HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Kabelfernsehkabel verzweigen | |
|
Kabelfernsehkabel verzweigen+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
crayzee
Stammgast |
10:33
![]() |
#1
erstellt: 02. Sep 2007, |||||||||||
Hallo!! Wir haben uns einen zweiten Fernseher gekauft und wollten den jetzt ebenfalls ans Kabelfernsehen anschließen. Bei beiden Fernsehern wird ein digitaler Receiver verwendet. Wenn ich jetzt einfach an der Antennendose einen Kabel-Y-Adapter anschließe und beide Receiver mit dem Adapter verbinde, bekomme ich im digitalen TV kein Signal!! Komischerweise geht das Analog-TV!! Wie kann das sein? Jetzt wollte ich die Antennendose komplett wegmachen (liegt hinterm Schrank, somit keine optischen Bedenken ^^) und die drei Kabel direkt verbinden. Dazu wollte ich mir solch ein Teil holen: ![]() Geht das?? Hat ja ne ganz andere Dämpfung und nen anderen Widerstand, oder?? Oder hat jemand noch nen anderen Tip wie ich die beiden Digi-Receiver zum Laufen bekomme!? Viele Grüße |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
12:48
![]() |
#2
erstellt: 02. Sep 2007, |||||||||||
Hallo crayzee, nein, das geht nur in wenigen Fällen. Es besteht die Gefahr, dass Du den Empfang der anderen Teilnehmer verschlechterst. Um das genau abzuklären, müsste man wissen, um was für eine Antennedose es sich handelt. Was passiert denn, wenn Du nur einen digitalen Kabelreceiver ohne Verteiler direkt an die Dose anschließt? Ist dann der Empfang o.k.? Wenn ja, dann kannst Du versuchen, den zweiten Receiver an den Radioanschluss der Dose anzuschließen, denn bei vielen Dosen liegt dort auch das komplette TV-Signal an. Allerdings brauchst Du noch einen Adapter, weil das Antennenkabel sich sonst nicht in die Antennendose einstecken lässt. Eine zweite Möglichkeit ist, den Y-Adapter am Antennenausgang des ersten Digitalreceivers anzuschließen und von da dann zum zweiten Receiver zu gehen. Gehen diese beiden Lösungen nicht, so hilft ein 2 Geräteverstärker. Ist der Empfang nicht o.k., wenn der Receiver direkt an der Dose angeschlossen ist, so liegt irgendein Problem an der Hausantennenanlage vor. Ursache für nicht funktionierenden digitalen Empfang ist meist der Hausanschlussverstärker oder eine Antennendose, die die Kanäle S2 und S3 nicht passieren lässt. Spreche Deinen Vermieter an, und bitte ihn, dass das Problem zu beseitigen. Gruß Uwe |
||||||||||||
|
||||||||||||
crayzee
Stammgast |
13:25
![]() |
#3
erstellt: 02. Sep 2007, |||||||||||
Also, wenn ich die Receiver direkt anschließe, geht es perfekt! Habe meinen eigenen DigiReceiver seit nem halben Jahr. Außerdem ist unser Kabelnetz erst ausgebaut worden, also das Problem liegt bei mir sozusagen, die Hausanlage ist ok. Mich würde echt mal interessieren, warum die Y-Adapter nicht funzen!! Habe 4 Stück ausprobiert, 3 davon aus Metall, keine gingen! Dabei ist zu sagen, dass es auch nicht geht wenn ich nur einen Receiver an den Adapter anschließe. Hmm, was genau willst du zu meiner Antennendose wissen? Habe die mal aufgeschraubt, sind halt die 2 runden Antennensteckerbuchsen dran, es ist aber nur die "richtige" Buchse verkabelt, die Radiobuchse ist garnicht verkabelt. Kurze Zwischenfrage, bzw. Verständnisfrage: Überträgt die äußere Metallschicht (die sehr dünnen Litzen bzw. die Folie) auch? Oder nur der innere Leiter? Wenn ich das bei Wikipedia richtig interprtiere, übertragen beide...richtig? Naja, was könnte ich machen?! Danke schonmal für die Antwort! Gruß [Beitrag von crayzee am 02. Sep 2007, 13:28 bearbeitet] |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
13:55
![]() |
#4
erstellt: 02. Sep 2007, |||||||||||
Hallo crayzee, da muss eine Typenbezeichnung draufstehen. Wenn die Dose relativ neu ist, kannst Du dann die Daten im Internet recherchieren. Gib dann hier den Link dazu an.
Richtig, der Schirm wird auch zur Signalübertragung gebraucht, Hin- und Rückleiter halt. Das ist genauso wie beim normalen Hausstrom, wenn Du eine der beiden Leitungen unterbrichst, brennt die Lampe ja auch nicht mehr.
Lösungen habe ich Dir doch schon vorgeschlagen:
Ich gehe davon aus, dass sie richtig angeschlossen waren. Meist funktionieren die Adapter aber leider nicht immer. Der Grund ist dann nicht immer so ganz klar. Ein Problem der Adapter ist, dass der Ein- und die Ausgänge nicht ausreichend voneinander entkoppelt sind, so dass es zu Schmutzeffekte kommen kann, die den Empfang beeinträchtigen können. Gruß Uwe |
||||||||||||
crayzee
Stammgast |
18:13
![]() |
#5
erstellt: 02. Sep 2007, |||||||||||
Die Methode mit den Receivern scheitet leider aus, die stehen zu weit auseinander. Kannst du mir mal einen Link geben wo ich mir mal so nen 2-Geräteverstärker anschaun kann? Oder ne Artikelnummer bei Reichelt, Conrad oder so? Kann sowas nicht finden ![]() An der Dose steht leider nix drauf, leider! Aber ich habe ein Bild gemacht: ![]() Hier noch ein zweites Bild, habe mal ein paar Sachen zur Erlärung markiert: ![]() Unter das rot markierte Plastikteil kommt ein Stück Metall, beides wird heruntergeklappt auf die gelb markierte Stelle, sodass das Kabel fixiert und der Außenleiter an die Dose gedrückt wird. Unten (braun) sieht man die beiden Anschlussmöglichkeiten für die beiden Kabel. Und da sehe ich auch schon ein Problem: Im linken Anschluss für die Radiobuchse fehlen die Metall"einlagen" und die Schraube! Naja, jetzt siehst mal wie die Dose aussieht, vielleicht kannst mir ja noch weiterhelfen. Oder ich geh in den Baumarkt und kauf mir ne andere Dose wo noch alles dran ist ![]() ![]() Viele Grüße [Beitrag von crayzee am 02. Sep 2007, 18:15 bearbeitet] |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
22:10
![]() |
#6
erstellt: 02. Sep 2007, |||||||||||
Hallo crayzee, hier z.B. von Conrad: ![]() ![]() Qualitativ kann ich zu dem Teil nichts sagen. Entschuldige aber mal, wenn Du Zweigeräteverstärker in Google eingibst, bekommst Du massenhaft Treffer.
Die Bezeichnung steht vielleicht auf der Rückseite. Ist aber egal, denn das ist ein Stich-, bzw. Enddose. Statt dieser Dose ist es möglich den Verteiler zu verwenden. Probiere doch aber erst mal die Lösung mit der Radiobuchse, denn die funktioniert wahrscheinlich genauso gut und kostet vielleicht nicht einmal 1 € für den Adapter.
Mit dem Teil wird der Schirm geklemmt und mit dem Metallgehäuse der Dose kontaktiert.
Der linke Anschluss hat nichts mit der Radiobuchse zu tun. Das Radiosignal wird zusammen mit dem TV-Signal über das eine Kabel zugeführt, dass ja am rechten Anschluss hängt. Es gibt Durchgangsdosen und Stichdosen. Bei Durchgangsdosen wird ein weiteres Kabel angeschlossen, das zur nächsten Dose geht. Es sind also mehrere Dosen in Reihe geschaltet. Solche Dosen haben dann auch zwei Anschlüsse. Bei Stichdosen oder Enddosen ist das nicht der Fall, denn die sind die einzige Dose am Kabel. Für diese Dosen wird aber das gleiche Gehäuse wie für Durchgangsdosen verwendet, es wird nur der linke Anschluss frei gelassen. Daher der fehlende Kontakt.
Kaufe bloß keine Dose im Baumarkt.
Ja, es gibt viele unterschiedliche Dose mit unterschiedlichen Daten. Deshalb geht es häufig schief, wenn man einfach die Dose wechselt. Allerdings sehe ich im Moment keinen Grund, weshalb Deine Dose zu tauschen ist. Mehr zu dem Thema findest Du in der FAQ, siehe oben in der Threadübersicht. Gruß Uwe |
||||||||||||
crayzee
Stammgast |
07:37
![]() |
#7
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||||
Aaaaah, ok!! Also kann ich einfach für mein zweites Kabel den passenden Stecker besorgen, dranschrauben und in die Radiobuchse stecken? Super! Vielen Dank!! |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
08:25
![]() |
#8
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||||
Hallo crayzee, kannst Du zwar machen, aber ich würde eher diesen Adapter nehmen: ![]() ![]() Den gibt es z.B. bei Reichelt, kostet 18 Cent und die Artikelnummer ist: ![]() Gruß Uwe |
||||||||||||
crayzee
Stammgast |
09:30
![]() |
#9
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||||
Warum denn? Das Kabel ist ohne Stecker, also muss ich eh einen ranmachen, dann kann ich doch gleich nen passenden ranmachen ![]() |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
10:08
![]() |
#10
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||||
Hallo crayzee, ach so, ich bin davon ausgegangen, dass Du eine normales Anschlusskabel mit Steckern hast. Nun, wenn kein Stecker dran ist, dann mache natürlich gleich den richtigen dran. Wichtig ist, dass Du keinen abgewinkelten Plastikstecker nimmst, die sind teilweise katastrophal. Gruß Uwe |
||||||||||||
crayzee
Stammgast |
20:01
![]() |
#11
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||||
Hab das jetzt mal so probiert wie besprochen, aber ich bekomme kaum Signal. Signalstärke- und Qualität liegt immer so zwischen 20% und 30% und der Receiver empfängt keine Netzwerk-ID usw. Er kriegt bei der Kanalsuche nur ARD, dann ne Weile nix, dann die ganzen xDR-Kanäle (WDR, MDR usw.) rein...also muss am Empfang irgendwas nicht stimmen ![]() Nur um eine falsche Installation der Stecker auszuschließen erklär ich kurz, wie ich die befestigt hab: Zuerst ugf. 10mm nur den äußeren Kunststoff abisoliern, dann die Litzen nach hinten biegen und von ca. 5mm noch die innere Isolation wegmachen. (siehe Bild: ![]() Danach den inneren Teil des Steckers (den aus Metall drauf und festgeschraubt. Dann habe ich die Litzen nach vorne gebogen, sodass sie auf dem Metallteil aufliegen. Von Vorne und Hinten kommen noch die Plastikteile drauf und werden verschraubt (dadurch werden die Litzen denke ich auch nochmal zusätzlich angedrückt, zumindest durchs hintere Teil).... Ist das so ok? Oder muss ich die Folie auch über das Metallteil "stülpen"?? Liegt da evtl. der Fehler?! Die zweite Buchse an der Dose kann ich ja nur gegenchecken, wenn ich so einen Adapter hätte ![]() Was sagst du? Habe ich richtig geschraubt? Viele Grüße [Beitrag von crayzee am 03. Sep 2007, 20:07 bearbeitet] |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
20:17
![]() |
#12
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||||
Hallo crayzee, Du hast das schon soweit richtig montiert. Du musst aufpassen, dass sich nicht irgendein Drähtchen verirrt und Kontakt mit dem Innenleiter bekommt. Nun, wenn es nicht geht, dann ist die Antennendose dafür leider nicht geeignet. Dann bleibt Dir noch der 2-Geräte-Verstärker oder der Verteiler anstelle der Dose. Ich würde den 2-Geräte-Verstärker vorziehen, weil dann kein Eingriff an der Hauskabelanlage vorgenommen werden muss und somit nix mit dem Vermieter abzustimmen ist. Gruß Uwe |
||||||||||||
crayzee
Stammgast |
21:02
![]() |
#13
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||||
Warum nicht der Verteiler statt der Dose? Damit nehm ich doch an der Hausanlage keine Änderungen vor?! Kannst mir mal nen Link zu nem passenden Verteiler posten, den ich anstelle der Dose einbauen könnte? EDIT: Welche Spezifikationen sollte der Verstärker haben? [Beitrag von crayzee am 03. Sep 2007, 21:05 bearbeitet] |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
22:51
![]() |
#14
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||||
Hallo crayzee, zur Hausanlage gehört auch die Dose. Wenn eine Kabelanlage installiert wird, wird sie bis an die Dosenausgänge vermessen, bzw. eingepegelt, daher soll im Normalfall der normale Benutzer nichts an der Dose ändern. Wie ich schon schrieb, kann ein Tausch der Dose sogar den Empfang der anderen Teilnehmer beeinflussen (ist bei Dir nicht der Fall). Daher beginnt der Bereich des normalen Benutzers erst ab den Dosenanschlüssen.
Als Verteiler kannst Du jeden 3-4 dB Verteiler nehmen. Dieser sollte aber in einem Vollmetallgehäuse sein. Schirmungsklasse A kann auch nicht schaden. Bis 862 MHz sollte er auch gehen. Ein Beispiel wäre der ![]()
Zwei Ausgänge, 2 x 10 dB Verstärkung (wesentlich mehr ist schlecht), bis 862 MHz, möglichst geringe Rauschzahl (ca. 5 dB), Beispiel ![]() Gruß Uwe |
||||||||||||
crayzee
Stammgast |
18:03
![]() |
#15
erstellt: 04. Sep 2007, |||||||||||
Bäri
Stammgast |
09:21
![]() |
#16
erstellt: 06. Sep 2007, |||||||||||
Also wenn ich mir die Dose so ansehe, scheint mir der Anschluß der Schirmung mehr als schlecht zu sein. Und wenn dies eine End-Dose ist, vermisse ich auch den 75 Ohm Abschlußwiderstand. Wenn dieser fehlt, ist dies auch der Grund, warum ein Verzweiger nicht funktioniert, da dadurch der Wellenwiderstand nocheinmal negativ beeinflusst wird. Viele Grüße Bäri |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
09:42
![]() |
#17
erstellt: 06. Sep 2007, |||||||||||
Hallo crayzee, probiere ihn einfach aus. Wenn es beim analogen Bild senkrechte oder diagonale Wellen gibt, bzw. wenn die Signalqualität sich beim digitalen Empfang verschlechtert, obwohl die Signalstärke zugenommen hat, dann sind 15 dB zuviel. Wahrscheinlich wird es aber funktionieren. @ Bäri
Hallo Bäri, das ist mir auch schon aufgefallen und dadurch könnten Fremdsender in das Kabel einstrahlen. Wenn dies aber tatsächlich ein Problem wäre, würden sich auch Störungen bemerkbar machen, wenn Receiver und Fernseher direkt an der Dose angeschlossen sind. Dies ist aber nicht der Fall, denn wenn die Geräte direkt an der Dose angeschlossen sind, ist der Empfang in Ordnung.
In ausgewiesenen Stich- oder Enddosen kommt kein Abschlusswiderstand (sind ja auch keine Anschlusskontakte vorhanden). Ein Abschlusswiderstand kommt nur in eine Durchgangsdose, wenn sie die letzte Dose in einem Kabel-Strang ist. Gruß Uwe |
||||||||||||
crayzee
Stammgast |
16:37
![]() |
#18
erstellt: 07. Sep 2007, |||||||||||
Habe zwar beim Versuch den GAIN-Regler aufzudrehen selbigen abgebrochen (war schon ganz aufgedreht!) aber irgendwie funktioniert der Verstärker trotzdem. Beide Receiver haben jetzt perfekten Empfang!! Vielen Dank für deine Hilfe! |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Antennendose für digitales Kabel Daniel_Albert am 06.05.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 6 Beiträge |
Antennendose für Kabelfernsehen installieren ?xxx? am 24.05.2016 – Letzte Antwort am 24.05.2016 – 2 Beiträge |
Mehrfamilienhaus - weitere Antennendose anschließen nutellabrötchen am 07.11.2009 – Letzte Antwort am 08.11.2009 – 2 Beiträge |
Welche Antennendose? Benne83 am 11.10.2007 – Letzte Antwort am 13.10.2007 – 11 Beiträge |
Antennendose Für Kabel BW jayray am 12.05.2011 – Letzte Antwort am 14.05.2011 – 6 Beiträge |
"merkwürdige" Antennendose Ledler am 29.11.2010 – Letzte Antwort am 29.11.2010 – 3 Beiträge |
Frage zu Antennendose bei Kabel Digital friesenfrank am 07.12.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 37 Beiträge |
Problem mit Antennendose Dexus am 21.04.2010 – Letzte Antwort am 22.04.2010 – 3 Beiträge |
Digitaler Receiver - Private Analog ampfangen ? wurstpelle am 16.02.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 5 Beiträge |
Empfang an älterer Antennendose wangyu2015 am 25.01.2017 – Letzte Antwort am 27.01.2017 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitglied_cee_
- Gesamtzahl an Themen1.558.554
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.952