HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
|
Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#12979 erstellt: 13. Apr 2021, 07:35 | |||
Der Aufpreis von A-47 auf A-70 kostet ca 1000-1500€, das lohnt sich aufjedenfall Aber tut auch irgendwie voll weh für die Neukäufer, die nahezu UVP bezahlt haben Also Wertstabil ist was anderes, über 10000€ Verlust, und jetzt bitte nicht mit Prozente kommen. [Beitrag von Rogers_Fan68 am 13. Apr 2021, 07:38 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
#12980 erstellt: 13. Apr 2021, 07:42 | |||
Doch um einen absoluten Verlust richtig einordnen zu können, brauchste immer die Relationen. |
||||
|
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
#12981 erstellt: 13. Apr 2021, 08:22 | |||
Das Wort " Relation" im Zusammenhang mit Accuphase zu erwähnen halte ich eher für Größenwahn Da mache ich mir lieber Sorgen über die ein oder andere Setup Konstellation diverser User hier im Forum |
||||
JoDeKo
Inventar |
#12982 erstellt: 13. Apr 2021, 08:25 | |||
Naja, 10T€ absoluter Verlust stellen sich bei einem Produkt, das 10T€ kostet, anders dar, als bei einem Produkt, das 100T€ kostet. Also zur Bewertung braucht man schon %. [Beitrag von JoDeKo am 13. Apr 2021, 08:36 bearbeitet] |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#12983 erstellt: 13. Apr 2021, 08:26 | |||
Hi der Neue, Sag nicht, dass du noch mit E-205 unterwegs bist und alle Verstärker gleich klingen |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#12984 erstellt: 13. Apr 2021, 08:32 | |||
Das schöne ist ja das die A70 dann kaum noch an Wert verliert, somit ist es für den Zweitbesitzer richtig gut |
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
#12985 erstellt: 13. Apr 2021, 08:33 | |||
Absolut nicht. Es hat sich in den Jahren schon viel getan bei Accuphase.Das Engineering arbeitet stets an der nochmals Verbesserung der Zuverlässigkeit. Rein von der Klanglichen Performance her schmeicheln mir die alten Accuphase deutlich mehr. Ich halte Zb die 2810 und 2820 Vorstufen inkl der A-60 Endstufe für absolute Meilensteine in der Accuphase Historie. Ebenso die 3800. Das gilt für so fast jeden Hersteller. |
||||
Stefan_MTK
Ist häufiger hier |
#12986 erstellt: 13. Apr 2021, 10:27 | |||
Hallo Zusammen, aktuell habe ich im Wohnzimmer einen e370 in Betrieb...Wunsch ist allerdings Kombi Vor-Endstufe... Beides zusammen ist finanziell aktuell nicht möglich.... Wäre jetzt ein erster Schritt sinnvoll? 2120 oder 2150 mit der Enstufe des e370 zu betreiben oder macht das keinen Sinn? Würde die Vorstufe hier schon eine klangliche Verbesserung bringen? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße Stefan |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#12987 erstellt: 13. Apr 2021, 10:32 | |||
Hallo Stefan, Klanglich wird es ein Unterschied machen. |
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
#12988 erstellt: 13. Apr 2021, 10:42 | |||
@ stefan leichte verbesserte Ortung einzelner Instrumente. Das Klangbild müsste dir klarer erscheinen.und es wird etwas mehr ruhe und gelassenheit ins Klangbild wandern.Thats it. Ob es dir der Aufpreis wert ist,musst du für dich selber entscheiden. Mein Tip : Ausleihen (kein Blindkauf) und hören. Danach Rational denken und Handeln. Unterschied zwischen 2120 und 2150 NICHT vorhanden. |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#12989 erstellt: 13. Apr 2021, 11:01 | |||
Hauptsache ich kann bald eine mein Eigen nennen..... Gegen die A45 wird es sicher ein ordentlicher Schritt nach vorne [Beitrag von Highend_Fan am 13. Apr 2021, 11:04 bearbeitet] |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
#12990 erstellt: 13. Apr 2021, 18:22 | |||
Ich habe mir von RWE vom Umspannwerk zum Verteiler und weiter zum Hausanschluss eine separate Leitung legen lassen... |
||||
>Karsten<
Inventar |
#12991 erstellt: 13. Apr 2021, 18:26 | |||
und natürlich Atom-Strom-Frei , nicht das deine Anlage noch verstrahlt wird |
||||
trilos
Inventar |
#12992 erstellt: 13. Apr 2021, 18:33 | |||
@ Unentschlossener2: Und ich habe mir dann noch ein AKW im Garten bauen lassen. Seitdem klingt´s noch deutlich strahlener im Hochtonbereich.... Ganz seriös: Die drei separaten Leitungen vom Hausanschlussraum, jeweils abgesichert über eine eigene Schmelzsicherung, kostete exakt 0,0 EUR Mehrpreis. Es ist die sauberste und beste Lösung. Ob es nun groß etwas klanglich bringt? Keine Ahnung, da der direkte Vergleich nicht möglich ist. Aber zu wissen, dass störende Verbraucher zumindest nicht im selben Kreislauf hängen, ist beruhigend. Und klanglich schädlich ist es definitiv nicht. So long, Alexander |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
#12993 erstellt: 14. Apr 2021, 00:36 | |||
Ein absoluter Tipp ist der TofuStrom der 100% Tiertodfrei ist. Es gibt nichts Reineres als diesen!!! Da hörst du die Gräser wachsen ... die Hörenthusiasten berichten von natürlichsten Klängen die sie je im Leben gehört haben. Versorgt man damit die Anlage sind die Dämpfer unter dem Verstärker nicht mehr notwendig. DAS GLAUBST DU NIE! [Beitrag von DOPIERDALACZ am 14. Apr 2021, 00:48 bearbeitet] |
||||
der_kottan
Inventar |
#12994 erstellt: 14. Apr 2021, 04:27 | |||
Schon ausprobiert? |
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
#12995 erstellt: 14. Apr 2021, 06:32 | |||
Kann euch mal eine kleine Erfahrung zum Thema PS schreiben. Endstufe : P4200 Vorstufe : C 2120 Cd Spieler : DP 560 Ohne Ps in der Kette klang alles Accuphase Gerecht Top. Analog,Fullness,Satt,der Raum war gefüllt mit Musik. PS 530 dran und siehe da,der Bass war nochmals Kontinuierter und das gesamte Klangbild gewann an Ruhe.Man kann es Vergleichen mit einer Art Rauschunterdrückung ähnlich wie wenn man anfangen würde sein Musikzimmer Akustisch zu optimieren. Wären es mir die 7700eu des PS 530 dies wert ? Nein !! Gruss |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#12996 erstellt: 14. Apr 2021, 06:43 | |||
Ähnliches kann ich vom Isotek Aquarius berichten, für die Qellgeräte macht sich der klangliche Zugewinn bemerkbar, Die Endstufe habe ich allerdings separat an der Wandsteckdose angeschlossen, weil die Bühne dann größer wird, am Aquarius klingt es weniger räumlich. Der Kollege Winfried Andres von der PIA empfiehlt übrigens auch bei den Accuphase PS Geräten die Endstufe separat laufen zu lassen und darüber nur die Quellgeräte einzuschleifen. [Beitrag von Highend_Fan am 14. Apr 2021, 07:30 bearbeitet] |
||||
schlawutzi
Stammgast |
#12997 erstellt: 14. Apr 2021, 06:45 | |||
Das ist genau meine Kette, allerdings mit zwei Stück P-4200. Man merkt, dass etwas „fehlt“, wenn man die PS wieder abstöpselt. Sie optimiert m.E. die Anlage, sieht gut aus und war es mir wert... Übrigens könnte man genau diese Frage für all unsere Investitionen stellen. Haben wir aber bereits selbst beantwortet, denn sonst hätten wir unsere Schätzchen ja nicht... |
||||
Lauschluchs
Stammgast |
#12998 erstellt: 14. Apr 2021, 07:21 | |||
Habe meinen DP-570 mit einem Trenntrafo komplett vom Hausstrom abgetrennt. Nur ist hierbei ebenfalls die Phase wichtig zu überprüfen. Gibts für jeglichen Gesamtgeräte-Stromverbrauch hoch bis 2000 Watt (z. B für Endstufen) bei Amazon zum mehrfach günstigeren Preis. Wertet jedes Gerät klangmässig auf. |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
#12999 erstellt: 14. Apr 2021, 07:23 | |||
Filtern diese Geräte den Strom (Stromfilter) oder verändern sie das Klangbild (Klangfilter/Equalizer)? Hört sich so an als würden diese bestimmte Frequenzen abschneiden. [Beitrag von DOPIERDALACZ am 14. Apr 2021, 07:26 bearbeitet] |
||||
schlawutzi
Stammgast |
#13000 erstellt: 14. Apr 2021, 07:45 | |||
Also die PS ist kein Filter, sondern generiert lediglich konstante 230V... |
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
#13001 erstellt: 14. Apr 2021, 08:15 | |||
Welcher Trenntrafo Model ? Vergiss nicht das dein 570 die ANCC besitzt und das von Werk aus.Einen Cd Spieler dieses Kalibers würde ich mit Vorsicht irgendwelche Trafos vorschalten. |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#13002 erstellt: 14. Apr 2021, 08:31 | |||
Das Thema Strom hatte ich auch mal gehabt, als ich mein Verkäufer (ich weiss, Verkäufer wollen nur Geld abzocken usw.. und haben eigentlich auch gar keine Ahnung) gefragt habe, ob sich ein Isotek Stromreiniger , ich glaube es war EVO3, was im Laden rum lag. Er meinte, bei Accuphasegeräte sollte man am besten nichts davor schalten, da der Klang sich aus seiner Sicht verschlechtert. |
||||
schlawutzi
Stammgast |
#13003 erstellt: 14. Apr 2021, 08:36 | |||
Ausser natürlich eine hauseigene PS... |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#13004 erstellt: 14. Apr 2021, 08:43 | |||
Erzählt wird immer viel, am besten fährt man wenn man es selbst testet. |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#13005 erstellt: 14. Apr 2021, 08:51 | |||
[/quote] Welcher Trenntrafo Model ? Vergiss nicht das dein 570 die ANCC besitzt und das von Werk aus.Einen Cd Spieler dieses Kalibers würde ich mit Vorsicht irgendwelche Trafos vorschalten.[/quote] Kann es sein das du da verwechselst? ANCC haben die neuen Vorstufen wie z.b. C 2150, aber nicht die CD Player, auch nicht der 570er. |
||||
Lauschluchs
Stammgast |
#13006 erstellt: 14. Apr 2021, 08:51 | |||
@AccuFan Danke Dir, klar muss man immer bei Strom aufpassen. Der DP-570 hat diese neue ANCC Schaltung nicht meines Erachtens , sondern mein C-2150 schon. Der steckt normal am Oehlbach Netzfilter. |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#13007 erstellt: 14. Apr 2021, 08:51 | |||
auch hier würde er nicht empfehlen, wenn das Kraftwerk wirklich dreckig liefert, hilft es hier nur bedingt. |
||||
schlawutzi
Stammgast |
#13008 erstellt: 14. Apr 2021, 09:21 | |||
Lauschluchs
Stammgast |
#13009 erstellt: 14. Apr 2021, 09:29 | |||
Gratulation Schlawutzi, endlich sind die Hammer -Teile bei Dir angekommen, nachdem der Suez Kanal wieder offen war. Wünsche viele viele audiophile Stunden. Unbedingt berichten |
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
#13010 erstellt: 14. Apr 2021, 09:34 | |||
hast du an jedem deiner Accuphasen irgendwelche Filter geschlossen ? @high end fan. Ausgesprochen wird es nur beim DP 430 das dieser ANCC hat.Beim 570er heisst es etwas anders.Aber auch bei deren Produkten ist es der Fall.Das zieht sich durch die Komplette Produktreihe der Vorstufen und Cd Spieler. Sämtliche Accuphase geräte sind sehr sehr Rauscharm (Noise Cancelling) . Natürlich muss jeder seine eigenen Erfahrungen daheim machen. Bei mir persönlich habe ich mit irgendwelchen Filtern (markenfremd) immer einen Rückschritt bei Accuphase erfahren.Die Produkte sind vom Band in Japan einfach perfekt Ausgestattet was Strom und Rauschen ect angeht. [Beitrag von AccuFan_e205 am 14. Apr 2021, 09:41 bearbeitet] |
||||
Lauschluchs
Stammgast |
#13011 erstellt: 14. Apr 2021, 10:07 | |||
Also Vor und Endstufe ist ungefiltert, jedoch mit Überspannungsschutz in der Netzleiste.Alle digitalen Geräte sind durch diese Netzleiste mit einem HF Filter versehen. Den DP-570 habe ich zusätzlich dazu noch mit einem Trenntrafo isoliert.Hat sich durch einen Tip eines elektronisch versierten HiFi Enthusiasten so ergeben |
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
#13012 erstellt: 14. Apr 2021, 10:29 | |||
Na dann . Have Fun. wird es in absehbarer Zeit paar Adäquat passende Lautsprecher bei dir geben ?? |
||||
Lauschluchs
Stammgast |
#13013 erstellt: 14. Apr 2021, 10:40 | |||
Wenn‘s dich interessiert, geh mal auf den CANTON REFERENCE K Thread. |
||||
AccuFan_e205
Ist häufiger hier |
#13014 erstellt: 14. Apr 2021, 10:51 | |||
Das wird nichts bringen,dadort nur die Canton Fans unterwegs sind.Kaum einer wird natürlich seine eigene Marke die er daheim hat schlecht reden. So wie du ja geschrieben hast das man den klanglichen unterschied einer vor end kombination,gegen einen vollverstärker über youtube videos hören kann. Was ich damit nur sagen will.Deine Elektronischen Komponenten übertrumpfen deine Lautsprecher Finanziell bei weitem. Wäre es nicht sinnvoller gewesen bei der Elektronik einen Schritt zurück zugehen und 80% in Lautsprecher zu stecken. Soll jetzt kein Angriff sein,kann natürlich jeder machen wie er mag.Bitte entspannt bleiben beim Antworten Du stehst damit aber nicht alleine da.Habe mir mal den Thread hier durch gelesen. Da gibt es viele deren Elektronik 75% des wertes aus machen. Und bei Lautsprechern wird immer "gespart" Scheint mode zu sein |
||||
Ruediger57
Stammgast |
#13015 erstellt: 14. Apr 2021, 13:38 | |||
[quote="AccuFan_e205 Was ich damit nur sagen will.Deine Elektronischen Komponenten übertrumpfen deine Lautsprecher Finanziell bei weitem. Wäre es nicht sinnvoller gewesen bei der Elektronik einen Schritt zurück zugehen und 80% in Lautsprecher zu stecken. in[/quote] Wenn er mit dem Klang (dem Klangbild der B&Ws) der jetzigen LS zufrieden ist, warum sollte er denn daran etwas ändern, vor allen Dingen mit welchem finanziellen Aufwand? |
||||
Weltensegler_1970
Inventar |
#13016 erstellt: 14. Apr 2021, 17:29 | |||
Relationen So wie überall, muss ein teuer nicht unbedingt besser sein. Ich habe so viele teure Lautsprecher gehört. In der Mehrzahl sehr merkwürdig. Mein 800er ist natürlich auch völlig überdimensioniert. Aus heutiger Sicht und nach all dem Hin und Her würde ich das nicht noch einmal machen. LG, Matthias |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#13017 erstellt: 14. Apr 2021, 17:56 | |||
Aber wenn man mit dem Klang zufrieden ist, warum dann überhaupt investieren? Mehrere Upgrades unter Beibehaltung der Lautsprecher sind ja nur vermeintlich günstiger als bessere Lautsprecher Gewiss gibt es bei Lautsprechern irgendwo eine Machbarkeitsgrenze. Ich könnte mir allein schon aus optischen Gründen z. B. leider die A-Cappella Cellini nicht ins Wohnzimmer stellen. Und für eine Grande Utopia braucht man schon ein Loft. Also die vom Lautsprecher bewegte Luftmenge sollte einigermaßen zur Raumgröße passen und man sollte die Lautsprecher natürlich auch so stellen können, dass sie hinreichend weit weg von der Wand stehen und so weiter. Aber innerhalb dieser Grenzen bin ich absolut dafür das Maximum an Budget in die Lautsprecher zu stecken. Ich glaube hier sind einfach viele Leute unterwegs, die sich einen Golf kaufen und dann am Ende so viel Geld in Aufrüstung investieren, dass sie sich gleich einen Porsche hätten kaufen können, der bei den Rundenzeiten den aufgemotzten Golf locker stehen lässt. Das ist natürlich völlig okay aber dann ehrlicherweise eher Elektronik- Liebhaberei und wenig konsequent im Streben nach maximaler Klangverbesserung mit vorhandenem Budget. |
||||
JoDeKo
Inventar |
#13018 erstellt: 14. Apr 2021, 18:16 | |||
Siehste Hans, da sind wir mal unterschiedlicher Meinung. Der große Ivor von Glasgow sagte einmal: "Source first". ...und das fängt ja schon beim Tonträger an. Das heißt nicht, dass man den Großteil des Budgets in die Quelle investieren soll, aber es soll auch ausgewogen sein. Denn das, was an der Quelle "versaut" wird, holt Dir auch der beste Lautsprecher nicht mehr raus. Aber auch diese Diskussion wurde hier x Mal geführt und kann sehr leicht eskalieren. |
||||
Ruediger57
Stammgast |
#13019 erstellt: 14. Apr 2021, 18:44 | |||
@Hans: Du hast mich wohl falsch verstanden: Ich meinte, wenn die B&Ws "sein" gewünschtes Klangerlebnis hergeben, warum sollte er denn etwas anderes wollen? Dann kann man an dem gewünschten Klang ild ja noch etwas herumoptimieren..., Die B&Ws dann zu toppen, ist schon eine Herausforderung (bei allen schon andiskutierten Randbedingungen) Ich würde meine vegleichsweise "billigen" Mangers nie im Leben wieder hergeben wollen, dazu finde ich den MSW einfach unschlagbar. |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#13020 erstellt: 14. Apr 2021, 19:06 | |||
Lieber Rüdiger, Lass es mich mal mit folgendem provokativen Beispiel versuchen: Eine hier. nicht untypische Konstellation: B & W 802+ C2150+ A 75 = ca 50 k Im Vergleich: Acapella Cellini + E480 = 50k (wer meinen Post gelesen hat, gerade selbst gehört) Ich kenne die 800er B&W Reihe selbst recht gut und bin mir sicher, selbst mit noch hochwertigerer Elektronik wird sie das Niveau der zweiten Kombi nicht erreichen. Strategisch wäre es doch viel sinnvoller, erst den maximal möglichen Lautsprecher auszuwählen und einen Kompromiss bei der Elektronik zu machen, um sich dann schrittweise dort zu steigern statt umgekehrt es bei einem einmal gewählten Lautsprecher zu belassen und die Elektronik immer weiter auszubauen. Jedenfalls habe ich das bisher immer so gehalten. Mit C2150+A48 bin ich vermutlich an der Grenze dessen, was aus meinen Lautsprechern mit vertretbarem Aufwand noch rauszuholen wäre. Der nächste Schritt wären dann irgendwann wieder bessere Lautsprecher (Aber da bin ich Moment noch lange nicht). @JoDeKo: absolut klar, die gute alte Linn Philosophie hat auch was für sich. Und ist ein absolut akzeptabler Standpunkt. Aber dafür ist es eben auch nur eine von vielen möglichen Philosophien und man kann sie auch umdrehen: das beste Signal nutzt nichts, wenn es am Ende der Wiedergabekette nicht optimal ausgewertet werden kann.😉 |
||||
JoDeKo
Inventar |
#13021 erstellt: 14. Apr 2021, 19:12 | |||
Siehste und genau das ist das Argument, warum es ausgewogen und nicht mit einem zu großem Anteil bei den Boxen sein sollte. Wenn ich mir das Maximum in allen Bereichen nicht leisten kann (so wie ich ), dann ist die Fokussierung auf einen einzelnen Bereich im Zweifel schlechter als eine ausgewogene Kette. Dann sind wir uns schon wieder einig. PS: Ja, genau den meinte ich. |
||||
Accufan72
Ist häufiger hier |
#13022 erstellt: 14. Apr 2021, 19:43 | |||
Hallo Highendfan, die A 70 hat 36,5 cm zwischen Hinterkante hintere Füsse und Vorderkante vordere Füsse. Gerade gemessen:-). Bei den großen Class A Geräten ist natürlich der Abstand nach oben immer am wichtigsten. Die A 70 wird schon sehr heiß. Meine steht ganz oben auf dem Sideboard mit über 2 Meter Luftraum darüber. Viele Grüße |
||||
Accufan72
Ist häufiger hier |
#13023 erstellt: 14. Apr 2021, 20:09 | |||
Hallo zusammen, die Stromwäsche habe ich mit dem IsoTek Aquarius (Euro 1.300) begonnen und bin nun sehr zufrieden mit dem Keces BP 2400 Trenn- und Symmetriertrafo (Euro 2.000) und dem kleinen BP 600 (Euro 600). Der Große versorgt die ganze Anlage und der Kleine nochmal separat die Vorstufe. Ich kann mit der A70 keine Dynamikreduzierung hören. Vorteil ist der "schwarze", ruhige Hintergrund. Die doch recht preiswerten Keces Geräte haben scheinbar auch eine gute Erdung. Wegen der Symmetrierung entfällt das Ausphasen der einzelnen Audiokomponenten. Die Unterschiede zwischen Stromkabeln sind geringer als mit einem einfachen Filter wie dem Aquarius und Schaltnetzteile verbreiten weniger Störungen. Und das beste: Vor dem Trenntrafo (also bis zur Wand, Stromkasten, Hausanschluss...) sind keine Kabelunterschiede mehr hörbar, er macht klanglich alles "platt". Die acht Steckdosen des BP 2400 sind untereinander gut isoliert, das habe ich mal mit allen Wandwarzen (also billigen Schaltnetzteilen) die ich im Haushalt finden konnte, ausprobiert. Keine Klangänderung beim Accuphase. Eine Steigerung erwarte ich eigentlich nur noch von einem Accuphase PS 1230. Den habe ich aber noch nicht getestet. Er soll ja auch ein Trenntrafo mit folgender aktiver Kurvenglättung sein, aber wohl ohne Symmetrierung. Oder hat ein PS-Besitzer mal den Phasenprüfer drangehalten? Bei Symmetrie leuchtet es auf beiden Seiten. Wie immer beim Strom: Die Wirkung hängt von der jeweiligen Störsituation ab. Und die ist nirgendwo gleich. |
||||
Lauschluchs
Stammgast |
#13024 erstellt: 14. Apr 2021, 20:15 | |||
[quote="AccuFan_e205 (Beitrag #13014)"]Das wird nichts bringen,dadort nur die Canton Fans unterwegs sind.Kaum einer wird natürlich seine eigene Marke die er daheim hat schlecht reden. Das ist nicht so, hier nehmen auch Nicht-Besitzer rege an der Diskussion teil. Die A55 Keramik spielen mind. auf einem 2,5 fach höheren Preisniveau , welches nur durch Umgehung der Händler mit einem Online-Shop realisiert werden kann |
||||
Accufan72
Ist häufiger hier |
#13025 erstellt: 14. Apr 2021, 20:21 | |||
Hallo Highend Fan, ich bin vom E 460 auf die A 70 umgestiegen. Das ist ein Riesenschritt, wie vom Schwarzweiß-Fernseher zum Farbfernsehen. Natürlich überlegt man sich dann immer, ob nicht ein E 650 oder E 800 genügt hätte. Umgekehrt fragt man sich, ob nicht die große Endstufe schöner wäre... So geht es uns eben immer:-) Bei der A70 ist zu bedenken, dass sie eben viel fordert: Platzverbrauch, das enorme Gewicht, die Hitze im Betrieb... Das erinnert mich immer an eine Aston-Martin-Werbung in den 80ern: "Natürlich ist es ein Fehler, 370.000 Mark für ein Auto auszugeben. Aber manchmal ärgert man sich über die Fehler, die man nicht gemacht hat." Das finde ich hübsch auf den Punkt gebracht. |
||||
Lauschluchs
Stammgast |
#13026 erstellt: 14. Apr 2021, 20:39 | |||
Hat es einen besonderen Grund, dass du deine C 2150 nochmals mit einem Trenntrafo getrennt hast. Sehr interessante Teile, die du da hast. LG Lauschluchs |
||||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
#13027 erstellt: 14. Apr 2021, 20:54 | |||
Lauschluchs, was hattest du für Lautsprecher vor Canton A-55? |
||||
_ES_
Administrator |
#13028 erstellt: 14. Apr 2021, 21:17 | |||
Hi, Eins vorweg, bevor wieder das Aufheulen beginnt, aber da muss ich leider einhaken, denn es geht um die Spannungsversorgung an sich und nicht wer daraus was raus hört, das ist mir egal. Ich will auch keinen was madig machen, nur kommentieren.
Ich habe mir den Werbetext dazu durchgelesen. Ich will jetzt nicht sagen, das sich dabei einen die Fußnägel aufrollen, denn die Jungs müssen ja von irgendwas leben und klappern gehört zum "Handwerk", keine Frage. Und sei es, nicht Elektro-Affinen eine simple Tatsache als großartigen Wurf zu verkaufen. Wie jetzt dieser Trenn und "Symmetrier" Trafo. Um es (wieder) vorweg zu nehmen, das ist ein schnöder Ringkerntrafo mit 2 sekundären Abgängen wie es in der Form zuhauf gibt, nur nicht so teuer. http://www.trafo24.c...0V-/-2x-115V-/-600VA Nur als Beispiel. Der ist nicht so hübsch eingepampt, aber das Prinzip ist das genau das gleiche. Wann benötige ich einen Trenntrafo ? Zuhause überhaupt nicht, denn der Trenntrafo trennt wie der Name schon sagt das Netzpotential. Trenntrafos werden in der Werkstatt benötigt, um einen Prüfling potentialfrei anmessen zu können. Wenn man sich "fertige" Trenntrafos anguckt wird man festellen, deren Ausgangs-Steckdosen haben keine Erdungsbügel. Das ist gewollt, sonst hat man keine völlige Trennung. Das wird wie gesagt nur im Reparaturfall gebraucht und darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften verwendet werden. Das ist die eine Sache. Die andere Sache, Hifi-Geräte haben quasi immer einen "Trenner" intus: Ihr eigener Trafo... Davor noch einen Trenntrafo setzen, macht keinen Sinn. So. Schauen wir mal in die Anleitung... Wenn die den Trafo so verschaltet haben, hat sich die Nummer mit der Trennung erledigt. Warum ? Laut diesem Bild wird der Sekundärabgang mit der Erde verbunden, sprich Primär und Sekundär "sehen" sich an dem Punkt. Die Kiste ist ein "Fake" Trenner. Und sie müssen es sogar faken... Es muss die einwandfreie Funktion der Fehlerstromabschaltung im Hausnetz gewährleistet werden, und die wirkt eben gegen PE. Ein richtiger Trenner hebelt diese Schutzfunktion aus, deswegen gehört der nur in Profihände. Es würde mehr als nur der Baum brennen, käme eine Person ums Leben oder schwer zu Schaden, oder irgendwas fackelt ab, weil die Abschaltung ausgehebelt wurde. Können sie nicht machen. Warum also dieses Produkt kaufen... Ich trenne mein Hifigerät vom Netz, aber eigentlich doch nicht. Aber es wundert einen nicht wirklich, wird man des zweiten Bildes ansichtig, was angeblich der Ist-Zustand darstellen soll. VDE und Schutzklassen scheinen sie nicht zu kennen.. Würde eine Kiste derart verschaltet sein, würde sie sofort aus dem Verkehr gezogen.... Aber in der Regel interessieren sich Unkundige in Sachen E-Technik dafür, denen kann man solche Bilder präsentieren und erntet dafür ein erhellendes "Ah"... Dazu passt der Text:
Sowas kann man echt nur bringen, wenn man ganz genau weiß, das die Interessenten nichts wissen. Final gipfelnd darin:
Kompliziert ?! Man nehme einen handelsüblichen Trafo, eine Handvoll Steckdosen und ein bisschen Bling-Bling für eine Anzeige... 2000€...Ich mach es für die Hälfte und werde trotzdem einen sehr guten Schnitt damit machen. Anfragen per PM. _ES_ |
||||
JoDeKo
Inventar |
#13029 erstellt: 14. Apr 2021, 21:24 | |||
Doch, bei mir schon. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread JoDeKo am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 05.04.2024 – 85 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.511