HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
.JC.
Inventar |
22:16
![]() |
#3104
erstellt: 04. Dez 2017, |||
kein Wunder bei dem dämlichen Subchassis von Dual. (das steht auf den Federn ![]() zu Dielenboden siehe ![]() zu Frauen: zu viel ot ![]() |
||||
Holger
Inventar |
22:19
![]() |
#3105
erstellt: 04. Dez 2017, |||
Der Dual hat kein Subchassis. |
||||
|
||||
ad-mh
Inventar |
22:25
![]() |
#3106
erstellt: 04. Dez 2017, |||
So einfach ist das nicht. Bei aller Technics-Verliebtheit. Auf unserem Dielenboden sind alle Dual unproblematisch (mit Unterschieden je nach Modell). Danach folgt der Thorens und erst dann der Technics. Es sind Kleinigkeiten. Der Thorens ist einstellbar, der Technics nicht. Auch das verwendete System macht einen Unterschied. Ein weich aufgehängtes System am Technics ist unproblematisch. Eine Thakker Nachbaunadel für das EPC 270 springt beim kleinsten Schritt. Auf Dielenboden gibt es keinen unproblematischeren Spieler als einen Dual 601. |
||||
Feebe
Stammgast |
22:33
![]() |
#3107
erstellt: 04. Dez 2017, |||
Bei mir habe ich das Problem mit all meinen Duals und allen Systemen. Außer das M97 und das Denon (auch ohne Bürstenmod). Die Balken unter der Diele unter dem Regal sind schwer in Sack. Das kippt einfach krass. Der Spieler steht in einer Höhe von 1,20m. Das Kippen bin ich ja selber Schuld. |
||||
ParrotHH
Inventar |
23:13
![]() |
#3108
erstellt: 04. Dez 2017, |||
Ich denke: wer die Eigenschaften eines Subchassis pauschal aufgrund der Marke oder der prinzipiellen Konstruktion beurteilt, gibt damit nur bered Auskunft über seine pralle Inkompetenz. Ich denke: die Aufhängung des Chassis bildet mit dem Fussboden und dem Aufstellungsmöbel ein Masse-/Federsystem, dessen Eigenschaften eben auch vom Fussboden und dem Aufstellungsmöbel abhängig sind. In einem Raum funktioniert ein Dreher besser, im anderen ein anderer. Dazu kommt dann noch das System Tonarm/Tonabnehmer, das auch mit allem interagiert. Gegenargumente willkommen! Grüße von Rio Negro, Parrot |
||||
Feebe
Stammgast |
23:23
![]() |
#3109
erstellt: 04. Dez 2017, |||
Word! Deswegen habe ich es aufgegeben in dieser Wohnung ein saubere Aufstellung hinzubekommen. Wie gesagt. Warte auf Haus oder Wohnung.... |
||||
Marsilio
Inventar |
16:40
![]() |
#3110
erstellt: 05. Dez 2017, |||
[Beitrag von Marsilio am 05. Dez 2017, 16:41 bearbeitet] |
||||
CptWillard
Stammgast |
16:46
![]() |
#3111
erstellt: 05. Dez 2017, |||
Is scho recht. ![]() Aber: Bei den vielen Exoten, die man hier vor die entzündete Bindehaut bekommt und auch den vielen hochpreisigen und teilweise gar seltenen Eliptoiden und Shibatanten, da kommt doch ein einfaches 110er gar sehr gemein daher. ![]() Dass diese Aussage noch rein gar nichts über die klanglichen Qualitäten des Denon DL-110 aussagt, versteht sich natürlich von selbst. ![]() Diese sind nämlich, trotz der Allerweltsverbreitung, sehr, sehr gut. ![]() |
||||
klausES
Inventar |
18:48
![]() |
#3112
erstellt: 05. Dez 2017, |||
Genau, gewissermassen ein Teufelskreis ![]() was wiederum "schon alleine in manchen Augen" Ehrfurcht und Ansehen steigern würde. ![]() |
||||
ad-mh
Inventar |
20:38
![]() |
#3113
erstellt: 05. Dez 2017, |||
Marsilio
Inventar |
20:45
![]() |
#3114
erstellt: 05. Dez 2017, |||
Stimmt. Mit Spannung, denn gerade viel liest man darüber ja nicht. Und das warten hat sich gelohnt. ![]() Sieht dem OM zwar optisch etwas ähnlich, ist klanglich aber doch anders abgestimmt. Gutes, wenn auch nicht allerbreitestes Stereobild, klanglich im Vergleich zu den Ortofon-Systemen wärmer, sehr schöne Klangfarben, hyperelliptische Nadel mit prima Auflösung. Kein Dampfmacher sondern ein ziemlich leises, aber elegantes System - von meinen Tonabnehmern klanglich am ehesten noch mit dem Elac ESG796 vergleichbar. Für den Dual 704 gibt es passendere Tonabnehmer, umso mehr gefällt es mir dafür am Reibradler 1219 - da passt es verblüffend gut. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 05. Dez 2017, 20:53 bearbeitet] |
||||
ad-mh
Inventar |
20:52
![]() |
#3115
erstellt: 05. Dez 2017, |||
Fein, viel Spaß damit. ![]() |
||||
ralfisto
Ist häufiger hier |
08:08
![]() |
#3116
erstellt: 06. Dez 2017, |||
klausES
Inventar |
13:02
![]() |
#3117
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Zieht einen Faden hinter sich her. Dachte im ersten schreck-Moment an "spanende Bearbeitung". ![]() TA's aus dieser Serie sieht man noch seltener als z.B. das XL20/35/45a... Was bedeutet dort das "L" am Ende ? Hast du Vergleichsmöglichkeiten. Keinen blassen schimmer wie dieses einzuordnen ist ? |
||||
ralfisto
Ist häufiger hier |
15:33
![]() |
#3118
erstellt: 06. Dez 2017, |||
Das L steht zumindest schon mal für die Headshell-Variante. Es gibt noch das XL 33 ohne L als sogen. Tondose. Welche Bezeichnung es ansonsten darstellt, kann ich ich nicht sagen. Ich habe mir den TA wegen der positiven Bewertungen beschafft. Ich kann dem zustimmen. Es klingt schön räumlich und mit gutem Bass. Ich hab es noch nicht sehr lange und würde es im Moment am ehesten mit dem AT 20 Sla vergleichen, welches ich auch sehr mag. Gruß Ralf |
||||
Holger
Inventar |
21:42
![]() |
#3119
erstellt: 07. Dez 2017, |||
lizzard
Ist häufiger hier |
00:26
![]() |
#3120
erstellt: 08. Dez 2017, |||
Totally cooles ensemble, Holger! |
||||
Doris71
Neuling |
23:36
![]() |
#3121
erstellt: 16. Dez 2017, |||
Marsilio
Inventar |
11:58
![]() |
#3122
erstellt: 17. Dez 2017, |||
Interessante Palette. ![]() Wie macht sich das alte Stanton 680EEE gegenüber dem 2M Black? LG Manuel |
||||
thommydagun
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#3123
erstellt: 17. Dez 2017, |||
Du musst mal dein Plattenteller putzen |
||||
Vogone
Inventar |
16:29
![]() |
#3124
erstellt: 17. Dez 2017, |||
Mein Dual 731Q springt trotz Holzboden gar nicht. Ich kann auch gegen das Rack kloppen, da passiert nichts. |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
18:46
![]() |
#3125
erstellt: 17. Dez 2017, |||
@Doris71, ist da vorne am Stanton TA eine kleine Bürste dran? Sieht so aus. mfg Heiko ![]() |
||||
dieselpilot
Hat sich gelöscht |
20:35
![]() |
#3126
erstellt: 17. Dez 2017, |||
Heiko, das ist meines Wissens typisch für Stanton. ![]() Carsten |
||||
MOS2000
Inventar |
20:55
![]() |
#3127
erstellt: 17. Dez 2017, |||
Für viele von den Pickering auch.... Liebe Grüße MOS2000 |
||||
dieselpilot
Hat sich gelöscht |
21:06
![]() |
#3128
erstellt: 17. Dez 2017, |||
Pickering wurde doch von Stanton übernommen, meine ich. |
||||
Doris71
Neuling |
22:36
![]() |
#3129
erstellt: 17. Dez 2017, |||
Marsilio: Das 681EE spielt im Vergleich zum 2M Black viel leiser und gibt weniger höhen aus, aber dazu muss ich sagen daß dessen Nadel noch nie getauscht wurde. Das System ist aus anfang der 90er, also fast 30 Jahre alt. Da es für dieses keine neue original Ersatznadel mehr gibt habe ich mich vor kurzem dazu entschieden ein komplett neues System zu kaufen, erst liebäugelte ich mit einem 2M Bronze, aber auf Empfehlung dieses Forums hier entschied ich mich letztendlich für ein 2M Black. Daher kann ich nicht wirklich einen Vergleich anstellen. Nachzulesen übrigens ![]() Mit dem 2M Black klingt alles viel klarer, heller und lauter, ich höre meine alten Platten quasi neu. War zwar ziemlich teuer das ganze, aber es hat sich gelohnt ![]() Gomphus_sp: Das 681EEE und das XV15 haben beide an der Nadel vorne so ein Bürstchen das mitläuft. Die Doris |
||||
.JC.
Inventar |
00:10
![]() |
#3130
erstellt: 18. Dez 2017, |||
Hi,
das kann man runter klappen, dann läuft es mit oder hochklappen, dann nicht soll angeblich auch zusätzlich den Ta stabilisieren und Doris, schon brutal was man an Staub sieht, auf so einem Foto ![]() |
||||
tjs2710
Inventar |
05:46
![]() |
#3131
erstellt: 18. Dez 2017, |||
Hallo! Die Bürsten bei den Stantons werden nicht hoch bzw weggeklappt sondern aus dem Nadelträger rausgenommen. Habe u.a. ein 681, 881 u 981, alles das selbe Patent. Da die Bürste an einem metallischen Halter ist u der Kontakt zum Systemgehäuse hat, wird/soll auch gleich was gegen die statusche Aufladung gemacht werden. Bei meinem 881, montiert bei einem Dual 731, musste ich das Bürstchen entfernen, weil ich sonst Probleme beim einstellen gehabt hätte. Das Tonarmgegengewicht müsste so weit rausgedreht werden, dass ein Betrieb des Drehers mit geschlossener Haube nicht möglich gewesen wäre. Als' dann! thomas |
||||
.JC.
Inventar |
09:12
![]() |
#3132
erstellt: 18. Dez 2017, |||
danke für die Korrektur was man nicht so alles vergisst in 20 Jahren (da hatte ich zum letzten Mal eins in der Hand) |
||||
tjs2710
Inventar |
09:21
![]() |
#3133
erstellt: 18. Dez 2017, |||
![]() |
||||
faxe
Stammgast |
22:20
![]() |
#3134
erstellt: 21. Dez 2017, |||
Gomphus_sp.
Inventar |
16:51
![]() |
#3135
erstellt: 22. Dez 2017, |||
@faxe, du hast eine klasse Familie. So eine möchte ich auch gerne habe ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
17:17
![]() |
#3136
erstellt: 22. Dez 2017, |||
![]() meine "Familie" ![]() 6 Uhr ein Technics EPC 270 CII mit Thakker Jico 10:00 ein AT 12 XE 12:00 ein Goldring 1042 2:00 EPC 270 CII mit Pfeiffer Nachbaunadel 4:00 ATN 150 E (1985) auf AT 120 E Body (2004) montiert ATN 135 E auf 120E Body [Beitrag von .JC. am 22. Dez 2017, 17:20 bearbeitet] |
||||
ParrotHH
Inventar |
17:25
![]() |
#3137
erstellt: 22. Dez 2017, |||
.JC.
Inventar |
17:49
![]() |
#3138
erstellt: 22. Dez 2017, |||
Compu-Doc
Inventar |
23:40
![]() |
#3139
erstellt: 22. Dez 2017, |||
Hedschellkarusell ![]() ![]() Nach der 45er-Fahrt. ![]() [Beitrag von Compu-Doc am 22. Dez 2017, 23:46 bearbeitet] |
||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
12:54
![]() |
#3140
erstellt: 24. Dez 2017, |||
Musi_Kuss
Stammgast |
13:37
![]() |
#3141
erstellt: 24. Dez 2017, |||
Frohe Weihnachten an alle, mir war langweilig heute morgen, weil alles schon für's Fest vorbereitet ist. Also was machen? Aaah ja, das Elac EMC v.d.Hul braucht eine neue Nadel. Hatte das schon länger vor, aber auf die lange Bank geschoben. Endlich hab ich für die, so gut wie, neue Nadel von meinem AT 440 MLb eine Verwendung gefunden, weil mir das System überhaupt nicht gefallen hat. Los gings: - den Cantilever vom AT sauber, ohne schneiden oder abzwicken, aus der Aufhängung seziert - den Cantilver vom Elac auf korrekte Länge gekürzt und den AT Cantilever aufgesteckt und exakt justiert. Passte ohne Hülse oder kleben sauber und bombensicher. Sieht aus, wie ab Werk. - OK, ist jetzt kein Bor-Stäbchen mehr, aber dafür der etwas schärfere Schliff: 2,5x75mü MicroLine gegenüber 4x80mü vom v.d.Hul I Übrigens ist MikroLine das gleiche wie SAS, da beide aus dem Hause Namiki stammen. Hab dann noch eine Bleiplatte zwischen System und Headshell verbaut, um Resonanzen zu minimieren. Mehr Gewicht schadet dem Elac auch nicht. Mein SME 3009 hat ja so um 12,5 Gr. eff. Masse mit Original Headshell. Mit dem neuen Setup sind es rechnerisch so um 20-21 Gr. Ich lass das jetzt mal so im gestrippten Zustand, weil es mich an das Van den Hul Colibri erinnert. Sozusagen ein Colibri für Arme ![]() Auf alle Fälle hört sich alles sehr schön an und ich bin mal wieder happy. Und wie immer noch Pics: ![]() ![]() ![]() Chris P.S. Fotos zum Vergrößern gib es hier ![]() Einfach auf die Fotos klicken und sie werden groß. 2x klicken vergrößert nochmal. [Beitrag von Musi_Kuss am 24. Dez 2017, 13:44 bearbeitet] |
||||
Compu-Doc
Inventar |
13:54
![]() |
#3142
erstellt: 24. Dez 2017, |||
Operation gelungen, Patient klingt! Gratuliere ![]() |
||||
lizzard
Ist häufiger hier |
13:54
![]() |
#3143
erstellt: 24. Dez 2017, |||
Hallo Chris, Immer wieder unglaublich was du so alles zusammendengelst, ich bin froh wenn ich meine Kabel und Stecker sauber verlötet bekomme. Hut ab und weiter so! Frohe und gesunde Weihnachtszeit auch von mir an alle. |
||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#3144
erstellt: 24. Dez 2017, |||
Wow, Respekt! Ein Bild von Deinem Arbeitsplatz bzw. den Werkzeugen die Du benutzt würde mich interessieren, so rein "freihändig" wird das ja wohl nix.... VG Sascha [Beitrag von db_powermaster am 24. Dez 2017, 13:59 bearbeitet] |
||||
akem
Inventar |
14:02
![]() |
#3145
erstellt: 24. Dez 2017, |||
Will ja nicht die Spaßbremse geben aber kann es sein, daß sich der Alu-Nadelträger ein wenig durchbiegt? Gruß Andreas |
||||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#3146
erstellt: 24. Dez 2017, |||
@db_powermaster, schöne Sammlung. ![]() |
||||
Musi_Kuss
Stammgast |
14:20
![]() |
#3147
erstellt: 24. Dez 2017, |||
@ Sascha so sieht das bei mir aus. Alles frei Hand. Falls nötig, mache ich mir Werkzeuge oder Hilfsmittel und Vorrichtungen selber. Am liebsten 'Bordmittel' ![]() @ Andreas Der Cantilever biegt nicht durch. Das ist die Aufhängung am Generator. Keine Ahnung, ob das vorher auch schon war. Hab nicht drauf geachtet. Müsste mal den Spanndraht nach justieren. Bei Hören stört aber nix. Im Gegenteil, höre gerade Lionel Hampton, wie er über das Vibrafon wirbelt aus den 50ern. Hört sich an, als ob er in der Wohnzimmerecke steht. Hab schon einen Rüffel bekommen, daß ich zu laut höre ![]() Chris |
||||
Musi_Kuss
Stammgast |
14:50
![]() |
#3148
erstellt: 24. Dez 2017, |||
@ Andreas Der Alu-Cantilever kann deswegen schon nicht durchbiegen, weil das alte Borstäbchen ungefähr 3/4 noch in den hohlen Alu-Cantilever hineinragt. Ist ja, wie gesagt aufgesteckt bzw. nach der genauen Justage der Nadel leicht aufgepresst. Da wackelt nix. Hält wie Bombe. Überlege und messe immer sehr genau, bevor ich etwas anfange. Ausserdem fahre ich mit 1,75 Gr. welcher der Gleiche Wert ist, wie für das AT 440MLb. Chris |
||||
Hagi73
Stammgast |
07:31
![]() |
#3149
erstellt: 25. Dez 2017, |||
Saubere Arbeit Super ![]() |
||||
gapigen
Inventar |
10:04
![]() |
#3150
erstellt: 25. Dez 2017, |||
U87ai
Stammgast |
13:35
![]() |
#3151
erstellt: 25. Dez 2017, |||
So, hier mal ein etwas selternerer Tonabnehmer. Pickering XLZ 3500-E. Das besondere daran: Es ist ein Low Output-MM, d.h. dessen Ausgangsspannung (lt. Pickering-Datenblatt 0,33mV) befindet sich lediglich auf MC-Niveau. Somit muss es auch am MC-Eingang angeschlossen werden. Damit umgeht man natürlich elegant die Eingngskapazitätsproblematik. Dieses hier at eine "schmale" Ellipse (0,2 x 0,7). Es gab auch noch ein XLZ 4500-S und ein XLZ 7500-S, diese hatten einen "Stereohedron-Schliff". Diesen gab es meines Wissens nur bei Pickeing und Stanton Tonabnehmern. Solch Low-Soutput-MMs gab es auch noch von ELAC, ist jemandem noch ein Hersteller bekannt welcher solche TAs anbot? Das XLZ 3500-E spielt leicht Höhenbetont, mit sehr klaren Mitten und tiefen Bässen. außerdem gefällt mir die eher breite Bühne. ![]() grußelchen & merry XXXmas Tom |
||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
16:13
![]() |
#3152
erstellt: 25. Dez 2017, |||
von Grado gibt es auch low output MI-Tonabnehmer. Problematisch wird es da mit dem Abschlusswiderstand, die MIs möchten gerne die 47kOhm des MM-Eingangs sehen und die meisten MC-Eingänge, die man für die Verstärkung bräuchte, sind ja nicht so hoch abgeschlossen...... was wird da bei dem Pickering als Empfehlung angegeben? VG Sascha [Beitrag von db_powermaster am 25. Dez 2017, 16:25 bearbeitet] |
||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#3153
erstellt: 25. Dez 2017, |||
Nun, Sammlung, ja..... da landen irgendwie zwangsläufig welche auf der Ersatzbank. Das war ihnen aber vorher klar ![]() |
||||
U87ai
Stammgast |
16:44
![]() |
#3154
erstellt: 25. Dez 2017, |||
db_powermaster: bezüglich des XLZ 7500-S lese ich ![]() ![]() [Beitrag von U87ai am 25. Dez 2017, 16:50 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.230