HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
ParrotHH
Inventar |
20:50
![]() |
#3004
erstellt: 13. Nov 2017, |
Gerade hängt am Technics SL-1210 MK II ein: Shure M95 ED mit Jico SAS ![]() ![]() Die Kombination ist schon richtig richtig gut. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 13. Nov 2017, 20:55 bearbeitet] |
||
Marsilio
Inventar |
21:18
![]() |
#3005
erstellt: 13. Nov 2017, |
Ja, diese Klassenadeln zeigen das Potential dieser alten Generatoren erst richtig auf. Ich finde es immer schade, wenn M75, M91 und M95 als Einsteigerware abklassiert wird. Nicht ganz ohne Grund bot Shure damals nebst billigen und günstigen Nadeln dafür auch höherwertige Nadeln (HE) an. LG Manuel |
||
|
||
Pedarius
Stammgast |
21:44
![]() |
#3006
erstellt: 13. Nov 2017, |
ParrotHH
Inventar |
21:51
![]() |
#3007
erstellt: 13. Nov 2017, |
Lucky you! So eine originale HE-Nadel von Shure habe ich auch noch - ungespielt - im Regal stehen. Die muss warten, bis die Jico fertig ist, wahrscheinlich geht vorher der Generator kaputt... Die HE-Nadel jedenfalls sieht so aus: ![]() Wirklich schönes nacktes schlankes Stäbchen, anders verarbeitet als der heutige Einheitsbrei. Parrot |
||
ParrotHH
Inventar |
22:04
![]() |
#3008
erstellt: 13. Nov 2017, |
Das Shure M95 war ja früher mal das V15 für Arme... ![]() Sowohl das M95 als auch das V15 III (Daten des M75 und M91 kenne ich nicht) sind an und für sich wie für die heutige Zeit geschaffen. Sie sind spezifiziert für eine Abschlusskapazität von 400 bis 500pF, und damit erfreulich unkritisch. Schade, dass man man sowas heute nicht mehr neu bekommt, und auch gute Nachbaunadeln schon ziemlich teuer sind. Denn mit den Dingern geht man einer Menge Probleme heutiger Phonostufen aus dem Weg. Parrot |
||
.JC.
Inventar |
07:02
![]() |
#3009
erstellt: 14. Nov 2017, |
Moin,
da fällt mir spontan die Sache mit tiefer oder höher die Mikrorille abtasten ein. Wenn ich das hier nun so sehe, ...: Dan Saweri hatte recht, der ML Schliff tastet weiter oben ab. hier die AT 155 LC mit Beryllium Cantilever ![]() |
||
Pedarius
Stammgast |
18:24
![]() |
#3010
erstellt: 14. Nov 2017, |
Wusan
Stammgast |
21:16
![]() |
#3011
erstellt: 14. Nov 2017, |
Hallo Zusammen, ich muß jetzt mal ne echt dumme Frage stellen. Ich habe folgende Systeme und habe mir heute Abend den Spaß erlaubt alle nacheinander Probe zu hören und zu vergleichen, immer gleiches Lied, gleiche Lautstärke, etc. (Phono natürlich immer richtig justiert) aber ich konnte nicht wirklich sehr viel Unterschied feststellen. Das Einzige war, dass AT 95E etwas feiner angehört hat. Ist meine Gehör, meine Anlage, oder einfach mein Empfinden schlecht oder haben die vier Systeme einfach wenig Unterschied? Eigentlich höre ich nur mit dem M44-7 wollte aber mal die anderen hören, deshalb der Vergleich. Sollte das hier nicht rein passen mache ich ein neuen Thread auch! Danke schon mal. Grüße und ein schönen Abend Timo ![]() ![]() |
||
Holger
Inventar |
21:23
![]() |
#3012
erstellt: 14. Nov 2017, |
Genau so isses. Und selbst wenn du ein drei- oder viermal so teures System noch dazu probegehört hättest, wären dir keine größeren Unterschiede aufgefallen. Es sind in fast allen Bereichen meist nur Nuancen, wobei oft unterbewusst der persönliche Geschmack entscheidet. |
||
Wusan
Stammgast |
21:28
![]() |
#3013
erstellt: 14. Nov 2017, |
Warum kauft man dann Systeme für Hunderte von Euro ??? Habe keines aber fragte mich schon lange ob man das wirklich hört! Ok vielleicht mit einer Anlage die nicht im meiner Gehaltsklasse spielt ![]() Danke Dir für deine Antwort! Wenn es andere Meinungen gibt, bitte schreiben, will mich weiterbilden ![]() Grüße Timo |
||
Marsilio
Inventar |
22:07
![]() |
#3014
erstellt: 14. Nov 2017, |
Hallo Timo Nebst dem gewissen Grundklang - Dein Shure würde ich als im Klang etwas wärmer empfinden als Dein Dual DMS240 - sind es Details, die mit feiner geschliffenen Nadeln besser wiedergegeben werden bzw. welche die schlechter geschliffenen Nadeln verschweigen. Das merkte ich selbst damals auch erst, als eine feinere Nadel bei mir einzog. Wenn ich da Deine Systeme so anschaue, dann müsste eigentlich das Dual DMS240 mit der 241-er-Nadel am feinsten auflösen; diese Nadel hat einen recht guten 0.2x0.7mil-Schliff (wird deshalb mitunter auch als superelliptisch bezeichnet). Der Schliff des AT95 ist weniger scharf; bei Shure M95 kann ich nicht erkennen, welche Nadel da drauf ist (da gab es von sehr guten originalen hyperelliptischen Nadeln bis billigen Nachbaunadeln alles). Noch eine Bemerkung: Das DMS240 würde in neu wenn es denn noch erhältlich wäre immerhin in etwa der Liga eines Sumiko Pearl (hat gleichen Nadelschliff) entsprechen - Kostenpunkt ca. 130.-. Das AT95 kostet einen Bruchteil. Aber das passt alles jetzt nicht so gut in den Bilderthread - ich empfehle Dir daher, einen eigenen Thread dazu zu eröffnen. Das Thema an sich ist ja schon interessant. LG Manuel LG Manuel |
||
Wusan
Stammgast |
07:44
![]() |
#3015
erstellt: 15. Nov 2017, |
Hallo Manuel, vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe mal einen einen Thread ![]() aufgemacht, habe nichts vergleichbares im Forum gefunden. Vielleicht könnte der Mod ja deine Antwort in den neuen Thread verschieben. Danke! Grüße Timo |
||
Pilotcutter
Administrator |
09:02
![]() |
#3016
erstellt: 15. Nov 2017, |
Guten Morgen zusammen. Einzelne Beiträge in bereits bestehende Threads zu schieben ist nicht möglich. Technisch möglich wäre nur gewesen aus den betreffenden Beiträgen dieses Threads einen neuen Thread zu installieren. Manuel muss also selber dort nocheinmal antworten. Ggf via copy&paste. ![]() Gruß. Olaf ![]() [Beitrag von Pilotcutter am 15. Nov 2017, 09:03 bearbeitet] |
||
thommydagun
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#3017
erstellt: 17. Nov 2017, |
Hallo Hat jemand das Technics EPC-U 1200 ? Ist wohl sehr selten Habe ein neues ergattert und montiert, bin sehr zufrieden. Mich würde es interessieren welche anderen Erfahrungen es gibt. LG Thomas |
||
thommydagun
Ist häufiger hier |
18:15
![]() |
#3018
erstellt: 17. Nov 2017, |
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
05:50
![]() |
#3019
erstellt: 18. Nov 2017, |
@thommydagun, optisch sieht der Tonabnehmer sehr gut aus, ich mag diese wuchtigen Teile. |
||
gapigen
Inventar |
09:41
![]() |
#3020
erstellt: 18. Nov 2017, |
Musi_Kuss
Stammgast |
10:12
![]() |
#3021
erstellt: 18. Nov 2017, |
Holger
Inventar |
10:18
![]() |
#3022
erstellt: 18. Nov 2017, |
Diese Halbschalen-Headshells von Ortofon passen aber auch supergut zu den SMEs... ich habe ein DL-103 Pro in einem solchen auf meinem 3012er, das sieht einfach nur "richtig" aus... ![]() |
||
Musi_Kuss
Stammgast |
10:36
![]() |
#3023
erstellt: 18. Nov 2017, |
Ja Holger, hab das Headshell ursprünglich auch für mein Denon DL-103 in Japan gekauft. Hat vor einem Jahr noch 90€ mit Versand gekostet. Jetzt will der gleiche Shop schon fast 200€ ![]() ![]() ![]() |
||
ad-mh
Inventar |
10:36
![]() |
#3024
erstellt: 18. Nov 2017, |
Wo zu bekommen? Die Kombination würde mir bei meinem DL 103 optisch gefallen. |
||
Holger
Inventar |
10:44
![]() |
#3025
erstellt: 18. Nov 2017, |
Ich kaufe regelmäßig bei Hifido >>> ![]() In den letzten 10 Jahren habe ich da bestimmt so 70-80x gekauft, vom Headshell, Tonabnehmer, Übertrager, Prepre und Tonarm bis hin zu kompletten Boliden wie Denon DP 3000 (mit Micro Seiki MA-505) und DP-80 (mit Denon-12Zoll-Tonarm). |
||
Musi_Kuss
Stammgast |
10:54
![]() |
#3026
erstellt: 18. Nov 2017, |
Achtung ad-mh, das passt nicht 'out of the Box'. Musste Anpassungen vornehmen, weil die Platte im Headshell eine andere Gewindegröße hat, M1,5 oder so. Habe neue Gewinde geschitten, damit die normalen M2,6er passen. Kannst Dir aber auch entsprechend längere M1,5er Schrauben besorgen. Gibt auch Adapter im Netz. Dafür wollen sie aber so um 30€ haben ![]() Chris |
||
gapigen
Inventar |
13:00
![]() |
#3027
erstellt: 18. Nov 2017, |
Interessante Seite. Und wie es scheint, hast Du noch keinen Ärger mit denen gehabt-oder? [Beitrag von gapigen am 18. Nov 2017, 13:01 bearbeitet] |
||
Holger
Inventar |
14:10
![]() |
#3028
erstellt: 18. Nov 2017, |
Die sind äußerst zuverlässig. Alles ist bombensicher verpackt und genau wie beschrieben, die Bilder sind ja meist auch sehr aussagekräftig. Die Lieferung ist meist innerhalb einer guten Woche bis 10 Tagen hier, man muss allerdings fast immer zum Zollamt und dort noch so 20 bis 23 % EUSt und Zoll bezahlen, dies also in die Berechnung mit einfließen lassen. Ich hatte jedenfalls nie Probleme. |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
14:13
![]() |
#3029
erstellt: 18. Nov 2017, |
du suchst ja auch nicht ausreichend akribisch danach- andere schon, wie man in vielen threads zu Vinyl und Co ja mitbekommt.. ![]() |
||
Holger
Inventar |
14:16
![]() |
#3030
erstellt: 18. Nov 2017, |
Auch wieder wahr... Asche auf mein Haupt. Kino, du legst aber auch immer den Finger in offene Wunden... schlimm... ![]() ![]() |
||
juanitolo1
Stammgast |
19:55
![]() |
#3031
erstellt: 18. Nov 2017, |
Gomphus_sp.
Inventar |
20:46
![]() |
#3032
erstellt: 18. Nov 2017, |
@juanitolo1 , da hast du ja einen schönen Tonabnehmer von AT. Was ist das für ein klasse Teil? Gruß Gomphus sp. ![]() |
||
dieselpilot
Hat sich gelöscht |
02:16
![]() |
#3033
erstellt: 19. Nov 2017, |
Das ist ein Audio Technica F7. ![]() Carsten |
||
ratfink73
Ist häufiger hier |
13:41
![]() |
#3034
erstellt: 20. Nov 2017, |
Ist die halboffene Ortofon Shell nicht für das SPU-GT gebaut worden, zumindest hab ich es so eingebaut, da die anderen Bakelt Shells alle zu leicht waren für den Ortofon SMG 212 Arm. |
||
TubeAmp
Stammgast |
19:35
![]() |
#3035
erstellt: 20. Nov 2017, |
[Beitrag von TubeAmp am 20. Nov 2017, 20:02 bearbeitet] |
||
Wusan
Stammgast |
20:21
![]() |
#3036
erstellt: 20. Nov 2017, |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
TubeAmp
Stammgast |
20:47
![]() |
#3037
erstellt: 20. Nov 2017, |
Mattipatti
Ist häufiger hier |
07:16
![]() |
#3038
erstellt: 21. Nov 2017, |
Sieht richtig edel aus, die Kombi. Den Daten nach zu urteilen muß die Nadel megagut auflösen (Kanaltrennung 35dB). Was für Musik hörst du damit? Gruß, Matthias |
||
8erberg
Inventar |
09:45
![]() |
#3039
erstellt: 21. Nov 2017, |
Hallo, ne 0,3 x 0,7 mil Ellipse. Kommt voll fett. Peter |
||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
09:49
![]() |
#3040
erstellt: 21. Nov 2017, |
Der Tonabnehmer mit Headshell sieht auf jeden Fall klasse aus. |
||
.JC.
Inventar |
09:56
![]() |
#3041
erstellt: 21. Nov 2017, |
Paradebeispiel für einen Blender. ![]() |
||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
10:00
![]() |
#3042
erstellt: 21. Nov 2017, |
Wieso meinst Du das die Kombi ein Blender sei ? |
||
.JC.
Inventar |
10:38
![]() |
#3043
erstellt: 21. Nov 2017, |
Die Nadel hat Peter oben erwähnt und die Bauform des Headshell ist in sich nicht so stabil (Schraubverbindungen, etc.), wie ein normales Hs. |
||
TubeAmp
Stammgast |
17:24
![]() |
#3044
erstellt: 21. Nov 2017, |
Das Orsonic Hs gilt als Anti-Vibrations Hs. Und was heißt nicht so stabil? Was hat es denn auszuhalten? Ist doch kein Fahrradrahmen. Jeder TA hat Schraubverbindung. Die Kombi schmückt meinen Transrotor Rondo mit SME 3009R Arm. Und muss Prog-Rock als auch Jazz und Jazz-Rock an die Röhren liefern. Wer 180€ sparen will, kauft das Sumiko in der Bucht. ![]() [Beitrag von TubeAmp am 21. Nov 2017, 21:44 bearbeitet] |
||
Pedarius
Stammgast |
19:45
![]() |
#3045
erstellt: 22. Nov 2017, |
TubeAmp
Stammgast |
20:15
![]() |
#3046
erstellt: 22. Nov 2017, |
Eher unansehnlich..... aber das Ohr hat das letzte Wort...... |
||
.JC.
Inventar |
05:35
![]() |
#3047
erstellt: 23. Nov 2017, |
Moin,
gute Testplatte ![]() |
||
Marsilio
Inventar |
09:05
![]() |
#3048
erstellt: 23. Nov 2017, |
So sind die Geschmäcker verschieden - mit gefällt's. Wenn mir mal eins zum kleinen Preis über den Weg laufen sollte werde ich als alter Shure-Fan wohl zuschnappen. LG Manuel |
||
frank60
Inventar |
13:40
![]() |
#3049
erstellt: 23. Nov 2017, |
![]() ![]() Der Klang von dem Teil zeigt mal wieder, wie überbewertet der Nadelschliff doch meist ist. 0,3x0,7 Ellipse, laut Manchen ja eher ein Zimmermannsnagel, klingt trotzdem hervorragend und unterschlägt auch Feinheiten auf der Platte nicht. Mal davon abgesehen, daß er nicht so hell (und damit zeitweise auch nervig) wie der AT 150 MLX klingt, sondern sehr ausgewogen und unangestrengt, ist er selbigen absolut gewachsen. ![]() |
||
frank60
Inventar |
18:11
![]() |
#3050
erstellt: 24. Nov 2017, |
Mist, Bearbeitungszeit schon wieder abgelaufen, also neuer Post. Mittlerweile sind etwas über 10 LPs mit dem Sumiko durch und ich muß sagen "Sch*** die Wand an". Gerade Tackhead – Friendly As A Hand Grenade gehört, unglaublich, welches Feuerwerk der Tonabnehmer mit seiner "einfachen Ellipse" abgebrannt hat. In der Räumlichkeit zieht er mit meinen in dieser Beziehung bislang besten TAs, dem Elac ESG 796 und dem Yamaha MC-1s, absolut gleich und auch in allen anderen Belangen steht er Beiden in nichts nach. Klingt sehr ausgewogen und damit angenehm. In irgend einem Test habe ich mal gelesen, daß er mit 1K abgeschlossen "luftiger" und "freier" klingen soll, was für ein Geschwurbel. Habe ich natürlich ausprobiert, mit 1K Abschluß klingt er einfach flacher, als mit den nominellen 47K. Und somit schlechter. Entweder haben die Tester auf den Ohren gesessen, oder den TA an einem untauglichen Arm getestet. Sollte ich mir mal wieder einen TA zulegen, wird das auch wieder ein MC, an den mittelschweren Armen meiner 3 Dreher laufen die einfach perfekt.
Schönes Teil und zeigt schon ein wenig auf, was dann meine nächste Anschaffung werden könnte, sofern ich ihn mal irgendwo Probe hören kann. Dann wird es wohl der Donatello Gold aus gleichem Haus sein, sofern er die Leistung bringt, die man bei seinem Preis erwartet. Bildschön ist er ja. Auf jeden Fall werde ich nicht mehr 500€+ für einen MM ausgeben. [Beitrag von frank60 am 24. Nov 2017, 18:12 bearbeitet] |
||
lizzard
Ist häufiger hier |
22:08
![]() |
#3051
erstellt: 24. Nov 2017, |
Hallo frank60, der Artikel wurde von "LowBeats" gebracht. Hier mal die Diagramme bzw. Musikbeispiele. Alleine am Diagramm kann man erkennen das sich etwas tut, ob das besser oder richtiger ist bzw. überhaupt einem Vergleich stand hält mag ich nicht beurteilen. Aber du hast es ja nun getestet - danke für die Info! 47k ![]() 1k ![]() |
||
highfreek
Inventar |
08:17
![]() |
#3052
erstellt: 25. Nov 2017, |
![]() ![]() Diese Woche nochmals gegeneinander getestet. M-20 E dual gegen Ortofon M-20 E. Gelaufen sind beide abwechselnd (umschaltbox) am Kenwood KA 1000 und am quad Pre 33. Wie schon zuvor im Einzeltest vermutet klingt das original von Ortofon besser, d.h. für uns einfach deutlich angenehmer. Das Dual klingt im Hochton etwas (aber entscheident) harscher. Das war an beiden wirklich guten bis sehr guten PhonoTeilen deutlich auszumachen. Der Quad 33 hat das mit Abstand beste MM Phono Teil, das ICH je gehört habe. Und ich habe schon deutlich teurere gehört. Der Kenwood KA 1000 Phono Anschluß ist sehr gut, kann aber mit dem Quad nicht ganz mithalten, gerade auch im wichtigen Hochtonbereich. Es sind aber nur Nuancen, die aber für mich (uns + Hagi73) den Ausschlag geben. ![]() gruß [Beitrag von highfreek am 25. Nov 2017, 08:30 bearbeitet] |
||
charlyman63
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:40
![]() |
#3053
erstellt: 25. Nov 2017, |
akem
Inventar |
11:05
![]() |
#3054
erstellt: 25. Nov 2017, |
Hast Du mal die Nadeln kreuzgetauscht? Vielleicht ist einfach nur eine Nadel mehr verschlissen als die andere? Gruß Andreas |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSerwuzz
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.260