HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Strom-Spinne(r) | |
|
Strom-Spinne(r)+A -A |
||||
Autor |
| |||
Soundy73
Inventar |
14:43
![]() |
#516
erstellt: 15. Aug 2009, |||
![]() Damit werde ich führend! Dann kann ich alle anderen Steckdosen rausreißen. Die Waschmaschine wäscht weißer, der Klang der Anlage wird noch brillianter, das Fernsehbild so klar, wie der junge Morgen, der Kaffee schmeckt irgendwie schwärzer... Wer so´n Blech glaubt , fliegt dann wenigstens über die ganzen sternförmig zusammengetüdelten Netzleitungen auf die Fress... - gönn´ich ihm! ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
15:08
![]() |
#517
erstellt: 15. Aug 2009, |||
Welch qualifiziertes, seriöses Statement mit klasse Argumenten.. |
||||
|
||||
cptnkuno
Inventar |
23:05
![]() |
#518
erstellt: 15. Aug 2009, |||
den da? ![]() und ganz nach unten scrollen |
||||
RoA
Inventar |
05:38
![]() |
#519
erstellt: 16. Aug 2009, |||
Das ist der Power-Squid. Ne ne, ich meinte natürlich den Giant Squid. ![]() |
||||
RobN
Inventar |
10:18
![]() |
#520
erstellt: 16. Aug 2009, |||
Pah, viel zu billig - das kann doch gar nichts taugen. Wenn sie noch eine Null an den Preis hängen würden, sähe die Sache schon anders aus... |
||||
Soundy73
Inventar |
16:56
![]() |
#521
erstellt: 16. Aug 2009, |||
![]() @ R-Type: Man wird doch (nachdem man diverse echte Argumente bereits diverse Seiten vorher beibrachte)auch mal flachsen dürfen ![]() Der Strom-Krake von Philips scheint wenigstens VDE-geprüft zu sein. Aber auch selbiger pumpt nicht mehr Strom in die Netzteile, um den Sound duftiger zu machen. ![]() Ja, ja Edit hat das fehlende u gefunden, (aber bei mir fehlte nur ein einziges "u" ![]() [Beitrag von Soundy73 am 17. Aug 2009, 10:04 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
17:52
![]() |
#522
erstellt: 16. Aug 2009, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
17:53
![]() |
#523
erstellt: 16. Aug 2009, |||
Was soll der Spott ? Sei froh, daß Dir kein "u" fehlt- es kann jeden treffen... ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
10:13
![]() |
#524
erstellt: 17. Aug 2009, |||
![]() Hab´ich wohl überlesen. Meist lese ich nämlich das, was ich schreibe nochmal durch - schadet kaum. Wenn´s rustikal werden soll, dann bitte mal hier reinsehen: ![]() Da gibt´s dann wohl die Maximum-Ultra-Spinne zum selbst konfigurieren ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
10:20
![]() |
#525
erstellt: 17. Aug 2009, |||
DAS ist doch mal was vernünftiges.. ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
10:25
![]() |
#526
erstellt: 17. Aug 2009, |||
![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
10:31
![]() |
#527
erstellt: 17. Aug 2009, |||
![]() Viele Winter sind seither ins Land gegangen... Werde wohl aufgeben müssen. |
||||
Amperlite
Inventar |
11:50
![]() |
#528
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Man müsste noch einen nennenswerten Aufschlag berechnen, um die ganze Sache in ein Alugehäuse zu verfrachten und die hässlichen blau-roten Steckverbinder verchromen zu lassen. Manch einer hat vielleicht ein starkes Defizit, was das Physik-Grundwissen angeht, der Sehsinn funktioniert aber tadellos. ![]() |
||||
Blau_Bär
Stammgast |
12:03
![]() |
#529
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Stromversorung mit abgeschirmten Maschinenleitungen - aber nur für die "ganz Harten" ![]() ![]() Viele Grüße Jörg [Beitrag von kptools am 17. Aug 2009, 14:58 bearbeitet] |
||||
Blau_Bär
Stammgast |
12:07
![]() |
#530
erstellt: 17. Aug 2009, |||
(die beiden in der Mitte 4 x 25 qmm ![]() ![]() Viele Grüße Jörg [Beitrag von kptools am 17. Aug 2009, 14:57 bearbeitet] |
||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#531
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Täuscht die Perspektive oder sind die beiden abgehenden Leitungen tatsächlich fetter als die Zuleitung zum Sicherungskasten? |
||||
_ES_
Administrator |
12:56
![]() |
#532
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Ts,ts... Das ist doch der Clou an der Sache. Und auch wenn man solch Mutanten-Kasten nicht hat: Es lebt sich wesentlich beruhigter mit einer 6 qmm2 Strippe auf dem letzten Meter, ungeachtet der vorangegangenen Hausinstallation mit 1,5 . |
||||
Blau_Bär
Stammgast |
13:09
![]() |
#533
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Nur daß die Hausinstallation (für zwei Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit) ab Sicherungskasten auch entsprechend ist (mit entsprechend dicken Leitungen, abgeschirmt, drei Schmelzsicherungen etc.). ![]() Aber es stimmt schon. Ab der Unterverteilung sind die Kabel dicker wg. (möglicher) Potentialunterschiede. Konnte ich übrigens günstig abstauben von einem, der sich vergrößert hat. ![]() Viele Grüße Jörg [Beitrag von Blau_Bär am 17. Aug 2009, 13:12 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
13:15
![]() |
#534
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Eine (ernstgemeinte) Frage: WAS hängt da dran, daß es solch Aufwand bedarf ? Zeig mal Bilder.. ![]() |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#535
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Moinsen!
Nach meinen Recherchen: Brüllschrott in HochglanzAutolack-Optik. ![]() Hihi, Simon |
||||
_ES_
Administrator |
13:34
![]() |
#536
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Ich bezog mich auf den "normalen" Fall, wo man sich entsprechende Netzkabel kauft und wer weiss was damit erhört. ![]() |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:17
![]() |
#537
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Das "Wasserwerk" aus dem uralten Elektor Sonderheft? Das war doch die Grönemeyer-Box mit den etwas aufgebohrten Crescendos und dem optionalen 3 Phasen Netzteil. Im Artikel selbst wurde auf die Schaltung der Aktivelektronik afair nur sehr oberflächlich eingegangen. [Beitrag von -scope- am 17. Aug 2009, 14:22 bearbeitet] |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:21
![]() |
#538
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Die Fotos sind das Produkt eines offensichtlich "Verwirrten". Und "ätzend" sieht das Ganze auch noch aus. Also nichtmal was für den (meiner Meinung nach durchaus legitimen) Showeffekt. |
||||
Blau_Bär
Stammgast |
15:13
![]() |
#539
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Hallo Scope! Da Du mich wohl mit dem "Verwirrten" meinst. ![]() ![]() Viele Grüße ![]() Jörg [Beitrag von Blau_Bär am 17. Aug 2009, 15:15 bearbeitet] |
||||
Z25
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#540
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Aha, elektrische Sicherheit............ ![]() |
||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
15:39
![]() |
#541
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Aha. Für den Küchenherd also vollkommen ungeeignet. |
||||
RoA
Inventar |
16:44
![]() |
#542
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Die Frage habe ich auch schon mehrmals gestellt, zuletzt ![]() Da keine Antwort kommt, nehme ich mal an, dass handelsübliche Geräte wie Schweissgerät und Kompressor versorgt werden. Möglicherweise auch eine Kreissäge im Dachgeschoss. Brüllschrott, also. ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
16:46
![]() |
#543
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Wäre jetzt auch nicht wirklich sooo wichtig, oder ? ![]() |
||||
ChrisTre
Stammgast |
17:03
![]() |
#544
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Ja, bist du denn wahnsinnig!? Die Kabel überkreuzen sich!! Wenn DAS mal nicht klangschädigend ist. Ich brauche deine Anlage gar nicht erst zu hören, um dir sagen zu können, dass du es mit extremsten Elektroeinstreuungen zu tun hast, die dir mal schön deine komplette Bühne versauen!! Stromversorgung hin oder her. Luftig ist da dann wohl auch nichts mehr, und der Geiger in der zweiten Reihe spielt, als hätte er nicht richtig ausgeschlafen. Taktgefühl? Geht's noch!? 3-Dimensionalität adé, würde ich mal sagen. ![]() |
||||
Amperlite
Inventar |
17:11
![]() |
#545
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Großartig! ![]() Ich hoffe, du hast auf eine Phase und nicht etwa den Schutzleiter verzichtet. Welchen Anschluss haben die Geräte? Wie verzweigst du weiter? |
||||
Soundy73
Inventar |
17:35
![]() |
#546
erstellt: 17. Aug 2009, |||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:23
![]() |
#547
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Lesen, schmunzeln, vergessen. ![]()
Ein guter Bekannter, der Facharzt ist, sagte mir, daß Bereiche des Diencephalon kurzfristig auf das Cerebrum drücken können, was zu derartigen Reaktionen an der Tastatur führen kann. Daher der Effekt. [Beitrag von -scope- am 17. Aug 2009, 18:28 bearbeitet] |
||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
18:36
![]() |
#548
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Zuleitung dünner als der abgang??? ![]() ![]() ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
18:42
![]() |
#549
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Da geht die ganze Feindynamik, Textur flöten. Das Klangbild rastet einfach nicht mehr ein..... |
||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
18:57
![]() |
#550
erstellt: 17. Aug 2009, |||
also wenn ich eine dicke endstufe, wo die kondensatoren im netzteil leer sind einschalte, dann flackert auch meine lampe. das ist ganz normal, weil die kondis im moment des einschaltens einen kurzschluss verursachen! also bitte nicht lustig darüber machen. manche flinke automaten fliegen da raus! habe da ein netzteil: 13,8 volt und 60 ampere(kein fucking schaltnetzteil) ohne softstart geht da nichts... heute auf der arbeit übrigends 4x240 angeschlossen an einen 10 kV trafo ich lach euch aus, ihr mit euren dünnen strippen! ![]() braucht jemand was für´s wohnzimmer? garantiert keine verluste von der steckdose zum amp, oder für die ls... für passende anschlussterminals kann ich auch sorgen gruss der elektro-techniker! |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:09
![]() |
#551
erstellt: 17. Aug 2009, |||
...was es auf unserer "Welt" alles gibt! Wow! ![]() |
||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
19:23
![]() |
#552
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Dat sach ich dir aber.... ![]() ![]() achso an alle: ein bekannter sagte mal zu mir:" Sei Schlau, bleib dumm! |
||||
_ES_
Administrator |
19:32
![]() |
#553
erstellt: 17. Aug 2009, |||
Das sollte man sich aber auch nicht zu sehr zu eigen machen.. ![]() |
||||
Monsterle
Inventar |
05:11
![]() |
#554
erstellt: 18. Aug 2009, |||
Jaja, shit happens... ![]()
Wow, ja Wahnsinn! ![]() ![]()
![]() ![]()
![]() [Beitrag von Monsterle am 18. Aug 2009, 05:17 bearbeitet] |
||||
ThaDamien
Inventar |
05:31
![]() |
#555
erstellt: 18. Aug 2009, |||
Irgendwie habe ich das Gefühl das manche jetzt zwar nicht mehr in ihren "Autos" prollen. Sprich die Zeiten von 225er Schlappen auffem Opel Astra GSi / Golf Gti sind vorbei. Dafür müssen es jetzt Kabel sein, deren Zuleitung nur halb so dick ist wie der Abgang. Macht meiner Meinung nach genauso viel Sinn wie 225er Schlappen auffer 130 PS Kutsche. |
||||
cptnkuno
Inventar |
07:24
![]() |
#556
erstellt: 18. Aug 2009, |||
wahrscheinlich ist es sowieso nur ein 70 PS SDI. |
||||
ThaDamien
Inventar |
07:38
![]() |
#557
erstellt: 18. Aug 2009, |||
Ich hab da noch einen Zusatz vergessen: Sofern es sich bei der Zuleitung um Hochspannung handelt und der Abgang auf einem Niederspannungsniveau herab transformiert wird könnte das Sinn machen. Aber ich denke das bildet eher die Ausnahme ;-) |
||||
Soundy73
Inventar |
10:33
![]() |
#558
erstellt: 18. Aug 2009, |||
![]()
Dazu hab´ich leider auf die Schnelle nur ein mittelmäßiges Diagramm gefunden: ![]() ![]() Das ist die naturwissenschaftliche Erklärung, welche sich allerdings nicht auf extra fette Netzkabel bezieht ![]() |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:01
![]() |
#559
erstellt: 18. Aug 2009, |||
10 Liter Wasser wiegen bei 4 Grad Celsius genau 10 Kilogramm. Das hat zwar auch nicht unbedingt etwas mit dem beknackten Anschlusskasten weiter oben im Bild zu tun, steht aber naturwissenschaftlich auf festen Beinen. Jawoll! ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
15:41
![]() |
#560
erstellt: 18. Aug 2009, |||
![]() ![]() ![]() Aber was hat dat denn jetze mit der Stromspinnerei zu tun? Beim Wasserwerk, bzw. mit der wirklich durchdachten stromversorgung der Endstufen kann wohl keiner etwas verlinken? - Ist wohl zu lange vor dem Intenet-Zeitalter gewesen? Mein Elektor-Archiv gab jedenfalls nix her. |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#561
erstellt: 18. Aug 2009, |||
Das Ding lief auf (damaligen) 380 Volt, was absolut praxisfremd und unbrauchbar war. Die geringen Vorteile in der Restwelligkeit und der rein theoretisch höheren Leistungsfähigkeit konnnten diese m.E. "spinnerte" Idee nicht zu einer guten machen. Soweit ichg mich erinnere, wurde das Netzteil nur rein threoretisch angesprochen. Auch die Schaltung der Endstufen wurde nicht abgelichtet. Ich erinnere mich lediglich an ein S/W Foto, auf dem man die Platinen sehen konnte. [Beitrag von -scope- am 19. Aug 2009, 14:27 bearbeitet] |
||||
Blau_Bär
Stammgast |
17:36
![]() |
#562
erstellt: 18. Aug 2009, |||
Ist auch nicht klangliches Voodoo - also normale große Anschlußkästen aus dem Industriebereich jetzt "beknackt"? Ich staune hier immer wieder. Viele Grüße Jörg |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#563
erstellt: 18. Aug 2009, |||
Wenn sich dadurch real vorhandene (und nicht nur emotionale) Vorteile in der Wiedergabe ergeben würden, was ohne wenn und aber nicht der Fall sein wird, dann (und nur dann) sollte man diesen Schandfleck im Hörraum zumindest abdecken oder hinter einer Trennwand verstecken. So ist es lediglich ein wirkungsloser Schandfleck, wie er z.B. in Werkstatt- oder Industriehallen an jeder Wand hängt. Was soll das ![]()
Ich härte hingegen immer weiter ab....Das Ende der Fahnenstange (des Blödsinns) ist anscheinend noch lange nicht erreicht. [Beitrag von -scope- am 18. Aug 2009, 17:43 bearbeitet] |
||||
ThaDamien
Inventar |
17:51
![]() |
#564
erstellt: 18. Aug 2009, |||
@Scope: Du meinst die Rolle mit dem Seemannsgarn ist scheint unendlich lang zu sein ;-) ![]() [Beitrag von ThaDamien am 18. Aug 2009, 17:51 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
18:38
![]() |
#565
erstellt: 18. Aug 2009, |||
![]() Hier geht´s doch wohl um die optimale "audiophile" Stromversorgung und da ist bezüglich Brummspannung das 400V-Netzteil um Längen besser:
Ein´n hab´ich noch:
ALTER HUT UND TROTZDEM GUT |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:23
![]() |
#566
erstellt: 18. Aug 2009, |||
Absolut irrelevant für das praktische Ergebnis am Lautsprecherausgang. Den Aufwand (Schlitze kloppen) kann man sich getrost sparen.
Drastisch verbessert sich da letztendlich garnichts. Selbst eine Akkuversorgung verbessert das Verhalten einer Vorstufe oder eines CD-Players etc...etc... nicht drastisch. Sie wird im Bestfall "marginal" verbessert, was sich bei entsprechend guter Messtechnik in den Messungen wiederfindet. Das war´s dann aber auch. Völlig praxisfremd und daher auch nie umgesetzt worden, obwohl die Mehrkosten nicht gross gewesen wären. Schnell wieder vergessen. [Beitrag von -scope- am 18. Aug 2009, 19:26 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
High End Netzkabel hidodi am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 17.02.2005 – 22 Beiträge |
Netzkabel electri159 am 10.10.2005 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 168 Beiträge |
High End Netzkabel für Denon Kette mampet45 am 03.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 33 Beiträge |
High-End Netzkabel was ist dran? drapoel am 15.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 82 Beiträge |
Netzkabel musicshaker am 18.12.2003 – Letzte Antwort am 07.07.2004 – 205 Beiträge |
Netzkabel belanglos am 02.09.2006 – Letzte Antwort am 26.10.2006 – 34 Beiträge |
Netzkabel"klang" Phish am 07.05.2005 – Letzte Antwort am 11.06.2005 – 207 Beiträge |
Netzkabel?? many am 07.01.2004 – Letzte Antwort am 07.10.2007 – 210 Beiträge |
Netzkabel -scope- am 07.07.2004 – Letzte Antwort am 23.07.2004 – 47 Beiträge |
Blindtest Netzkabel Klaus-R. am 15.12.2004 – Letzte Antwort am 25.12.2004 – 90 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedCD-Willy95
- Gesamtzahl an Themen1.558.573
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.485