Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Es lebe der Studio-Monitor!

+A -A
Autor
Beitrag
DasNarf
Hat sich gelöscht
#3897 erstellt: 02. Okt 2009, 16:22
Hm, bei 2m Abstand bist du schon im Midfield. Sowas kleines wie die Emes Black würde ich da eher nicht in Betracht ziehen. Bezüglich Pegelfestigkeit hätte ich bei der leichte Zweifel.

Ich würde auf jeden Fall was mit guter Bündelung empfehlen, etwa eine mittlere Genelec (obwohl ich die 2-Wege Genelecs generell etwas zu teuer finde für ihre Größe) oder eine große Mackie bzw. JBL, die machen richtig hohe Pegel mit. Bei dem Hörabstand würde ich jedenfalls nicht mehr unbedingt nach Koaxen schielen, eine gute Bühnendarstellung kriegst du da auch schon mit normaler Chassisanordnung.

Gruß vom Narf
Barnie@work
Inventar
#3898 erstellt: 02. Okt 2009, 16:31
Glaubt ihr wirklich, dass eure Empfehlungen bei meinen Gegebenheiten(Trennung bei 150Hz) eine Sterigerung bezügl. der räumlichen Tiefendarstellung gegenüber meinen ADAMs wäre? Es ist ja nicht so, dass die P11A das nicht können, im Gegenteil, nur denke ich, dass diesbezüglich evtl. auch mehr geht, deshalb dachte ich an Koaxe...
Granuba
Inventar
#3899 erstellt: 02. Okt 2009, 16:33
Hi,

für mehr Bühne/Tiefenstaffelung oder was weiß ich brauchst Du einen schlechteren Raum oder nicht so neutrale Lautsprecher.

Harry
Barnie@work
Inventar
#3900 erstellt: 02. Okt 2009, 16:44
Das glaub ich nicht, denn bei den ADAMs klingt das z.B. im richtigen Nahfeld(<1m) viel besser als in 2m Entfernung - und das trotz der Akustikoptimierung in meinem Raum.
Granuba
Inventar
#3901 erstellt: 02. Okt 2009, 16:56
Hi,

mit glauben hat das erstmal nichts zu tun. Ähnliche Konzepte, was Abstrahlverhalten, Amplitude auf Achse und Klirrverhalten angeht (Und noch mehrere Aspekte), werden auch sehr ähnlich abbilden. Erst wenn Du gezielt soundest, wie z.B. direkt über die Amplitude oder aber dem Abstrahlverhalten, kriegst Du auch eine andere Abbildung iwS hin.

Harry
DasNarf
Hat sich gelöscht
#3902 erstellt: 02. Okt 2009, 17:10

Murray schrieb:
Hi,

mit glauben hat das erstmal nichts zu tun. Ähnliche Konzepte, was Abstrahlverhalten, Amplitude auf Achse und Klirrverhalten angeht (Und noch mehrere Aspekte), werden auch sehr ähnlich abbilden. Erst wenn Du gezielt soundest, wie z.B. direkt über die Amplitude oder aber dem Abstrahlverhalten, kriegst Du auch eine andere Abbildung iwS hin.

Harry


Erstens das, und zweitens wirst du wahrscheinlich bei vielen Aufnahmen sehr enttäuscht sein, wenn du sie über einen präzisen Monitor gehört hast. Von Bühne ist da meistens keine Spur mehr übrig.

Mir macht das nichts aus, ich habs gerne gandenlos ehrlich aber wer gerne mit viel "Raumklang" hört, für den ist das wahrscheinlich nichts.

Grüße
xlupex
Inventar
#3903 erstellt: 02. Okt 2009, 17:39

oder nicht so neutrale Lautsprecher.

He he

Flächsenstrahler wären auch noch was! Hätte auch was mit Füsik zu tun!
Barnie@work
Inventar
#3904 erstellt: 02. Okt 2009, 18:12
Möglich, dass ich hier was suche, was es nicht gibt und ich aber trotzdem höre. Im ernst, nicht umsonst schwärmen doch alle von der tollen räumlichen Darstellung von Koax-Boxen. Breitbänder sollen diesbezüglich auch nicht schlecht sein. Ich hab das mit der Tiefenstaffelung jedenfalls nicht erfunden. Auch Musik-Produzenten schenken diesem Aspekt Beachtung indem sie einzelnen Instrumenten mehr oder weniger (künstlichen) Raum hinzufügen und somit gezielt für eine "Tiefenwirkung" sorgen. Das soll hier jetzt aber keine Grundsatzdiskussion werden...

Hab noch einen Breitbänder gefunden - Audiodata Pierrot:

http://www.stereopla...-Pierrot_560992.html


Sie zeichnete herrlich dreidimensional und erzeugte bei guten Aufnahmen geradezu holografische Abbilder.


Sowas liesst man bei Koaxen und Breitbändern ständig, und nicht nur in Zeitschriften.


[Beitrag von Barnie@work am 02. Okt 2009, 18:13 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#3905 erstellt: 02. Okt 2009, 20:52
Ja, aber Breitbänder sind im grossen und ganzen relativ unhomogen was die lieaneare Abstrahlng angeht, sowohl on-axis als auch off-axis.
Das wirkt sich auch gerade auf räumliche Darstellung aus.

Coaxvorteile hast du meiner Erfahrung nach nur, wenn du wirklich im Direktschallfeld sitzt/stehst/liegst. Ansonsten wird der (grosse) (akustische) Vorteil durch den Diffusschall aufgehoben.

Hast du schon mal vor Flächenstrahlern gesessen?
Granuba
Inventar
#3906 erstellt: 02. Okt 2009, 21:10
Hi,



Hab noch einen Breitbänder gefunden - Audiodata Pierrot:


teste das doch einfach mal.

Harry
peeddy
Inventar
#3907 erstellt: 04. Okt 2009, 17:09
Hhmm..also Tiefenstaffelung und Bühne deuten auf Sounding bzw. schlechte Raumverhältnisse hin

Ein Kumpel v mir schwört aber genau deswegen auf seine Boxen -fragt sich jetzt nur,was dafür verantwortlich ist:seine Boxen oder der Raum
DasNarf
Hat sich gelöscht
#3908 erstellt: 04. Okt 2009, 17:36
Beides wahrscheinlich.
Barnie@work
Inventar
#3909 erstellt: 04. Okt 2009, 20:02
Nene, weder noch! Vielleicht schau ich mir mal Trinaural genauer an...
gto
Stammgast
#3910 erstellt: 04. Okt 2009, 20:47

Barnie@work schrieb:
Nene, weder noch! Vielleicht schau ich mir mal Trinaural genauer an... :.


Na dann ab zu Reinhard.

Grüsse Gerd
Hörzone
Hat sich gelöscht
#3911 erstellt: 05. Okt 2009, 06:49

gto schrieb:

Barnie@work schrieb:
Nene, weder noch! Vielleicht schau ich mir mal Trinaural genauer an... :.


Na dann ab zu Reinhard.

Grüsse Gerd


nö... ich hab meinen Trinaural wieder verkauft, ich hatte mir den nur besorgt um mal ein vernünftiges Urteil bilden zu können, und da er einigermassen preiswert herging, hab ich zugeschlagen.
Ich find das schon nicht schlecht, gar keine Frage, aber ich seh dafür die Kundschaft nicht. Beim Bongiorno wundert mich wirklich sehr, das selbst nach Jahren die Beschriftung immer noch falsch ist, und man unbedingt das Beiblatt zum Handbuch braucht. Das spricht weder für den Entwickler noch für den Vertrieb.

Viele Grüße
Reinhard
gto
Stammgast
#3912 erstellt: 05. Okt 2009, 07:37
Reinhard, dann führst halt dem Barnie Tri für arme mit den 3 beflockten vor.

Grüsse Gerd
Hörzone
Hat sich gelöscht
#3913 erstellt: 05. Okt 2009, 08:00

gto schrieb:
Reinhard, dann führst halt dem Barnie Tri für arme mit den 3 beflockten vor.

Grüsse Gerd


stimmt, die Lösung hab ich ja auch noch. Da muss man aber gucken ob die 300er dann noch da sind, erfahrungsgemäss geht das oft recht schnell
viele Grüße
Reinhard
Barnie@work
Inventar
#3914 erstellt: 05. Okt 2009, 08:05
Was kostet denn eigentlich Trinaural - finde nirgends einen Preis?
Hörzone
Hat sich gelöscht
#3915 erstellt: 05. Okt 2009, 08:13

Barnie@work schrieb:
Was kostet denn eigentlich Trinaural - finde nirgends einen Preis?


so um die 2000 werden da wohl genommen..... (ohne LS )
Nick11
Inventar
#3916 erstellt: 06. Okt 2009, 07:52

Hörzone schrieb:
Beim Bongiorno wundert mich wirklich sehr, das selbst nach Jahren die Beschriftung immer noch falsch ist, und man unbedingt das Beiblatt zum Handbuch braucht. Das spricht weder für den Entwickler noch für den Vertrieb.

Das sehe ich in der Tat genauso.
bearmann
Inventar
#3917 erstellt: 11. Okt 2009, 18:54
Schönen guten abend in die Runde,
würde gerne mal eine kleine Frage dazwischen werfen...

Bin auf der Suche nach (aktiven) NFMs bis 400€ für den Schreibtisch. Produziert wird damit nicht - müssen in Punkto Neutralität also nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Gehört wird damit vorallem Singer/Songwriter, Metal (Death, Epic, Gothic) und Soundtracks.

Schwanke zur Zeit zwischen der Samson Rubicon R8A und den Mackie MR-8. Letztere wurden u.a. bei amazona ja ziemlich gut getestet.
Die Rubicon R6A hatte ich vor einiger Zeit mal bei Thomann angehört. Durch das Bändchen gefielen mir vor allem meine Singer/Songwriter Sachen enorm gut - hatte mit 6" allerdings etwas wenig Bass. Daher die Überlegung mit der R8A, die soll allerdings in den Mitten etwas schwächeln?!

Bin für weitere Vorschläge offen. Auch gerne gebraucht, falls gerade was passendes in der Bucht ist...

Probehören (bei Thomann) klappt, mangels fahrbarem Untersatz und Zeit, in naher Zukunft leider nicht. Daher mehr oder weniger Blindkauf...

Besten Dank euch und alles Gute.
bearmann


[Beitrag von bearmann am 11. Okt 2009, 18:57 bearbeitet]
jumber1
Stammgast
#3918 erstellt: 11. Okt 2009, 23:05
@bearmann

besteht eveventuell die möglichkeit dein budget noch etwas aufzustocken??

denn für 280€ pro stück würdest du die adam A5 bekommen. da dir das bändchen so gut gefallen hat solltest du auch mit der adam auf jeden fall deinen spaß haben, welche wohl auch im bassbereich, für das kleine volumen, recht groß aufspielt.
auch weil du keine gnadenlose neutralität suchst, finde ich, passt der kleine monitor super zu dir.

mfg Jan
xlupex
Inventar
#3919 erstellt: 12. Okt 2009, 04:36
Und: Für relativ wenig Geld gibt es den genau passenden Subwoofer von Adam zu zukaufen - falls es irgendwann mal nötig sein soll.
Barnie@work
Inventar
#3920 erstellt: 12. Okt 2009, 08:03
Oder die grössere A7
sealpin
Inventar
#3921 erstellt: 12. Okt 2009, 09:02
@bearmann
...oder für <400,- die Behringer B3031A...wird IMHO unterschätzt - nicht alles von Behringer ist schlecht...

ciao
sealpin
bearmann
Inventar
#3922 erstellt: 12. Okt 2009, 10:53
Bzgl. Adam A5: Die hatte ich mir damals bei Thomann auch angehört. Klingen schon sehr fein, aber als Paar kosten die Kleinen mich ~590€ beim großen T - deutlich außerhalb meines veranschlagten Budgets. Stehen daher nicht zur Debatte, sry.

Bzgl. B3031A: Mir kommt es so vor, als würden gerade einige Hersteller auf den "Low-Cost-Bändchen-Zug" aufspringen - Behringer und Prodipe haben "alte" Serien einfach mit BändchenHTs ausgestattet und bringen die nun auf den Markt. Zumindest der Truth 2031A wurde jetzt kein allzu guter Bass nachgesagt. Weiß nicht, ob sich das mit dem Bändchen so sehr geändert hat?!

Hab nochmal etwas Tests gewälzt und es scheint so, als würden viele 8" NFMs (im Einstiegsbereich) zwar guten Bass und Höhen haben, aber in den Mitten schwächeln. Zumindest liest man das immer wieder zwischen den Zeilen bei diversen Reviews.
Daher meine Überlegung: 5" oder 6" und (evtl. später) dazu einen kleinen, passenden Subwoofer. Was haltet ihr davon? Hat diese Variante irgendwelche Nachteile ggü. einem 8" NFM?

Achja, sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich Leise-Hörer bin, die Box sollte also nicht erst bei Party-Lautstärke ihr Potenzial entfalten... denke aber mal, dass das bei NFMs i.A. kein Problem darstellt?!

Bin vorhin über ein ziemlich interessantes Angebot gestolpert: Prodipe Pro 5 + Pro10s für 399€
Was haltet ihr davon?

Besten Danke & Alles Gute.
bearmann
sealpin
Inventar
#3923 erstellt: 12. Okt 2009, 11:05
@Bearmann

die aktuele B3031A hat einen völlig anderen Tieftöner als die alte B2031A und klingt auch völlig anders.
Ich habe beide...

ciao
sealpin
bearmann
Inventar
#3924 erstellt: 12. Okt 2009, 11:22

sealpin schrieb:
@Bearmann

die aktuele B3031A hat einen völlig anderen Tieftöner als die alte B2031A und klingt auch völlig anders.
Ich habe beide...

ciao
sealpin


Hab eben deinen Bericht zur B3031A gelesen, dort vergleichst du sie allerdings mit den B2031 (ohne A) und es wird gesagt, dass Endstufe und TMT bei B3031A und B2031A identisch sind... ?!
Wie verhält sich die Behringer denn bei geringen Lautstärken im Stereobetrieb und Nahfeld?

Besten Dank.
bearmann
xlupex
Inventar
#3925 erstellt: 12. Okt 2009, 17:16

Achja, sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich Leise-Hörer bin, die Box sollte also nicht erst bei Party-Lautstärke ihr Potenzial entfalten.

Das spräche auch wieder für die Adam A5... Ich habe ein Messdiagramm der A5 gesehen und dort war ein deutlicher Basspuckel zu sehen. Der hilft, bei geringen Lautstärken, wobei ich mit gering etwas unter Zimmerlautstärke nenne.
Ich bin ebenfalls Leisehörer.

Preimium HiFi, bitte den nächsten Absatz nicht lesen, ich beschreibe die Schwäche die die A5 m.E. hat:
Für meinen Geschmack ist der Hochtöner (Magnetostat? Bändchen?) eigentlich auch der Schwachpunkt der A5. Er löst fein auf, alles ist prima, aber ich empfinde dass die beiden Chassis nicht 100% zusammengehen. Ich bi allerdings auch ein Sensibelchen...

Ich bin damals auf die A5 gekommen über einen Monitor-Test in der De:Bug, nem Magazin für Elektronikmusik, Konsumenten und Produzeten.
Die hatten eine andere Herangehensweise: Ohne Messchriebe sondern im Alltagseinsatz, z.B. beim Produzieren und Abmischen.
Fand ich sehr ansprechend nach den ewig gleichen Testtexten in den gängigen Fachblättern.

Dort wurde ebenfalls noch ein anderer Monitor gut bewertet der dir evtl. passen könnte: Mackie MR5, 195 Euro /Stck.
Text:
"...überschaend guten Eindruck hat in dieser Preisklasse dieser preiswerte Monitor von Mackie gemacht. Der Sound ist angenehm klar, der Bass geht tief und die Mitten haben erfrreulich wenig Haltegriffe. Gleichzeitig fehlen beim MR5 die Alleinstellungsmerkmale. Alle Arbeiten werden sauber und in akzeptabeler Qualität ausgeführt. Im HiFi-Segment sucht man eine derartige Qualität zu so einem Preis vergeblich. Wer einen Allrounder sucht ist bei Mackie richtig aufgehoben. Ob sie im Studiobetrieb langfristig ein verlässlicher Partner sind, hängt von der jeweiligen Arbeitsweise des Produzenten ab."

Grüsse
Ralf
kwaichangtoy
Inventar
#3926 erstellt: 12. Okt 2009, 17:54

wird gesagt, dass Endstufe und TMT bei B3031A und B2031A


dafür werden aber ganz andere chassis verbaut, das ist viel wichtiger, als das es sich um zwei gleiche endstufen handelt, die endtsufen werden stark genug sein um den ls im griff zu haben, ich denke die 3031a ist noch mal ein ganz anderes kalieber als die 2031a
Granuba
Inventar
#3927 erstellt: 12. Okt 2009, 18:13

kwaichangtoy schrieb:

wird gesagt, dass Endstufe und TMT bei B3031A und B2031A


dafür werden aber ganz andere chassis verbaut, das ist viel wichtiger, als das es sich um zwei gleiche endstufen handelt, die endtsufen werden stark genug sein um den ls im griff zu haben, ich denke die 3031a ist noch mal ein ganz anderes kalieber als die 2031a ;)


Hi,

naja, aus Studiomonitorsicht ist die neue Variante die deutlich schlechtere.

Harry
bearmann
Inventar
#3928 erstellt: 12. Okt 2009, 18:22

xlupex schrieb:
Dort wurde ebenfalls noch ein anderer Monitor gut bewertet der dir evtl. passen könnte: Mackie MR5, 195 Euro /Stck.
Text:
"...überschaend guten Eindruck hat in dieser Preisklasse dieser preiswerte Monitor von Mackie gemacht. Der Sound ist angenehm klar, der Bass geht tief und die Mitten haben erfrreulich wenig Haltegriffe. Gleichzeitig fehlen beim MR5 die Alleinstellungsmerkmale. Alle Arbeiten werden sauber und in akzeptabeler Qualität ausgeführt. Im HiFi-Segment sucht man eine derartige Qualität zu so einem Preis vergeblich. Wer einen Allrounder sucht ist bei Mackie richtig aufgehoben. Ob sie im Studiobetrieb langfristig ein verlässlicher Partner sind, hängt von der jeweiligen Arbeitsweise des Produzenten ab."


Die Mackie MR8 ist bei mir ja sowieso auf dem Radar. Allerdings hat sie hinten eine Bassreflex-Öffnung - nicht optimal bei wandnaher Aufstellung, oder?!

Aufgrund des guten Angebots von woodbrass.com (Prodipe Pro 5 + Pro10s = 399€) bin ich am überlegen, was sinnvoller ist: 5"+Sub oder 8"?

Meine bisherigen Alternativen wären somit...

Momentan schwanke ich zwischen Mackie und Prodipe, da das Angebot von woodbrass wirklich verdammt gut ist und die Prodipe Pro 5 ziemlich ausgeglichen sein soll...

Gruß.
bearmann


[Beitrag von bearmann am 12. Okt 2009, 18:23 bearbeitet]
Dr._Funkenstein
Gesperrt
#3929 erstellt: 12. Okt 2009, 19:52
Guten Abend wehrte Gemeinde,

kennt jemand Manger LS? Eine mir bis dato völlig unbekannte Firma.

Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann was dazu sagen?
Was machen die technischen Aussagen auf der HP für einen
Eindruck auf die Techniker unter euch? Bin irgendwie immer
skeptisch, wenn das "verkannte Genie" beschworen wird, kann
es aber nicht wirklich beurteilen.


Gruß
Irae
Stammgast
#3930 erstellt: 12. Okt 2009, 20:57
Ob jemand Manger kennt, hätte die Benutzung der Suchfunktion sofort beantwortet.

Die weiteren Fragen werden in den von der Suche ausgegeben Beiträgen diskutiert.



Sollte die Frage allgemein gemeint sein, wäre das vielleicht in einem der anderen Beiträge besser aufgehoben.
Falls es um den Monitor geht wäre dir hiermit geholfen.
kwaichangtoy
Inventar
#3931 erstellt: 13. Okt 2009, 08:44


Hi,

naja, aus Studiomonitorsicht ist die neue Variante die deutlich schlechtere.

Harry

du meinst die größere?? (3031a)
Daiyama
Inventar
#3932 erstellt: 13. Okt 2009, 09:23

Irae schrieb:
Ob jemand Manger kennt, hätte die Benutzung der Suchfunktion sofort beantwortet.

Die weiteren Fragen werden in den von der Suche ausgegeben Beiträgen diskutiert.



Sollte die Frage allgemein gemeint sein, wäre das vielleicht in einem der anderen Beiträge besser aufgehoben.
Falls es um den Monitor geht wäre dir hiermit geholfen.


3 dimensionale Raumdarstellung?
Klingt nach Sounding und schlechten Raumverhälnissen.
(Siehe ein paar Beiträge weiter oben :))
Nick11
Inventar
#3933 erstellt: 13. Okt 2009, 09:35

Dr._Funkenstein schrieb:
kennt jemand Manger LS? Eine mir bis dato völlig unbekannte Firma.
Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann was dazu sagen?
Was machen die technischen Aussagen auf der HP für einen
Eindruck auf die Techniker unter euch? Bin irgendwie immer
skeptisch, wenn das "verkannte Genie" beschworen wird, kann
es aber nicht wirklich beurteilen.

Ich kenne Manger seit ca. 15 Jahren und der Marktauftritt (viel Theorie, "verkanntes Genie") war damals auch schon so. Man liebt sie oder hasst sie.
Ich selbst habe sie öfter gehört und fand jedes Mal, dass sie ein bisschen komisch klingen und der Klang viel zu "trocken" ist, sozusagen nicht spritzig und nicht "funkelt". Dann ist mir auch egal, ob theoretisch überlegen oder nicht. Und mit über 700 € (?) pro Mangerwandler für einen Privatkunden auch preislich schon recht grenzwertig.
Bei einer kürzlichen Werksführung eines rennomierten deutschen Hifi-Herstellers habe ich erfahren, dass man vor ca. 20 Jahren auf Manger im Messraum und auch Privat abfuhr, sich das aber wieder gelegt hat. Probier's halt aus.

kwaichangtoy schrieb:
du meinst die größere?? (3031a)

Murray mag die neue Serie nicht, was ich weiterhin nicht teile (wobei ich auch kein Freund von Kalotten bin). Laut Behringer wurden eine Reihe von Verbesserungen vorgenommen. Sealpin hat sie aber direkt verglichen und sieht es wohl wie ich.
Dr._Funkenstein
Gesperrt
#3934 erstellt: 13. Okt 2009, 11:02

Irae schrieb:
Ob jemand Manger kennt, hätte die Benutzung der Suchfunktion sofort beantwortet.

Die weiteren Fragen werden in den von der Suche ausgegeben Beiträgen diskutiert.



Sollte die Frage allgemein gemeint sein, wäre das vielleicht in einem der anderen Beiträge besser aufgehoben.
Falls es um den Monitor geht wäre dir hiermit geholfen.


Hallo,

ich habe meine Frage zugegeben blöd formuliert. Meine Frage bezog sich auf Manger als Hersteller von Studiomonitoren.
Ich hatte mir vorher acht (?) Seiten Maltes Manger Kritik reingezogen, wenn ich das richtig verstanden habe, bezog sich das auf Hifi, nicht auf Monitore. Die Referenzen klingen nicht schlecht, wie ist das einzuschätzen?
Der Faden ist ja auch etwas älter und es könnte sich zwischenzeitlich auch einiges geändert haben, deswegen meine Frage. Danke für den Artikel aus PA. Das hört sich doch sehr hymnisch an. Wie ist die Glaubwürdigkeit von PA einzuschätzen. Irgednwie hab ich das Gefühl, das da auch viel geschwurbelt wird.

Eigentlich wollte ich wissen, wie Monitore von Manger hier im Durchschnitt eingeschätzt werden, insofern Danke@Nick11

Gruß
Dr._Funkenstein
Gesperrt
#3935 erstellt: 13. Okt 2009, 11:05

3 dimensionale Raumdarstellung?
Klingt nach Sounding und schlechten Raumverhälnissen.
(Siehe ein paar Beiträge weiter oben )


Hä? Kapier ich jetzt nicht, ich dachte immer, es sein ein Zeichen von Qualität, wenn sich der Klang vom LS löst.
Kann mir das jemand erklären?

Gruß
xlupex
Inventar
#3936 erstellt: 13. Okt 2009, 11:32

3 dimensionale Raumdarstellung?
Klingt nach Sounding und schlechten Raumverhälnissen.
(Siehe ein paar Beiträge weiter oben )

Oder nach stark beamenden LS/Flächenstrahlern.



Kapier ich jetzt nicht, ich dachte immer, es sein ein Zeichen von Qualität, wenn sich der Klang vom LS löst.
Kann mir das jemand erklären?

Klang der sich in atemberaubender Weise von den LS löst, Klangortung weit über die Basisbreite hinaus, Sounds die bis zur Decke nach oben hochziehen sind eher mit Studiomponitoren im engeren Sinne nicht zu haben.
Da kommen dann Unregelmässigkeiten im Abstrahlverhalten, Tannenbaum und Ungleichmässigkeiten in der Übernahmefrequenz zum tragen (eher HiFi/Highend-LS), kombiniert mit einem "schlechten" Raum, sprich mit einem, der nicht gezielt akustisch präpariert ist. Das Anbringen von Absorbern etc. verschluckt in solchen Räumen natürlich die tollen Soundeffekte von rechts, links, oben, unten, vorne, hinten.

Studiomonitore werden zunächst einmal als reltativ eng spielende Lautsprecher wahrgenommen, von Leuten die vom HiFi kommen.

Sitzt man tatsächlich im Nahfeld vor seinen Nahfeld(!)monitoren, relativieren sich meine Aussagen allerdings. Allerdings möchte ich wirklich mal wissen, wer (hier) wirklich im Nahfeld vor seinen Lautsprechern sitzt, sprich: ~1,2m bis 1,5m Hörabstand...
LaVeguero
Inventar
#3937 erstellt: 13. Okt 2009, 12:27

xlupex schrieb:
Allerdings möchte ich wirklich mal wissen, wer (hier) wirklich im Nahfeld vor seinen Lautsprechern sitzt, sprich: ~1,2m bis 1,5m Hörabstand...
;)


Hallo hier ich, hallo, ich hier, hallo!

Wenn ich wirklich bewusst Musik hören will, stelle ich meine Monitore (mit Schaumstoffunterlage)auf den Schreibtisch und hocke 1,2 davon entfernt. Zwar verstärkt sich dann der "direkt in die Fre**e"-Effekt, aber das muss ja nicht schlimm sein. Zumindest hat man dann mit Diffusschall kaum mehr was am Hut.
Regelung
Inventar
#3938 erstellt: 13. Okt 2009, 12:59

Dr._Funkenstein schrieb:
Guten Abend wehrte Gemeinde,

kennt jemand Manger LS? Eine mir bis dato völlig unbekannte Firma.

Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann was dazu sagen?
Was machen die technischen Aussagen auf der HP für einen
Eindruck auf die Techniker unter euch? Bin irgendwie immer
skeptisch, wenn das "verkannte Genie" beschworen wird, kann
es aber nicht wirklich beurteilen.


Gruß



Am 7.11 findet eine Vorführung bei der Aktiven-Hifibörse in Zweibrücken statt.
Dort wird die Manger MSMc1 mit und ohne zusätzlichen Tieftöner vorgeführt.
Daniela Manager soll dort auch erscheinen.

Grüße Christian
Irae
Stammgast
#3939 erstellt: 13. Okt 2009, 13:02

xlupex schrieb:
Allerdings möchte ich wirklich mal wissen, wer (hier) wirklich im Nahfeld vor seinen Lautsprechern sitzt, sprich: ~1,2m bis 1,5m Hörabstand... ;)


Bei meinen Nahfeldern hocke ich logischerweise im Nahfeld (1.4m) und bei den Midfields entsprechend im Midfield (2-2.2m).
DasNarf
Hat sich gelöscht
#3940 erstellt: 13. Okt 2009, 13:36
Hm, komisch, so mache ich das auch.

An die Hummeln würde ich mich nicht 1m davor setzen. Das ist Käse.


[Beitrag von DasNarf am 13. Okt 2009, 13:37 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#3941 erstellt: 13. Okt 2009, 13:46
kommt immer auf die Betrachtungsweise an. Hochwertiges Hören unter weitestgehender Ausblendung des Diffusschalls und perfekter Bühnendarstellung funktioniert nun mal am besten bei kurzen Abständen. Abends mit einem Glas Rotwein im dunklen Zimmer gibt es kaum was intensiveres.....
Wenn ich nur ein bißchen Spaß haben will, gehts natürlich auch in 4 mtr Abstand auf dem Sofa. Dann darf ich aber auch nicht viel erwarten...

ich habe das "Pech", das ich zwar große alte Monitore habe, die aber trotz ihrer Größe reine Nahfeldmonitore sind, im Midfield schon nicht mehr vernünftig funktionieren bez. Ortung, ich muß also "ran"....


[Beitrag von gambale am 13. Okt 2009, 13:50 bearbeitet]
Barnie@work
Inventar
#3942 erstellt: 13. Okt 2009, 13:49
@Das Narf
Die O410 ist doch auch erst für Abstände ab 2m empfohlen wenn ich nicht irre... Ich sehe in deinem Profil du hast auch die Nubert Nulien 122 da stehen. Hast du irgendwo mal was zum Vergleich zwischen der O410 und der Nubert geschrieben?
DasNarf
Hat sich gelöscht
#3943 erstellt: 13. Okt 2009, 14:17
Ja, ist sie. Sich näher an die O410 heranzusetzen macht auch wenig Sinn. Man hört die Chassis raus. Aber dafür gibts ja die Nahfeldmonis.

Nö, zu den Nubis hab ich noch nix geschrieben. Hat noch keiner gefragt.

Grüße, Raphael


[Beitrag von DasNarf am 13. Okt 2009, 14:17 bearbeitet]
Barnie@work
Inventar
#3944 erstellt: 13. Okt 2009, 14:29
Mich würden ein paar Eindrücke zum Vergleich interessieren - gerne auch in einem separaten Thread oder auch per PN?

Danke!
gambale
Hat sich gelöscht
#3945 erstellt: 13. Okt 2009, 14:30
die großen MEG´s müßte man aufgrund des Pseudo-Koax auch bei kürzeren Abständen genießen können.. Ein weiterer Grund, warum ich die MEG K+H immer vorziehen würde...
Granuba
Inventar
#3946 erstellt: 13. Okt 2009, 14:32
Hi,


Murray mag die neue Serie nicht, was ich weiterhin nicht teile (wobei ich auch kein Freund von Kalotten bin).


aus Sicht eines Monitorlautsprechers taugt die neue Version auch nicht soviel wie die alter Version: Der Hochtöner wird VIEL zu hoch getrennt, was halt notwendig ist, da er untenrum wohl zu stark klirrt. Das das ganz nett klingen kann, wage ich nicht zu bezweifeln, denn über Geschmack lässt isch nicht streiten. Aber ein 20er Tieftöner, der bis 3,6Khz laufen muss, ist so eine Sache, die selbst beim 13er schon problematisch ist.

Harry
Dr._Funkenstein
Gesperrt
#3947 erstellt: 13. Okt 2009, 14:55

xlupex:
Klang der sich in atemberaubender Weise von den LS löst, Klangortung weit über die Basisbreite hinaus, Sounds die bis zur Decke nach oben hochziehen sind eher mit Studiomponitoren im engeren Sinne nicht zu haben.
Da kommen dann Unregelmässigkeiten im Abstrahlverhalten, Tannenbaum und Ungleichmässigkeiten in der Übernahmefrequenz zum tragen (eher HiFi/Highend-LS), kombiniert mit einem "schlechten" Raum, sprich mit einem, der nicht gezielt akustisch präpariert ist. Das Anbringen von Absorbern etc. verschluckt in solchen Räumen natürlich die tollen Soundeffekte von rechts, links, oben, unten, vorne, hinten.



...ach so, das war wohl ein Missverständnis. Ich meinte damit wohl Tiefenstaffelung, Ortbarkeit und, man sagt wohl, Phantomschall. Geht bei mir alles nicht über die Basis hinaus oder bis zur Decke.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wird die „Bühne“ derartiger LS mit Nachteilen erkauft, kann jemand mal sagen, mit welchen?


xlupex:
Sitzt man tatsächlich im Nahfeld vor seinen Nahfeld(!)monitoren, relativieren sich meine Aussagen allerdings. Allerdings möchte ich wirklich mal wissen, wer (hier) wirklich im Nahfeld vor seinen Lautsprechern sitzt, sprich: ~1,2m bis 1,5m Hörabstand.


Ich mach das schon, wenn ich konzentriert Musik höre. Manchmal dudelt was nebenher, dann natürlich nicht.


gambale:
Abends mit einem Glas Rotwein im dunklen Zimmer gibt es kaum was intensiveres.....





Gruß


[Beitrag von Dr._Funkenstein am 13. Okt 2009, 14:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Studio Monitor...
Audi_Coupe am 10.05.2003  –  Letzte Antwort am 10.05.2003  –  3 Beiträge
Infinity Reference Studio Monitor
gba1 am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  3 Beiträge
Monitor Audio Studio Serie
Naevis am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  7 Beiträge
Studio Monitor aktiv HELP
Fact am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  2 Beiträge
Hilfe ein Studio Monitor!
pruedi0 am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  5 Beiträge
PC --> Aktiv Studio Monitor
buexxxi am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2020  –  28 Beiträge
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll??
Der_Wobler am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  7 Beiträge
Infinity SM Studio Monitor Serie?
Dj-BBoy am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  11 Beiträge
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG
Nevermind017 am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  7 Beiträge
BSS studio monitor M-250
chaos3 am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedintelsk
  • Gesamtzahl an Themen1.558.476
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.199