LS kauft, braucht sich keine gedanken über den klirrfaktor machen ...

Nunja, noch mal kurz am rande zum thema Ipod. Habe hier und da mal für einen großen Konzertveranstalter in seinen vier Wänden musik gemacht auf ner potenten D&B Anlage
von der die meisten clubs wohl träumen würden, dort kamen ebenfalls hin und wieder Ipod`s zur verwendung und dort kam auch der ein oder andere Ton-ing/Ton-Meister vorbei,
keiner von denen hat sich jeh über die Widergabequalität beschwert/beschweren können.

Nunja, aber wie oben schon passend erwähnt Off-topic.

Bin immer noch auf Inspirations suche für weitere gimmicks am Hänger, .. also nicht so schüchtern mit euren schätzen.
Xeron02
Stammgast
#4455 erstellt: 10. Sep 2009, 12:32
Der Schalter ist ja ganz ok. Nur was mich jetzt nervt ist, dass ich dann wieder 2 + Leitungen habe, die ich zusammenführen muss. Mit so einem 1Poligen Ein(Aus)Ein Schalter könnte ich beide Stromquellen gleich miteinander Verbinden, so dass nur noch eine weggeht.
Stimmt doch oder?

Jenachdem, ob ich dann eine oder zwei Endstufen benutze muss ich den Strom eventuell wieder auf beide Endstufen verteilen.

Manman immer die ganze kleinscheiße ^^


[Beitrag von Xeron02 am 10. Sep 2009, 12:32 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
(Fahrrad)Anhänger Umbau
kevin15abc am 09.05.2010  –  Letzte Antwort am 09.05.2010  –  2 Beiträge
Fahrrad anlage
-sigi- am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  25 Beiträge
Eigener Fahrrad Anhänger mit Anlage *.*
viper999 am 03.06.2010  –  Letzte Antwort am 10.06.2010  –  32 Beiträge
Fahrrad Anlage
master_John am 20.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.02.2008  –  8 Beiträge
Fahrrad Partyanhänger
Skaface15 am 04.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.05.2011  –  5 Beiträge
Fahrrad-/Anhänger mit Boxen ausrüsten
Sound_Noob am 18.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  8 Beiträge
Fahrrad Tuning!
Klappy123 am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 19.06.2007  –  11 Beiträge
Solarbetriebener Musikanhänger fürs fahrrad
Sausemichel am 23.05.2011  –  Letzte Antwort am 06.06.2011  –  6 Beiträge
Mobile Musikanlage für Fahrrad
19Flip95 am 13.05.2012  –  Letzte Antwort am 19.05.2012  –  3 Beiträge
Lautsprecheranlage für mein Chopper-Fahrrad
Curse83 am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 10.10.2011  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMartinWies
  • Gesamtzahl an Themen1.558.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.248