Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 . 330 . 340 . 350 . 360 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Sunlion
Inventar
#15751 erstellt: 13. Jul 2023, 18:28
@ Andy:

Da ich neulich an dem Balance-Trimmer (R-337) des Rec-Cal-Testtongenerators herumgedreht hatte, wollte ich heute noch mal die Einstellung überprüfen und ggf. korrigieren. Leider musste ich feststellen, dass der Trimmer gar keine Funktion hat. Egal, was ich dort einstelle, der sichtbare Pegel an der Fluoreszenzanzeige ändert sich nicht (Rec-Cal-Taste aktiviert, Pegel auf 0 dB). Sollte sich der Pegel nicht ändern?
ikrone
Inventar
#15752 erstellt: 13. Jul 2023, 18:46
Vielen Dank, Manfred. Klasse!

Grüße
Ingo
vectra_1
Inventar
#15753 erstellt: 13. Jul 2023, 18:53
Wollte euch ja noch was zeigen zum silbernen Onkyo,
IMG_20230707_194226
Also Kopfträger steht in Playstellung und reagiert nicht mehr. Separat Strom am Cammotor führte zu keiner Reaktion. Ich nehme mal an kapitaler Motorschaden! moment, da war doch was mit meinem Auto?? Ach ja, auch der Motor.
Den Cammotor mit Hand drehen funzt auch nicht. Da das Kassettenfach nicht aufgeht, bekommt man auch die Kassette nicht raus. Gewalt ist hier eine ganz schlechte oder besser keine Lösung.
Also man nehme als erstes die Metallfront ab. Da sind nur Schrauben und Plastiknasen zu lösen. Anschließend alle zum LW gehörenden Kabel abziehen. Danach die 4 Schrauben vom LW rausdrehen. Nun kann das LW ca 1 cm nach vorn geschoben werden und die Klappe vom Fach abgezogen werden. Dies ist die einzigste Möglichkeit die Kassettenklappe ab zu bekommen. Sie mit dem LW nach hinten heraus nehmen passt leider nicht. Anschließend kan das LW wie üblich nach hinten heraus genommen werden. Als nächstes entfernen wir den Kassettenfachrahmen aus Metall. Dazu auch die Federn links und die rechte Führung heraus nehmen. Jetzt ist die Kassette bereits lose, aber geht immer noch nicht raus.Sie wird durch die beiden Capstanwellen weiterhin blockiert. Also entfernen wir auch beide Capstanwellen. Nun ist die Kassette frei und kann entnommen werden.
IMG_20230711_211058
IMG_20230711_211109
IMG_20230711_211257
Zu meinem Glück ist eine Schraube am Halteblech für die Capstane matsche und will nicht raus. Also wieder einmal fummeln angesagt. Das LW ist auch völlig verdreckt und die Gummipampe allgegenwärtig.


[Beitrag von vectra_1 am 13. Jul 2023, 18:59 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#15754 erstellt: 13. Jul 2023, 18:57
@Sunlion,
das geht doch mit dem VU Meter nicht. Da gibt es einen Meßpunkt TP??, dort wird gemessen. Wenn es mit dem VU Meter ginge, wäre ja viel zu einfach. Stell bitte den Trimmer genau auf Mitte, so war er vorher auch.
Sunlion
Inventar
#15755 erstellt: 13. Jul 2023, 19:00
Und womit misst man dort? Mit einem Voltmeter? Das hätte ich nämlich.
Edit: Ach nee, Oszilloskope steht im SM. Mist, so was hab ich nicht.


[Beitrag von Sunlion am 13. Jul 2023, 19:02 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#15756 erstellt: 13. Jul 2023, 19:10
Genau und fummel nicht mehr rum an dem Gerät, sonst verstellst du mehr als dir lieb ist.
Sunlion
Inventar
#15757 erstellt: 13. Jul 2023, 19:14
Aber ich verstehe das nicht. Wenn man mit R-337 und 339 Stärke und Balance des 400-Hertz-Testtones justiert, dann muss doch das Verstellen der Trimmer eine sichtbare Auswirkung auf die Pegelanzeige haben. Denn diese zeigt doch den Pegel des Tones an, oder? Wie kann es sein, dass sich dort nichts ändert?
vectra_1
Inventar
#15758 erstellt: 13. Jul 2023, 19:24
Das VU Meter zeigt nicht den Testton an, sondern zeigt dir wie weit du austeuern kannst. Deshalb kannst du das auch nur mit dem Oszi einstellen.
Sunlion
Inventar
#15759 erstellt: 13. Jul 2023, 19:25
Ich kapier's trotzdem nicht.
Edit: Alles telefonisch geklärt.


[Beitrag von Sunlion am 13. Jul 2023, 19:49 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#15760 erstellt: 13. Jul 2023, 20:40
Andy, wenn die Schraube schon verhunzt war, war da vor dir jemand dran, der gebastelt hat, oder es versucht hat.

Dann haste Mal wieder einen Kandidaten, bei dem du ganz genau schauen musst

Aber wir lieben ja die Herausforderung

Das Sony 790 ES läuft bis jetzt störungsfrei und macht grandiose Aufnahmen. Die nächste RTM werde ich mit dem Teil bespielen.

Ein Quervergleich zum 770 ES zeigt doch, wie ähnlich sich die Geräte sind. Klanglich und aufnahmetechnisch beide auf dem gleichen, hohen Niveau.
ghaliläo
Inventar
#15761 erstellt: 14. Jul 2023, 07:34

vectra_1 (Beitrag #15753) schrieb:

IMG_20230711_211257


So sah mein TA-2570-Laufwerk auch aus. Der Kapstanriemen war total aufgelöst und die olle Pampe war überall. An der Kapstanwellen, an den Kabeln da beim Verpacken des LW nicht darauf geachtet wurde dass die Pampe nicht mit den anderen Sachen in Verbindung kommt. War das eine sch... Arbeit die Pampe wegzubekommen. Wünsche ich Dir viel Erfolg dabei.

Ich hab mir wieder einen defekten Philips DCC 900 besorgt. Aüßerlich in erbärmlichen Zustand, innen sind die entscheidenden Bauteile erstaunlich gut beieinander.

Die Laufwerksplatine ist die Beste, die ich bisher gesehen habe:

BILD0122

Hab die defekten Elkos schon raus, sind alle ausgelaufen und es sind leichte Schäden auf der Platine vorhanden, aber das ist überschaubar.

Die Elkos auf der Digitalplatine scheinen noch o.k.:

BILD0126

Dafür ist einer der Kunststoffpfosten im Laufwerk abgebrochen:

BILD0123

BILD0124

Das wird wieder viel Arbeit. Hoffentlich bekomme ich das Laufwerk wieder hin und ist diesmal der Kopf nicht defekt denn dann könnte es klappen, einen voll funktionsfähigen DCC 900 hinzubekommen denn dann kommt das LW in meinen andrenen DCC 900 rein.


[Beitrag von ghaliläo am 14. Jul 2023, 07:38 bearbeitet]
leserpost
Ist häufiger hier
#15762 erstellt: 14. Jul 2023, 11:26
Da sieht man mal mit welchen Kopfstellungen man früher gehört hat. Die Masse hatte schon früher keine Ahnung vom Klang bzw. auch wenig Interesse daran. Hauptsache die Schlager der Woche waren drauf. Von daher ist der Klangfetischismus der heutigen Zeit an den Geräten von damals berauschend. Null Toleranz mit Klanganweichungen beim Tapedeck vom Original! Gut das wir heute wissen wie gut die Geräte damals hätten sein können.

VG
Martin
FredlFesl
Ist häufiger hier
#15763 erstellt: 14. Jul 2023, 11:40
RS B 100

RS-B100

Endlich wieder daheim

Hallo an alle, besonders aber an Andy. Ich habe heute das Paket bekommen und natürlich sofort ausgepackt und angeschlossen. Bin schon wirklich beeindruckt vom neuen Sound von meinem Deck.
Jeder Cent hat sich gelohnt. Werde, wenn ich Zeit habe mal selber ein paar Aufnahmen machen und nochmal berichten.

servus aus München
ghaliläo
Inventar
#15764 erstellt: 14. Jul 2023, 11:58
Tolle Anlage.

Das schöne kantige Design der alten Technics-Geräte sieht einfach nur gut aus.


[Beitrag von ghaliläo am 14. Jul 2023, 19:33 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#15765 erstellt: 14. Jul 2023, 12:11
@FredlFesl,

sieht gut aus und wieder komplett. Freut mich, dass der Sound nun wieder stimmig ist. Ich hoffe du hast lange Freude damit.
vectra_1
Inventar
#15766 erstellt: 14. Jul 2023, 12:13
Update 777,
die fehlenden Elkos sind nun endlich angekommen. Jetzt geht es mit Hochdruck an dieses schöne Gerät. Es sollte auch bald fertig sein und nix mehr darüber zu meckern geben.
Manfred_K.
Inventar
#15767 erstellt: 14. Jul 2023, 16:07

leserpost (Beitrag #15762) schrieb:
Von daher ist der Klangfetischismus der heutigen Zeit an den Geräten von damals berauschend. Null Toleranz mit Klanganweichungen beim Tapedeck vom Original!


Hallo Martin,

ja, für mich ist das immer eine Herausforderung, ein defektes Deck wieder auf "Hochglanz" zu bringen. Am meisten begeistert mich immer wieder, was man aus einer guten Typ I Kassette wirklich rausholen kann. Oder umgekehrt, was man aus einem Mittelklasse Deck der damaligen 500 DM Klasse so rauskitzeln kann, wenn man um die Parameter der Einmessung Bescheid weiß.

In der Anfangszeit meiner Kassetten-Karriere wäre ich niemals auf die Idee gekommen, an den internen Trimmern der Decks zu drehen. Ich hatte auch schlichtweg keine Ahnung. Das Reinigen der Tonköpfe und der Andruckrollen, hat mir mein Papa von Anfang an beigebracht. Der hatte ein Tonband.

Wenn Typ I Bänder früher schlecht geklungen haben, hat man sich ne TDK-SA oder Maxell XL II gekauft und war zufrieden...

Und wenn heute so ein revidiertes Gerät vor einem steht und ordentlich performt, hat das für mich schon etwas besonderes ... einfach ein schönes Hobby, für die, die es interessiert
vectra_1
Inventar
#15768 erstellt: 14. Jul 2023, 19:21
Ich habe es geschafft, die Kassette ist raus. Die störische Schraube ist natüröich hin. Aber nach ziehen der Capstanwellen, war die Kassette nicht heraus zu bekommen. Es mussten noch die Andruckrollen, linke Kassettenführung und dann mit sanfter Gewalt den Kopfträger ca 2mm nach unten ziehen. Erst dann viel sie von selber raus.
IMG_20230714_203007

IMG_20230714_203421
Das ganze LW ist versifft und muss komplett zerlegt werden.

IMG_20230714_203100
Der kopf sieht aber noch gut aus.
ghaliläo
Inventar
#15769 erstellt: 14. Jul 2023, 19:28

Manfred_K. (Beitrag #15767) schrieb:


Und wenn heute so ein revidiertes Gerät vor einem steht und ordentlich performt, hat das für mich schon etwas besonderes ... einfach ein schönes Hobby, für die, die es interessiert ;)


Genauso ist das, dann sind wir Bandfeteschisten im siebten Himmel.


@ Andy

Mit dem Onkyo-Laufwerk wirst wohl noch einige Arbeit haben, aber wenn das wieder tadellos läuft hast ein tolles Gerät, in silber noch schöner als in schwarz.


[Beitrag von ghaliläo am 14. Jul 2023, 19:30 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#15770 erstellt: 14. Jul 2023, 19:33
@ghaliläo,

ja das stimmt wohl, aber ich lasse mir damit Zeit. Ich vermute mal, dass auch elektrisch einiges zu machen ist.
vectra_1
Inventar
#15771 erstellt: 14. Jul 2023, 19:34
Vergessen zu erwähnen, dass Riemen für die Wickelbremse auch nur noch eine weiche Masse war.
ghaliläo
Inventar
#15772 erstellt: 14. Jul 2023, 19:41
gelöscht


[Beitrag von ghaliläo am 14. Jul 2023, 19:43 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#15773 erstellt: 14. Jul 2023, 19:42

vectra_1 (Beitrag #15770) schrieb:
@ghaliläo,

ja das stimmt wohl, aber ich lasse mir damit Zeit. Ich vermute mal, dass auch elektrisch einiges zu machen ist.



Ja besser ist das, in der Ruhe liegt die Kraft.

War heute fast etwas ungeduldig mit dem DCC 900. Ist mir beim Auslöten der Elkos auch gleich ein Lötpad abgerissen. Mit diesen Arbeiten muss man sich wirklich Zeit lassen sonst geht das schief. Aber der abgerissene Lötpad ist nicht so schlimm, kann daneben den neuen Elko schön wieder anlöten.

Die abgerissene Strebe im LW hab ich auch schon wieder angebaut. Hab ich in die massive Strebe von unten ein Loch reingebohrt, Gewinde eingeschnitten und dann von unten verschraubt denn ankleben hätte wohl nicht gehalten. Sch... Plastikzeugs, deswegen mag ich es am Liebsten wenn im LW möglichst alles aus Stahl ist, das hält wenigstens. Wobei diese Streben eigentlich stabil aussehen, warum die eine abgerissen ist kann ich auch nicht nachvollziehen. Kommt eigentlich keinerlei große Zugkraft drauf.

BILD0129

BILD0131


[Beitrag von ghaliläo am 14. Jul 2023, 19:48 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#15774 erstellt: 14. Jul 2023, 21:20
Andy, sehe ich das richtig? Beim Wiedergabekopf scheinen die Kernpakete der Abschirmung verschoben zu sein. Meistens hat das keine Auswirkungen auf den Klang. Ab und zu kommt das Mal vor...
TimTaylor65
Stammgast
#15775 erstellt: 15. Jul 2023, 08:49
@ghaliläo:

Toll das du eventuell ein Schlachtgerät für deinen "defekten" DCC 900 gefunden hast.

Hast du schon mal die neuen (2. Generation) Kassetten am "defekten" 900er ausprobiert?
Vielleicht liegt es ja gar nicht am Kopf, sondern an den alten Kassetten mit dem weißen Andruckfilz.

Ich hatte ja auch massive Probleme mit diesen Kassetten. Seit ich die neuen nehme mit dem dunklen Filz, ist alles einwandfrei. Beide Geräte (DCC 600 & 900) spielen TOP! Auch die Aufnahmen ohne irgend einen Aussetzer. Verwende da aber nur noch Original verschweißte Kassetten.

Ich würds mal Probieren, schaden kann es ja nicht

Falls es dann noch immer nicht klappt, dann hoffe ich das du bald einen gut funktionierenden DCC 900 hast, drücke dir dafür die Daumen

Beste Grüße
Jürgen
TimTaylor65
Stammgast
#15776 erstellt: 15. Jul 2023, 09:09
Das es hier immer wieder echt tolle (Bild)-Berichte gibt, muss ich auch mal wieder mal einen Bericht hier einstellen. Ist aber gegen eure super berichte nur ein ganz kleiner, aber immerhin

Ich hatte ja mal vor längerer zeit Berichtet das bei meinem kleinen Sony Deck das LED-Display nicht richtig funktioniert. Also der rechte Kanal, da funktionierten 4 LED´s nicht.

Dank eurer Hilfe damals habe ich vorher die Elektronik (Elkos, Kabel) überprüft, da war alles in Ordnung.
Also kann es nur am Display selbst liegen. Und so war es auch dann.

Habe dann lange gesucht und dann durch Zufall ist mit ein ORIGINAL DISIPLAY über den weg gelaufen in der Bucht sozusagen, habe da echt die Nadel im Heuhaufen gefunden und das auch noch im Neu-Zustand

Gleich Bestellt, die Lieferung dauerte leider etwas länger, aber egal, es kam dann doch endlich heil bei mir an.

Das alte Display gleich ausgelötet und und das neue eingelötet. Und siehe da, es funktioniert wieder alles

Defektes Display:
Sony mit defektem Display

Mit neuem Display:
Sony mit neuem Display

Sieht doch gleich viel besser aus wenn alle LED´s schön leuchten und flackern

Beste Grüße
Jürgen
Manfred_K.
Inventar
#15777 erstellt: 15. Jul 2023, 09:54
Jürgen, Gratulation zur erfolgreichen Reparatur! Das sieht wirklich gut aus!

Ich kann ebenfalls Entwarnung geben. Mein etwas eingeschliffener Kopf im TCK 790 ES ist noch in Ordnung. Ich habe mal ein paar Frequenzschriebe durchlaufen lassen. Die dB beziehen sich auf den Pegel, wie er im Tapedeck Vor- wie Hinterband angezeigt wird.

TDK SA -20dB:

TCK 790 TDK-SA-20db

TDK SA -10 dB:

TCK 790 TDK-SA-10db

RTM TYP ONE -20 dB:

TCK 790 RTM ONE-20db

RTM TYP ONE -10 dB:

TCK 790 RTM ONE-10db

TDK D - 20dB:

TCK 790 TDK D-20db

TDK D -10 dB:

TCK 790 TDK D-10db

Dieser "Quick and Dirty" Test zeigt ganz eindeutig, warum die RTM TYPE One so gut klingt. Die Linearität ist überall hervorragend. Den leichten Höhenabfall im Bereich ab 15 kHz dürften die meisten User gar nicht mehr wahrnehmen.

Die neuere TDK D ist, wie ich schon immer "predige", ein TOP-Typ I Band. Nach meinen Messwerten sogar einen "Tick" besser als RTM ONE. Aber hey, das sind Messwerte. Hören tut den Unterschied zwischen RTM und TDK-D garantiert niemand...

Im Revox B 215 sind die Ergebnisse der RTM TYPE ONE noch besser, der Höhenabfall setzt erst ab 17 kHz ein.
TimTaylor65
Stammgast
#15778 erstellt: 15. Jul 2023, 10:21
Vielen Dank Manfred

Und freut mich das der Kopf doch noch in Ordnung ist. Übrigens, ist ein schönes Gerät

Das mit der TDK-D kann ich auch nur so bestätigen, ist ein super Band!

Die RTM kenn ich leider (noch) nicht, klingt aber interessant, werde ich auch irgendwann mal testen.

Habe zur zeit noch genügend TDK-SA und X, Original verpackt und auch Offene. Meine Lieblinge halt

Im ZX-7 ein gewaltiges Klangerlebnis kann ich nur sagen Aber auch in all den anderen Decks sind die TDK´s einfach nur TOP

Beste Grüße
Jürgen
Sunlion
Inventar
#15779 erstellt: 15. Jul 2023, 10:35
Ich verstehe trotzdem nicht, warum jemand Typ I bevorzugt, wenn das Deck doch Type 2 (und evtl. IV) kann. Das Bessere ist des Guten Feind, heißt es nicht so?
TimTaylor65
Stammgast
#15780 erstellt: 15. Jul 2023, 10:47
Also ich bevorzuge ja das Typ I Band nicht.

Aber es ist sicher eine gute alternative, wenn man kein anderes Band mehr hat. Lieber ein neues Typ I Band verwenden, als ein schlechtes und altes Typ II oder IV Band. Wird dir sicher auch das Gerät danken nehme ich an.

Aber nochmals ... meine Lieblingsbänder sind Typ II und IV von TDK, keine frage.

Beste Grüße
Jürgen


[Beitrag von TimTaylor65 am 15. Jul 2023, 10:48 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#15781 erstellt: 15. Jul 2023, 11:12
@Sunlion: Weil wir neu produzierte Typ II Bänder, in diesem Leben aller Wahrscheinlichkeit nach, nicht mehr sehen werden.

Wir wissen auch nicht, ob die Typ II NOS Bänder in 10 Jahren noch brauchbar sind.

Deshalb beschäftige ich mich mit der RTM TYPE ONE. Neues Band, Fit für die nächsten 30-40 Jahre, das reicht mir.

Typ IV ist bei den Preisen fast nur noch was für Sammler, außer man hat noch eigene Bestände.
vectra_1
Inventar
#15782 erstellt: 15. Jul 2023, 13:57
Also ich kann das mit Typ 1 Bändern auch nicht nach vollziehen. Meine Typ 1 Bänder aus den 70igern und danach sind alle Müll. Die schmieren nur noch alles zu. Gleiches musste ich auch für Bandmaschinen feststellen. Egal von welcher Firma und Länge. Dagegen sind meine Typ 2 Bänder aus diesen Jahren alle noch brauchbar und haben keine Fehler. Ob die neuen Typ 1 Bänder auch 30 Jahre halten weiß keiner und wer sagt denn, dass das Bandmaterial neu ist??? Könnten doch alte Lagerbestände sein, die nun verarbeitet werden.Im Netz gibt es noch genug Anbieter, die Bandmaterial Typ 1 von der Rolle anbieten. Das sind auch alte Bestände.Aber soll jeder machen wie er will. Ich habe genügend Typ 2 Kassetten in NOS da und die werden mich überleben.
Sunlion
Inventar
#15783 erstellt: 15. Jul 2023, 14:03

Manfred_K. (Beitrag #15781) schrieb:
@Sunlion: Weil wir neu produzierte Typ II Bänder, in diesem Leben aller Wahrscheinlichkeit nach, nicht mehr sehen werden.

NOS sind mir auch zu teuer. Ich setze auf preiswerte Gebrauchtkassetten. Hab neulich mal neun goldene TDK SA für 11 Euro bekommen. Ich gehe dann auch davon aus, dass unter Umständen ein, zwei Kassetten mit Dropouts dabei sind, und so war es auch. Aber lieber sortiere ich was aus, als dass ich mir was Neues hole, das ich weder kenne noch einschätzen kann. Ich hab aber auch kein Problem mit Pionieren, die neues Terrain erforschen wollen. Also los, nur zu – probiert aus, was immer Euch vor den Tonkopf kommt. Und immer schön „nach Hause telefonieren“, damit die Zurückgebliebenen (wir Couch-Potatoes) sich ein Bild machen können.
Meine Mutter hat die Kassettentechnik inzwischen übrigens aufgegeben und mir dutzende Kassetten hinterlassen, TDK SA 90 und 100 aus den späten Neunzigern. Die sind zwar potthässlich, können aber immer noch ausgeschlachtet werden, wenn eine der guten goldenen mal den Bandsalatkasper macht.


[Beitrag von Sunlion am 15. Jul 2023, 14:05 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#15784 erstellt: 15. Jul 2023, 14:04

vectra_1 (Beitrag #15782) schrieb:
und wer sagt denn, dass das Bandmaterial neu ist??? Könnten doch alte Lagerbestände sein, die nun verarbeitet werden.


Sorry, aber da muss ich ganz klar Einspruch einlegen! Die sind garantiert neu - nagelneu. Das ist ja gerade der Grund warum ich mich mit RTM beschäftige:


https://www.recordingthemasters.com/
Sunlion
Inventar
#15785 erstellt: 15. Jul 2023, 14:09

Manfred_K. (Beitrag #15784) schrieb:
https://www.recordingthemasters.com/

Liegt deren Webmaster besoffen unterm Schreibtisch oder hat mein Browser 'ne Meise? Ich sehe auf der Startseite unterhalb des Menüs nur eine braune Fläche. Vermutlich sollte dort ein Foto sein oder ein Film laufen, aber da tut sich nix.
ikrone
Inventar
#15786 erstellt: 15. Jul 2023, 14:15
Es gibt ja einige Cassetten, die als neu angeboten werden. Meist mit altem Bandmaterial. ATR bietet ja auch Typ II an. Viele von diesen Cassetten habe ich probiert, kurz gesagt alles Mist.
Nur die RTM ist da anders. Wenn man sich mit der Firma beschäftigt, findet man schnell heraus, dass sie tatsächlich neues Bandmaterial herstellen.
Von meinen früheren Erfahrungen wollte ich auch keine Typ I. Erst hier durchs Forum haben mir einige Leute geraten, mal eine TDK D, AD oder AR zu probieren und die entsprechenden Maxell dazu.
Habe ich gemacht und wurde sehr angenehm überrascht. Die Vorurteile und Erfahrungen von früher konnte ich nun nicht mehr bestätigen. Nicht mehr Abrieb als bei Typ II, klanglich wirklich gut.
Und auf dem Niveau bewegt sich auch die RTM.
Für mich ist es genau so wie Manfred schon geschrieben hat. Wenn unsere bisherigen Cassetten doch schlapp machen sollten, werden diese RTM noch gut arbeiten.

Ich kann nur jedem raten, die RTM erst auszuprobieren bevor man sie schlecht macht.

Grüße
Ingo
vectra_1
Inventar
#15787 erstellt: 15. Jul 2023, 14:52
Nieman will die RTM schlecht machen.
Habt ihr hier schon mal geschaut?
https://www.studerun...r-tonband-kassetten/
Sunlion
Inventar
#15788 erstellt: 15. Jul 2023, 15:10
@ Andy: Die Kassette rutscht übrigens wieder nach oben, wenn man Play drückt. Das Blech ist wohl wirklich zu labil. Macht aber nix, es scheint keinen Einfluss auf den Klang zu haben. Deshalb bleibt das jetzt so.
Aktuelles Aufnahmeprojekt: Collapsed Textures. Angenehm kühlende Musik bei 28,9°C im Schatten.


[Beitrag von Sunlion am 15. Jul 2023, 15:13 bearbeitet]
ikrone
Inventar
#15789 erstellt: 15. Jul 2023, 15:36
Andy, bei Thomann habe ich meine bisherigen RTM Fox gekauft.
Im Moment haben sie scheinbar die RTM Type One noch nicht.

Grüße
Ingo
vectra_1
Inventar
#15790 erstellt: 15. Jul 2023, 15:55
@Sunlion,
werde das mal mit dem Federblech bei meinem anschauen, wenn es soweit ist.
vectra_1
Inventar
#15791 erstellt: 15. Jul 2023, 15:58
@Ingo,
ja Thomann kenne ich auch. Aber Kassetten kaufe ich im Moment nicht.
TimTaylor65
Stammgast
#15792 erstellt: 15. Jul 2023, 16:29
Also zu den Typ I Kassetten kann ich auch nur sagen, also welche ich noch habe und das sind auch schon immerhin über 40 Jahre alte Bänder und da schmiert keine einzige, weil ich da immer gleich nachsehe ob da Rückstände, an den Capstanen, Köpfen oder Andruckrollen sind, und da ist nichts zu sehen.

Sind Sony und TDK Kassetten aus den 80ern.

Ich denke es kommt auch auf die Lagerung an. Ich habe immer darauf geachtet, das sie gut gelagert wurden und werden. Klar, ein Typ II Band ist besser, keine frage. Aber so ganz abschreiben kann man den Typ I auch wieder nicht.

Trotz allem, meine Bänder sind Typ II und IV. Sind klanglich einfach besser, da brauchen wir nicht drum herum reden.

Es gibt ja Gott sei Dank ja noch genügend Typ II Bänder zu kaufen. Auch Original Verpackte. Also da mach ich mir jetzt keine Gedanken das ich da keine mehr bekomme und außerdem habe ich ja noch genügend zu Auswahl daheim

In diesem Sinne ...

Beste Grüße
Jürgen
vectra_1
Inventar
#15793 erstellt: 15. Jul 2023, 17:33
Ich habe mal einen ganzen Karton mit ca 80 Kassetten TDK D 120 von einen bekannten Radiosender fürn Appel und nen Ei gekauft. Diese wurden nur einmal benutzt um Radiobeiträge zu archivieren. Dann wurden die Löschlaschen entfernt und sie eingelagert. Also ich habe noch mehr als genügend Typ 1 Kassetten und diese Sorte schmiert auch noch nicht.. Jungs nicht das trinken bei der Hitze vergessen.


[Beitrag von vectra_1 am 15. Jul 2023, 17:35 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#15794 erstellt: 15. Jul 2023, 17:49

TimTaylor65 (Beitrag #15792) schrieb:
Also zu den Typ I Kassetten kann ich auch nur sagen, also welche ich noch habe und das sind auch schon immerhin über 40 Jahre alte Bänder und da schmiert keine einzige …

Ein TDK-Vertreter hat mir vor 25 Jahren mal erzählt, die TDKs schmieren nicht, weil der Binder, der die Partikel mit dem Trägerband verbindet, aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung keine Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen kann. Daher wird er auch nicht klebrig oder flüssig. Man kann das daran erkennen, dass der Bandabrieb sich eher wie Pulver auf Köpfen und sonstigen Kontaktelementen absetzt.
TimTaylor65
Stammgast
#15795 erstellt: 15. Jul 2023, 17:52
TDK ist halt ein sehr gutes Produkt, kann man sagen was man will

Weil ich da gerade 120 lese, kann man die bedenkenlos verwenden? Was ist da eure Erfahrung damit?

Ich habe ein paar 100 und 110 min. Kassetten Original Verpackt, geschenkt bekommen, weiß aber nicht ob ich die verwenden soll. Hab da so meine bedenken wegen der länge und weil auch das Band immer dünner wird. Schadet das dem LW?

Beste Grüße
Jürgen
Sunlion
Inventar
#15796 erstellt: 15. Jul 2023, 17:54
Das hängt wohl vom Laufwerk und dessen techischem Zustand ab. Schau doch mal in die Anleitung, bei einigen steht explizit drin, wenn man keine 120er nehmen soll.
vectra_1
Inventar
#15797 erstellt: 15. Jul 2023, 17:57
Dem Deck wird es nicht schaden, aber das Band könnte arg leiden, wenn das LW dafür nicht ausgelegt ist.
ikrone
Inventar
#15798 erstellt: 15. Jul 2023, 17:57
Ich hatte bei den 120ern auch Bedenken. Auf Anraten von Forumskollegen habe ich es probiert. Drei TDK AD120 und eine Maxell XL-I habe ich seit ca. drei Jahren im Einsatz. Ohne jedes Problem. Klang gut, auch wenig Rauschen. Schon etwas mehr Rauschen als Typ II. Allerdings mit Single-Capstan-Geräten. Ich meine mich zu erinnern, dass Doppel-Capstan-Decks damit empfindlicher seien.

Grüße
Ingo
TimTaylor65
Stammgast
#15799 erstellt: 15. Jul 2023, 17:59
Danke Sunlion für die Interessante Information. Wusste ich bis jetzt noch nicht.

Also da wurde schon was sehr gutes Produziert.

Einen Abrieb gibt es sicher bei jeden Band und die Info mit dem Pulver, da kann ich schon mehr anfangen, mit verschmierten Kontaktelementen nicht.

Beste Grüße
Jürgen
TimTaylor65
Stammgast
#15800 erstellt: 15. Jul 2023, 18:05
Ok und danke für eure Antworten.

Müsste ich mal nachsehen was in der BDA steht bei den jeweiligen Geräten.

Also wenn dann würde ich glaube ich nur die 100er verwenden, die 110er ist mir da schon zu dünn wenn das LW nicht dafür ausgelegt sein sollte.

War da nie so ein freund von Überlängen.

Beste Grüße
Jürgen
Rabia_sorda
Inventar
#15801 erstellt: 15. Jul 2023, 18:32

Das hängt wohl vom Laufwerk und dessen techischem Zustand ab. Schau doch mal in die Anleitung, bei einigen steht explizit drin, wenn man keine 120er nehmen soll.


Sämtliche Hersteller hatten kaum längere Bänder als 90min. empfohlen.


Anfang der 2000er Jahre hatte ich eine selten erhältliche TDK SA 120 nur im Auto verwendet. Diese wurde so alle 2 Monate mit neuen Liedern bespielt und lief danch immer durchgehend im Auto . Diese hatte erst nach etwa 5 Jahren Dauereinsatz etwas gelitten und klanglich nachgelassen (Drop-outs).
Daher können gute 120er doch schon lange durchhalten.

Aus deren Gehäuse habe ich mir dann eine Adapterkassette gebaut, woran ich meinen damals neuen MP3-Player im Auto anschliessen konnte. Eine original Sony war mir für 49 € zu teuer

img202007202258251030579_1053373

img-20200720-2259421030580_1053372
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 . 330 . 340 . 350 . 360 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassette am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.772