Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany

+A -A
Autor
Beitrag
skywalker1koenig
Stammgast
#1001 erstellt: 02. Okt 2013, 16:14
andre11:
Hast Du Dir das auch gut überlegt?
Extremer kann so ein Tausch meiner Meiunung nach kaum sein.

Nee, überlegt habe ich mir das noch nicht wirklich. Habe die B&W nur ein paar Mal gehört und sie hat mir ganz gut gefallen, allerdings andere LS auch. Ich werde mich mal am Wochenende bei den Westdeutschen Hifitagen umschauen und dann sehen wir weiter. Momentan besteht ja auch kein wirklicher Handlungsbedarf.

Welche LS würdest Du denn zum AVM empfehlen?

Gruss
Klaus
andre11
Inventar
#1002 erstellt: 02. Okt 2013, 16:40

skywalker1koenig (Beitrag #1001) schrieb:
Welche LS würdest Du denn zum AVM empfehlen?

Antreiben können die AVM's wohl alles, ansonsten kommt es immer auf den persönlichen Geschmack an.

Ich kam nur drauf, weil Du scheinbar mit Deinen AudioPhysic zufrieden bist.
Da passt, meiner Meinung nach, B&W nun überhaupt nicht in die Alternativenliste.

Als Idee würde mir spontan Dynaudio, Isophon (jetzt Gauder Akustik), ELAC, Vienna Acoustic, Piega oder auch Martin Logan einfallen, die es sich lohnt mal anzuhören.
Die bleiben vom Klangcharakter ähnlich frei und sauber.
Allerdings wird die Luft oberhalb einer Scorpio auch immer dünner.
Ganz oben gibt es aber durchaus noch ein paar Alternativen.

Ich höre jetzt seit ein paar Jahren mit einer ELAC 609 und habe immer wieder für mich das Gefühl angekommen zu sein.
skywalker1koenig
Stammgast
#1003 erstellt: 02. Okt 2013, 20:09
Danke für die Hinweise.

Jetzt wo die kühleren und trüberen Monate anstehen, gibt es ausreichend Zeit, den einen oder anderen LS zu hören.
Simplon1
Stammgast
#1004 erstellt: 03. Okt 2013, 07:28
Hallo,

wir haben mit unserer AVM Anlage einige Boxen zuhause getestet.

B&W Aurum, Burmester,

Haben mit der AVM weiterhin Dali Epicon 6 und 2 gehört.

Das klingt.!

Unser Anlage geht deswegen auch nicht mehr raus. Kann die Evolution Serie sehr empfehlen. Weitere Geldausgaben für das all in one Gerät Music Libary aus der Ovation Serie wird es aber nicht geben, im preisleistungsverhältnis ist uns das zu hochpreisig.

Da schauen wir bei Naim und Ripnas!

Wir haben bei unseren boxentestereien gemerkt, dass die Marke Harbeth sehr gerfällt. Ein für unseren Geschmack toll abgemischter Lautsprecher. Auch recht preisgünstig. Bedenkt man, dass wir eigentlich die B&W 802 Diamond oder die Dali Epicon 6 kaufen wollten.

Also ehemaliger Fan der B&W 801 Matrix ist unser Empfehlung

Dali oder Harbeth.

Gebe den Tipp beide mal gegen zu hören.

AVM und Dali kannst du gut in Düsseldorf bei Hifi Referenz hören/testen Termin mit Herrn Weiß ausmachen)

Dali und Harbeth kannst du gut gegeneinander hören bei Loftsound in Arnsberg. (Markus Kampschulte)

Ich hoffe die Optik der Harbeth schreckt nicht ab, lohnt sich wirklich.

schönen Feiertag.

Gruß Klaus
skywalker1koenig
Stammgast
#1005 erstellt: 03. Okt 2013, 10:33
Danke, beide Händler sind ja ganz in der Nähe. Werde mich demnächst mal auf den Weg machen.

Wünsche ebenfalls einen schönen Feiertag
Klaus
basti099
Ist häufiger hier
#1006 erstellt: 14. Okt 2013, 11:04
Ich habe meine AVM V3ng mit einem Meridian MC200 verbunden. War auch lange auf der Suche und habe mir einiges angeguckt, im Nachhinein kann ich Meridian nur weiter empfehlen. Super einfache Bedienung, tausende Internetradiosender empfangbar und sogar ein Napster Account kann damit genutzt werden, auch wenn das aufgrund der Qualität eher was zum "mal reinhören" ist.
Gruß Basti
GOLD_Vollbeat5
Gesperrt
#1007 erstellt: 20. Okt 2013, 19:49
Hallo,
habe vor mir M4 Monoblöcke zu holen. Betrieben sollen damit Magnat Quantum 1009 werden.
Jetzt meine Frage, sind die 40 Watt Class A ausreichend - weil die M4 sind doch reine Class A-Endstufen?
avh0
Inventar
#1008 erstellt: 20. Okt 2013, 20:22
Kenne Deine Boxen nicht, aber die M4 kann auch sehr schwierige LS wie eine Compound 3 von Dynaudio mit wirklich schlechtem Wirkungsgrad super befeuern.
Die m4 sollte aber frei stehen und wird ordentlich heiß.
GOLD_Vollbeat5
Gesperrt
#1009 erstellt: 20. Okt 2013, 20:26
OK und lässt sich das einstellen, das die M4s bei Nichtbenutzung automatisch aus gehen und keinen Strom mehr ziehen?
avh0
Inventar
#1010 erstellt: 20. Okt 2013, 21:58
Die M4 hat eine Einschaltautomatik, wenn also kein Signal anliegt schalten Sie nach ca. 4 min in Standby. Sie verbrauchen natürlich dann immer noch Strom.
andre11
Inventar
#1011 erstellt: 21. Okt 2013, 17:16

GOLD_Vollbeat5 (Beitrag #1007) schrieb:
....sind die 40 Watt Class A ausreichend....

Falls es um Dein "Krawall"-Projekt aus Deinem anderen Beitrag geht, lautet die Antwort: Nein, denn sonst ist auch der Tod der Endstufen vorprogrammiert!

Für Deinen Zweck solltest Du Dich nach Endstufen aus dem PA-Bereich umsehen, wenn es denn eine sein muss.
Simplon1
Stammgast
#1012 erstellt: 25. Okt 2013, 12:42
Hallo Leute,

als Besitzer eine Evolution 3.2 Anlage mit Mono Blöcken möchte ich hier Freude kund tun...

hatte mich für die Music Libary Ovation interessiert. Der Preis ist jedoch ferner liefen. Habe gestern bei AVM angerufen und mit Günther Mania telefoniert. Er meinte, es wird eine Libary auf der Basis der Evolution Serie zur nächsten High End vorgestellt.

Das dann auch nicht geschenkt, aber realistisch bezahlbar...

Super Sache, dass...

Viele Grüße Klaus
fireman37
Stammgast
#1013 erstellt: 28. Okt 2013, 11:31
Hallo in die Runde,

bin auch seit kurzem auf den AVM Trip gekommen. Mein Händler hat neuerdings auch AVM im Angebot. Hatte vor einem jahr mal das Vergnügen einen C8 gegen einen den Vollverstärker 3.2 zu hören, auch an einer B & W. Für mich war der Aufpreis zum 3.2 gut nachvollziehbar. Ich bin auf der Suche nach einem Komplettpaket und da hat AVM hat ja mit den Erweiterungskarten ein Stein bei mir im Brett.

Meine Frage ist, wie klingen die Vorstufe 3.2, eventuell an der neuen Stereoendstufe 3.2, oder bringt sogar der Aufstieg auf die 5.2, weil ich eigentlich Röhrenfan bin. Hatte mal ein Hybrid gehört und war begeistert,

Kann mir mal jemand seine Höreindrücke schildern? Klar muss ich auch selber hören, aber vielleicht hat sie ja einer von euch verglichen.
Simplon1
Stammgast
#1014 erstellt: 28. Okt 2013, 11:39
Hallo Firemann 37

über Verstärkerklang wird ja viel diskutiert. Wir haben ja die 3.2 Evolution Serie ohne Röhren. Mit den Ma 3.2 Monoblöcken.

kann dir nur sagen, dass wir in der Boxenfindungsphase einiges zuhause hatten. Die Kombi kam mit allem gut klar.

Besonders klasse ist auch der Stromverbrauch, denke in der heutigen Zeit nicht zu verachten. Die Monos haben ja zusatzlich einen Klirrfaktorschalter. Bewusst hinten angebracht, damit man nicht ständig dran rum spielt.

Jede Box haben wir anders eingestellt. Keine reine Spielerei sondern wirklich klasse.

Empfehle dir die Anlage bei Hifi Referenz zu hören, falls das nicht zu weit ist. (ist in Düsseldorf) Die haben auch den Röhren CD Player da. Die Monos sind da auch ein Vollverstärker.

Wenn du noch mehr Infos brauchst kann du mir gerne eine Mail schicken.

Grüße Klaus
andre11
Inventar
#1015 erstellt: 28. Okt 2013, 19:47
Kleine Zwischefrage an die A2 Nutzer: Hat einer von euch schon mal den Ruhestrom eingestellt/einstellen lassen?
schlusenbach
Inventar
#1016 erstellt: 01. Nov 2013, 12:20

andre11 (Beitrag #1015) schrieb:
Kleine Zwischefrage an die A2 Nutzer: Hat einer von euch schon mal den Ruhestrom eingestellt/einstellen lassen?


Jop.
Bei meinem ersten A2 noch mit Messingdrehknöpfen und grünem Display war das mal nötig. Der hatte sich nach ner Stunde Zimmerlautstärke dann mal wegen Übertemperatur ausgeschaltet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Hab ich zu AVM gesendet, und die haben den innerhalb 5 Tagen neu kalibriert zurückgesendet.
Stereoist
Ist häufiger hier
#1017 erstellt: 01. Nov 2013, 14:12
Hallo
Hat mal jemand den Kombi C9 gegen den Verstärker 5.2 querhören können,
Der C9 soll ja so im Verstärker-Teil ungefähr den A5.2 beinhalten
im CD-Teil ungefähr den C3.2.
habe mal ein interessantes Angebot gesehen weiß aber nicht ob zu ich zuschlagen soll.
Weg vom Hifitürmle in den Hifi-Himmel.

So wenn jetzt ein Blitz in die Anlage einschlagen würde wäre ja die Überlegerei nicht so schwierig aber des Olle Zeugs arbeitet halt noch zu voller Zufiedenheit

Gruß Günther


[Beitrag von Stereoist am 01. Nov 2013, 14:13 bearbeitet]
schlusenbach
Inventar
#1018 erstellt: 01. Nov 2013, 15:08
Ich habe nicht quergehört, habe damals aber den A2 gegen den C5 gehört, den ich noch besitze.

Die "Digitalendstufen" vom C5/C9 sind unglaublich schnell, hochauflösend und auch bei niedrigen Lautstärken druckvoll.
Das ist ne ganz feine Kiste.
Ich bin begeistert von den Leistungen und auch von der digitalen Wandlerbaugruppe für Blueray, Musik vom Rechner über USB etc.

Man spart sich n haufen Geräte.

Nachteil:
Das Hifirack hat nach Investition in den Receiver zu viel freien Stellplatz
andre11
Inventar
#1019 erstellt: 01. Nov 2013, 15:15

schlusenbach (Beitrag #1016) schrieb:
....zu AVM gesendet, und die haben den innerhalb 5 Tagen neu kalibriert zurückgesendet....

Akuten Handlungsbedarf gibt's bei mir eigentlich nicht.
Und wegschicken? Hmm... mal den passenden Moment abpassen, oder anrufen und fragen wie man es macht.


Stereoist (Beitrag #1017) schrieb:
....des Olle Zeugs arbeitet halt noch zu voller Zufiedenheit....

Wenn man schon überlegt, ist das ja so eine Sache mit der Zufriedenheit....
Mein Tipp: widerstehe keiner Versuchung - Du weißt nicht ob sie nochmal kommt!
*technicolor*
Ist häufiger hier
#1020 erstellt: 12. Nov 2013, 13:06
Hallo Zusammen,

Ich geselle mich einfach mal als "AVM-User" in die Runde.

Vor ca. 6 Monaten habe ich mich entschlossen, ein separates Stereo System, abseits von den ganzen Multi-Channel Receivern mit Stereo Möglichkeit aufzubauen.

Ich kann sagen, dass ich diese Entscheidung nicht bereut habe !

Ich habe mir den AVM PA 5.2,( mit zusätzlicher Digitalkarte ) als auch zwei Monos ( MA 3.2 S ) zugelegt und bin total zufrieden.

Die Monos treiben ein Paar B&W 802 Diamond.

Es macht richtig Spaß, mit dieser Kette Musik zu hören und aller Wahrscheinlichkeit werde ich sogar wieder auf Vinyl umsteigen bzw. zusätzlich integrieren.

Viele Grüße


[Beitrag von *technicolor* am 12. Nov 2013, 13:07 bearbeitet]
skywalker1koenig
Stammgast
#1021 erstellt: 12. Nov 2013, 13:54
Herzlich Willkommen,

das ist mal eine richtig "große" Kombination und ich kann mir gut vorstellen, dass das Musik hören damit richtig Spaß macht. Ich bin "nur" mit dem kleinen Vollverstärker A3.2 (mit Phonokarte) eingestiegen und habe es bis heute nicht bereut. Tolle Kombination, bei mir mit der Audio Physic Scorpio 25.

Im nächsten Jahr werde ich mich mal mit einer "Erweiterung" beschäftigen.

Gruss
Klaus
Simplon1
Stammgast
#1022 erstellt: 12. Nov 2013, 17:52
Glückwunsch.

wir haben den PA 3.2 2 X MA 3.2 und den CD 3.2.

Besonders den CD Player kann ich sehr empfehlen, allein schon wegen der Digital Eingänge. Wollten auch erste den Vorverstärker aufpimpen. So haben wir aber noch mehr Möglichkeiten den DAC zu nutzen.

Sind auch sehr zufrieden. Die Ma 3.2 S ist leicht verändert zu unserer, wie ich gelesen habe. Und teurer geworden. Nächstes Jahr sparen wir für ein Streaming Gerät. Es soll ein all in one Gerät aus der Evolution Serie raus kommen. Die Music Libary aus der Ovation Serie ist unbezahlbar für uns.

Die B&W 802 Diamond stand bei uns auch auf dem Programm. Warum auch immer, war ein langer WEG. Wir haben uns gegen den Speaker entschieden.

Dali Epicon 6 war dann auch raus.



Haben uns die Harbeth Super HL 5 gekauft. (bestellt, warten täglich auf das Eintreffen)

Feiner Sound. Retro Optik aber super Technik.

Grüße Klaus
*technicolor*
Ist häufiger hier
#1023 erstellt: 12. Nov 2013, 18:00
Auf den Streaming DAC der Evolution Serie warte ich auch sehnsüchtig.

Ich schätze mal, dass es analog zu den Vorstufen auch einen mit und einen ohne Röhren geben wird.
Hoffentlich gibt es eine ordentliche DLNA als auch Gapless Implementierung, aber davon gehe ich eigentlich aus.

Bei den MA 3.2 S wurde wohl das Netzteil überarbeitet.


Viele Grüße
Simplon1
Stammgast
#1024 erstellt: 12. Nov 2013, 19:29
Günther Mania meinte ja zur nächsten High End kommt das raus.

Hauptsache die Engländer liefern bald die Super HL 5..... Bis Weihnachten hoffentlich eingespielt...

Simplon1
Stammgast
#1025 erstellt: 12. Nov 2013, 20:04
Zur MA 3.2 S! haben aber auch den BI Wiring Port weggelassen. Habe unsere Boxen mit B Amping Kabel angeschlossen. Klingt sehr gut.

Und den Preis haben die ja auch angezogen...

Ist trotzdem High End in Bezahlbar...

OnkelTueffo
Stammgast
#1026 erstellt: 13. Nov 2013, 02:35

skywalker1koenig (Beitrag #1021) schrieb:
Herzlich Willkommen,

das ist mal eine richtig "große" Kombination und ich kann mir gut vorstellen, dass das Musik hören damit richtig Spaß macht. Ich bin "nur" mit dem kleinen Vollverstärker A3.2 (mit Phonokarte) eingestiegen und habe es bis heute nicht bereut. Tolle Kombination, bei mir mit der Audio Physic Scorpio 25.

Im nächsten Jahr werde ich mich mal mit einer "Erweiterung" beschäftigen.

Gruss
Klaus


Hallo.
Melde mich auch mal hier im Thread, ganz unhöflich direkt mit einer Frage :-)

Ich selbst habe auch besagten A3.2.

Möchte mir auch in den nächsten Monaten einen Plattendreher als Wiedereinstieg zulegen.
Es bietet sich ja im Prinzip an die AVM Phonokarte zu kaufen.
Hast du mal einen Vergleich zwischen deiner Karte und externen Lösungen gemacht?

Christoph


[Beitrag von OnkelTueffo am 13. Nov 2013, 13:58 bearbeitet]
skywalker1koenig
Stammgast
#1027 erstellt: 13. Nov 2013, 22:40
Hallo,

einen direkten Vergleich habe ich nicht durchgeführt. Ich hatte vorher einen Phonovorverstärker von Transrotor und fand in recht gut. "Gefühlt" würde ich sagen, dass die AVM-Phonokarte ihm in nichts nachsteht. Anpassungen auf den entsprechenden TA, ob MM oder MC, sind einfach möglich.

Gruß
Klaus
OnkelTueffo
Stammgast
#1028 erstellt: 13. Nov 2013, 23:28
Hallo Klaus.
Dann kann ich mit der Phonokarte ja (eigentlich) nichts falsch machen.

Gruss
Christoph
andre11
Inventar
#1029 erstellt: 14. Nov 2013, 00:55
Die Phonoabteilungen wurden noch nie sträflich behandelt und waren immer solide Arbeit.
Meistens spielten, zumindest die externen Vertreter (P1 und P2), mit MC-Systemen etwas frischer.

OnkelTueffo (Beitrag #1028) schrieb:
...mit der Phonokarte ja (eigentlich) nichts falsch machen...

Mit Standardsystemen wird das bestimmt ohne Probleme gut funktionieren.
Wenn Du ein System verwendest, das völlig seltsame Anschlusswerte verlangt, kommt es auf die Anpassmöglichkeiten der Karte an.


Gruß

André
OnkelTueffo
Stammgast
#1030 erstellt: 14. Nov 2013, 01:04

andre11 (Beitrag #1029) schrieb:
Die Phonoabteilungen wurden noch nie sträflich behandelt und waren immer solide Arbeit.
...
Mit Standardsystemen wird das bestimmt ohne Probleme gut funktionieren.
Wenn Du ein System verwendest, das völlig seltsame Anschlusswerte verlangt, kommt es auf die Anpassmöglichkeiten der Karte an.

Gruß
André



Hallo
Das beruhigt mich etwas
Es wird wohl einen neuen Dreher geben, mit einem Ortofon 2M Red oder Blue.
Läuft wohl auf nen ProJect hinaus.

Sind ja nicht so anspruchsvoll die TA's? Zumindest etwas ich mir bisher so angelesen habe.
Anpassen lässt sich die Karte mehr als ordentlich.

Gruß
Christoph


[Beitrag von OnkelTueffo am 14. Nov 2013, 01:04 bearbeitet]
*technicolor*
Ist häufiger hier
#1031 erstellt: 14. Nov 2013, 10:12
Das Thema Plattenspieler beschäftigt mich auch.

Ist zwr ein wenig Off Topic hier, aber nachdem ich seit über 25 Jahren wieder mit Vinyl liebäugele, bin ich doch ein wenig erstaunt wie schwer es ist, einen Plattenspieler zu finden der eine zumindest rudimentäre Endabschaltung ( automatisches Anheben des Tonarmes am Ende) hat.

Hatte mich eigentlich auch auf ProJect bzw. Transrotor eingeschossen.

Habt ihr Tipps, was Plattendreher mit Endabschaltung angeht?

Viele Grüße


[Beitrag von *technicolor* am 14. Nov 2013, 10:14 bearbeitet]
OnkelTueffo
Stammgast
#1032 erstellt: 14. Nov 2013, 10:27
Ich stehe auch nocham Anfang der Suche.
Weis nur von den ProJect Comfort Modellen, diese habe eine Endabschaltung.
Meines Wissens nach fährt am Ende der Platte der Tonarm hoch.

Ich selbst schaue nach reinen manuellen Drehern.


[Beitrag von OnkelTueffo am 14. Nov 2013, 10:37 bearbeitet]
*technicolor*
Ist häufiger hier
#1033 erstellt: 14. Nov 2013, 10:28
Danke
*technicolor*
Ist häufiger hier
#1034 erstellt: 14. Nov 2013, 12:03
Mal eine kleine Frage am Rande:

Ist es eigentlich möglich, seine AVM Komponenten nachträglich mit den Chromfronten auszustatten bzw. hat das hier schon jemand getan?

Muss man die Geräte dazu an AVM einsenden oder kann man das selbst bewerkstelligen?

Danke

Viele Grüße
andre11
Inventar
#1035 erstellt: 14. Nov 2013, 12:03
Schaut euch lieber nach gebrauchten Modellen aus der Hochzeit der Plattenspieler um.
In der Regel lässt sich mit alten Thorens, Dual, usw. mehr Klang für weniger Geld bekommen.
Beiträge dazu gibt es im Analogtechnik/Plattenspieler Unterforum Hier!
Gepflegte Modelle findet man auch im "Biete"-Bereich.


*technicolor* (Beitrag #1034) schrieb:
.... nachträglich mit den Chromfronten auszustatten ....

Ruf einfach mal bei AVM an.


[Beitrag von andre11 am 14. Nov 2013, 12:05 bearbeitet]
*technicolor*
Ist häufiger hier
#1036 erstellt: 14. Nov 2013, 12:04
Danke für den Tipp!
OnkelTueffo
Stammgast
#1037 erstellt: 14. Nov 2013, 12:18

andre11 (Beitrag #1035) schrieb:
Schaut euch lieber nach gebrauchten Modellen aus der Hochzeit der Plattenspieler um...


Hallo

Diese Überlegung habe ich auch. Sicherlich macht's Sinn sich auch im Gebrauchtmarkt umzusehen, meine Frage.
Zumal aktuelle Drehr ja richtig uns Geld gehen können.
Das Problem welches ich dabei sehe ist, für mich persönlich, in welchem Zustand ist der Plattenspieler, was muss evtl. noch gemacht werden, etc.
Da muss man schon wissen was man kauft? Oder sehe ich das zu streng?

Gruß
Christoph
andre11
Inventar
#1038 erstellt: 14. Nov 2013, 16:26

OnkelTueffo (Beitrag #1037) schrieb:
...in welchem Zustand ist der Plattenspieler...

Kleinigkeiten, die man leicht umschiffen kann:

- den Gebrauchtmarkt im Forum durchstöbern. Mitglieder wissen worum es geht, sind ehrlich und auch wie man sicher versendet.
- ebay Kleinanzeigen mit Umkreisssuche und Abholung
- Flohmärkte in der Umgebung

Solide Plattenspieler von "damals" sind ihren heutigen Kollegen gegenüber meist deutlich im Vorteil.
Lest mal ein wenig im Analogbereich herum.
Da findet man bestimmt reichlich Informationen, ggf. Reparaturtipps und Bilder.
Stereoist
Ist häufiger hier
#1039 erstellt: 16. Nov 2013, 19:45
So der C9 ist nun in meinem Besitz

Wäre eigentlich etwas enttäuscht gewesen wenn ich den vollen Preis bezahlt hätte
so wenige Material-Kilos bei so vielen Euro-Kilos
ok, Schaltnetzteil und Digitalendstufe

Kurzcheck Digitaleingänge:
Alle belegbar, kein Problem wegen Umschaltung, also mehrere Signale können gleichzeitig anliegen und ich kann sagen dieses oder jenes.
Habe das so verstanden das wenn ein Eingang belegt ist der andere nicht verarbeitet werden kann.
Laptop an USB, kurze Lappimeldung das Treiber installiert werden und schon hat der C9 diese Musik gespielt, echt SUPI !!!

Radio: kurz mal einen Improvisationsdraht angeschlossen, gutes Radioteil integriert.
Phono: mal angeschlossen, zwar keine große Erfahrung in der Pre-Welt aber den Pre 2 steht er in nichts nach aber dafür ist er nicht anpassbar.

Die Standardvernbedienung hat keine 10er Tastatur, die Eingänge können nur durchgetaktet aber nicht direkt angewählt werden, dafür kann man nicht benötigte Eingänge deaktivieren. Was nicht aktiv ist wird übersprungen. Und die Anpassung der Eingangsempfindlichkeit ist ja wohl erste Sahne im Stereosektor hat ja wohl nur Audionet und wer noch ... im Programm.

Nur ein kleines Problem: Gerät 4 cm tiefer als das alte Equipment, habe mir beholfen indem ich eine Kaltgeräte-Winkelbuchse angeschlossen habe, man verzeihe mir den Frevel wegen nicht High- End aber gibt es eigentlich Winkelanschlüsse für unsere Schätzchen ala Hifi-Version?

Gruß Günther


[Beitrag von Stereoist am 16. Nov 2013, 19:50 bearbeitet]
OnkelTueffo
Stammgast
#1040 erstellt: 16. Nov 2013, 20:32

Stereoist (Beitrag #1039) schrieb:
So der C9 ist nun in meinem Besitz

Wäre eigentlich etwas enttäuscht gewesen wenn ich den vollen Preis bezahlt hätte
so wenige Material-Kilos bei so vielen Euro-Kilos
ok, Schaltnetzteil und Digitalendstufe :)


So ähnlich ging's mir heute beim Händler.
Meinen CD3.2 zum Firmwareupdate vorbeigebracht, aufgeschraubt und siehe da.
Fast nix drin
Oh man, ein Hoch auf die Digitaltechnik!

Viel Spass mit deinem C9. AVM baut schon tolle Geräte!

Was haste denn bezahlt

Gruß
Christoph
Stereoist
Ist häufiger hier
#1041 erstellt: 17. Nov 2013, 09:45
@Onkel Tueffo

War ein Privatverkauf, 3000 Euro.
Komme mir momentan vor wie ein Neandertaler der mit seiner Beute in der Höhle ist, gute Beute, gut Jamjam.

Ok, mehr Schmaus für die Ohren.

Gruß Günther
Simplon1
Stammgast
#1042 erstellt: 17. Nov 2013, 19:22
Hallo Leute,

dann werd ich auc mal zu Hifi Referenz pilgern, meinem Player ein Update verpassen..

OnkelTueffo
Stammgast
#1043 erstellt: 21. Nov 2013, 22:15

Stereoist (Beitrag #1041) schrieb:
@Onkel Tueffo

War ein Privatverkauf, 3000 Euro.
Komme mir momentan vor wie ein Neandertaler der mit seiner Beute in der Höhle ist, gute Beute, gut Jamjam.

Ok, mehr Schmaus für die Ohren.

Gruß Günther


Na das hat sich ja gelohnt, guter Preis.
Viel Spass mit dem C9!

Christoph
Thomas10
Hat sich gelöscht
#1044 erstellt: 03. Dez 2013, 19:33
Eine Frage, ist der AVM Evolution A3.2 ein digitaler Verstärker?
Da er ein Display hat, gehe ich davon aus, dass ein DSP im Schaltkreis vorhanden ist.

Hat er einen Subsonic Filter?

Danke schon mal, Thomas
Horus
Inventar
#1045 erstellt: 03. Dez 2013, 19:59
andre11
Inventar
#1046 erstellt: 03. Dez 2013, 20:22

Thomas10 (Beitrag #1044) schrieb:
....ist der AVM Evolution A3.2 ein digitaler Verstärker?

Was meinst Du mit "digitaler Verstärker"?
Ob er digitale Eingänge (eingebauter D/A Wandler) hat? - Ja!
Ob er Schaltendstufen hat (Class D)? - Auch ja!

Da er ein Display hat, gehe ich davon aus, dass ein DSP im Schaltkreis vorhanden ist.

Einen DSP hat er nicht, und ein Display haben viele Verstärker.

Hat er einen Subsonic Filter?

Kein Schaltbares.
Thomas10
Hat sich gelöscht
#1047 erstellt: 03. Dez 2013, 21:22
Ich frage, weil normalerweise in herkömmlichen Verstärkern Balance, Bässe und Höhen über mechanische Potis bzw. Kondensatoren o.ä. verwirklicht werden. Da der AVM keine mechanischen Regler hat, dachte ich an einen DSP, der hierfür benutzt wird.

Aus der Anleitung:

Falls Klangeinstellung gewünscht wird, passieren die Signale einen elektronischen Klangsteller, der in
Verbindung mit dem Steuerprozessor Höhen-, Bass- und die parametrische Loudnesseinstellung vornimmt.

Also doch DSP/Digitale Signal Bearbeitung
Horus
Inventar
#1048 erstellt: 03. Dez 2013, 21:29
Ja, das ist richtig. Der Amp hat eine elektronische Klangregelung, eine sehr gute sogar! Ich weiß das, weil ich bis Anfang des Jahres selbst den A3 hatte.
Thomas10
Hat sich gelöscht
#1049 erstellt: 03. Dez 2013, 21:44
Und warum nur hatte?

Ich habe einen NAD C356 BEE und bin sehr zufrieden damit. Mich interessiert der AVM aber schon, gerade weil er aus Deutschland kommt.
LCD-Menüs mag ich allerdings nicht. Da bin ich altmodisch.
Horus
Inventar
#1050 erstellt: 03. Dez 2013, 21:48
Hatte .... weil ich grundsätzlich was geändert habe. Das hatte nichts z.B. mit der Qualität oder den Eigenschaften des AVM zu tun!
Das, was man an dem Gerät alles einstellen kann, wäre mit altmodischen Knöpfen nicht möglich. Außerdem ist das Design doch sehr schick .... ohne altmodische Knöpfe ...
Thomas10
Hat sich gelöscht
#1051 erstellt: 03. Dez 2013, 23:43
Wird denn das analoge Eingangssignal vor dem Soundprozessor in ein digitales gewandelt?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AVM COMPETITION MONO
Morten_aa am 21.05.2020  –  Letzte Antwort am 21.05.2020  –  5 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.10.2021  –  119 Beiträge
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Offener Marantz-Stammtisch
MusikGurke am 05.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.06.2024  –  14244 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSarah_Antipro
  • Gesamtzahl an Themen1.552.473
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.299