Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Energiesparlampen

+A -A
Autor
Beitrag
cr
Inventar
#534 erstellt: 14. Mai 2012, 21:29
Mglw. sind Amalgamfüllungen je nach Können des Zahnarztes unterschiedlich stabil.
Manche sollen ja nach kurzer Zeit korrodieren. Meine waren nach 15-20 Jahren, als ich alle austauschen ließ, noch weitgehend in Ordnung. Vielleicht gabs deshalb auch keine erhöhten Werte in den Haaren (den Test habe ich im Abstand von 3 Jahren nochmals gemacht, in etwa als mit dem Austausch begonnen habe). Oder weil ich damals Selen(-Hefe) genommen habe, das Hg verdrängt (ersetzt). Kann man nachträglich nicht mehr klären, wenigstens habe ich den ganzen Mist nun schon lange los.

PS: In jap. Dosenthunfisch war in den 70er Jahren in einer Dose auch des öfteren um einiges mehr Hg drinnen als in einer Energiesparlampe.


[Beitrag von cr am 14. Mai 2012, 21:33 bearbeitet]
cr
Inventar
#535 erstellt: 14. Mai 2012, 21:46
Hier noch ein aktuelles Interview mit einem LED-Hersteller

Die reißerische Überschrift ist der Redaktion zu verdanken.

http://futurezone.at...kende-zeitbomben.php
Koelli
Ist häufiger hier
#536 erstellt: 19. Mai 2012, 17:21
Hallo,
kennt vielleicht noch einer von euch die Energiesparlampen von Philips mit dem viereckigen, sehr kleinen Sockel?
Ich frage mich, warum es die nicht mehr gibt.
War der Sockel vielleicht doch zu klein und machte die Elektronik darin zu anfällig für Überhitzung?
cr
Inventar
#537 erstellt: 19. Mai 2012, 20:08
Ich habe noch 2 in Verwendung und eine in Reserve.
Meine halten schon seit 12 Jahren (geschätzt 1000 h/Jahr mindestens)

Falls wir die gleichen meinen: 4 Stangen, realtiv lang, 20W = 100W (oder so), E27-Gewinde
Keine Probleme. Ich denke, sie sind für die meisten Leute zu lang, die wollen ja eher was Kompaktes.
Ich mußte diese verwenden, weil nur diese Sockel in die Spot-Fassung passten.
Inzwischen passen aber auch die 6 stängigen Osram DuLux, sie sind auch im Sockel deutlich kleiner geworden.
Koelli
Ist häufiger hier
#538 erstellt: 20. Mai 2012, 08:14
@cr: Ja, genau die meinte ich!
Alle heutigen Sparlampen haben leider ein größeres Gehäuse für die Elektronik.
Die Länge der Röhren hat doch nur was mit der Wattzahl zu tun, aber nicht mit der Elektronik, oder?
Also müsste es doch auch kürzere Philipps-Lampen mit nur 11 Watt gegeben haben.

PS: Habe von Philips sogar noch so einen richtigen "Klotz" im Einsatz: Die SL18 ist richtig schwer und hat keine Elektronik, sondern noch so einen schweren Eisentrafo eingebaut. Sah man früher oft im Aussenbereich. Läuft immer noch, obwohl die ja noch keinen Soft-Start hatte.
cr
Inventar
#539 erstellt: 20. Mai 2012, 11:03
So eine schwere (die gabs Anfang der 80er) haben wir noch in der Scheune.

Oberfläche der Röhre hängt mit der Wattzahl zusammen.
Länger und oder dicker = mehr Leistung
Wobei aber im Laufe der letzten 20 Jahre die Lichtausbeute etwas gesteigert wurde, inzwischen reicht eine etwas kleinere Oberfläche, daher wurden die Lampen seit den 80ern noch mal kompakter.

Elektronik ist auch etwas leistungsabhängig. Mehr Leistung, mehr Abwärme, etwas größerer Sockel.

Philips gibts in allen möglichen Stärken und Längen.
Durchaus denkbar, dass es das gesuchte Modell oder ähnliche noch gibt. Am besten schaust du auf der Philips-Hompepage, Philips Lightening ist eine separate Subsite.
Aber wie gesagt, mglw. passen auch die neueren, kompakteren Osram. Bei mir passen sie jetzt knapp hinein.
Andere Hersteller gibts auch noch, aber teils ist ihre Haltbarkeit ungewiss.

Unter Umweltaspekten finde ich blöd, dass sich die steckbaren Röhren nicht durchgesetzt haben (Schraubsockel bleibt erhalten, nur Röhre wird gesteckt)
Koelli
Ist häufiger hier
#540 erstellt: 20. Mai 2012, 12:13

cr schrieb:
Am besten schaust du auf der Philips-Hompepage, Philips Lightening ist eine separate Subsite.


Danke!


cr schrieb:
Aber wie gesagt, mglw. passen auch die neueren, kompakteren Osram.


Ja, die hab ich auch schon gesehen. Kleines Elektronikgehäuse und die Röhre ist nicht gerade, sondern spiralförmig gedreht.
Leider ist diese Osram "Made in China" und ich habe letztens einen unschönen Bericht auf 3sat gesehen. Darin wurde unter Anderem gezeigt, wie eine Fabrik, an der Osram beteiligt ist, die Lampen herstellt. Keiner der Arbeiter trägt einen Schutz gegen Quecksilber und es gab wohl schon Vergiftungen.
Osram behauptet natürlich, alle Standards einzuhalten...


cr schrieb:
Unter Umweltaspekten finde ich blöd, dass sich die steckbaren Röhren nicht durchgesetzt haben (Schraubsockel bleibt erhalten, nur Röhre wird gesteckt)


Conrad Elektronic hatte mal solche steckbaren Sparlampen. Keine Ahnung, warum die sich nicht durchgesetzt haben.
Ist doch eine Schande, die funktionierende Elektronik jedesmal wegzuschmeissen!
Genau so ein Unsinn, dass die Hersteller von Leuchtstoffröhren sagen, man soll zusammen mit der Röhre auch immer den Zünder austauschen. So ein Quatsch. Habe noch nie den Zünder getauscht, immer nur die Röhren.
cr
Inventar
#541 erstellt: 20. Mai 2012, 12:16
Auch die 6-röhrigen Osrams sind inzwischen kompakt. Die meinte ich. Die gewendelten hatte ich noch gar nie in der Hand.


Ist doch eine Schande, die funktionierende Elektronik jedesmal wegzuschmeissen!

Inzwischen ist wenigstens nicht mehr viel Materialwert drinnen. Aber jedesmal so einen Eisen/Kupferbrocken wie die alten Philips-Lampen wegzuschmeissen, wäre wirklich ein Wahnsinn.
tsieg-ifih
Gesperrt
#542 erstellt: 22. Mai 2012, 09:46

In jap. Dosenthunfisch war in den 70er Jahren in einer Dose auch des öfteren um einiges mehr Hg drinnen als in einer Energiesparlampe.

Und heute leuchten japanische Fische schon im Dunkeln im Xenon-133-Licht
Franquin
Hat sich gelöscht
#543 erstellt: 22. Mai 2012, 19:25


Der war gut.

Unsere Fische leuchten btw. im LED-Licht. Hat neben dem Kostenaspekt weitere Vorteile. Ich konnte zum Beispiel einen verglasten Deckel bauen, und es ist viel flacher als gewöhnliche Lösungen aus dem Laden.
cr
Inventar
#544 erstellt: 06. Nov 2012, 19:23
Habe mir heute eine Osram GU-10 LED-Strahlerlampe gekauft. Das ist nicht so ein popeliges Ding mit 50 LEDs, sondern mit einer einzigen, daher auch nicht größer als die Halogen-GU10.

Angegeben wird (Version WarmWhite)
5W entspr. 35W
25° Winkel (strahlt aber mM breiter)
700 Candela (ColdWhite hat 900 Cd)
25.000 Stunden

Meiner Meinung recht hell, obwohl die normalen GU10-Lampen 50W haben (weiß wer, wieviele Candela?).
Der Preis ist mit 18 CHF (15 Euro umgerechnet) nicht schlimm, zumal Marken GU10/50W auch nicht nichts kosten und nur 2000 h brennen (Billigsdorfer kann man vergessen, die sind noch ein paar 100h hin, meine Erfahrung mit Halogenlampen, oft schon nach 1 Stunde (hatte ich bei 3 von 4 Billgsdorfer Halogenstäben, die halt beigepackt waren)).

Es scheint zu werden mit den LEDs. Ein Problem bleibt die Glühlampenform, weil eine LED einfach kein Kugelstrahler ist. Die schauen nach wie vor sehr seltsam aus.


[Beitrag von cr am 06. Nov 2012, 19:24 bearbeitet]
RheaM
Inventar
#545 erstellt: 06. Nov 2012, 19:34
habe mir vor kurzem bei ner cashbackaktion ne philips e27 11w für 15€ geholt. schön hell und sehr gefälliges licht. wenn led dann nur mit einer lichtfarbe gleich oder unter 3000 kelvin, alles andere ist zu weiss.
cr
Inventar
#546 erstellt: 06. Nov 2012, 21:31
Leider habe ich bisher noch keine LED-Birne gefunden, die rundum strahlt (auch in Richtung Gewinde). Gerade das braucht man aber für diese dämlichen Luster mit Schirm, der auf der Birne sitzt, sonst wird noch mehr geschluckt als ohnehin schon (ich halte nichts von diesen Lampenschirmleuchten, aber leider wollen das manche Leute....)
stoske
Inventar
#547 erstellt: 06. Nov 2012, 21:49
> Angegeben wird (Version WarmWhite)
> 25° Winkel (strahlt aber mM breiter)
> 700 Candela (ColdWhite hat 900 Cd)

700 cd bei 25 Grad sind 104 Lumen. Bei 5 Watt beträgt die Effizienz also
20.8 Lumen pro Watt. Das ist knapp über Glühlampen-Niveau (12 Lm/W),
fast genau Halogen-Niveau (15-20 Lm/W), weit unterhalb einer ESL (50 Lm/W)
und sehr sehr weit entfernt vom aktuellen Maximum von rund 130 Lm/W.

> 5W entspr. 35W

Bei diesem Leuchtmittel entsprechen die 5 Watt einer Halogenlampe von
6.9 - 7.2 Watt oder einer Glühlampe von 8.6 Watt.
cr
Inventar
#548 erstellt: 06. Nov 2012, 22:48
http://www.osram.ch/...ustauschbersicht.pdf

Die zweite von oben.
Wie sie dann aber behaupten können 5=35W erschließt sich mir nicht.
Oder sind die Halogen-Strahler mglw. weit schwächer als von dir angenommen?

MM stimmt der angegebene Abstrahlwinkel nicht, wenn ich ein Blatt Papier darunterhalte sind eigentlich 45 Grad ziemlich gut ausgeleuchtet, 25 Grad wäre ja extrem schmal.

Hier ein Halogenreflektor 35 Watt mit 450 Cd (natürlich wieder mal kein Abstrahlwinkel angegeben), aber die Reflektorform ist bei beiden dieselbe.


[Beitrag von cr am 06. Nov 2012, 22:57 bearbeitet]
RheaM
Inventar
#549 erstellt: 06. Nov 2012, 22:55
Mit candela kann ich nichts anfangen als Vergleichswert, aber die G9 von mir haben 5W, 360lumen und sind so hell wie ne 40W Halopin
Und haben 6€ gekostet, mal sehn wie sie halten


[Beitrag von RheaM am 06. Nov 2012, 22:58 bearbeitet]
stoske
Inventar
#550 erstellt: 06. Nov 2012, 23:01
> Die zweite von oben.

Danke, interessant. Vielleicht beträgt der Winkel nicht 25, sondern wie bei den
anderen auch 35 Grad. Das würde ja auch zu deinem Empfinden passen und
die "2" ist in der PDF auch fett - vielleicht ein Druckfehler. Dann wären es
wenigstens 203 Lumen und rund 45 Lm/W.

> Wie sie dann aber behaupten können 5=35W erschließt sich mir nicht.

Das kann ich dir auch nicht sagen. Aber solche Übertreibungen sind aktuell
ziemlich üblich und wahrlich nicht selten. Drum rechnet man besser immer nach.

> Oder sind die Halogen-Strahler mglw. weit schwächer als von dir angenommen?

Ich wüsste nicht, inwiefern.
cr
Inventar
#551 erstellt: 06. Nov 2012, 23:02
Die Osram-Birnen kommen auf 60 Lumen/Watt (kaltweiß etwas mehr), deine liegt bei 70 lm

Ob man die oben erwähnten 130 lm/W bei akzeptabler Lichtfarbe auch erreichen kann, ist aber die Frage......
Und die Bauform kostet auch Licht....


[Beitrag von cr am 06. Nov 2012, 23:04 bearbeitet]
stoske
Inventar
#552 erstellt: 06. Nov 2012, 23:08
> Mit candela kann ich nichts anfangen als Vergleichswert...

Hier kannst du das umrechnen...

http://www.lumenrechner.de/

Winkel und cd eingeben (Angabe in mcd = mikro = x 1000).
Das Resultat ist die Gesamtlichtmenge in Lumen.
stoske
Inventar
#553 erstellt: 06. Nov 2012, 23:18
> Ob man die oben erwähnten 130 lm/W bei akzeptabler Lichtfarbe auch erreichen kann, ist aber die Frage...

Bei jeder Lichtfarbe die eben erhältlich ist. Genau genommen kann man die Lichtfarbe
sogar noch verbessern, wenn man die Effizienz durch Unterbestromung erzielt.

> Und die Bauform kostet auch Licht...

Die Bauform, bzw. der Winkel, sagt nichts über die Effizienz aus, das sind Aspekte
der Effektivität die mit der Lichtquelle selbst nichts zu tun haben (sondern mit dem,
was man danach daraus macht). Die Effizienz (wie viel Licht für wie viel Strom) bezieht
sich auf die Lichtquelle alleine und bleibt dieselbe, völlig unabhängig davon, ob man sie
danach auf 1 Grad beschränkt oder in eine schwarze Socke stopft.
cr
Inventar
#554 erstellt: 06. Nov 2012, 23:23
Hier sind alle möglichen Typen von GU10 auch in Lumen. Auf viel mehr als 50Lm/W kommt da keine und einige der etwas effizienteren haben dafür wieder eine Bauform, die eigentlich nicht in Frage kommt (stehen zu weit heraus)
http://www.idealo.de...3109994-3190291.html

Das Problem dürfte wohl sein, dass man bei höheren Leistungen mit der Wärmeabfuhr Schwierigkeiten hat, vor allem bei so kleinen wie die GU10-Lampen....
Letztlich finde ich es in der Praxis nicht sonderlich wichtig, ob nun eine Lampe, die zB einer 50Watt-Halogen entspricht, 6 oder 8 Watt braucht.
Zumindest zum Preis von 12 Euro (was das Ding anscheinend in D kostet), geht die Osram schon halbwegs, zumal sie auch in etwa den Abmessungen einer Halogen-GU10 entspricht.....

Garantie ist übrigens 4 Jahre.
stoske
Inventar
#555 erstellt: 07. Nov 2012, 00:06
> Auf viel mehr als 50Lm/W kommt da keine und einige der etwas effizienteren haben dafür
> wieder eine Bauform, die eigentlich nicht in Frage kommt (stehen zu weit heraus)

Mit Retrofit kommt man auch nicht viel höher, das hat aber eher kommerzielle als technische
Gründe. Zwölf davon...

http://www.leds.de/L...7ART-80lm-weiss.html

... würden auch noch in GU10 passen, bei 50 mA runde 480 Lumen liefern, eine
Effizienz von über 130 Lm/W erlauben und sich auch leicht kühlen lassen, weil
nur popelige 3.5 W anfallen. Da sich die "Wärme" auf zwölf Lichtquellen verteilt und
quasi keine weiteren Bauteile anfallen, kann das gesamte Restvolumen zur "Kühlung"
genutzt werden. Dann wären wahrscheinlich auch 900 und mehr Lumen möglich ohne
dass sich die Effizienz sonderlich verringert. Und teurer wäre das auch nicht, eher
billiger, wenn man es geschickt anfängt. Solche SMD-Basteleien sind natürlich nicht
jedermanns Ding, drum dient das nur als Machbarkeits-Beispiel, nicht als Tätigkeits-
Vorschlag.


[Beitrag von stoske am 07. Nov 2012, 00:08 bearbeitet]
cr
Inventar
#556 erstellt: 07. Nov 2012, 00:17
Die falsche Farbtemperatur allerdings (5000K wird auf wenig Begeisterung stoßen), dh für warmweiß sollten wir mit 100-110 lm/W rechnen, wäre dann immer noch das Doppelte......
stoske
Inventar
#557 erstellt: 07. Nov 2012, 08:49
Nun ja, das war auch nur ein Beispiel. Es gibt auch vergleichbare LED mit einem CRI
von 90, die sind dann aber teurer oder weniger effizient, was man wieder durch eine
höhere Anzahl ausgleichen kann, was mehr Platz benötigt, aber das Kühlen leichter
macht - usw. Das ist ja das Schöne am Selbstbau, man kann alle Aspekte selber
beeinflussen auf einem Niveau welches in fertiger Form nicht käuflich ist.

> Die falsche Farbtemperatur allerdings (5000K wird auf wenig Begeisterung stoßen)
> dh für warmweiß sollten wir mit 100-110 lm/W rechnen, wäre dann immer noch das Doppelte...

Kommt auf den Anwendungszweck an. Was für das Wohnzimmer zu kalt ist, ist für
die Küche zu warm. Ich mische gerne WW und KW, manchmal sogar getrennt schalt-
oder dimmbar. Schon ein popeliger Kippschalter von 15 Cent ermöglicht dann drei
verschiedene Farbtemperaturen.
-Euml-
Inventar
#558 erstellt: 07. Nov 2012, 09:30
vergesst doch den Müll der großen Hersteller ...


Philips MASTER LEDspotMV
7 Watt
270 Lumen
23,90 €

so ein Müll und mal wieder offensichtlich veraltete LEDs verwendet ...

hier mal was günstiges mit weniger Stromverbrauch und mehr Lichtleistung = http://www.ebay.de/itm/280976045118


4 Watt
390 Lumen
8,90 €


Philips, Samsung und Osram haben keine im LED-Sortiment nichts das etwas taugt
mein Vorschlag für GU10 = http://www.ebay.de/itm/261076137913 oder für einen Breiten Abstrahlwinkel = http://www.ebay.de/itm/130791181859

schau dich einfach bei eBay um da bekommst du viel gute LED-Birnen und die sind selten schlechter als die der oben genannten Marken bzw. bekommt man die Marken LED-Birnen ohne Aufdruck der Marke aber von selben Fließband da die Hersteller alle ihre Birnen in China herstellen ...
RheaM
Inventar
#559 erstellt: 07. Nov 2012, 10:37
Tatsache bleibt aber das weder LED, erst recht nicht ESL an das gleichmässige Spektrum von Glühlampe oder Halogen herankommen

http://www.gluehbirne.ist.org/vergleich.php
stoske
Inventar
#560 erstellt: 07. Nov 2012, 10:50
Wie auch bei HiFi und dem Hören, kommt es auch beim Licht und dem Sehen letztlich nicht auf
technische Umstände, Kurven oder Messungen an, sondern auf das subjektive Empfinden.
Was theoretisch gar nicht geht, stellt in der Praxis oft voll zufrieden. Wie auch bei Audio gilt,
selber beurteilen, aber auch nicht verallgemeinert übertragen. Die Erfahrung zeigt, dass die
Farbtemperatur zwischen Kalt- und Warmweiß deutlich unterschieden wird, während Unterschiede
in den Spektren, Temperaturen von +/- 500 Kelvin oder CRI-Werte von +/- 10 Ra nicht mehr
differenziert werden.
RheaM
Inventar
#561 erstellt: 07. Nov 2012, 10:55

Wie auch bei HiFi und dem Hören, kommt es auch beim Licht und dem Sehen letztlich nicht auf
technische Umstände, Kurven oder Messungen an, sondern auf das subjektive Empfinden.


Das ist völlig richtig, mit meiner Philips 11W bin hinsichtlich Lichtausbeute und farbe völlig zufrieden. Und für 15€ akzeptabel.


während Unterschiede
in den Spektren, Temperaturen von +/- 500 Kelvin oder CRI-Werte von +/- 10 Ra nicht mehr
differenziert werden.


Das ist Quatsch, Philips mit 3000K= angenehm

ebay G9 mit 3400K = geht gar nicht im Wohnraum
stoske
Inventar
#562 erstellt: 07. Nov 2012, 11:10
> Das ist Quatsch, Philips mit 3000K= angenehm
> ebay G9 mit 3400K = geht gar nicht im Wohnraum

Du darfst nicht davon ausgehen, dass die numerischen Angaben stimmen würden
oder es keine Varianzen gäbe. Die sind meist so groß, wie die Angaben falsch sind.
Schon beim Binning der einzelnen LED ist die Varianz gewaltig, bei Leuchtmitteln ist
sie inkrementell noch größer. Siehst du einen deutlichen Unterschied, dann liegt
die Differenz auch weit über 500 Kelvin. Das deklarierte 4000 K in der Praxis schonmal
unter 3000 oder über 5000 liegen, ist nicht gerade selten. Gerade bei eBay findet sich
auch der schlimmste Schrott, man braucht schon eine ganze Ecke Sachverstand um
wirklich gut unterscheiden zu können.
cr
Inventar
#563 erstellt: 07. Nov 2012, 13:05
Bei diesen NoNames-Herstellern habe ich aber auch kein gutes Gefühl, bisher war das immer ein Flop, egal ob Halogenstab oder ESL, im Gegensatz zu Osram oder Philips, wo die Brenndauer bis auf sehr wenige Ausreißer immer erreicht wurde.



Tatsache bleibt aber das weder LED, erst recht nicht ESL an das gleichmässige Spektrum von Glühlampe oder Halogen herankommen


Mag relevant sein oder nicht. MP3 hat auch ein schlechteres Spektrum und man merkt es lange nicht, bis es zu schlecht wird.
Auch die Glühlampe hat ein völlig unnatürliches Spektrum, eine teuere TAgeslicht-Neonröhre hat eines, was natürlichen Farbverhältnissen näherkommt.
Dass hierzulande lauter gelbliche Funzeln so beliebt sind, ist ein Phänomen der Nordländer, in den Südländern werden fast nur Cold-White-Lampen gekauft (was Röhren anbelangt, die gibts ja schon lange)

Jedenfalls hatte ich gestern schon Krach mit Freundin, weil ihr die Osram-LED zu hell und zu wenig gelb ist. Dabei hatten wir nun seit zwei Jahren eine mM völlig untaugliche ESL drinnen (weil das GU10-Strahler-Format ja nicht wirklich geeignet ist für ESL) und vorher hatten wir die Halogen-GU10, an der sie nie was zu beanstanden hatte, die aber der LED-Variante weit ähnlicher ist.
Frauen und Beleuchtung ist bei mir immer ein Theater, weil ich hell (und weiß) bevorzuge und diese Schummerlampen richtig hasse.
catman41
Hat sich gelöscht
#564 erstellt: 12. Nov 2012, 15:23
Moin,

... gibt es bei mir nicht!

Ich will diese Quecksilbersch.... nicht bei mir in der Wohnung haben.

Defekte Birnen werden durch LED's ersetzt!

lg
Harry
tsieg-ifih
Gesperrt
#565 erstellt: 13. Nov 2012, 00:17

Frauen und Beleuchtung ist bei mir immer ein Theater, weil ich hell (und weiß) bevorzuge und diese Schummerlampen richtig hasse.

Vermutlich hat die Frau recht, denn wichtig ist der Einsatzbereich wo was wie gemacht wird

Wenn eine 60 Watt Birne fast 1000 Lux bringt, dann muss man sich nicht wundern dass der Spass nach 2 Minuten zu Ende ist
-Euml-
Inventar
#566 erstellt: 18. Nov 2012, 11:54
eine 60 Watt Birne bringt keine 1000 Lumen ...

hier mal eine Liste zur Orientierung = http://www.energie-b...umen_auswahl_tabelle
RheaM
Inventar
#567 erstellt: 18. Nov 2012, 12:03
tsieg-ifih
Wenn eine 60 Watt Birne fast 1000 Lux bringt


Euml
eine 60 Watt Birne bringt keine 1000 Lumen


Wenn das hier im Forum schon durcheinander gehauen wird wie solles dem Verbraucher erst ergehen?

Der wird dann noch mit candela und Ra konfrontiert und ist hoffnungslos überfordert. Und kauft dann für viel Geld etwas was ihm letztendlich nicht gefällt weil zu dunkel oder grell oder farbverfälschend
stoske
Inventar
#568 erstellt: 18. Nov 2012, 12:07
Er sprach auch nicht von Lumen, sondern von Lux.

Eine 60 W Glühlampe liefert im Schnitt 720 Lumen. Der Vergleich mit Lux
ist sinnfrei, da sich dieser auf eine Fläche bezieht und von Winkel und Abstand
abhängt, was mit der Lichtquelle selbst nichts zu tun hat.

Ah, RheaM war schneller
cr
Inventar
#569 erstellt: 18. Nov 2012, 17:04
Die Tabelle stimmt auch hinten und vorne nicht.
Wenn einen 60W Glühbirne 700 Lumen hat, hat eine 100er keine 1400 (700*100/60 = 1160)
Soweit ich mich erinnere, wird für 100W meist 1100 Lumen angegeben, steht zumindest auf 20W = 100W ESL

Bei den Niedervolt-Halogen frage ich mich zudem immer, ob der Trafo mitgerechnet wurde. Nein wurde nicht, also vergiss es, NV-Halogen taugt nichts.


[Beitrag von cr am 18. Nov 2012, 17:08 bearbeitet]
cr
Inventar
#570 erstellt: 18. Nov 2012, 17:15
Was wirklich effizient ist, ist eine Natrium-Niederdruckdampflampe, 66W = 10.000 Lumen (150 lm/W), das liegt über den effizientesten LEDs (130/W, die man allerdings gar nicht als Leuchtmittel bekommt).
Einmal habe ich wo eine solche Natrium-Lampe ausgetauscht, das ist wirklich hell!
stoske
Inventar
#571 erstellt: 18. Nov 2012, 19:12
Diese Tablelle hier kann man sehr gut benutzen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Leuchtmittel
(etwas runterscrollen)

Noch einfacher:

Glühlampe: 12 Lm/W
Halogenlampe: 15-20 Lm/W
ESL: 40-60 Lm/W
LED-Retrofit: 20-70 Lm/W
LED-Selbstbau: 20-130 Lm/W

Niederdruck/Natriumdampf ist zwar sehr effizient, aber mit einem Farbwiedergabeindex
von 18-30 in der Wohnung nicht zu gebrauchen. Die Glühlampe ist mit 100 der Maßstab,
alles andere schafft wenigstens 70-80.

LED mit >130 Lm/W bekommt man natürlich als nacktes(!) Leuchtmittel, nur nicht Retrofit
oder als fertige Lampe. Selbst "bekommen" ist eigentlich falsch, "kaufen" wäre richtiger.


[Beitrag von stoske am 18. Nov 2012, 19:17 bearbeitet]
-Euml-
Inventar
#572 erstellt: 18. Nov 2012, 19:14
man bekommt LEDs mit 150lm/W und mehr ... das höchste was ich bisher gesehen haben war 155 oder 165lm/W aber nicht als Birne aber dafür zum kaufen ...

die neusten LEDs sollen 254lm/W haben aber noch nicht Offiziell ...
das Aktuelle Maximum sind 231lm/W

also nix mehr mit Niederdruckdampflampe mehr Licht pro Watt wie LEDs ...

man muss nur darauf achten den alle Hersteller durch die Bank weg versuchen dem Kunden ihre alten LEDs zu verkaufen entweder um sie von LEDs fern zu halten und und ihr Quecksilber unters Volk zu bringen oder einfach um schon Produzierte Wahre möglichst Gewinnbringend verkaufen zu können

also man bekommt auch gute LEDs auch für noch brauchbare Preis aber man muss suchen ...
cr
Inventar
#573 erstellt: 18. Nov 2012, 20:57
Ich fürchte allerdings, mit einer brauchbaren Farbwiedergabe bekommt man keine 130 lm, geschweige denn 250 zusammen.
Bis jetzt waren die HöchsteffizienzLEDs immer blaustichig.
Bereits von Kaltweiß auf Warmweiß verliert man 20%.

Wieso die Glühbirne mit Ra=100 definiert wird, verstehe ich auch nicht, Maßstab sollte wohl das Tageslicht sein und da ist die Glühbirne soweit weg wie was (Ist mehr an der Kerze). Farbtreue Tageslichtröhren (was aber 25% an Helligkeit kostet, teuer sind sie auch), bringen da wesentlich mehr an Ähnlichkeuit mit dem Tageslicht.
Passat
Inventar
#574 erstellt: 18. Nov 2012, 21:03

cr schrieb:
Wieso die Glühbirne mit Ra=100 definiert wird, verstehe ich auch nicht, Maßstab sollte wohl das Tageslicht sein und da ist die Glühbirne soweit weg wie was (Ist mehr an der Kerze).


Schaust du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex

Grüße
Roman
stoske
Inventar
#575 erstellt: 18. Nov 2012, 21:22
@cr:

> mit einer brauchbaren Farbwiedergabe bekommt man keine 130 lm,
> geschweige denn 250 zusammen.

Natürlich. 80, 85 bekommt man mindestens, mittlerweile auch 90 und mehr.
Eine Relation zur Effizienz kenne ich nicht, vielleicht gab es die mal, aktuell
sind sogar die besonders effizienten auch farblich sehr gut.

> Bis jetzt waren die HöchsteffizienzLEDs immer blaustichig.
> Bereits von Kaltweiß auf Warmweiß verliert man 20%.

Quark. Gerade die Warmweißen haben oft einen höheren Ra. Besonders die
sehr effektiven (gerade noch mal nachgesehen).

> Ich fürchte allerdings...

Nicht fürchten, sondern immer wieder mal nachsehen. Gerade in einem Bereich,
wo die Entwicklung recht schnell voranschreitet und neue Produkte monatlich
erscheinen, sollte man seine Ansichten nicht von veralteten Erfahrungen abhängig
machen. Veraltet heisst bei LED: nach 6 Monaten.


[Beitrag von stoske am 18. Nov 2012, 21:25 bearbeitet]
cr
Inventar
#576 erstellt: 18. Nov 2012, 21:31
Praktisch nützt es aber nichts, wenn ich zB eine GU10-Lampe brauche. Habe nämlich vor zwei Wochen eine gekauft, Osram, gemessen an den 130 lm/W ist die Effizienz bescheiden (obwohl sie egentlich recht hell wirkt). Dann Vergleichstest gefunden, auch die anderen Hersteller sind nicht besser, einzig eine (war glaube ich Samsung) war deutlich effizienter, allerding nützt das nichts, wenn die Formmaße auf kein Haus mehr stimmen (viel zu lang, würde herausstehen)
Ingor
Inventar
#577 erstellt: 18. Nov 2012, 22:11
Die Effizienz ist 130 Lumen/ Watt, die Leistung ist aber häufig zu gering um eine 35 Watt oder gar 50 Watt Halogenlampe zu ersetzen. Mit 5 Watt Systemleistung spart man zwar schön, aber es ist leider nicht so hell, wie eine 35 Watt oder gar 50 Watt Halogenlampe. Ich habe einen 10 Watt LED-Strahler und eine 50 Watt LED Strahler, da kommt schon ordentlich Helligkeit zusammen. Aber die Lichtqualität liegt deutlich unter Halogen-Niveau.
stoske
Inventar
#578 erstellt: 18. Nov 2012, 22:32
Bei einer Retrofit die man aktuell im Laden kauft, kann der Zeitpunkt zur Auswahl
der LED schon ein Jahr her sein, manchmal sogar deutlich länger. Sprechen wir
hier von hohen Effizienzen oder aktuellen Möglichkeiten, dann betrifft dies meist
die LED selbst, nicht die Retrofits die damit erst Jahre später zu kaufen sind.
Das muss man bei solchen Diskussionen und Beurteilungen berücksichtigen.
-Euml-
Inventar
#579 erstellt: 19. Nov 2012, 11:58
also Birnen sind natürlich immer etwas hinterher und hier liegen wir bei 100 bis 150LM je Watt

LEDs selbst bekommt man auch mit 200LM je Watt dann muss man halt den Lötkolben schwingen ...

aber das die Farbwiedergabe bei LEDs schlecht ist ist mal richtiger Käse ... die Farbwiedergabe bei LEDs ist besser als bei ESL UND Glühbirnen ... und das hat nichts damit zu Tun das nun das Licht anders ist im Raum als mit Glühbirnen oder Halogen

auch wenn es einem nicht so Vorkommen will weil der Raum blasser wirkt kommt die Farbwiedergabe der Farbe bei Sonnenlicht immer an nächsten ... wobei man natürlich auch viel Müll verkauft bekommt was sich mehr als Deko-Licht eignet ...
Ingor
Inventar
#580 erstellt: 20. Nov 2012, 12:16
Wenn du bunte LED meinst, dann vielleicht, aber woher du die Einschätzung nimmst, dass LED eine bessere Farbwiedergabe haben sollen als ESL und (Halogen-) Glühbirnen würde mich interessieren. Und du schreibst ja selbst, dass die Farben blasser wirken.
RheaM
Inventar
#581 erstellt: 20. Nov 2012, 13:58

LEDs selbst bekommt man auch mit 200LM je Watt dann muss man halt den Lötkolben schwingen ...

aber das die Farbwiedergabe bei LEDs schlecht ist ist mal richtiger Käse ... die Farbwiedergabe bei LEDs ist besser als bei ESL UND Glühbirnen ... und das hat nichts damit zu Tun das nun das Licht anders ist im Raum als mit Glühbirnen oder Halogen



Das Selberbauen von LED- Lampen ist ja wohl völlig realitätsfern, selbst im Netz kaufen wohl die wenigsten soche Sachen. Und bei einem Rundgang durch diverse Baumärkte und Möbelhäuser war das Angebot an LED sehr dünn und teuer.
Zur Farbwiedergabe: habe jetzt 4 verschiedene LED- Lampen im Einsatz, davon 3 in G9, von ibäh und a...
Eine sorte macht ein merkwürdig gelb- grünstichiges Licht, die zwei mehr in Richtung tageslichtweiss, trotz niedrigerer farbtemperaturabgabe. Es bleibt also ein Lottospiel was man letztlich bekommt.
Stuhlfänger
Stammgast
#582 erstellt: 20. Nov 2012, 14:45
Einmal das, und wenn man ein Äquivalent für 60 Watt oder mehr benötigt, kann man lange suchen. Und wenn man dann was gefunden hat, darf man richtig tief in die Tasche greifen.
RheaM
Inventar
#583 erstellt: 20. Nov 2012, 15:23
also in E27 gibts da schon was, hab ne Philips 11W im Einsatz die ist schön hell und trotz weisserer lichtfarbe find ich die angenehm. Und für 15 Ocken jetzt nicht sooo teuer. In den Keller würd ich sie aber nicht hängen, das lohnt dann nicht.
cr
Inventar
#584 erstellt: 20. Nov 2012, 15:56
Die Osram GU10, die ich habe, macht ein schönes Licht und ich vermute daher, dass dies der Grund für den tieferen Wirkungsgrad ist (wie ich oben schrieb, ist das auch das akzeptable kaltweiße Licht um 30% effizienter, und schlechte Lichtfarben vielleicht noch viel mehr!).
Gibts einen Link, der einer LED ab 130 lm/Watt eine gute Lichtfarbe bestätigt?

@Rhea: Entspricht die 11er einer 60er?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedJahangir_Razman
  • Gesamtzahl an Themen1.558.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.905