Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Letzte |nächste|

Sennheiser HD 800 – der Erfahrungen-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
frix
Inventar
#3523 erstellt: 03. Jan 2015, 18:51
Klar spekuliere ich nur. Die konkurrenz nimmt für jeden weiteren nachfolger auch immer mehr.
Schlappen.
Inventar
#3524 erstellt: 03. Jan 2015, 19:13
Die sollen lieber mal einen guten HD700 Nachfolger rausbringen.
lotharpe
Inventar
#3525 erstellt: 03. Jan 2015, 20:29
Gerüchte über einen HD800 Nachfolger gibt es ja schon länger, vermutlich wird bei der CES die Katze aus dem Sack gelassen.
Kakapofreund
Inventar
#3526 erstellt: 03. Jan 2015, 21:21
Also ich kaufe den HD800-Nachfolger, sofern es demnächst wirklich einen gibt, NICHT.

Wieso auch? Bin seit Jahren dermaßen zufrieden mit dem HD800... was soll da noch kommen, wenn der 800er schon meinen Geschmack zu 95% bedient?! (zum Vergleich: andere [auch teure] KH bedienen meinen Geschmack maximal zu 94%, wenn man es so ausdrücken/vergleichen will])

Außerdem hätte ich auch das Geld dafür gar nicht übrig, selbst wenn der HD900 (oder wie er auch heißen mag) meinen Geschack zu 96% treffen würde...

Den "100%-KH" kann und DARF es natürlich niemals geben...
newdm
Stammgast
#3527 erstellt: 03. Jan 2015, 21:24
Ich denke auch nicht, dass der Nachfolger des HD800 groß unter 2000€ liegen wird.

Sennheiser dürfte schon wissen, dass man dies nehmen kann.
In die Mid-Fi Klasse um 1000€ ( ) könnte man ggf. noch einen Nachfolger des HD700 platzieren.
AG1M
Inventar
#3528 erstellt: 03. Jan 2015, 22:06
Also Preislich würde ich da niemals argumentieren, auch wenn der HD800 'nur' 1200 UVP kostet (je nach Shop auch nur 1.100 Euro als Neuware), so 'bläst' fast alle teureren Modelle (von A wie Auduze bis U wie Ultrasone) bis auf den STAX 007 MKII / 009 locker weg in allen Belangen. Natürlich alles Geschmackssache - klar, aber als Klassik Liebhaber gibt es da keine Konkurrenz in meinen Augen bzw. Ohren.

Auch hat der HD800 keinerlei nervige Peaks oder stört im Tragekomfort, sodass selbst Stundenlanges hören absolut kein Thema ist. Natürlich wenn es einen Nachfolger gibt, wird Probe gehört, auch wenn man rundum zufrieden ist, die Neugierde (mach einer nennt's Sucht ), ist einfach zu groß.
maibuN
Stammgast
#3529 erstellt: 03. Jan 2015, 23:15
Der HD800 hat keine nervigen peaks und bläßt alle Audeze locker weg?

... ja schön wärs
thomaschek
Ist häufiger hier
#3530 erstellt: 04. Jan 2015, 08:30
Bislang hat sich Sennheiser durch eine bemerkenswert langlebige Modellpolitik ausgezeichnet. Zumindest im "Hochpreisbereich". HD600, HD650 ... sind schon sehr lange auf dem Markt. Und es gibt keinen Grund, den HD800 einzustellen.

Ich würde also nach den Indizien erstmal eher davon ausgehen, dass Sennheiser, warum auch immer, den HD800 nicht mehr im Online-Handel anbieten will und auch andere den jetzt nicht mehr online anbieten dürfen.

thomaschek
AG1M
Inventar
#3531 erstellt: 04. Jan 2015, 11:50

maibuN (Beitrag #3529) schrieb:
Der HD800 hat keine nervigen peaks und bläßt alle Audeze locker weg?


Wo bitte soll der HD800 nervige Peaks haben? Ein neutralerer abgestimmter Hörer ist mir bis Dato noch nicht auf die Ohren gekommen.

Zwischenablage01

Und bei Klassik bläst er alle Audeze locker weg ja - keine Chance. Auch wenn mit der Audeze LCD-X für Rock & Metal bisher am besten gefallen hat


[Beitrag von AG1M am 04. Jan 2015, 11:52 bearbeitet]
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht
#3532 erstellt: 04. Jan 2015, 11:56
Die Peaks hat er, je nachdem, welche Korrekturkurve für die Messungen genutzt wurde. Prinzipiell hat er um 6kHz herrum definitiv einen Peak. Allerdings reichen da schon ca. 2-3dB Absenkung. Der Anax-Mod setzt genau dort an.
ZeeeM
Inventar
#3533 erstellt: 04. Jan 2015, 12:20
Wie unterschiedlich Messungen ausfallen können sieht man auch an den HD800 Messungene von Tyll und Goldenears. Bei beiden kann man nicht gerade sagen, das sie zur Messung Hinterhofequipment verwenden.
Bei Tyll gibt es eigentlich bei 6Khz keine Frequenzüberhöhung, der Pegel liegt da auf dem Niveau des Bereiches bis 1Khz, dann kommt halt eine Senke. Bein Goldenears ist der Pegel um 6dB gegenüber 1Khz erhöht.
maibuN
Stammgast
#3534 erstellt: 04. Jan 2015, 12:28
Wenn man sich "richtige" Messungen anschaut und nicht das wenig aussagekräftige Teil von den 16 ! Sennheiser "Experten"sieht man, dass der HD800 teilweise bis zu 10 dB mehr im Hochton hat, als bspw. ein LCD-3. Wenn man da empfindlich ist, ist es mit dem Anax oder dem Mod von Tyll nicht getan. Als neutral würde ich etwas genau in der Mitte zwischen HD800 und LCD3 einstufen. Der eine bläßt einem mit den Höhen das Gehirn weg und der andere lässt sie gleich mal ganz unter den Tisch fallen Ich will den HD800 sicher nicht schlecht reden, ich hatte ihn selbst zwei mal und bin nach wie vor sehr begeistert von dem Hörer, aber dem übertriebenen Hype hier und sonst wo noch mehr wird mMn nicht gerecht. Mal übertrieben gesagt, wenn ich von einem Audeze oder einem anderen eher neutralen Hörer auf den HD800 wechsele denke ich die ersten Sekunden ich würde einem Telefonhörer lauschen, so hell und dünn ist er. Wenn man sich aber ein paar Minuten reinhört zeigt er Sachen, die kein anderer Hörer so kann.
The_Duke
Stammgast
#3535 erstellt: 04. Jan 2015, 12:48
Welcher Hörer ist denn in deinen Ohren neutral oder neutraler als der HD800 ?
Ich kann die Aussage "Höhenschleuder" absolut nicht bestätigen. Klar klingt er heller gegenüber den Audeze Mumpfhörern aber als zu hell abgestimmt halte ich ihn bei weitem nicht.
Schlappen.
Inventar
#3536 erstellt: 04. Jan 2015, 12:50
Der HD800 wird doch nur deshalb für Klassik so empfohlen, weil er die "Bühne" eben ziemlich weit auseinander zieht (was wiederum Geschmacksache ist). Das war ja auch der Grund, warum viele den K701 damals so für Klassik empfohlen haben.

Mit Neutralität hat das nix zu tun. Ein Sennheiser HD600 ist deutlich neutraler, als ein HD800.


[Beitrag von Schlappen. am 04. Jan 2015, 12:51 bearbeitet]
maibuN
Stammgast
#3537 erstellt: 04. Jan 2015, 12:52
Als neutraler empfinde ich z. B. LCD-X, UERM, VE6

Vielleicht bin ich auch überempfindlich in den Höhen, aber ich finde ihn einfach nicht neutral. Und ich glaube ja nicht an Verstärkerklang, aber am Bryston BHA-1 hatte ich irgendwie den Eindruck, dass der HD800 "neutraler" spielte als ich ihn sonst so kenne. Aber da ich nicht dran glaube könnte auch Einbildung eine mögliche Ursache sein


[Beitrag von maibuN am 04. Jan 2015, 12:54 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#3538 erstellt: 04. Jan 2015, 12:56
Was ist denn ein VE6? Oder meinst Du den Hifiman HE-6..? Der ist alles andere, als neutral, eher kleine Badewanne.
Lightless
Inventar
#3539 erstellt: 04. Jan 2015, 13:05
Er meint ein in ear.
maibuN
Stammgast
#3540 erstellt: 04. Jan 2015, 13:06
VE6 ist, wie der UERM, ein Custom In-Ear. Aber ciem und offene Kh ist auch Äpfel mit Birnen vergleichen also lasse ich das lieber

Den HE6 habe ich zu kurz gehört um mir da ein Urteil bilden zu können.


Quelle: changstar.com

Ob die Messung belastbar ist kann ich nicht beurteilen, es würde aber meinen subjektiven Eindruck bestätigen. Der LCD-X dann gefühlt relativ "neutral" genau in der Mitte. Wenn nur der Tragekomfort der Audeze-Hörer besser wäre und bei voller Konzentration auf die Musik vermisse ich irgendwie manchmal etwas mit den Audezes im Vgl. zum HD800.


[Beitrag von maibuN am 04. Jan 2015, 13:24 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#3541 erstellt: 04. Jan 2015, 13:27
An bestimmte Klangbalance gewöhnt man sich auch. Vieleicht weis man beispielsweise wie in einer bestimmten Situation ein Cello zu klingen hat, wie eine konkrete Aufnahmen zu klingen hat, das weiss man in der Regel nicht. Insofern kann das Hirn die Wahrnehmung nur an die Erinnerung anpassen. Gelingt der Match zufriedenstellen, dann wird der Hörer positiv bewertet.
Ich habe auch schon den Fall erlebt, das Leute, die mit dem Thema Kopfhörer nichts zu tun haben, zwischen einen Lambda Pro von Stax und einem Beyer DT990 keinen Unterschied gehört haben. Taub waren die nicht, aber die Unterschiede spielen in der Wahrnehmung der Personen vermtl. kaum eine Rolle und werden evtl. ausgefiltert.

Ein großer Irrtum ist anzunehmen das die auditive Verarbeitung transparent und linear wie ein Messgerät wäre.
Ich habe auch schon ein paar mal erlebt, das zwei Stimmen von einer Person als sehr identisch beschrieben wird, von einer weiteren Person aber nicht.
The_Duke
Stammgast
#3542 erstellt: 04. Jan 2015, 13:28
@Schlappen: ich hatte ja bis vor kurzem den HD800 und ich höre alles nur keine Klassik. Für mich ist der HD800 immer noch der beste jemals von mir gehörte Kopfhörer.

@maibun: der LCD-X ist nicht ganz zu mumpfig wie LCD-2/3 aber neutral ist der beileibe nicht. Zumindest nicht in meinen Ohren. Aber wenn einen Audeze dann den LCD-X. Der ist schon klasse.
maibuN
Stammgast
#3543 erstellt: 04. Jan 2015, 13:46
... und trotzdem hast du ihn verkauft. Das Beste ist uns wohl noch nicht gut genug
The_Duke
Stammgast
#3544 erstellt: 04. Jan 2015, 15:03
Du sagst es
Die Tage flattert ein K812 ins Haus. Mal schauen ob er mir jetzt besser gefällt als früher. Wenn nicht geht er halt auch wieder .
Schlappen.
Inventar
#3545 erstellt: 04. Jan 2015, 15:07
Ich glaub, über das Thema, was eine "neutrale Wiedergabe" ist, können wir uns ewig streiten, Zumindest, wenn man "neutral" mit "realistisch/authentisch" gleichsetzt. Für mich spielt ein KH dann neutral, wenn er in seinem Frequenzgang keine besonderen Betonungen, weder im Bass, in den Mitten, noch in den Höhen hat.
Also alles relativ "flat", bzw. ausgewogen, harmonisch, wie auch immer.

Ich höre gerade mit einem ganz frühen LCD2 Rev.2 aus 2011 mit diesem, für mich sehr neutralen Frequenzgang, und das klingt schon fantastisch.

$_57

@The Duke:
Wir sind halt alle Freaks, die einen mehr, die anderen weniger. Und auch wenn wir jetzt was in den Himmel loben, heißt das nicht, dass wir das Ding bis zum Ende unserer Tage behalten. Es geht gar nicht wirklich ums Musik-Hören, es geht darum, die Sucht zu befriedigen.


[Beitrag von Schlappen. am 04. Jan 2015, 15:10 bearbeitet]
AG1M
Inventar
#3546 erstellt: 04. Jan 2015, 15:42

maibuN (Beitrag #3534) schrieb:
Als neutral würde ich etwas genau in der Mitte zwischen HD800 und LCD3 einstufen. Der eine bläßt einem mit den Höhen das Gehirn weg und der andere lässt sie gleich mal ganz unter den Tisch fallen Ich will den HD800 sicher nicht schlecht reden, ich hatte ihn selbst zwei mal und bin nach wie vor sehr begeistert von dem Hörer, aber dem übertriebenen Hype hier und sonst wo noch mehr wird mMn nicht gerecht. Mal übertrieben gesagt, wenn ich von einem Audeze oder einem anderen eher neutralen Hörer auf den HD800 wechsele denke ich die ersten Sekunden ich würde einem Telefonhörer lauschen, so hell und dünn ist er. Wenn man sich aber ein paar Minuten reinhört zeigt er Sachen, die kein anderer Hörer so kann.


Also ich besuche im Monat im Durchschnitt 4 Klassik Konzerte und ich weiß wie die Instrumente klingen müssen. Und das schafft der HD800 deutlich besser als alle anderen (die beiden von mir genanten STAX mal ausgenommen) Hörer in der 'Top Tier' Klasse.

Mal als Vergleich ich liebe auch meinen Grado RS2, ein echter Spaßhörer für rockige Nummern oder elektronische Musik, aber der verfälscht bei Klassik stark, hört sich trotzdem 'gut' an, aber ist eben nicht so realistisch wie der HD800 und so detailverliebt. Mit aktiven Crossfeed bin ich dann im 'Konzert Modus' und rundum Happy und das bietet eben für mich nur der HD800.
maibuN
Stammgast
#3547 erstellt: 04. Jan 2015, 15:55
Dass der HD800 sehr gut für Klassik ist wird wohl niemand bestreiten

Aber es hört eben nicht jeder (überwiegend) Klassik.

Er ist für mich mit der beste Hörer momentan, außer dem LCD-X kommt für meine Begriff nichts wirklich ran. Aber er ist dennoch nicht perfekt, da er mir persönlich etwas zu hell und dünn ist. Bisher habe ich noch keine Lösung gefunden, mit der ich mit dem HD800 dauerhaft voll zufrieden war. Vielleicht bekommt er irgendwann eine 3. Chance


[Beitrag von maibuN am 04. Jan 2015, 15:57 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#3548 erstellt: 04. Jan 2015, 15:59
Ein Kopfhörer ist ein Schallwandler und kein Gerät das Vorlieben hat und etwas kann oder nicht kann.
i.car
Stammgast
#3549 erstellt: 04. Jan 2015, 16:02
Wenn ein KH (von Sennheiser) eine derart lange Produktionszeit hat, ist es eigentlich dazwischen irgendwelchen Veränderungen unterworfen (ich meine nur solche, die sich klanglich auswirken, nicht Produktfarbe, Verpackung, etc.), muss man also beim Kauf womöglich auch noch auf die Seriennummer/Chargennummer achten oder klingen alle gleich, egal aus welchem Produktionsjahr?


[Beitrag von i.car am 04. Jan 2015, 16:03 bearbeitet]
maibuN
Stammgast
#3550 erstellt: 04. Jan 2015, 16:08
Nach meinem Kenntnisstand gibt es einige die behaupten es gibt Unterschiede und wiederum andere behaupten das Gegenteil. Wo so oft ...

AG1M, wie reagiert der HD800 denn auf die XBass Einstellung des idsd?
AG1M
Inventar
#3551 erstellt: 04. Jan 2015, 16:31
Also im Tiefbass bringt der X-Bass noch einige dB oben drauf und macht den HD800 deutlich druckvoller ohne das es stumpfer/verzerrt wird, nette Aufwertung keine Frage, benutze ich aber bei Klassik nie. Die 3D Sound Option, also der Crossfeed hat für mich aber deutlich mehr Wert.

Wenn der X-Bass vom nano iCAN der gleiche ist wie beim micro iDSD würde das so aussehen:

SpectrumiCANnano



[Beitrag von AG1M am 04. Jan 2015, 16:33 bearbeitet]
H._Oldie
Ist häufiger hier
#3552 erstellt: 04. Jan 2015, 16:39
Ich telefonierte vor dem Kauf meines HD 800 im Juli 2014 (hohe 31XXX - Seriennummer) extra mit dem Sennheiser-Kundensupport,
er sagte mir u.a., es wurden seit der Serien-Nr. 00001 bis heute keinerlei klangliche Modifikationen in der Abstimmung des HD 800 vorgenommen!
maibuN
Stammgast
#3553 erstellt: 04. Jan 2015, 16:54
Der XBass des idsd micro soll wohl etwas subtiler sein, als der des ican, eher so wie der Bass1 in der folgender Grafik.
Das passt auch eher zu meinem Höreindruck des idsd.


Quelle: head-fi

Kann mir aber vorstellen, dass das dem HD800 gut steht. Dann noch so ein kleiner Anaxilus-mod dazu und es geht in die richtige Richtung (für nicht Klassikhörer natürlich)


[Beitrag von maibuN am 04. Jan 2015, 16:54 bearbeitet]
AG1M
Inventar
#3554 erstellt: 04. Jan 2015, 17:12
Danke, scheint wirklich nur der Tiefbass Bereich zu sein, höre z.B. gerade The Prodigy - Smack my Bitch up - mit X-Bass aktiv mit dem HD800 und es ist einfach Bombe, ohne fehlt sonst etwas Druck, so aber echt richtig platziert.
score_P.O
Inventar
#3555 erstellt: 04. Jan 2015, 17:23

AG1M (Beitrag #3554) schrieb:
...höre z.B. gerade The Prodigy - Smack my Bitch up...

Wow, hätte nicht gedacht, daß dieses mäßige Mastering (geile Nummer aber ohne Dynamik und voll von Übersteuerungen) mit dieser Akustiklupe genießbar sein können...
AG1M
Inventar
#3556 erstellt: 04. Jan 2015, 18:17
Doch ist in Ordnung, natürlich bei den den oberen Höhen hört sich das nicht sooo schön an (je nach Titel von dem Album) - keine Frage, aber gibt deeeeutlich schlimmere Aufnahmen bei Klassik wo ich schon reingefallen bin. Da denkt man die Aufnahme wurde mit einem 8 Euro Tisch Mikrofon gemacht und alles ist flach und klingt wie in einer Blechdose Der Grado kompensiert das besser, da klingen auch schlechte Aufnahmen noch 'gut'.
Xman123
Ist häufiger hier
#3557 erstellt: 04. Jan 2015, 19:31
Mich würde ja mal interessieren, mit welcher Elektronik ihr solche Kopphörer ansteuert,
denn was nützt der teure Kopfhörer, wenn nicht zumindest ein adäquater Kopfhörer-Amp ihn ansteuert.
Immerhin kostet dat Teil ja 1200 €uronen und das ist ne Menge Kohle fur sowat.
Wenn ich z.b nen Dolby-Digital Verstärker der Preisklasse 500 -1000 € als Zentrale annehme,
was sicher bei vielen der Fall sein wird, muss man sich die Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung
aller Teile und im Einzelnen ganz besonders, mal durch den Kopf gehen lassen.
Extrem wird es ja bei Plattenspieler und System deutlich, wo es eine Diskrpanz ohne Gleichen gibt,
in Anbetracht der Tatsache, dass die Nadel eine weitaus geringere Lebenszeit als der Player selbst hat
und somit bei einem Playerleben von z.b. 10 Jahren sicher 3 x gewechselt würde ( Alterung, Abnutzung & Co. )
und preislich den Payer locker übersteigen tät.
Auch ein Kopfhörer unterliegt natürlicher Alterung, z.b. der Bezug der Polsterung, die Polsterung selbst,
die Membrane der Wandler und und und.
Meine K280 von AKG habe ich nun weit über 20 Jahre und neben Polster und Gummifederung der Träger
zur Hörereinstellung und den 6,3 mm Klinkenstecker ( Standart gegeb Gold ) ausgetauscht.
Inwieweit dieser KH klanglich mit den aktuellen Modellen in dieser Preisklasse ( 150-200€ ) mithalten kann,
weiss ich nicht, aber ich denke mal, z.b. solche preisüberzogenen DrDre & Co. steckt er locker noch weg.
Aber gleich 1200 € für etwas mehr Klang ? Auch wenn die doppelt gut klingen, rechtfertigt es nicht solche Preise.

ist nur meine Meinung, die sicherlich wieder zig Leute auf den Plan ruft, die genau wissen.
gruss X.
ZeeeM
Inventar
#3558 erstellt: 04. Jan 2015, 19:42

Xman123 (Beitrag #3557) schrieb:
Mich würde ja mal interessieren, mit welcher Elektronik ihr solche Kopphörer ansteuert,
denn was nützt der teure Kopfhörer, wenn nicht zumindest ein adäquater Kopfhörer-Amp ihn ansteuert.


Es geht um einige zig Milliwatt, die hinreichend linear, rauscharm und verzerrungsarm geliefert werden sollten. Manche ziehen aus Geschmacksgründen auch ne Portion Vichtliniearitäten vor. Das Nahezuideal eines linearen Verstärkers ist Bauteilemässig erschreckend preisgünstig zu realisieren.
Zu einem HD800 wird gern der Lehman BCL empfohlen, seine Komponentenliste ist erschreckend günstig. Ich kenn aber auch Leute die sagen, wue ein mir bekannter Händler z.b. mit > 40 Jahren Erfahrung, man könne diese Geräte nicht einfach nachbauen, weil das Know How fehlte, die Bauteile in der Regel hochgradig selektiert sind und trotz Standardbedruckung oft kundenspezifisch gefertigt sind.
maibuN
Stammgast
#3559 erstellt: 04. Jan 2015, 20:13
1200€ sind nicht gerade wenig und sicherlich auch etwas übertrieben für einen Kopfhörer, auch wenn eine gewisser Entwicklungsaufwand drin steckt. Aber die Hersteller bekommen die Kopfhörer halt für solche Preise verkauft und daher tun sie es auch. Der Preis wird heute ja schon lange nicht mehr anhand der Produktionskosten festgemacht, sondern durch die Zahlungsbereitschaft der angesprochenen Käuferschichten. Daher gibt es auch unterschiedliche Preise für ein und dasselbe Produkt, wie bspw. bei Autos, wo der gleiche 1.4 Liter Motor nur durch die Software in der Leistung angepasst wird ohne sonst etwas zu verändern, um einfach unterschiedlich zahlungsbereite Käuferschichten anzusprechen und so die maximale Rendite für Aktionäre zu erzielen. Einem ist ein Kopfhörer 10€ Wert, dem Anderen 100€ und einem Musikliebhaber auch 1000€. Also muss man auch Kopfhörer in all diesen Preisklassen anbieten, egal was die Kopfhörer in der Herstellung kosten.

Allerdings ist die Frage, ob es sinnvoll ist das hier zu besprechen, wo es doch eigentlich um Kopfhörer geht und nicht um Marketing oder Wirtschaftsethik. Es gibt ja leider keine Alternative wenn man den perfekten Klang sucht.

Es scheint momentan sogar so zu sein, dass 1000€ für einen Kopfhörer erst der Beginn einer Reise sind, die so lange weiter geht, wie es genug Konsumenten gibt, die bereit sind solche Preise zu bezahlen. Siehe bswp. den neuen Universal-InEar von JH Audio für 2500 $


[Beitrag von maibuN am 04. Jan 2015, 20:17 bearbeitet]
Xman123
Ist häufiger hier
#3560 erstellt: 04. Jan 2015, 20:23
Ja, ich weiß, dass es nicht um Powerapms geht.
Ich hab selbst schon mehrfach Kopfhörer-Amps gebaut,
sei es mit integrierten Schaltungen oder auch in diskreter Bauweise,
als doppelmonostufen und auch mit hochselektierten Bauteilen.
Das Problem ist einfach, dass ein Endverbraucher nur Endverbraucherqualität
in Sachen Bauteile bekommt, es sei denn, er sitzt an der Quelle und kann selbst einkaufen.
Meine Cressendo Monoendstufen habe ich '95 komplett selbst aufgebaut.
Platine ätzen, Bauteile mit guter Philips LCR Messbrücke selektiert,
Schaltung modifiziert und jeweils in ein eigenes 4 HE Gehäuse verbaut
und einen 10 Std. Dauerbelastungstest unterzogen ( weisses Rauschen bei max. Leistung )
Und die Kisten leben heute noch und klingen sicher immer noch gut
und erfreuen sich oft gnadenloser Belastung durch DTS gepushte Filme u. Musik.
ZeeeM
Inventar
#3561 erstellt: 04. Jan 2015, 20:42

Xman123 (Beitrag #3560) schrieb:

Das Problem ist einfach, dass ein Endverbraucher nur Endverbraucherqualität


Man kann direkt unterschiedliche Qualitätsstufen ordern und die beziehen sich in der Regel auf Betriebsparameter und Betriebssicherheit. Da werden z.B. keine extra Transistoren für Sennheiser hergestellt oder OPAmps für einen Boutiquehersteller. Das ist ein Märchen das seit Jahrzehnten erzählt wird. In den 80er zeigte mir ein Händler damals für mich etwas komisch gebogene Anschlussdrähte der Bauteile und meinte, diese Biegungen wären klangoptimierend. In der Praxis vereinfachte das den Bestückungsaufwand.
Was dem DIY nicht ganz so einfach zugänglich ist, die Möglichkeiten mancher preiswerten Komponenten vollständig auszureizen, auch wenn dies nicht notwendig ist.
Wenn eine Gerät technisch ausgereift ist, dann erfindet man eine passende Geschichte dazu und/oder packt die Kiste schön ein.
Brauch man für einen 1500 Euro einen preislich passenden Kopfhörerverstärker? Eher nein.
EiGuscheMa
Inventar
#3562 erstellt: 04. Jan 2015, 21:00

Xman123 (Beitrag #3557) schrieb:
Meine K280 von AKG


Hier mal gucken:

http://www.hifi-foru...7&postID=14315#14315


mein K280 sieht schon gegen den HD700 ziemlich alt aus. Und: nein, damit meine ich nicht die Optik
i.car
Stammgast
#3563 erstellt: 04. Jan 2015, 21:13

Xman123 (Beitrag #3557) schrieb:
Mich würde ja mal interessieren, mit welcher Elektronik ihr solche Kopphörer ansteuert,
denn was nützt der teure Kopfhörer, wenn nicht zumindest ein adäquater Kopfhörer-Amp ihn ansteuert.
Immerhin kostet dat Teil ja 1200 €uronen und das ist ne Menge Kohle fur sowat.


Das mit den €1.200 ist schon relativ zu sehen, man kann für diesen Betrag den HD800, den KHV M1 HPAP und den KH-Edelständer noch dazu erhalten (s. http://www.studio-22.com/sennheiser/hd-800_m1hpa_omega.htm) ... mag ja welche geben, die den Betrag ausgegeben haben. Allerdings immer nur das Teuerste zu kaufen ist zu einfach und auch nicht jedermanns Stil. Wenn es einen KH gibt, der annähernd die Qualität hat, aber nur die Hälfte kostet, ja dann ist der HD 800 eben auch nur 2. Wahl.

Die herangezogene Elektronik ist auch so eine Sache. Je besser die beiden Komponenten sind, umso eher wird man Probleme (und zwar eher früher als später) mit miesen Aufnahmen haben; dann hört man wirklich jede "falsch" abgemischte Nuance, jedes Rauschen (da wo keins sein soll) und jedes Hallen, etc. Mir sagte ein Händler, eines von beiden, entweder KH oder KHV darf eben nicht zu gut sein.

Es gibt eine Aufnahme von State Azure namens "A Fragile Purpose", darin kommt zu Beginn und dann immer wieder eingestreut ein Wasserfall vor, als wenn jemand Wasser mit einem Eimer wegschüttet, oder man ruckartig das Hüttenfenster direkt vor einem Bächlein in den Bergen aufrisse. Mit guten LS hört man sofort was ich meine. KH habe ich etliche gebraucht, bis ich es annähernd hören konnte. Es war dann eins eines Japaners für immerhin €679,-- (beim Händler gehört an einem Lehmann, dem günstigeren von den beiden Modellen) .... die KH, die ich danach probiert habe, teilweise auch teuere, waren keine Besseren dabei ...... irgendwie blöd, dass ich beim Japaner geblieben bin, was solls ....... wenn ich jetzt höre, dass der HD 800 auch noch Varianten hat je nach Prod,jahr, na dann wird man ja nie fertig mit dem Suchen, wobei ich jetzt erstmal zufrieden bin ..... wenn nicht das Bessere doch immer des Guten Feind wäre .......
i.car
Stammgast
#3564 erstellt: 04. Jan 2015, 21:18

maibuN (Beitrag #3559) schrieb:
1200€ sind nicht gerade wenig und sicherlich auch etwas übertrieben für einen Kopfhörer, auch wenn eine gewisser Entwicklungsaufwand drin steckt. Aber die Hersteller bekommen die Kopfhörer halt für solche Preise verkauft und daher tun sie es auch. Der Preis wird heute ja schon lange nicht mehr anhand der Produktionskosten festgemacht, sondern durch die Zahlungsbereitschaft der angesprochenen Käuferschichten. Daher gibt es auch unterschiedliche Preise für ein und dasselbe Produkt, wie bspw. bei Autos, wo der gleiche 1.4 Liter Motor nur durch die Software in der Leistung angepasst wird ohne sonst etwas zu verändern, um einfach unterschiedlich zahlungsbereite Käuferschichten anzusprechen und so die maximale Rendite für Aktionäre zu erzielen. Einem ist ein Kopfhörer 10€ Wert, dem Anderen 100€ und einem Musikliebhaber auch 1000€. Also muss man auch Kopfhörer in all diesen Preisklassen anbieten, egal was die Kopfhörer in der Herstellung kosten.

Allerdings ist die Frage, ob es sinnvoll ist das hier zu besprechen, wo es doch eigentlich um Kopfhörer geht und nicht um Marketing oder Wirtschaftsethik. Es gibt ja leider keine Alternative wenn man den perfekten Klang sucht.

t


Das würde ich anders ausdrücken. Es gibt eine KH-Schmiede in Südkorea, die Auftragsarbeiten sämtlicher illustrer Hersteller erledigt (auch deutsche und österreichische darunter). Sie verkaufen aber auch selber unter eigenem Label nahezu identische KH. Die einen kosten €60,-- (hab sie aber auch tatsächlich für €19,90 gesehen!) und die anderen kosten eben €250 aufwärts .........
AG1M
Inventar
#3565 erstellt: 04. Jan 2015, 21:47

Xman123 (Beitrag #3557) schrieb:
Mich würde ja mal interessieren, mit welcher Elektronik ihr solche Kopphörer ansteuert,
denn was nützt der teure Kopfhörer, wenn nicht zumindest ein adäquater Kopfhörer-Amp ihn ansteuert.
Immerhin kostet dat Teil ja 1200 €uronen und das ist ne Menge Kohle fur sowat.


Wie schon von anderen geschrieben, muss man bei der Quelle keine Raketenwissenschaft draus machen.

Natürlich gibt es immer wieder Leute die behaupten das der HD800 erst mit einem 2000 Euro DAC/KHV richtig GUT klingt, oder gar mit dem RICHTIG HD800 harmoniert, aber dafür gibt es das Voodoo Forum.

Im Blindtest mit dem HD800 symmetrisch am HDVD800 angeschlossen gegen meinen HD800 unsymmetrisch am mobilen DAC/KHV für ein Viertel des Preises vom HDVD800 angeschlossen, konnte ich Null Unterschiede raus hören. Wenn die wichtigen Grundpunkte und genügend Leistung anliegen ist das kein Problem aus dem HD800 alles rauszuholen.


[Beitrag von AG1M am 04. Jan 2015, 21:49 bearbeitet]
maibuN
Stammgast
#3566 erstellt: 04. Jan 2015, 23:20
Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht mehr so ganz sicher ob es wirklich überhaupt keine Unterschiede zwischen DAC/Amps gibt. Ich habe bisher nie dran geglaubt, da ich bisher auch keine großen Unterschiede ausmachen konnte. Die letzten Tage habe ich aber einen Dragonfly 1.2 gegen den ifi idsd micro getestet und da waren (auch von einem Kollegen) deutliche unterschiede hörbar. Die DA Chips Burr Brown von TI und die ESS Sabre scheinen sich für meine Ohren in gewissen Punkten "deutlich" zu unterscheiden, was ich nicht mehr unter Voodoo einordnen würde. Ist natürlich die Frage ob ein hochpreisiges "high-end" Gerät da noch mal was rausholt oder ob schon relativ schnell die Grenze des machbaren erreicht ist. Subjektiv fand ich den HD800 am Bryston BHA-1 bis jetzt am besten, schließe dabei aber den Einbildungs/Voodoo-Faktor nicht aus, da kein Direktvergleich möglich war.


i.car (Beitrag #3564) schrieb:

maibuN (Beitrag #3559) schrieb:
1200€ sind nicht gerade wenig und sicherlich auch etwas übertrieben für einen Kopfhörer, auch wenn eine gewisser Entwicklungsaufwand drin steckt. Aber die Hersteller bekommen die Kopfhörer halt für solche Preise verkauft und daher tun sie es auch. Der Preis wird heute ja schon lange nicht mehr anhand der Produktionskosten festgemacht, sondern durch die Zahlungsbereitschaft der angesprochenen Käuferschichten. Daher gibt es auch unterschiedliche Preise für ein und dasselbe Produkt, wie bspw. bei Autos, wo der gleiche 1.4 Liter Motor nur durch die Software in der Leistung angepasst wird ohne sonst etwas zu verändern, um einfach unterschiedlich zahlungsbereite Käuferschichten anzusprechen und so die maximale Rendite für Aktionäre zu erzielen. Einem ist ein Kopfhörer 10€ Wert, dem Anderen 100€ und einem Musikliebhaber auch 1000€. Also muss man auch Kopfhörer in all diesen Preisklassen anbieten, egal was die Kopfhörer in der Herstellung kosten.

Allerdings ist die Frage, ob es sinnvoll ist das hier zu besprechen, wo es doch eigentlich um Kopfhörer geht und nicht um Marketing oder Wirtschaftsethik. Es gibt ja leider keine Alternative wenn man den perfekten Klang sucht.

t


Das würde ich anders ausdrücken. Es gibt eine KH-Schmiede in Südkorea, die Auftragsarbeiten sämtlicher illustrer Hersteller erledigt (auch deutsche und österreichische darunter). Sie verkaufen aber auch selber unter eigenem Label nahezu identische KH. Die einen kosten €60,-- (hab sie aber auch tatsächlich für €19,90 gesehen!) und die anderen kosten eben €250 aufwärts .........


Das machen aber die Hersteller selbst doch auch so, dafür brauch es keine findigen Südkoreaner. Ein Kopfhörer, den ein Hersteller für 60€ verkauft, muss in der Herstellung nicht unbedingt (wesentlich) teurer sein, als das im Verkauf 250€ teure Modell des gleichen Herstellers. Was soll denn daran so viel mehr kosten? Die paar Gramm Plastik mehr? Und die Technik die da drin steckt ist doch mehr oder weniger auch schon seit Jahrzehnten wenig verändert. Ok, der HD800 wurde von Grund auf neu gestaltet, aber sie haben auch nicht das Rad neu erfunden.


[Beitrag von maibuN am 04. Jan 2015, 23:36 bearbeitet]
catare
Stammgast
#3567 erstellt: 05. Jan 2015, 20:46
Ich habe mal aus Schlappen's Quellen im Beitrag #3517 ne kleine Anfrage an Sennheiser geschickt.


Hallo,
wie bei diversen Händlern (siehe unten) zu sehen ist, sind keine Neugeräte dieses Hörers mehr vorhanden. Zudem ist auch der 'Kaufen-Button' auf ihrer hauseigenen Website nicht mehr da.
Ist demnach die Vermutung, dass der Vertrieb bzw. die Produktion des HD800 eingestellt wird, korrekt?
Falls ja, ist daraus zu schließen das Sie bereits an einem Nachfolgemodell arbeiten?

Quellen:
http://de-de.sennheiser.com/over-ear-kopfhoerer
http://www.performanceaudio.com/item/sennheiser-hd800/24472/
http://www.amazon.co...phones/dp/B001OTZ8DA

Mit freundlichem Gruß


Als Antwort bekam ich heute dies:

folgende Antwort auf Ihre Anfrage möchten wir Ihnen auf diesem Wege übermitteln:

Gern nennen wir Ihnen Fachhandelspartner in Ihrer Region.
Bitte geben Sie uns Ihren Wohnort mit Postleitzahl an.

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.

Viele Grüße
Ihr Sennheiser Kundenservice


Hm, also nach meiner spontanen Überlegung gibt es nur 3 plausible Möglichkeiten warum man so antwortet.
1. Der Kundenservice denkt sich: "Hä? Wie kommt der Herr darauf das wir die Produktion eines Hörers einstellen wollen, nur weil dieser bei 3 Händlern nicht mehr direkt beziehbar ist?" *Standardformel (siehe oben) abschick*
2. Es dürfen (vorerst) keine Informationen nach außen.
3. Der Kundenservice hat meine Anfrage falsch verstanden bzw. ich habe sie falsch formuliert.

Ich persönlich halte zwar #1 für am plausibelsten, bin mir aber dessen nicht sicher. Bei Geizhals.de zB. werden im deutschsprachichem Raum nur noch 3 Händler angezeigt, von denen zwei noch sofort liefern könnten. Bei Idealo.de sind es momentan fünf Händler, von denen nach Angabe ebenfalls nur 2 sofort liefern können. Muss aber auch nichts heißen
http://geizhals.de/sennheiser-hd-800-500319-a400361.html
http://www.idealo.de...-800-sennheiser.html
Schlappen.
Inventar
#3568 erstellt: 05. Jan 2015, 21:11
Sennheiser will offenbar, dass nur noch bestimmte (qualifizierte?) Fachhändler den HD800 verkaufen, und keinen generellen Online-Handel mehr.
P.S. Dass sie Dir keine Internas verraten, war ja abzusehen.


[Beitrag von Schlappen. am 05. Jan 2015, 21:13 bearbeitet]
newdm
Stammgast
#3569 erstellt: 05. Jan 2015, 21:28
Aber wozu das Ganze, ist ja nicht so, dass der HD800 durch den Onlinehandel verramscht wurde?

Ich kann mich jedenfalls nicht dran erinnern, in Deutschland einen Online-Preis deutlich unterhalb der UVP gesehen zu haben.

Edit:

Vielleicht möchte man die Retouren einschränken?

By the way, der HD800 kostet in Italien gute 200€ - 240€ weniger...?

http://www.idealo.it...nnheiser-hd-800.html


[Beitrag von newdm am 05. Jan 2015, 21:34 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#3570 erstellt: 05. Jan 2015, 21:32
Künstliche Verknappung treibt auch den Preis ... Wer weiß schon, was dahinter steckt ...
Kakapofreund
Inventar
#3571 erstellt: 05. Jan 2015, 21:45
Ich hab' meinen damals noch für 800 Takken bekommen, was ein normaler Preis war.
Schlappen.
Inventar
#3572 erstellt: 05. Jan 2015, 22:14

Vielleicht möchte man die Retouren einschränken?

Genau das ist auch meine Vermutung.
ZeeeM
Inventar
#3573 erstellt: 05. Jan 2015, 22:31
Ich denke das ist reines Marketing. Geld muss ein Laden wie Sennheiser mit dem HD800 nicht verdienen. Es geht darum ein Produkt zu präsentieren das demonstriert was man zu leisten vermag. Exklusive Vertriebswege gehören dazu. Ein gängiges Prinzip.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sennheiser HD 800 - Sym. Betrieb?
das_paulinchen am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.08.2009  –  90 Beiträge
Sennheiser HD 58X Jubilee (Massdrop)
kopflastig am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 24.08.2019  –  100 Beiträge
Sennheiser HD 660 S
streifenkauz am 12.10.2017  –  Letzte Antwort am 14.06.2020  –  144 Beiträge
Sennheiser Reisekopfhörer HD 25-1
RichterDi am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 28.08.2007  –  246 Beiträge
Erstes Review: Sennheiser HD 201
captain_carot am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 16.01.2016  –  11 Beiträge
Sennheiser IE 800 - ein teures Ärgernis
stephansd am 13.10.2013  –  Letzte Antwort am 10.06.2017  –  62 Beiträge
Sennheiser HD600
MacFrank am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  49 Beiträge
Sennheiser IE300 Reviews (Rundreise)
frix am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.12.2022  –  41 Beiträge
Sennheiser Hd 650 Vergleich Beyerdynamic T 90
Horvath am 11.09.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  47 Beiträge
Sennheiser HD 559 Review und Modding
captain_carot am 29.01.2022  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.858