HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
TimTaylor65
Stammgast |
19:56
![]() |
#13151
erstellt: 31. Aug 2022, |||
@Stephan: Das interessiert mich auch, müsste mal bei meinem schauen ob mein BX-300 bereits auf 240V umgestellt wurde. Wo ist denn das genau? Hast du da evtl. ein Foto? Falls es bei meinem noch nicht umgestellt wurde, dann würde ich es auch gleich umstellen/umlöten, schadet sicher nicht ![]() Beste Grüße Jürgen |
||||
gst
Inventar |
06:25
![]() |
#13152
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Kannst du denn bei deinem Deck den Aufnahmekopf unabhängig vom Wiedergabekopf einstellen? Wenn man denn will und eine gute Messkassette hat, könnst man zeitweise den Aufnahmekopf als Wiedergabekopf missbrauchen und so einen Abgleich vornehmen, aber der Sinn so erschließt sich mir nicht... Das Signal käme aber nur schwach rüber, weil der Aufnahmekopf eine wesentlich höhere Spaltbreite als der Wiedergabekopf hat. gst |
||||
|
||||
Manfred_K.
Inventar |
06:45
![]() |
#13153
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Zuerst wird der Azimuth des Wiedergabekopfes justiert. Dann Aufnahme eines 10 kHz Sinus und per Hinterbandkontrolle den Aufnahmekopf so einstellen, dass der Azimuth passt. So haben Aufnahme und Wiedergabekopf den gleichen Azimuth. Am Besten mit Oszi und Lissajous-Figur. |
||||
endur
Ist häufiger hier |
07:25
![]() |
#13154
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Wenn die linke Andruckrolle nicht richtig eingestellt ist (Spiegelkassette) läuft das Band leicht schräg über Aufnahmekopf und wird anschließend am Wiedergabekopf durch dessen Bandführungen ein wenig zentriert. Das ist fast immer die Ursache für die stark unterschiedlichen Stellungen der Trimmer für Rec-Level. Fremdaufnahmen klingen jedoch noch gut. |
||||
ghaliläo
Inventar |
09:04
![]() |
#13155
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Das brauche ich nicht umzustellen da meine gesamte Anlage über ein 220V-Netzteil läuft. Wüßte aber auch nicht, wie das geht. Hat denn der Trafo zwei Primärwicklungen? Hab mir grad mal meine alten Aufnahmen angesehen und den Trafo vergrößert, schaut mir nicht so aus als ob da noch ein Anschluß auf der Primärseite frei wäre: ![]() @Manfred Danke für den Tip, so werd ich das machen. [Beitrag von ghaliläo am 01. Sep 2022, 09:05 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
17:44
![]() |
#13156
erstellt: 01. Sep 2022, |||
@endur, die linke Andruckrolle war bei den Einstellversuchen nicht montiert, da sie nicht in Ordnung ist. Und klar, wenn sie eingestellt wird, mit einer Spiegelkassette. |
||||
vectra_1
Inventar |
17:52
![]() |
#13157
erstellt: 01. Sep 2022, |||
@sophist1cated, Manfred, klar habt ihr recht damit, ein Sweep reicht da völlig. Aber vorher sollte ja wenigstens Pb und Rec Level stimmen. Ohne diesen Einstellungen brauche ich keine Bänder einmessen. Also erstmal den Wurm suchen, der sich da versteckt hat. ![]() |
||||
endur
Ist häufiger hier |
18:13
![]() |
#13158
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Du brauchst sie zwingend - sie setzt den Bandlauf für die Aufnahme. |
||||
vectra_1
Inventar |
19:16
![]() |
#13159
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Ja ich weiß, geht erst weiter, wenn die neue da ist. |
||||
vectra_1
Inventar |
19:38
![]() |
#13160
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Wolte grad mal mit meinem 970 ES ein bissel Musi hören. ![]() Obwohl ich es öfters benutzt habe, zeigt es bei Tastendruck auf Play komische Reaktionen. 2018 hatte ich dem Deck neue Riemen eingesetzt. Also mal LW raus und geschaut, oh je ![]() ![]() das hätte ich jetzt nach vier Jahre nicht erwartet. ![]() Leider weiß ich Heute nicht mehr, wo ich den Riemensatz bestellt hatte. ![]() Capstanriemen sieht aber gut aus und hat noch Spannung. ![]() Leider sind auch die Schraubhülsen für die Fachabdeckung geplatzt. ![]() Der Kopfträger rutscht auch nicht mehr von selbst runter. ![]() Auch hier sind Einlaufspuren der Kugeln zu finden. Also bleibt mal nur wieder eine volle Überholung des LW. Mal neue Riemen bestellen. ![]() |
||||
sophist1cated
Inventar |
20:00
![]() |
#13161
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Oh je, dieser Gummiriemen sieht ja furchtbar aus, und das nach der kurzen Zeit. Habe mir vor etwa 10 Jahren und vor etwa 5 Jahren so eine Tüte mit verschiedenen Größen gekauft, die sind alle noch in Ordnung. Bei der gebrochenen Schraubhülse würde evtl helfen, vorsichtig von der Seite Sekundenkleber an der Bruchstelle zu verteilen und dann mit Isolierklebeband diese Hülse einwickeln. Bin schon gespannt was mich erwartet beim Ausbauen des Laufwerkes aus dem K770ES. So leicht von der Seite geblickt konnte ich erkennen, dass jemand die SMD Caps ersetzt hat, auch wenn etwas unschön. Das hätte ich noch sagen müssen. Natürlich muss der Play und Rec Level vorher stimmen. [Beitrag von sophist1cated am 01. Sep 2022, 20:02 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:13
![]() |
#13162
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Mir kann nicht ganz zufällig jemand mit einem Poti eines Pioneer CT-737 MK2 aushelfen? Das ganz rechte, untere "Level" - Poti hat Kanalausfälle. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
20:22
![]() |
#13163
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Solch ein Poti habe ich leider nicht auf Lager. Habe aber verschiedene Schlachtr hier. Vielleicht ist da was bei. Gib mal weitere Infos zu dem Ding. |
||||
gordon99
Stammgast |
20:33
![]() |
#13164
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Wenn da genug Platz ist, die Hülse mit einem kleinen Kabelbinder zusammenziehen und mit Epoxykleber fixieren? Bei meinem Harman Kardon TD 420 hatte ich mal den Schubladenriemen ersetzt. Nach ein paar wenigen Jahren war der auch wieder hin. Dann (glaube ich) einen von Thakker. Der scheint stabiler zu sein. Aber grundsätzlich viel Erfolg mit der Überholung. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:40
![]() |
#13165
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Danke erstmal. ![]() Die genauen Poti-Daten werden womöglich noch etwas warten müssen. Ich melde mich aber nochmals dazu. Aber augenscheinlich scheint es zumindest nicht nur ein drei-poliges Poti zu sein ![]() Genau geschaut habe ich aber auch noch nicht. |
||||
digitalo
Inventar |
20:44
![]() |
#13166
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Das geht ganz schnell. Wenn man beim Eindrehen der Schraube ein leises "Knack" hört, ist es passiert. Ebenso beim zu fest anziehen. Die Schraube muss solange angesetzt werden, bis sie leichtgängig drehbar ist. Bei spürbarem Widerstand wird schon ein Parallelgewinde geschnitten u. das Material gibt nach. Plastikgewinde öle ich leicht. Nachdem mir das mal an einem Dat-Laufwerk passiert ist, habe ich seitlich in die Hülsen zwei Schlitze mit einem Cuttermesser eingefügt, Kupferlitze drumgewickelt u. verdrillt. Einer Klebung, die Materialspannungen halten soll, vertraue ich nicht so richtig. ![]() |
||||
p.seller
Stammgast |
20:52
![]() |
#13167
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Bei Plastikgewinde drehe ich erst gegen die Uhr und nach einem kleinen Hops habe ich in den meisten Fällen den Anfang des Gewindes erwischt. VG Werner |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:01
![]() |
#13168
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Werner, du wirst lachen, aber das mache ich bei jedem Gewinde so, auch bei den Metallschrauben am Gehäuse. So bleiben alle Gewinde möglichst lange in Ordnung |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:05
![]() |
#13169
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Das habe ich ebenfalls vorausgesetzt. Reihenfolge ist: Azimut, Play Level, Rec Level, Bias. ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
21:16
![]() |
#13170
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Vorhin habe ich mir mal meinen TA-2080 vorgenommen u. geschaut, warum es ab dem Einstarten bis zur optimalen Wiedergabe bis zu 1 Sek dauert. Die Azimuthschraube musste bis zur optimalen Höhenwiedergabe um 90° nach links korrigiert werden. Ganz schön viel. Hat klanglich was gebracht, aber an dem eigentlichen Fehler nix geändert. Also wie hier schon gesagt wurde, es muss am Bandlauf liegen. Nur da hört es bei mir auf. Die Andruckrollen sind nur noch halbgut. U. federjustierte Andruckrollenarme ein- u. auszubauen u. ohne Spiegelcassette... ![]() Den Capstanriemen kann ich von der Spannung her nicht wirklich beurteilen. Die Oberfläche ist aber sehr gut. Die Höhenwiedergabe ist top. ![]() ![]() |
||||
gordon99
Stammgast |
21:18
![]() |
#13171
erstellt: 01. Sep 2022, |||
So, ich wollte ja noch erzählen wie man ein Nakamichi Deck auf 240V umstellt. Ich erzähle das mal im Detail am Beispiel von meinem LX-3. Soweit ich die verschiedenen SMs gesehen habe gilt das für viele Modelle bzw. ist ähnlich. Auf jeden Fall für 480, LX-3, LX-5 und die BX-Serie. Die Fachleute von Euch bitte ich das mal gegenzulesen. Bin ja kein Elektroniker. Bin mir aber sehr sicher, daß ich da alles richtig verstanden/erkannt habe. So, jetzt aber: Da mein Nakamichi LX-3 ja keinen Umschalter auf 240V hat, wie z.B. die meisten meiner Technics Geräte, habe ich mir das SM mal genau angesehen und nach einiger Zeit es auch verstanden. Im SM konnte ich sehen, daß der Trafo für UK 240V, Australien 240V und Europa 220V der gleiche ist. ![]() ![]() Im Schaltplan kann man dan schon sehen, das anscheinend immer eine Leitung vom Trafo blind an die Schaltplatine gesetzt wird, für die Spannung, die nicht gebraucht wird. ![]() Btw.: Da ist im Pan auch ein kleiner Fehler, der auch im 480 SM und in den BX SMs immer da ist. Bei UK hat der Spark Killer immer die Bezeichnung M1 und nicht M2. M1 sind aber die Stecker. Und in der Teileliste ist der M2 auch für UK. ![]() Ich vermute mal das lag an deren Software dafür. Da wohl in UK die Geräte wohl nicht mit Stecker ausgeliefert wurden, wurde der Stecker gelöscht und die Software konnte die Teilebezeichnung nicht bei 2 anfangen und damit wurde der Spark Killer zu M1. Aber nur eine Vermutung meinerseits. Aber der Fehler zieht sich da über 10-15 Jahre hin. ![]() Bei dem Bild von der Schaltplatine kann man schön sehen, daß der Kontakt rechts unten keine Verbindung irgendwohin hat. Da wird die nicht benötigte Leitung angelötet. ![]() Und am Wiring kann man dann sehen, daß dort die Platine andersrum gezeigt ist und da links oben immer der Blindkontakt ist. (Beim BX-300 SM ist das nicht ganz so gut zu erkennen finde ich) ![]() Somit ergibt sich Rot als Zuleitung für 220V und Orange für 240V. Da auch sonst keine weiteren Unterschiede für mich ersichtlich sind müsste der Tausch der Leitungen die Kiste auf 240V umrüsten. Das hatte ich dann auch bei meinem LX-3 gemacht. Die anderen folgen noch. Dazu auch ein paar Bilder. Löten klappt so einigermaßen, könnte aber besser sein. Die Kabelbinder habe ich aber wieder schön ersetzt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grundsätzlich also recht einfach. ABER: Ich übernehme dafür absolut keine Gewähr. Prüft bitte das SM und fragt im Zweifel jemand der Ahnung hat. Gruß und ![]() Stephan |
||||
gordon99
Stammgast |
21:26
![]() |
#13172
erstellt: 01. Sep 2022, |||
Ha, mache ich auch. Sobald die die Schraube beim Linksdrehen überspringt (Hops) hat man genau den Gewindeanfang erwischt und es geht dann einfach reinzuschrauben. Gerade bei den gröberen Blechschrauben vermeidet man damit die Gewinde zu vermurksen. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
06:03
![]() |
#13173
erstellt: 02. Sep 2022, |||
@digitalo, ja das ist mir bekannt, dass man diese Schrauben nur mit sehr viel Gefühl anziehen darf. Natürlich wird erst links gedreht, um das Gewinde zu fassen. Ich werde es wohl kleben und irgend wie sichern. Oder ich nehme einfach einen neuen Grundträger aus meiner Ersatzteilkiste. ![]() zu denem TA 2080, bei dem Gerät sind beide Andruckrollen einstellbar, sind jeweils die gesicherten Schrauben. Also linke Rolle raus und Azimuth einstellen. Dann linke Rolle rein und Bandlauf prüfen/einstellen. Es sollten bei richtiger Einstellung keine Azimuthverschiebungen entstehen. Vorausgesetzt, die Andruckrollen sind noch gut. |
||||
gst
Inventar |
06:09
![]() |
#13174
erstellt: 02. Sep 2022, |||
Vor einem Umbau von 220V auf 230V oder 240V sollte man im alten Zustand immer den Gleichstromwiderstand der Primärwicklung messen und dokumentieren. Wenn nach dem Umbau dieser Gleichstromwiderstand nicht um 5 bis 10% gestiegen ist, hat man etwas falsch gemacht. gst |
||||
TimTaylor65
Stammgast |
08:10
![]() |
#13175
erstellt: 02. Sep 2022, |||
@Stephan: Danke für die super Erklärung und die Fotos. Aber das ist mir dann doch zu heikel das ich mich da ran trau. So Elektronisch versiert bin ich nun doch (noch) nicht. Auch was noch gst geschrieben hat wegen dem Gleichstromwiderstand. Ich muss ja sowieso noch bei meinem BX-300 die orange Caps tauschen lassen (sicher ist sicher) und da werde ich dann evtl. auch das mit der Umstellung auf 240V machen lassen falls es überhaupt notwendig sein sollte. Vielleicht ist es ja auch schon umgestellt, denn es wurde bereits einiges gemacht an dem Gerät. Aber nicht von mir! ![]() Beste Grüße Jürgen |
||||
hf500
Moderator |
19:16
![]() |
#13176
erstellt: 02. Sep 2022, |||
Moin, besser: Entfetten (Kontakt WL). Die abgespreizten Teile wieder zusammendruecken. Duennen Draht so stramm drumwickeln, dass die Huelse die urspruengliche Form so gut wie moeglich annimmt, mehrere Windungen. Die Enden verzwirbeln. Das Ganze dann aussen mit 2K-Kleber einstreichen. Sekundenkleber und viele Kunststoffe sind so eine Sache, das will selten gut halten. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 02. Sep 2022, 19:17 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:17
![]() |
#13177
erstellt: 02. Sep 2022, |||
Sowas könnte man auch, wenn es die persönliche Handwerkskunst mitbringen sollte, mit einer zusätzlichen Hülse (Kunststoff/Metall) umschließen. Ansonsten habe ich dazu auch mal einen Kabelbinder verwendet und ihn dann auch mit einem 2K-Kleber (JB-Weld) versehen. Aber, wie es immer so ist, führen alle Wege nach Rom .... ![]() |
||||
digitalo
Inventar |
07:39
![]() |
#13178
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Die Frage war ja noch nicht beantwortet. Hab das Gerät gerade nicht in Griffweite. Aber in der damaligen Preisklasse über 2000,- DM vermutlich Metall. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
07:44
![]() |
#13179
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Genau so mache ich das auch. Die Primärwicklung benötigt ein paar Windungen Kupferdraht mehr, damit das Übersetzungsverhältnis stimmt. Dadurch steigt der Widerstand. Geht der Widerstand drastisch runter hat man die 110 Volt Wicklung erwischt. Das wäre fatal... |
||||
Manfred_K.
Inventar |
07:49
![]() |
#13180
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Danke, digitalo. In der unteren Preisklasse hat Technics mit dem M45 , wie viele andere Hersteller auch, auf Kunststoff umgestellt. |
||||
gordon99
Stammgast |
09:44
![]() |
#13181
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Alles richtig soweit. Der Nakamichi Trafo UK, Australia und Europa hat aber nur 220V/240V Wicklungen. Da kann man nicht wirklich groß was falsch machen. Gruß Stephan |
||||
digitalo
Inventar |
10:36
![]() |
#13182
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Hier ein Vergleichsbild vom RS-B-100: Der Rahmen der Bandführung aus Metall, die Bandführung selbst ein Kunsttsoffeinsatz. ![]() |
||||
gst
Inventar |
11:27
![]() |
#13183
erstellt: 03. Sep 2022, |||
rabia_sordia schrieb:
nicht, dass ich die Möglichkeiten hätte, so eine Hülse zu drehen. Aber den Vorschlag von Karsten hatte ich auch schon realisiert, weil ich mir im Baumarkt Messingrohre gekauft hatte (sauteuer, knapp 10€ für einen 1m-Abschnitt) und davon das passende abgesägt hatte. gst |
||||
vectra_1
Inventar |
14:29
![]() |
#13184
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Das wäre natürlich die optimalste Lösung. Leider habe ich solche Hülsen nicht. Also wenn hier jemand welche in der Größe hat, würde ich zuschlagen. Habe ja so einige Decks mit TCM 200 LW im Bestand. |
||||
gst
Inventar |
14:58
![]() |
#13185
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Messinghülse: Innendurchmesser 7mm, Außendurchmesser 8mm. ![]() Mir erscheint es am sinnvollsten, die gerissene Plastik-Buchse provisorisch mit Sekundenkleber zusammenzukleben. Dann vllt. 10mm Hüse drüberzuschieben und auch meine Empfehlung wie rabia_sorda den Zwischeraum zwischen Hülse und Buchse mit JBWeld auszufüllen, über Nacht abbinden lassen; das hält. Alternativ fällt mir dazu ein, das alte Plastik völlig rauszuschmeißen und an dessen Stelle eine Pop-Niete mit integrierter Messingmutter zu befestigen - habe ich mal bei Lidl im Angebot gekauft. Aber dann bräuchte man an der Stelle auch eine Messing-M3 Schraube, original wäre das wahrlich nicht mehr. gst [Beitrag von gst am 03. Sep 2022, 14:59 bearbeitet] |
||||
hf500
Moderator |
15:27
![]() |
#13186
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Moin, so eine Huelse draufzustecken waere auch meine Vorstellung von Optimal, soweit das moeglich ist. Passgenau muss sie nur sein und dafuer fehlt mir eine kleine Drehmaschine.... 73 Peter |
||||
vectra_1
Inventar |
16:04
![]() |
#13187
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Aussendurchmesse wäre in diesem Fall 4,6 bis 4,7 mm. Mal schauen, ob ich so etwas auftreiben kann. Als Alternative fällt mir noch ein, dass ich Silikonschlauchringe drüber schiebe.Natürlich mit kleinerem Durchmesser, damit es fest zusammen gedrückt wird. [Beitrag von vectra_1 am 03. Sep 2022, 16:05 bearbeitet] |
||||
gst
Inventar |
16:19
![]() |
#13188
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Ich glaube, ich habe mich nicht ausgedrückt, was ich wollte: Der Zwischenraum zwischen Plastik-Aufnahme der Schraube und der Messinghülse wird mit mit dem JBWeld-Klebstoff aufgefüllt. Der Sekundenkleber war nur für den Fall gedacht, dass der Spalt zwischen den gerissenen Hälften so groß sein / werden würde, dass der Klebstoff da reinrutscht. Noch eine andere Möglichkeit ist mit eben eingefallen: Plastik im Laufwerk rund um dessen Loch entfernen. Eine Messing-M4 Popniete da befestigen, den Ziehkeil der Popniete durchstoßen und dann in das Loch ein M3-Gewinde schneiden. einen hab' ich noch: Plastik entfernen, im Loch einen Platinenabstandshalter mit M3-Gewinde und 8mm Länge mit JBWeld so einkleben, dass es die Höhe der dort vorher befindlichen Kunstoffbuchse erreicht. Schönes Wochenende wünscht gst |
||||
vectra_1
Inventar |
19:40
![]() |
#13189
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Habe garnicht gewußt, dass mein 970 ES doppelte Saphirlager hat. ![]() Auch die Fischdosen sind komplett unauffällig. ![]() Da ich nicht lange rum doctern wollte, habe ich einen neuen Grundträger aus dem Ersatzteilfond genommen. Hier sind die Plastikteile alle i.O. ![]() ![]() Die Silikonschlauchhülsen habe ich vorher erwärmt, damit sie leichter rüber gehen. Danach sollten sie sich wieder zusammen ziehen und bieten somit mehr halt für das Plastk. |
||||
sophist1cated
Inventar |
20:03
![]() |
#13190
erstellt: 03. Sep 2022, |||
Sieht super aus, habe hier gute Ideen gelesen wie man sowas reparieren kann. Man nimmt was man hat, mit dem Stück Silikonschlauch sollte das lange halten. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:15
![]() |
#13191
erstellt: 04. Sep 2022, |||
Wenn die Schraube bei einem Einschrauben nichts sprengt, dann später ja. Ansonsten wird so ein weicher Silikonschlauch dem ganzen kaum etwas entgegenwirken können. Wenn der Kunststoff reißt, dann reißt er. |
||||
Manfred_K.
Inventar |
07:34
![]() |
#13192
erstellt: 04. Sep 2022, |||
Sehr guter Lösungsansatz, Andy ![]() ...und ein gepflegter Ersatzteilfundus ist immer was wert ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
16:03
![]() |
#13193
erstellt: 04. Sep 2022, |||
Inzwischen ist das LW des 970 ES wieder zusammen gebaut. Natürlich mit zwei neuen Riemen und alles peinlichst gesäubert. ![]() ![]() ![]() Das macht mir ein bissel Sorgen, ![]() Könnte das Korrosion sein? [Beitrag von vectra_1 am 04. Sep 2022, 16:05 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
17:19
![]() |
#13194
erstellt: 04. Sep 2022, |||
Hmmm, nee, Korrosion glaube ich nicht, Andy. Eher eine Verfärbung wegen Fe-Abrieb von Normalbändern. Ich würde die sanfte Politur anwenden... |
||||
ghaliläo
Inventar |
18:03
![]() |
#13195
erstellt: 04. Sep 2022, |||
vectra_1
Inventar |
19:17
![]() |
#13196
erstellt: 05. Sep 2022, |||
digitalo hat mal aus Japan neue Gummis für das Sony K 777 beschafft. ![]() je 2 Idler und 2 Ringe für den Vortrieb. Ich muss sagen, dass die Anfaßqualität schon einmal beeindruckend ist. Es sollen ja Nachbauten der originale sein. Also auf gehts: ![]() Das sieht schon einmal gut aus. ![]() Beim abnehmen des alten Gummis zerbricht dieser einfach. Komplett ausgetrocknet und spröde. ![]() Er zerfällt einfach zwischen den Fingern. ![]() Passt sehr gut und hält wie B... ![]() Beim Idlergummi kann man schon Unterschiede sehen. ![]() Das ist der, den ich in D besorgt hatte und ist noch neu. ![]() Der aus Japan hat mehr Gummi zum arbeiten. Aber schön vorher sauber gemacht, da noch was Dreck drauf ist. ![]() Beide Gummis sind sehr Passgenau und fühlen sich auch Gummiartig an. Ich denke mal, dass ist eine hervorragende Qualität. Bin mal gespannt, wie sie sich im Betrieb machen werden. ![]() |
||||
TimTaylor65
Stammgast |
15:10
![]() |
#13197
erstellt: 06. Sep 2022, |||
Hallo Leute, berichte jetzt wie versprochen über die neu revidierten Platinen vom DCC 900 die ghaliläo echt super gemacht hat, da hat jemand Ahnung davon ![]() ![]() Also ... die DCC spielt er (wieder) ohne Probleme ab, gut hat er vorher auch gemacht, aber .. irgendwann hätten die DCC auch Tonaussetzer bekommen so wie die Platinen ausgesehen haben. Jetzt kann ich mir aber sicher sein das er wieder lange Zeit spielen wird. Mehr getestet wird die nächsten Tage. Auch mit anderen DCC´s und es werden auch Aufnahmen gemacht. Da bin ich echt gespannt drauf. Aber ich denke das wird alles super klappen ![]() Mit den Analog Tapes gibt es nach wie vor Probleme ... die mag er einfach nicht mehr abspielen, warum auch immer ![]() ![]() Klanglich bin ich zufrieden und jetzt darf er auch wieder mehr zum Einsatz kommen ![]() Hier mal die Fotos: DCC ohne Probleme ![]() Analog Tapes .. tztzt ![]() ![]() Nochmals vielen DANK an ghaliläo!! ![]() Beste Grüße Jürgen |
||||
TimTaylor65
Stammgast |
16:46
![]() |
#13198
erstellt: 06. Sep 2022, |||
Nachtrag: Was mir aber vorher noch aufgefallen ist .. wenn ich den Kopfhörer-Regler voll aufdrehe und dann eine Analog Kassette abspiele, höre ich es gaaanz leise über den Kopfhörer, aber leider sehr verzerrt. Interessant muss ich sagen .. kann da der Kopf leicht verstellt sein? Oder irgendwelche Potis? Beste Grüße Jürgen |
||||
ghaliläo
Inventar |
18:03
![]() |
#13199
erstellt: 06. Sep 2022, |||
@Jürgen Das kann natürlich an den total korrodierten Potis auf der Kopfplatine liegen. Das zu reparieren ist so gut wie unmöglich denn so winzige Potis auszutauschen kann man vergessen und man müßte vor allem wissen, welche Werte da eingestellt sein müßten aber da wird es nichts bringen, das im Jetztzustand zu messen da die Werte sicher wegen der Korrosion nicht stimmen. Funktioniert denn die Aufnahme auf DCC-Kassetten? Du könntest vielleicht mal die Werte messen und mal versuchen, die Potis hin und herzudrehen und dann wieder auf die gemessenen Werte einzustellen. Darum hatte ich Dich ja gebeten, mir Dein Laufwerk zu schicken denn das hätte ich eventuell hingebracht, wenn ich das in meinen DCC-900 eingebaut hätte. Ich vermute nicht, dass das am Kopf liegt, kann aber natürlich sein. Diese Geräte sind einfach megakompliziert. [Beitrag von ghaliläo am 06. Sep 2022, 18:10 bearbeitet] |
||||
digitalo
Inventar |
18:05
![]() |
#13200
erstellt: 06. Sep 2022, |||
vectra OK, wenn die Gummis schonmal passen.... dann teste mal ausgiebig. [Beitrag von digitalo am 06. Sep 2022, 18:06 bearbeitet] |
||||
TimTaylor65
Stammgast |
18:39
![]() |
#13201
erstellt: 06. Sep 2022, |||
@ghaliläo: Ok verstehe, aber an den Potis werde ich nichts verstellen. Ich werde es so belassen. Selbst das ausmessen tu ich mir nicht an, ist ja schon wieder alles zusammen gebaut. Und selbst wenn es dann wieder funktionieren würde, ich würde es wie gesagt, nicht nützen. Für die Analogen Tapes habe ich viel bessere Tape Decks. Und das Gerät wird dann auch nicht so beansprucht. Wenn das so empfindliche Köpfe sind, ist es ja nur gut wenn diese nicht so oft benützt werden, vor allem nicht mit Analogen Tapes zusätzlich. Mich interessiert es halt einfach nur was der Fehler sein kann/könnte. Am Kopf denke ich, wird es nicht liegen, also kann ich mir auch nicht vorstellen. Weitere Tests folgen die nächsten Tage. Aufnahmen habe ich noch keine damit gemacht. Aber ich denke schon das die Aufnahmen auch wieder funktionieren werden wie vorher. Gebe dir dann Bescheid. Beste Grüße Jürgen |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758