Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 Letzte |nächste|

CT 231 für die Freundin/Seite 26

+A -A
Autor
Beitrag
blindqvist20
Inventar
#1 erstellt: 23. Feb 2007, 18:58
Hallo Leute!

Ich möchte demnächst wieder anfangen einen Sub zu bauen.
Es soll ein reiner Heimkinosub werden. Am liebsten als TML, wenn diese denn gut geeinget sind für Heimkino. Und günsitg sollte das ganze werden. Also so an die 200€ wollte ich ausgeben. Das Aktivmodul habe ich jetzt nicht mit berechnet. Das würde noch irgendwann hinzukommen. Es sei denn ich finde noch einen schönen Mono-Verstärker.

Das Gehäuse sollte nicht größer werden als: 157cm hoch, 60cm breit und 35cm tief. Bei der Tiefe so gering wie möglich. Also 35cm ist maximum!

Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen.
Hier soll er nachher zwischen den Schränken stehen...



Gruß Bengt
Loiti
Stammgast
#2 erstellt: 23. Feb 2007, 20:02
Für Heimkino ist ein geschlossener Subwoofer ein Muss, alles andere (BR, TML, ...) ist in diesem Fall eine Fehlkonstruktion (zusammenhängend mit der Auslenkung unter der Abstimmfrequenz). Auch ein Subsonic Filter hilft hier nicht viel, da dadurch die GLZ extrem ansteigt (unpräziser Tiefbass).
Es kommt somit nur ein Chassis in Frage, das in CB (ohne Entzerrung!) sehr tief kommt (Für Heimkino 25Hz oder weniger @ -10dB) und vorallem viel Membranfläche hat (Auslenkung, max. Pegel).
Dann kannst du noch entscheiden ob du viel Volumen hergeben willst, oder weniger (rel. hoher oder niedriger Wirkungsgrad).

So ein Chassis ist so oder so schon sehr schwer zu finden, ich suche schon lange. Geeignet sind "Car-Hifi" Subs, nämlich die der "seriösen" Hersteller. Und da fällt mir nur "JL Audio" ein. Sind aber relativ teuer... es gibt aber viele Gebrauchte da die JL Audio sehr beliebt sind. In Betracht ziehen könntest du da die größeren Modelle 12W oder 13W+, ein Tipp wäre der 18W3-D2 (der einzige 18 Zöller, 500W).

Mfg Stefan
blindqvist20
Inventar
#3 erstellt: 23. Feb 2007, 20:21

Für Heimkino ist ein geschlossener Subwoofer ein Muss


Mensch, dann wunderts mich das es überhaupt noch BR gibt!

Ne Spaß beiseite, ich hätte hier noch nen Mivoc AW3000 rumliegen. Bzw. könnte mir noch nen 2ten kaufen. Dachte dann aber so an 240 Liter BR. Sollen angeblich ganz ordentlich klingen im BR. JL habe ich selbst schon im Auto gehört. Der Tiefbass ist wirklich klasse bei den, selbst in geschl. Gehäusen!
blindqvist20
Inventar
#4 erstellt: 23. Feb 2007, 21:10
Nicht alle auf einmal bitte!

Welche Bauteile sollte ich bei einer passiven Trennung der Subwoofer nehmen? Sprich, Bauteilequalität.
Loiti
Stammgast
#5 erstellt: 23. Feb 2007, 21:40

blindqvist20 schrieb:

Mensch, dann wunderts mich das es überhaupt noch BR gibt!

Ne Spaß beiseite, ich hätte hier noch nen Mivoc AW3000 rumliegen. Bzw. könnte mir noch nen 2ten kaufen. Dachte dann aber so an 240 Liter BR. Sollen angeblich ganz ordentlich klingen im BR. JL habe ich selbst schon im Auto gehört. Der Tiefbass ist wirklich klasse bei den, selbst in geschl. Gehäusen!


Hallo,

ich spreche nur vom Fall Heimkino!
Wie stellst du dir das vor, 240 Liter BR? Schon mal in WinLSD simuliert?
Na dann

Mfg...
gürteltier
Inventar
#6 erstellt: 23. Feb 2007, 21:42
hy,

warum willst du denn passiv trennen? nimm einen 2. aw3000, gönne jedem 100L in br und die sache läuft

gruß
blindqvist20
Inventar
#7 erstellt: 23. Feb 2007, 22:30

warum willst du denn passiv trennen?


nee, total der dumme Gedanke. Weiß auch nicht was mit mir los war!

Es bleibt bei nem Aktivmodul!


Wie stellst du dir das vor, 240 Liter BR?


Also so ca. 100-120 Liter sollte man sich gönnen. Denn da spielt er sehr gut! Wie Gürteltier schon sagt.

Was spricht gegen 240 Liter?!?
gürteltier
Inventar
#8 erstellt: 23. Feb 2007, 22:32
gegen 240L spricht garnichts, solange man den platz dafür hat.
Big_Hit_DH_03
Stammgast
#9 erstellt: 23. Feb 2007, 22:40

sonic1159 schrieb:
Schon mal in WinLSD simuliert?
Mfg...


Wer mit Win!L!sd experimentiert, kommt auch auf solche Aussagen:


sonic1159 schrieb:

Für Heimkino ist ein geschlossener Subwoofer ein Muss, alles andere (BR, TML, ...) ist in diesem Fall eine Fehlkonstruktion


Evtl. die Drogen absetzen und WinIsd nehmen.
Macht zwar unter Umständen auch abhängig, aber ohne die schlimmen Nebenwirkungen.

Du kannst natürlich ohne Probleme auch ein BR nehmen.
Grade für Heimkinosubs ist BR, geschlossen in 90% oder gar 99% der Fälle vorzuziehn, da der Sub tiefer kommt und du mehr Schalldruck zu erwarten hast.
Für reinen Musikgenuss hingegen ist ein geschlossener Sub, auf Grund seines präziseren Charakters, mitunter die sinnvollere Wahl.

Wie Steffen schon sagte,nimm den AW, der AW 3000 ist der Preis/Leistungssub schlechthin.

Wenn du dir 2 einzelne hinstellen könntest, wärste noch besser beraten.

Gruss Basti

PS: Warst du das nicht mit dem GZ Monster?


[Beitrag von Big_Hit_DH_03 am 23. Feb 2007, 22:50 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#10 erstellt: 23. Feb 2007, 22:52

sonic1159 schrieb:


Hallo,

ich spreche nur vom Fall Heimkino!
Wie stellst du dir das vor, 240 Liter BR? Schon mal in WinLSD simuliert?
Na dann



was ist denn jetzt hier los fürs heimkino ist br-erste wahl. wie willst du denn mit cb so tief runter kommen? und vorallem, welcher treiber soll das schaffen?

und ja, der aw3000 ist simuliert, von mir und der HH. und mit 100L netto läuft der in BR sehr gut. hast du was anderes raus

gruß
Big_Hit_DH_03
Stammgast
#11 erstellt: 23. Feb 2007, 22:52
Ich seh grad, in deiner Sig steht, du hast schon nen AW 3000 mit nem DT 150.
gürteltier
Inventar
#12 erstellt: 23. Feb 2007, 22:54
hat er doch auch geschrieben. und jetzt denkt er halt über nen 2. nach. also warum ?
Big_Hit_DH_03
Stammgast
#13 erstellt: 23. Feb 2007, 22:55
Ich sollte nicht immer nur den Eröffnungsbeitrag lesen
blindqvist20
Inventar
#14 erstellt: 23. Feb 2007, 23:02

PS: Warst du das nicht mit dem GZ Monster?


Ja der war ich... Hat sich aber nicht gelohnt. Da brauchst du ja ein eigenes Kraftwerk. Hab ihn verkauft!



DT 150


Hab ich leider nicht mehr. Hatte mal Geldmangel. Aber das wird sich ändern! Hab ausgelernt!


Wenn du dir 2 einzelne hinstellen könntest, wärste noch besser beraten.


Wird schwer, wegen Freundin!
Sie brauch ja auch Platz für Blumen etc.!
Die aber wohl bald weggefegt werden, wenn sie erstmal die 20Hz spüren!!

Supi, werd morgen gleich mal den AW3000 bestellen. Welches Modul? Oder vielleicht zwei Module? Nicht zu teuer bitte!

Gruß Bengt
gürteltier
Inventar
#15 erstellt: 23. Feb 2007, 23:29
also als modul für 2 stück ist das absolue minimum ein am120. besser wäre ein dt150 oder ein sam2.
blindqvist20
Inventar
#16 erstellt: 23. Feb 2007, 23:33
Werde mir jetzt erstmal Gedanken über das Gehäuse machen. Reicht 22mm MDF wenn ich einige Verstrebungen mache?


[Beitrag von blindqvist20 am 23. Feb 2007, 23:33 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#17 erstellt: 23. Feb 2007, 23:34
ja, das reicht dicke. noch ne handvoll ringversteifungen rein und das ding ist steif genug.

gruß
Loiti
Stammgast
#18 erstellt: 24. Feb 2007, 01:55

Big_Hit_DH_03 schrieb:

sonic1159 schrieb:
Schon mal in WinLSD simuliert?
Mfg...


Wer mit Win!L!sd experimentiert, kommt auch auf solche Aussagen:


sonic1159 schrieb:

Für Heimkino ist ein geschlossener Subwoofer ein Muss, alles andere (BR, TML, ...) ist in diesem Fall eine Fehlkonstruktion


Evtl. die Drogen absetzen und WinIsd nehmen.
Macht zwar unter Umständen auch abhängig, aber ohne die schlimmen Nebenwirkungen.

Du kannst natürlich ohne Probleme auch ein BR nehmen.
Grade für Heimkinosubs ist BR, geschlossen in 90% oder gar 99% der Fälle vorzuziehn, da der Sub tiefer kommt und du mehr Schalldruck zu erwarten hast.
Für reinen Musikgenuss hingegen ist ein geschlossener Sub, auf Grund seines präziseren Charakters, mitunter die sinnvollere Wahl.



*Zensiert*


[Beitrag von Loiti am 24. Feb 2007, 14:38 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#19 erstellt: 24. Feb 2007, 01:58
he leute,

was ist das denn jetzt für ein ton hier??? ich muß doch wirklich bitten!

das kann man auch alles in normalem ton sagen!

gruß
gürteltier
Inventar
#20 erstellt: 24. Feb 2007, 02:03

sonic1159 schrieb:
Oh, und nochwas: Du kannst mir sicher erklären, was passiert wenn ich eine große BR Box nehme, und dann 5-10Hz vollen Pegel drauf tue?
Achja vergessen, du kennst ja nur das WinLSD Fenster mit "SPL".


also diese aussage stimmt ja nunmal garnicht. in diesem bereich hat schon längst der subsonic gegriffen und damit die gefahr deutlich reduziert. außer natürlich, man setzt keinen ein, dann würde deine aussage wieder teilweise stimmen. denn selbst ohne subsonic fällt eine br-box unterhalb der tuningfreq. steil ab.

gruß
Loiti
Stammgast
#21 erstellt: 24. Feb 2007, 02:50
Und was passiert mit einem Hochpass (Subsonic)? Gibts da keine Phasendrehung? Und kein verschlechtertes Impulsverhalten? Und das die Auslenkung bei einer BR-Box unter der Abstimmfrequenz schlagartig zunimmt (egal wie der Frequenzgang aussieht) ist ja auch bekannt.
Wieso wird dann für einen Subwoofer, wo anscheinend KEIN SUBSONIC verwendet wird, und der für Frequenzen AUCH UNTER 30Hz verwendet wird, eine riesengroße BR-Kiste vorgeschlagen?
Wieso wird ein anderes Mitglied, dessen Aussagen RICHTIG sind, auf eine extrem freche Art und Weise angegriffen, noch dazu von einem Mitglied bei dem die Basics offensichtlich noch nicht ganz durchgedrungen sind?

Ja, Gürteltier, der Ton könnte hier wirklich besser sein...
castorpollux
Inventar
#22 erstellt: 24. Feb 2007, 03:29
Sonic, du kannst es dir natürlich so drehen, wie es dir passt... phasendrehung, impulsverhalten, gruppenlaufzeit.

Und worüber noch keiner ein wort verloren hat, aber was grade dir sicher auch bekannt ist, was ja gemeinhin bekannt ist: Der Raum entscheidet über den Bass. Und zwar vollkommen selbstständig und zuweilen ziemlich eigensinnig, so dass solche Späße wie GLZ oder Phasendrehung durch Einsatz eines Subsonic zu soooo einem kleinen Hut werden können. Klar, hat alles Vor- und Nachteile und am Ende ist es ein Kompromiss. Den zu finden, kann aber nicht in der Feststellung münden, das generell alle Prinzipien, die irgendwann in den akustischen kurzschluss gehen, fehl am Platz sind.

Um aber einen geschlossenen Vorschlag zu machen, den ich selber grade im moment verfolge: Mivoc HCM12T/Eminence Lab12, 50-60 Liter CB, +6dB/30 HZ -> 30 Hz. Das selbe Volumen lässt sich auch mit 60-cm BR-Rohr ausstatten, wäre also einen Test wert. (muss man aber vorher unter einfluss von WinLSD durchgespielt haben, bin da auch noch nicht ganz grün mit mir)
Des Weiteren gabs in der letzten HH einen Test von 18 Zöllern, da waren zwei nette Bässe dabei... aber unbezahlbar ;-)

Im übrigen...TML halte ich durchaus für geeignet im Heimkino. Wenn du die Schränke ein ganz kleines bissel auseinander rückst und beim AW3000 bleiben willst, passt ja evtl. einer von denen hier an den Fleck ... nur mal so als machbarkeitsstudie, das ist ja skalierbar - nach oben und unten

Grüße,

Alex
gürteltier
Inventar
#23 erstellt: 24. Feb 2007, 10:09
das stimmt. im endeffekt bestimmt der raum den bass. und da kann man tolle überraschungen erleben

gruß
Big_Hit_DH_03
Stammgast
#24 erstellt: 24. Feb 2007, 11:25

sonic1159 schrieb:

Hast Recht, meine Aussage war ziemlich dumm. Nimm BR, am besten 1000L damit kommst du noch TIEFER, hast in den FREQUENZ wos in der MAGENGEGEND DRÜCKT einfach mehr DRUCK, kommt FETT rüber. VIEL AGGRESSIVER DER SOUND, AM BESTEN du STIMMST dein REFLEXROHR auch auf 100HZ ab, FÜR fetten SPL GEWINN. Braucht einen Verstärker gebrückt mit MONOWATT 1000 RMS.


Schlecht gegessen?


sonic1159 schrieb:

Big_Hit_DH_03, hast Recht. Sollte mit den Drogen aufhören, und endlich von dir lernen. Oh, und nochwas: Du kannst mir sicher erklären, was passiert wenn ich eine große BR Box nehme, und dann 5-10Hz vollen Pegel drauf tue?
Achja vergessen, du kennst ja nur das WinLSD Fenster mit "SPL".
Msnfg


Steffen hat ja schon was dazu gesagt mit den 5-10Hz, will derart sinnfreie Aussagen nicht noch weiter kommentieren.

Mein Spruch war auf Win!L!SD bezogen, nicht immer gleich weinen, wenn mal wer nen Witz macht.
Ok, Smiley hätte ich setzen können, aber dachte die 2 ! bei LSD würden reichen.

Und das mit dem BR ist ne Fehlkonstruktion, naja.....da vermutet man schon mal Drogenmissbrauch
gürteltier
Inventar
#25 erstellt: 24. Feb 2007, 11:47
so, und jetzt ist gut hier

das alles hilft dem themenersteller nicht weiter.

der vorschlag, den AW3000 in BR fürs heimkino zu verbauen ist hier reihenweise erprobt und für gut befunden worden. das muß natürlich nicht heißen, das es das nonplusultra ist. aber es ist eine gute und günstige variante, die funktioniert.

gruß
blindqvist20
Inventar
#26 erstellt: 24. Feb 2007, 11:53
Genau! Jetzt vertragen wir uns!
Ich selbst würde auch sagen das sich ein geschl. Gehäuse besser anhört. Doch dann bräuchte ich wohl gleich 4 AWs!

Naja, Görlich Serie Z Woofer im 50 Liter Bassreflex ist natürlich was feines. Der spielt einige geschl. an die Wand. Naja, aber der Preis.

TML wäre natürlich auch was feines. Würde villeicht auch besser zu den Mindstorms passen oder was meint ihr? Ach mann, ich glaub ich bleib bei BR.

So, mu7ß noch bis 12 arbeiten. Hab grad Pause. Bis heut Nachmittag.

Danke für euer Interesse!
gürteltier
Inventar
#27 erstellt: 24. Feb 2007, 12:05
TML sollte aber auch gehen mit den AW3000. es gibt hier jemand im forum, der hat 3 TW3000 in dem CT221 gehäuse. das gehäuse ist dabei leicht modifiziert. also möglich wäre es durchaus.

gruß
Loiti
Stammgast
#28 erstellt: 24. Feb 2007, 14:52

castorpollux schrieb:
Sonic, du kannst es dir natürlich so drehen, wie es dir passt... phasendrehung, impulsverhalten, gruppenlaufzeit.

Und worüber noch keiner ein wort verloren hat, aber was grade dir sicher auch bekannt ist, was ja gemeinhin bekannt ist: Der Raum entscheidet über den Bass. Und zwar vollkommen selbstständig und zuweilen ziemlich eigensinnig, so dass solche Späße wie GLZ oder Phasendrehung durch Einsatz eines Subsonic zu soooo einem kleinen Hut werden können.



Natürlich macht der Raum viel kaputt, aber wenn ich mich schon vor der "Entwicklung" damit abfinde, dass es sowieso nie was wird, brauche ich gleich gar nicht damit anzufangen.
Wir lernen in der Schule genau das Gegenteil, sowas nennt sich dann (sofern positiv abgeschlossen) Techniker.

Mfg
blindqvist20
Inventar
#29 erstellt: 24. Feb 2007, 15:04

dass es sowieso nie was wird


So schlimm wäre das ja nicht! Hab ja ansonsten noch mein 45 Liter GESCHLOSSENES Gehäuse für den AW.

Detonation DT110 MK II: Wieviel Watt an 8 Ohm? Kann leider keine Angaben finden!
gürteltier
Inventar
#30 erstellt: 24. Feb 2007, 15:09
du ziehst 35% vom 4ohm wert ab. das sollte dann passen.

gruß
castorpollux
Inventar
#31 erstellt: 24. Feb 2007, 15:16
@sonic1159:
Hm, ich weis nicht, worauf du jetzt hinaus willst... ich war an einer Techniker-Schule und kann bezeugen, da wird nichts anderes beigebracht als an anderen Schulen.

Im übrigen, durch deine Art zu zitieren, hast du es dir wieder etwas zurechtgedreht. Den Teil mit dem Kompromiss hast du anscheinend überlesen. Kann man an Technikerschulen jetzt auch schon "Journalist" lernen?


@blindquist:
ich hätte so meine Bedenken, einen Lautsprecher, der nach unten hin schon mit einer schwingenden Luftmasse arbeitet, nochmal durch einen zu ersetzen, der erst selbst strahlt und dann wieder die schwingende Luftmasse anregt. Ich kenne es auch nur so, das bei diversen 3 Wegern, die flexibel auftrennbar sind in tops und top+sub, meist für die konfiguration mit sub die BR-Öffnung des tops verschlossen wird. So wirklich in eine Formel packen kann ich es allerdings nicht.

Ist auch ein bischen zu theoretisch - und im Heimkino dann noch mehr.

Transmissionline? auf die angeboteten Maße? soll ich mal simulieren?

Grüße,

Alex
blindqvist20
Inventar
#32 erstellt: 24. Feb 2007, 15:29

Transmissionline? auf die angeboteten Maße? soll ich mal simulieren?


Gerne doch, gerne doch. Das Gehäuse steht ja noch nicht 100% fest.


Ach so, wegen der passiven Trennung. Mein Vater hat nämlich noch eine Technics SE-A5! Die würde er mir geben. Aber so viel ich weiß ist eine passive Trennung recht teuer und soll klangliche nachteile haben wenn man nicht grad die besten Spulen, Kondensatoren nimmt!?


[Beitrag von blindqvist20 am 24. Feb 2007, 15:33 bearbeitet]
castorpollux
Inventar
#33 erstellt: 24. Feb 2007, 16:18
Ok, zu der Simulation gibts später mehr auf diesem Sender *g*


Aber so viel ich weiß ist eine passive Trennung recht teuer und soll klangliche nachteile haben wenn man nicht grad die besten Spulen, Kondensatoren nimmt!?


Tu ma lieber die Möhrchen ;-) Passiv macht man nicht in diesen Frequenzbereichen. Wo wir grade dabei sind: willst du den Sub fürs Heimkino als 6ten kanal haben oder soll der den Tiefbass der Mindstorm übernehmen und die so entlasten? Ich wäre eher für den sechsten Kanal...

Oder meintest du jetzt, das du einen deiner verstärker für die Mindstorm nimmst und einen für den Subwoofer? Das wäre kein Problem, die aktive Trennung durch eine Frequenzweiche wie die Reckhorn F1 wäre kein Thema....

Grüße,

Alex
blindqvist20
Inventar
#34 erstellt: 24. Feb 2007, 16:28

willst du den Sub fürs Heimkino als 6ten kanal haben oder soll der den Tiefbass der Mindstorm übernehmen und die so entlasten?


Ja so ist es, als 6ten Kanal. Die Mindstorms müssen nicht entlastet werden. Sie wirklich pegelfest!


Reckhorn F1


Stimmt, das Ding gab es ja auch noch. Nur mal sone Frage: Wie funktioniert das Gerät denn? Vom CD Player in die Reckhornweiche und dann halt in die beiden Verstärker?
gürteltier
Inventar
#35 erstellt: 24. Feb 2007, 22:01
ACHTUNG:

die F1 muß aber erst modifiziert werden, bevor sie ihre arbeit richtig macht. dazu gibts nen thread und im B1 thread wirds auch nochmal erklärt.

gruß
castorpollux
Inventar
#36 erstellt: 25. Feb 2007, 01:19
ola!

1*Mivoc im CT221 Gehäuse


2*Mivoc im CT221 Gehäuse


1*Mivoc in etwas kürzerer Line:


In jeder Version ist der TT auf 1/3 positioniert, was man recht gut daran sieht, das die 1/3 Resonanz ausgeblendet wird und stattdessen um 150 Hz eine Interfereznauslöschung zu sehen ist. Bei einem Heimkinosub aber nicht tragisch.

Auch wenn ich es hier nicht ausdiskutieren möchte, aber: mehrere Tieftöner in einer Line zu verteilen, ist schlecht. Einer auf 1/3 ist "perfekt", grade für Subwoofer. Mehrere Chassis an unterschiedlichen Stellen regen die Resonanzen an, die vom anderen unterdrückt wurden - der ganze Vorteil ist dahin. Wenn also zwei chassis, dann bitte nur, wenn beide auf 1/3 positioniert werden.

Da du anscheinend den AW3000 schon hast, kannst du dir ja auch mal den BPHP von der HobbyHifi anschauen, eines der zahlreichen hier im forum ausgearbeiteten Konzepte mit BR dürfte sicherlich auch seinen Zweck erfüllen.

Bei deiner Platzierung und der daraus folgenden Umformung der Gehäuse musst du nur drauf achten, das du rechtzeitig und ausreichend nach oben hin trennst - bei 160 cm bauhöhe bekommst du eine Stehwelle bei 200Hz. Ist leider etwas tragischer als die oben erwähnt Interferenzauslöschung, daher der Hinweis ;-)

Die Reckhorn F1 ist für deinen Einsatzzweck ungeeignet. Für das Heimkino hast du ja den .1-Kanal, den solltest du statt dessen auf die B1 von Reckhorn geben und von dort aus in den Verstärker für den Subwoofer. Die F1 hat nämlich keinen Subsonic-Filter und andere Späße, die beim reinen Heimkinobetrieb Sinn ergeben, beinahe zum MUST werden.


Vom CD Player in die Reckhornweiche und dann halt in die beiden Verstärker?


Der Kandidat erhält 99 Gummipunkte In dieser Konfiguration wäre das richtig.

Grüße,

Alex
gürteltier
Inventar
#37 erstellt: 25. Feb 2007, 01:27

castorpollux schrieb:

Da du anscheinend den AW3000 schon hast, kannst du dir ja auch mal den BPHP von der HobbyHifi anschauen, eines der zahlreichen hier im forum ausgearbeiteten Konzepte mit BR dürfte sicherlich auch seinen Zweck erfüllen.

...den solltest du statt dessen auf die B1 von Reckhorn geben und von dort aus in den Verstärker für den Subwoofer. Die F1 hat nämlich keinen Subsonic-Filter und andere Späße, die beim reinen Heimkinobetrieb Sinn ergeben, beinahe zum MUST werden.


Vom CD Player in die Reckhornweiche und dann halt in die beiden Verstärker?


Der Kandidat erhält 99 Gummipunkte In dieser Konfiguration wäre das richtig.



also den BPHP habe ich ja auch schon gebaut. laut ist er und druck hat er. fürs HK zu gebrauchen aber bei musik kein highlight.

und das mit der B1 geht so nicht! die hat nämlich nur einen ausgang!

gruß
castorpollux
Inventar
#38 erstellt: 25. Feb 2007, 01:30

und das mit der B1 geht so nicht! die hat nämlich nur einen ausgang!


Ähhhhh....Einer von uns beiden steht grade auf dem Schlauch - wieso meinst du das das so nicht geht?

grüße,

Alex
gürteltier
Inventar
#39 erstellt: 25. Feb 2007, 01:33
du willst von der quelle in die B1 und dann auf 2 endstufe aufteilen, ja? dann fehlt dir aber eine weiche, weil du die B1 fullrange betreiben must.
blindqvist20
Inventar
#40 erstellt: 25. Feb 2007, 01:37

kannst du dir ja auch mal den BPHP von der HobbyHifi anschauen


Boaa, grauenhaft das Teil! Ne ist garnicht mein Ding. Sorry!

Danke für die Simus. Sag mal, wurden die Ls einfach getausch bei den CT221? Sprich von Peerless auf Mivoc?
gürteltier
Inventar
#41 erstellt: 25. Feb 2007, 01:46
eigentlich nicht, ich glaube die line muss etwas angepasst werden vom innendurchmesser.
castorpollux
Inventar
#42 erstellt: 25. Feb 2007, 01:52
Jau, da hab ich einfach einen Mivoc in die Line berechnet, ist ja nur ein Rohr mit definierter Länge und Querschnitt ;-)


eigentlich nicht, ich glaube die line muss etwas angepasst werden vom innendurchmesser.



wieso? von einem 12-Zöller zum anderen? ...die Änderungen sind marginal bis nichtig ;-)

Boaa, grauenhaft das Teil! Ne ist garnicht mein Ding. Sorry!


Meins auch nicht aber man kanns ja nicht verschweigen *g*

@gürteltier:
mich deucht, du standest auf dem Schlauch. Er will einen Heimkino-Sub. Heimkino bedeutet für mich sowas wie 5.1, und ich habe einen Chinch-Stecker in der Hand, auf dem nur der .1-Kanal rauskommt. Da brauch ich nicht mehr auf 2 Endstufen aufteilen, weils schon geteilt ist.


castorpollux schrieb:
Oder meintest du jetzt, das du einen deiner verstärker für die Mindstorm nimmst und einen für den Subwoofer? Das wäre kein Problem, die aktive Trennung durch eine Frequenzweiche wie die Reckhorn F1 wäre kein Thema....

Das hat dich wahrscheinlich aus dem Tritt gebracht, war ungünstig geschrieben, für diesen Fall völlig aus dem Zusammenhang gerissen

Grüße,

Alex


[Beitrag von castorpollux am 25. Feb 2007, 01:55 bearbeitet]
blindqvist20
Inventar
#43 erstellt: 25. Feb 2007, 01:55
Was mich nur am CT Gehäuse stört ist die Tiefe, diese 41cm. Die müßte man noch ändern. Dann muß man aber das Gehäuse in der Breite ändern oder? Das würde ja noch bis 60cm gehen.

Könnte natürlich auch zwei CT 221 bauen mit jeweils einem Mivoc. Müßte ich aber noch mit meiner Freundin bereden!


[Beitrag von blindqvist20 am 25. Feb 2007, 02:00 bearbeitet]
castorpollux
Inventar
#44 erstellt: 25. Feb 2007, 02:04
Da darfst du schalten und walten, wie du magst, solange der AW3000 nachher noch luft zu atmen hat.

Du kannst die Line beispielsweise 33cm breit machen, dann muss sie 15 cm tief sein - mit allen Materialstärken mitgerechnet kommst du auf 34,9cm *gg*.

Lediglich der letzte Abschnitt der Line muss dann noch entsprechend angepasst werden, damit du bei veränderter Tiefe auf etwa 500cm² kommt. Die "Löcher" um von Lineabschnitt zu Lineabschnitt zu kommen, sollten immer so groß wie der Linequerschnitt sein...beim obigen rechenbeispiel wäre die freie dimension beim letzten Abschnitt ca. 16 cm. Dein Gehäuse wäre also knapp 54 cm breit :o)

Grüße,

Alex
gürteltier
Inventar
#45 erstellt: 25. Feb 2007, 02:22

castorpollux schrieb:



Vom CD Player in die Reckhornweiche und dann halt in die beiden Verstärker?


Der Kandidat erhält 99 Gummipunkte In dieser Konfiguration wäre das richtig.



deshalb kam ich zu meiner aussage.
blindqvist20
Inventar
#46 erstellt: 25. Feb 2007, 15:17


Du kannst die Line beispielsweise 33cm breit machen, dann muss sie 15 cm tief sein - mit allen Materialstärken mitgerechnet kommst du auf 34,9cm *gg*.


Ich brauch doch mal Hilfe! Ich komme hier auf keinen richtigen Nenner was deine Maße angeht. Habe deswegen jetzt auch ein Bild von dem Bauplan gemacht. Die Fläche sollte ich ja beibehalten wie du angibst!?

Nur mal so als Beispiel. 18cm mal 30cm sind 540cm²! Jetzt nehme ich 34cm mal 16cm und komme auf 544cm². So ist das doch gedacht oder nicht?

http://img478.imageshack.us/img478/4062/imgp1804fp2.jpg

Doch wenn ich jetzt deine Maße nehme komme ich nicht auf die richtige Fläche oder ich mache einen Denkfehler!?
castorpollux
Inventar
#47 erstellt: 25. Feb 2007, 17:05
Ok, das kam vielleicht nicht ganz klar rüber:


Die Fläche sollte ich ja beibehalten wie du angibst!?


Die Verringerung der Linefläche um 50cm² tut sich kaum was, simulatorisch kaum festellbar, in der Praxis aufgrund der Raumeinwirkung noch viel weniger ;-)

Als Linefläche würde ich also 15*33cm vorgeben, dann kommst du auf die etwa 500cm² Sd des TW3000 und das ist gut.

Udo Wohlgemuth schreibt auf seiner Homepage klick mich! sogar davon, das man die Line durchaus auch mit 0,8*Sd (400cm²für einen AW3000, da wirds knapp mit 28 cm einbaudurchmesser*g*) bauen kann, ohne dass sich etwas nennenswert etwas verändert. In der Theorie hat er Recht, Praxis hab ich noch nicht genug ums zu bestätigen *g*

Im übrigen gehe ich davon aus, das du das chassis nicht einfräst, so hast du nämlich noch 2 cm luft hinter der polkernbohrung des Treibers - wichtig wichtig :o)

Grüße,

Alex
gürteltier
Inventar
#48 erstellt: 25. Feb 2007, 17:53
hier im forum gibt es jemanden, der einen TL mit 2 TW3000 hat, und da hat auch udo das ganze so berechnet. und es soll gut funktionieren.

gruß
blindqvist20
Inventar
#49 erstellt: 25. Feb 2007, 19:22

Einer auf 1/3 ist "perfekt", grade für Subwoofer


Was spricht denn jetzt dagegen den CT 221 als Gehäuse zu nehmen und zwei AWs zu benutzen? Naja, außer die Maße.
Spielen ja recht tief in deiner Simu!? Oder nicht?
Ist ja nur 100Hz und 10Hz angegeben. Fällt so bei 60Hz ab oder nicht?


Im übrigen gehe ich davon aus, das du das chassis nicht einfräst, so hast du nämlich noch 2 cm luft hinter der polkernbohrung des Treibers - wichtig wichtig :o)


Ja so siehts aus. Diesmal wohl nicht. Habe es bis jetzt immer so gemacht aber mein Fräszirkel is ein bißchen hinüber und fräst nicht mehr perfekte Ausschnitte.


hier im forum gibt es jemanden


Wäre interessant! Kann leider nichts finden über die Suchfunktion!
castorpollux
Inventar
#50 erstellt: 25. Feb 2007, 19:45

Was spricht denn jetzt dagegen den CT 221 als Gehäuse zu nehmen und zwei AWs zu benutzen? Naja, außer die Maße.


Da hast du es doch zitiert und den Rest irgendwie übersehen: bei Verwendung eines zweiten Tieftöners in der Line werden die durch den einen Tieftöner unterdrückten Resonanzen durch den anderen wieder angeregt. Für die 1/3 und 1/5 Positionierung gibt es keine Beweise, für das Gegenteil bislang allerdings auch nicht, auch wenn ich es sehr schlüssig finde, das der zweite Treiber tatsächlich wieder die Resonanzen anregt.

Weiterführend: Diskussion mit elefantino

Was zumindest Theoretische Ergebnisse angeht - ich bin dran, arbeite mich gerade in Akabak ein


Spielen ja recht tief in deiner Simu!? Oder nicht?
Ist ja nur 100Hz und 10Hz angegeben. Fällt so bei 60Hz ab oder nicht?


Als F3 würde ich für einen Mivoc 30 Hz angeben, für 2 35Hz... ich muss aber sagen, ich hab schon bessere Treiber in einer TML gesehen *g* hast du den AW/TW3000 schon?

Grüße,

Alex
blindqvist20
Inventar
#51 erstellt: 25. Feb 2007, 20:00
Ja einen habe ich schon, der zweite wurde bestellt.
Nicht gut wa?

Naja jetzt werd ich sie verwenden. Es wäre halt einfach interessanter die Subs in ein TML zu verbauen als immer nur BR usw.!


unterdrückten Resonanzen


Ja ich lese immer alles!!

Nur wo, bei welcher Frequenz treten die auf? Wenn ich, nur mal als Beispiel, bei 80Hz trenne, treten die dann immernoch auf?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für CT 188
Keynoll am 07.06.2007  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  5 Beiträge
Bauplan für CT 245 in Würfelform gesucht
Sparter am 20.11.2020  –  Letzte Antwort am 21.11.2020  –  5 Beiträge
Ct 209 +ct245
Minos420 am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  2 Beiträge
Subwoofer für BR 26 gesucht?
CptPuff am 12.12.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  3 Beiträge
Cheap Trick CT 245
Henning_H. am 06.12.2011  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  7 Beiträge
CT 245 - anderes Verstärkermodul
pucky86 am 25.05.2016  –  Letzte Antwort am 28.05.2016  –  2 Beiträge
Visaton WS 26 BF
BoeserOdy am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 28.01.2018  –  4 Beiträge
CT SUB 80 - welche Gesamtimpedanz?
MartinsHIFI am 07.07.2007  –  Letzte Antwort am 08.07.2007  –  14 Beiträge
Klang und Ton CT 228
Schwabbl am 11.03.2007  –  Letzte Antwort am 23.09.2007  –  22 Beiträge
CT 228 Erfahrungen von euch
torbi-78 am 18.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedskoe15
  • Gesamtzahl an Themen1.559.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.349

Hersteller in diesem Thread Widget schließen