HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
digitalo
Inventar |
19:44
![]() |
#15301
erstellt: 07. Jun 2023, |||
Jupp, Welt wieder in Ordnung ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
19:47
![]() |
#15302
erstellt: 07. Jun 2023, |||
Andy, das sieht richtig gut aus ![]() |
||||
|
||||
Sunlion
Inventar |
19:49
![]() |
#15303
erstellt: 07. Jun 2023, |||
Prima, dann fahre ich mal los zum Abholen und bin so gegen … öhm … 03.26 Uhr bei Dir. Ich klingele dann ein paar Mal, wäre nett, wenn Du's einfach zum Auto runterbringst, ich bin um diese Zeit schon immer seeehhhr müde! ![]() [Beitrag von Sunlion am 07. Jun 2023, 19:50 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
12:11
![]() |
#15304
erstellt: 09. Jun 2023, |||
Verschiedene Möglichkeiten ![]() |
||||
Baldy-017
Stammgast |
14:37
![]() |
#15305
erstellt: 09. Jun 2023, |||
Hallo zusammen, Mal ne Frage an die Tapedeckspezialisten. An meinem Harman TD4800 läuft der Zähler nicht, sonst läuft alles. Hab 2 neue Riemen reingemacht, am linken Sensor und auf der schwarz/silbernen Scheibe war der alte Riemen in Form von Teer. ![]() Alles gereinigt, aber Zähler macht keinen Mucks. Wie kann man das prüfen, ob der Fehler am Sensor oder an der nicht mehr ganz so glänzenden Scheibe oder sonst wo liegt? Gruß Baldy ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
18:16
![]() |
#15306
erstellt: 09. Jun 2023, |||
Hallo Baldy, hast du die Platine mit Laserdioden auch draußen gehabt? Es könnte eventuell noch Gummipampe an der Diode kleben. [Beitrag von vectra_1 am 09. Jun 2023, 18:17 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
18:20
![]() |
#15307
erstellt: 09. Jun 2023, |||
Ja hatte ich raus und gereinigt. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
18:28
![]() |
#15308
erstellt: 09. Jun 2023, |||
dann wird wohl ein elektronischer Fehler vorliegen. Ich würde beide ersetzen. |
||||
Baldy-017
Stammgast |
18:47
![]() |
#15309
erstellt: 09. Jun 2023, |||
Gibt`s solche Teile überhaupt noch? Ist ja nicht gerade das neueste Gerät. |
||||
vectra_1
Inventar |
19:00
![]() |
#15310
erstellt: 09. Jun 2023, |||
Hast du das SM von dem Deck? |
||||
Manfred_K.
Inventar |
08:15
![]() |
#15311
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Hallo Baldy, normalerweise gehen diese Infrarotdioden und Fototransistoren nur sehr selten kaputt. Wahrscheinlicher sind Lötverbindungen, Kabelbrüche oder sogar minimale Kurzschlüsse durch Zinnreste auf der Leiterplatte. Die IR Dioden kannst Du einfach prüfen, indem Du die Leiterplatte umdrehst, und mit einem Handy oder einer Digicam ein Video oder Foto machst. Der Sensor der Kamera verwandelt das IR Licht in sichtbares Licht. Edit: Die Reflektoren sehen gut aus... [Beitrag von Manfred_K. am 10. Jun 2023, 08:17 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
08:29
![]() |
#15312
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Also Manual hab ich, mit der Kamera muss ich noch testen. Dass der Transistor defekt ist glaube ich auch nicht. Hab mal gemessen, 12V hab ich anliegen. Auf T-Reel, was wohl der rechte Wickel ist, hab ich entweder 0,15V oder 1,5V, wenn ich den Wickeldorn bewege. Bei S-Reel hab ich auch 0,15V aber im silbernen Feld nur 1,1V. Evtl. reflektiert die linke Scheibe doch zu wenig? Wäre natürlich übel ![]() Was überwacht der rechte Wickel, nur Bandsalat? Dann könnte ich die beiden Kabel ja mal umlöten, wenn dann der Zähler funzt, liegt`s wohl an der Scheibe. ![]() ![]() Hier noch die Bilder. Eine Seite scheint heller zu sein, kann aber auch am Licht liegen. ![]() ![]() [Beitrag von Baldy-017 am 10. Jun 2023, 08:43 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
10:01
![]() |
#15313
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Umlöten kannst Du mal und gucken, was passiert. Hmm, schwierig. Ich habe nur ein Vergleichsbild von Kenwood: ![]() Ab " #2069 erstellt: 07. Dez 2018, 18:24 " hatte ich mal über meine Probleme mit der Reflexionsschicht berichtet und mir einen Ersatz gedruckt... einfach mal weiter scrollen... ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
10:04
![]() |
#15314
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Moin Erich ![]() Die IR-Sendediode ist ja nicht alleine, denn das ist ein Duo mit einer IR-Empfängerdiode. Beide sitzen in dem kleinen schwarzen Kästchen drin. Merkwürdigerweise gehen eher die Empfängerdioden kaputt. |
||||
Baldy-017
Stammgast |
10:19
![]() |
#15315
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Hi ![]() Aber angenommen, der Empfänger sei kaputt, dürften ja keine 0,15 und 1,5 bzw. 1,1V rauskommen. Ist mehr die Frage reichen 1,1V aus. ![]() ![]() |
||||
Baldy-017
Stammgast |
11:03
![]() |
#15316
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Also die beiden Kabel nach dem Fototransitor umgelötet, Zähler läuft. Hab aber entdeckt, dass dieses Zahnrad mit dem Kupferventilator nicht mitläuft bei Play, nur beim Spulen dreht sich das. Ist das so gewollt? Würde ja heißen, das ist entweder eine Rutschkupplung oder der Riemen schleift sich ab. Bliebe noch die Frage, was geht jetzt nicht durch das Vertauschen der Kabel? ![]() ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:04
![]() |
#15317
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Zu den Spannungshöhen kann ich jetzt nichts sagen, aber wenn die Empfängerdiode defekt sein SOLLTE, dann ändert sie sich nicht unbedingt. Die Diode "sieht" dann einfach nichts mehr und kann daher nur keine Impulse mehr liefern. Das ZR ist die Wickelbremse. Das Drehmoment kann über ein Verdrehen des mittig sitzenden metallischen Kreuzes eingestellt werden. Dazu braucht es eine Drehmoment-Messkassette. |
||||
Baldy-017
Stammgast |
11:24
![]() |
#15318
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Also Rutschkupplung, dann passt das ja. Dann lass ich das mal so, Zähler läuft und Bandsalat gibt`s bei Harman ja nicht, völlig ausgeschlossen. ![]() ![]() Nice Weekend ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
12:28
![]() |
#15319
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Aprops Riemen... Da fällt mir was ein. Das Kenwood KX-7030 hat die gleiche Mechanik. Hier das Bild vom 7030: ![]() Bei mir wurde mal ein etwas zu dicker Bremsriemen geliefert... Eventuell ist das bei Dir auch der Fall und der Riemen verdeckt die optische Strecke: ![]() Du könntest testweise den Riemen entfernen und mit einer Opferkassette einen Test machen, ob dann alles funktioniert. Betonung liegt auf Opferkassette, da es durch die fehlende Backtension zum Bandsalat kommen könnte ![]() Aber gut, das es jetzt schon mal funktioniert ![]() ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:04
![]() |
#15320
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Meine Vermutung beläuft sich in die Richtung, dass das Zählwerk nun nicht mehr korrekt zählen könnte. Evtl. könnte nun die Echtzeit abweichen, falls dessen Impulse zuvor von dem rechten Wickel geliefert wurden, weil dort eine gleichbleibende Geschwindigkeit herrscht und links nicht. Wenn das Zählwerk aber zuvor an der linken Seite angeschlossen war, dann habe ich dazu keine logische Erklärung ![]() |
||||
Baldy-017
Stammgast |
15:15
![]() |
#15321
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Ja funktioniert bisher alles, auch die Endabschaltung. Echtzeit brauche ich nicht, Zähler ist ja nur für Aufnahmen wichtig, für mich. ![]() Riemen hat 1,0 oder 1,2mm, das Problem mit zu dickem Riemen kenne ich aus einem Akai GX-67, der war auch zu dick und lief am Fototransistor außen rum. ![]() ![]() Ich lasse das mal so und warte ab, bis es wieder Probleme gibt. Und wenn nicht, auch recht. Gruß |
||||
vectra_1
Inventar |
19:36
![]() |
#15322
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Da ich Heute mal wieder mich gelangweilt habe ![]() ![]() hier mal der Lampen/Dioden Halter. ![]() hier mal schön zu sehen, dass direkt nach dem Diodenanschluß der Widerstand sitzt, dann erst das rote Kabel. ![]() Bei diesem Anblick wurde ich stutzig. Ein Langloch und Abstand zur Kopfträgerplatte? Also mal ab das Ding und mein Verdacht bestätigte sich. ![]() deutliche Spuren in der Schmiere, ![]() Laufspuren auf der Trägerplatte. WER HAT HIER DIE KUGEL VERSAUBEUTELT ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Blick in das SM und ich hatte die Bestätigung. Es fehlte tatsächlig die Kugel. Leider ist keine Größe angegeben, also wird improvisiert. Die fehlende Kugel im Zusammenhang mit der Blechfederhalterung stufe ich als schweren Fehler ein. Ohne die Kugel ist das Federblech unwirksam und die Trägerplatte mit den Köpfen instabiel. Da kann man alles zigmal einstellen und dann so etwas. Man(n) Man(n) ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
19:40
![]() |
#15323
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Warum machste denn so was auch, die Kugel versaubeuteln? ![]() Ich wusste gar nicht, das da eine drin war. Aber ich glaube, diesmal bin ich toootaaal unschuldig, so weit hatte ich das Laufwerk nämlich nie auseinander. ![]() Aber schön verschrumpfschlaucht haste die LED-Anschlüsse! ![]() [Beitrag von Sunlion am 10. Jun 2023, 19:42 bearbeitet] |
||||
Manfred_K.
Inventar |
19:48
![]() |
#15324
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Los, Sunlion, bekenne Dich schuldig ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Andy, die LED haste klasse verbaut, sieht schön aus ![]() Ja, die Kugel ist jaaaanz wichtig! Guck mal bei Gelegenheit, ob die unteren 3 Kugeln noch da sind. Die verbummelt es auch mal gerne. Manchmal finden die sich auch noch ab und an im Gehäuse/Platine usw. wieder. |
||||
vectra_1
Inventar |
19:48
![]() |
#15325
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Ist ja auch völlig egal wer die Kugel versimst hat. Da muss ja schon mal jemand Hand angelegt haben. Von selber fällt sie nicht raus. ich habe extra vorsichtig das Blech abgehoben, da ich darunter eine Kugel vermutete. Das ich immer solche blöden Fehler finden muss. ![]() ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
19:51
![]() |
#15326
erstellt: 10. Jun 2023, |||
@Manfred, nach unteren 3 Kugeln hatte ich schon lange vorher geschaut und die sind da. Aus Erfahrung wissen wir ja, dass man auf solche Dinge achten muss. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
19:51
![]() |
#15327
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Und wat machste nu? Ne neue bei Ebay kaufen? |
||||
vectra_1
Inventar |
19:58
![]() |
#15328
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Ich drehe mir eine. ![]() ![]() ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
20:03
![]() |
#15329
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Ich hätte hier noch zwei abgeranzte Kugeln mit je 4 mm Durchmesser und eine mit 7. Ein Glück, dass ich immer alles aufhebe, das hat mir mein Opa vererbt. Die sind aber bestimmt zu groß, oder? Du drehst die Kugeln selber? Glaub ich nicht. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
20:06
![]() |
#15330
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Nein natürlich nicht. hatte mir vor Jahren schon welche in verschiedenen Größen zugelegt. War aus der Zeit als ich Massenhaft Sony LW gemacht habe und da fehlten meistens die Kugeln. Also mal welche besorgt. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
20:12
![]() |
#15331
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Du bist einfach viel zu geil für diese Welt! ![]() Und mit geil meine ich geil und nicht etwa … geil … also … nicht das geil. Das andere geil. Also das geile geil. Nicht das geile. Du weißt schon. ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
20:26
![]() |
#15332
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Ja, klar! Sorry, ich Dummkopf ![]() ![]() ![]() ![]() @sunlion : 7 mm Kugel ? Ah, eine Kanonenkugel vom Oppa ![]() ![]() ![]() Heute bin ich auch Mal lustig...bei der Wärme schmeckt dat Weizen, Jungs ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:51
![]() |
#15333
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Ich hatte mir aus China mal je 50 von rot, gelb, grün, blau, weiß 5 mm-LEDs bestellt. In der Summe müssten das keine 4 € gewesen sein. Widerstände aus alten DDR-Restbeständen habe ich hier eh noch ohne Ende liegen und berechnen ist ja einfach ![]() ![]() Aber den Vorwiderstand bringe ich nie direkt an einer LED an, denn wenn aus irgendeinem Grund "auf dem Weg" der Zuleitung (oder in der LED) ein Kurzschluss auftreten sollte, sollte dadurch der Widerstand zuerst durchbrennen und nicht die Elektronik der Spannungsversorgung, was dann in deinem Falle passieren könnte. |
||||
vectra_1
Inventar |
20:54
![]() |
#15334
erstellt: 10. Jun 2023, |||
@Manfred, wenn es schmeckt immer rein damit ![]() ![]() ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
20:54
![]() |
#15335
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Prost, Manfred! ![]() Und jute Nacht, Jungs und Mädels! Der sonnig-flauschige geht jetzt schlafen. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
20:56
![]() |
#15336
erstellt: 10. Jun 2023, |||
@Sunlion, die Kügelchen sind aus Edelstahl und natürlich Rostfrei. |
||||
gordon99
Stammgast |
21:08
![]() |
#15337
erstellt: 10. Jun 2023, |||
Sunlion
Inventar |
05:22
![]() |
#15338
erstellt: 11. Jun 2023, |||
Bruce & Bongo ... ![]() Verdammt, der Song ist nun auch schon ![]() [Beitrag von Sunlion am 11. Jun 2023, 18:49 bearbeitet] |
||||
gordon99
Stammgast |
13:22
![]() |
#15339
erstellt: 11. Jun 2023, |||
@Sunlion: Die haben sogar nach 30 Jahren noch mal 'ne neue ![]() @ghaliläo: Wollte mir ja die Rec-Funktion bei meinem LX-3 auch mal ansehen. Hatte ich letztens auch schon gemacht. Hier dann mal was ich da so gesehen habe. Ich hatte wohl genau das selbe Verhalten. Aber nur genau ein mal. Bei Schalten auf Aufnahme blockierte die Zahnradmechanik an einem Stift. Kurz nachgeholfen und es ging wieder. Seit dem wieder alles ok. Habe mir die Mechanik am ausgebauten 480 LW dann genau angesehen. Es gibt da einen Stift, der am Zahnrad sitzt (blauer Pfeil) und einer der aus dem Blech rausschaut (roter Pfeil). ![]() Nur bei Schalten in REC/Pause oder REC/Play läuft das Zahnrad in die Richtung des anderen Stiftes. Das Zahnrad läuft auch ein kleines Stück weiter. Damit wird von der Mechanik nämlich dann ein Hebel umgelegt, damit anschließend bei der Bewegung in die andere Richtung zusätzlich der Bowdenzug für den REC-Schalter gezogen wird. Hier mal von der anderen Seite die Hebelmimik in normaler Stellung. ![]() Und in Stellung für Aufnahme. ![]() Meine Vermutung ist, daß dort bei Deinem LX-3 irgendwas nicht leichtgängig genug ist. Denn Hebel kann man mit dem Finger leicht mal bewegen und sehen, wie er richtig umspringt durch die Feder. Hängt die richtig? Ansonsten dort mal zerlegen/fetten. Oder das Zahnrad dreht evtl. etwas schwer? Eine Abnutzung an den Hebeln kann ich mir schwer vorstellen. Erst wenn da alles ok ist, würde ich dann wieder den Riemen vermuten. Als unwahrscheinlichstes würde ich die Zahnradsteuerung sehen. Gruß Stephan ![]() |
||||
gst
Inventar |
15:52
![]() |
#15340
erstellt: 11. Jun 2023, |||
Ist der Stift in der Platine eine Endstellung und woher weiß der µC, daß er jetzt weit genug gekommen ist, dass der Hebel auf dem zweiten Bild nach rechts gehen konnte? Wenn da nur ein Timing-Wert benutzt wird, kann ich mir gut vorstellen, dass das große Zahnrad bei schwergängiger Mechanik nicht weit genug gekommen ist und der Hebel für den Schieber der Aufnahme-Funktion nicht betätigt wurde. Deshalb glaube ich, dass deine Erklärung hinhaut. Gute Photos hast du gemacht! |
||||
gordon99
Stammgast |
19:44
![]() |
#15341
erstellt: 11. Jun 2023, |||
Hi, hatte das evtl. nicht exakt beschrieben. Der Stift (roter Pfeil) ist Teil des Hebels. Wenn der Stift vom Zahnrad da gegen fährt, wird der gegen die Feder leicht weggedrückt und springt dann wg. dieser Federkonstruktion um. Da gibt es keine direkte Rückmeldung, soweit ich das erkenne. Im unteren Bild kann man durch das "Loch" auch ein Stück vom Zahnrad sehen. Die Stellung vom Zahn-/Steuerrad (Kurvenscheibe) wird über den Poti (erstes Bild links oben) gemeldet. Eingestellt wird über zwei regelbare Wiederstände auf die Stopp und Play Position. Danach fährt die Elektronik einfach die "Potiwerte" ab. Bei den REC-Funktionen eben einfach in die Richtung um den Hebel umzulegen. Fährt aber eben auch ein Stück weiter. Ist im SM gut erklärt. Gruß Stephan P.S. Fehlfunktion ist hier evtl. auch möglich, falls für Riemenwechsel / -Kontrolle das Steuerrad verstellt wurde. Da greift noch was anderes ein... [Beitrag von gordon99 am 11. Jun 2023, 19:45 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
08:22
![]() |
#15342
erstellt: 12. Jun 2023, |||
Genau das ist das Problem bei meinem LX-3 auch. Danke für Deine ausführliche Dokumentation. Hatte die letzten Tage keine Zeit, mir das LX-3 nochmal genauer anzusehen. War eigentlich der Meinung, dass ich das Problem durch das Einstellen des Steuerzahnrades wegbekommen müßte. Im SM steht, dass man das Zahnrad mit zwei Potis von der Stellung her exakt einstellen kann und das werde ich mal probieren. Es sollte eigentlich nicht daran liegen, dass irgendwas schwergängig ist denn ich habe alles überholt und gut eingefettet. Dafür habe ich inzwischen das Dual C 828 fertig. Klasse Deck, sieht spitze aus und funktioniert mit den neuen Riemen wieder tadellos. Bilder gibt es später. Und dann habe ich ja noch einen anderen Patienten, das Sony TC-K 909 ES. Da warte ich immer noch auf die Lieferung der Cinchbuchsen, sollten eigentlich heute oder morgen kommen. |
||||
Sunlion
Inventar |
08:31
![]() |
#15343
erstellt: 12. Jun 2023, |||
Mit Dolby S, lecker-lecker. Das würde ich ja gern mal hören und austesten wollen. Ich habe Dolby S noch nie richtig ausprobieren können. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
17:47
![]() |
#15344
erstellt: 12. Jun 2023, |||
@ghaliläo, Glückwunsch zum revidierten Dual.Das 909 wird dagegen ein Klaks. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
17:55
![]() |
#15345
erstellt: 12. Jun 2023, |||
Bei mir wurde Heute gemurmelt. ![]() ![]() ![]() Eine 2,9 mm Kugel musste es sein. Nun ist auch der Kopfträger nicht mehr wackelig. Danach gab es natürlich die LED. Wozu Kabelbinder alles gut sind. Die kleinste Größe hat drunter gepasst, soll ja nix schleifen, weenn der Kopfträger hochfährt. Die Konstruktion für die Lampe/LED ist Schrott. Hätte man besser lösen können. ![]() Die LED habe ich auf der Rückseite, wo sie aufliegt, leicht gerade geschliffen. So nun wird LW eingebaut und ein letzter ausgiebiger Test. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
18:00
![]() |
#15346
erstellt: 12. Jun 2023, |||
Vergiss nicht den Alina-Leier-Test. Und den Talk-Talk-Test mit Dolby C. ![]() Die LED sieht auf dem letzten Foto ganz schön dicht am Idler-Zahnrad aus. Die kommen sich doch hoffentlich nicht in die Quere, oder? |
||||
vectra_1
Inventar |
18:01
![]() |
#15347
erstellt: 12. Jun 2023, |||
Dann gab es Heute noch ein frische Lieferung. ![]() Antriebsriemen und Idlergummi für das B 100 sind nun doch schon da. Dann kann es ja bald losgehen. ![]() [Beitrag von vectra_1 am 12. Jun 2023, 18:02 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
18:04
![]() |
#15348
erstellt: 12. Jun 2023, |||
@Sunlion, nein die LED steht vor dem Idler und nun auch weiter unten. Da kommt sich nix ins Gehege. Dann muss ich ja ne leirige LP einspielen, sonst wird das nix mit leiern. ![]() ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
20:37
![]() |
#15349
erstellt: 12. Jun 2023, |||
@ Andy: Könnte es sein, dass der Tonkopf nur so stark verstellt wirkte, weil die Kugel fehlte? Vielleicht schleift ja jetzt, wo die Kugel wieder drin ist, die Bandkante wieder am Führungsblech des Kopfes entlang. ![]() ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
04:43
![]() |
#15350
erstellt: 13. Jun 2023, |||
@Sunlion, nöö, das Teil hat mit der Kopföhe nix zu tun, da es ja fest steht. Ich prüfe eh noch einmal alles durch. Auf alle Fälle steht der Kopf nun ruhig und Schwankungen im Frequengang durch Vibrationen gehören der Vergangenheit an. |
||||
ghaliläo
Inventar |
08:54
![]() |
#15351
erstellt: 13. Jun 2023, |||
Leider nicht meins, aber Du hast recht. Ist ein super Deck. Die Wiedergabe konnte ich schon über den Kopfhörerausgang testen, da ich das LW schon komplett überholt habe. Klingt wirklich gut. Und läuft superleise dank Saphierlager. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.340
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.057