HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » OLED gegen LCD/QLED - was ist besser? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
|
OLED gegen LCD/QLED - was ist besser?+A -A |
|||
Autor |
| ||
conferio
Inventar |
23:58
![]() |
#5866
erstellt: 07. Sep 2019, ||
Du hast sicher Informationen...her damit...oder schweigen.
|
|||
Grumbler
Inventar |
08:48
![]() |
#5867
erstellt: 08. Sep 2019, ||
DoubleLayer LCD von Panasonic MegaCon auf der IFA kam sehr lame rüber, war aber auch nicht gut präsentiert. Stand auf dem Stand im Hellen. Auch ein mattes Display womit der Kontrast eh schon weg ist dann. Winkelabhängigkeit noch sichtbar. Und man merkt davor stehend, wie eine schöne Wärmeabstrahlung ins Gesicht schlägt. Und das Gerät hat Lüfter. Vincent hat anscheinend eine andere Stelle gefunden (Fachbesucherbereich evtl.) an der der gezeigt wurde. Aber dunkel ist da auch nicht. Vincent geht voll auf die Farben ab, aber evtl. auch ein bisschen weil ihm gesagt wurde, dass es sich um einen Broadcast-Referenzgerät handelt, dass er mit >50.000€ abschätzt. ![]() Viel besser die Präsentation der neusten Verbesserung bei den Panasonic OLEDs. So hat der aktuelle jetzt 900 cd Peak und nicht "nur" 700 cd. Dafür nur noch Energielabel B statt A und Panasonic nutzt ein Patent aus Plasmazeiten zur Kühlung. Mit speziell dafür präparierten Testszenen war der Unterschied im direkten Vergleich ... nicht zu sehen. Hammer. Mein Klares Fazit von der IFA. Alle gezeigten LCD Konzepte überzeugten nicht. Samsung QLED-Präsentation war auch furchtbar wie das Dimming global mit dem Bildschirminhalt mitzog ... wie ein Billiggerät von 2008. Krass schlecht. Das konnte Sony schon 2010 viel besser. Und auch die FALD mit ganz vielen Zellen bekommen nicht den OLED Pop und Microcontrast hin. Wirkt immer ein bisschen milchig und soft. OLED ist derzeit King. 88" 8K bei LG ... supernice! Die LED-Konzepte wiederum sehen sehr gut aus, weil megahell und megagroß was derzeit gezeigt wird. Optisch wie OLED und sehr hohe Farbumfänge wie man sieht. Mal gucken was davon kommt. |
|||
|
|||
Chris3636
Inventar |
09:18
![]() |
#5868
erstellt: 08. Sep 2019, ||
Der megacon ist auch erst ein Prototype. Es zeigt ja nur was möglich ist mit der lcd Technik. Ich bin aber überzeugt, wenn die so dick bleiben, dann noch Mit lüfter verbaut, energieverbrauch hoch, werden die Es ganz schwer Im markt haben. Design ist heute sehr wichtig im eigenen Haus. Da ist die Oledtechnik Faltbar, rollbar, dünner bis jetzt deutlich interessanter. Der oled im holzrahmen soll unter 1 mm ein Panel haben. Der Rahmen um den oled kann bestimmt noch schlanker werden. Es ist erstaunlich, wieviel Technik man aufbringen wieder muss, um an die schwarzwerte an einem Oled heran zu Kommen. Die heligkeit ist bestimmt klasse auf den Double layer lcds. keine Frage... [Beitrag von Chris3636 am 08. Sep 2019, 09:36 bearbeitet] |
|||
VF-2_John_Banks
Inventar |
09:58
![]() |
#5869
erstellt: 08. Sep 2019, ||
Jeder der 1:1 zusammen zählen kann, weiß das ein vergleichbarer OLED mit dem Verbrauch nicht gerade zimperlich sein wird. Außer du hast natürlich Hinweise dazu, die das Gegenteil vermuten lassen? Ansonsten solltest du eventuell lieber schweigen! ![]() |
|||
Pitman1
Inventar |
11:36
![]() |
#5870
erstellt: 08. Sep 2019, ||
Ich kann euch die Informationen gerne raussuchen: Nehmen wir aktuelle Geräte in 65 Zoll: OLED: ![]() LCD: ![]() unter kalibrierten Bedingungen SDR: Unterschied gerade mal 39 Watt LCD 96 Watt OLED 135 Watt unter HDR Bedingungen: so gut wie keine Unterschiede (5 Watt). Gewinner OLED LCD 190 Watt OLED 185 Watt Das zum Mythos Verbrauch OLED. MfG Pitman |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
12:27
![]() |
#5871
erstellt: 08. Sep 2019, ||
Da sich FlatpanelsHD anscheinend nicht die Mühe macht den Weißpunkt bei SDR auf die gleiche Leuchtdichte zu kalibrieren, kann man mit den Zahlen zum Energieverbrauch auch wenig anstellen. Servus |
|||
VF-2_John_Banks
Inventar |
13:03
![]() |
#5872
erstellt: 08. Sep 2019, ||
Zumal das ja auch nur ein Vergleich mit einem Mittelklasse LCD ist, der nur 800 nits schafft. Würde man den Vergleich mit einem Highend LCD machen, der 1.500 - 2.000 nits schafft und den OLED, entsprechend dem zu erwartenden Ergebnis, hochrechnet, sieht die Welt bestimmt auch schon ganz anders aus. |
|||
Pitman1
Inventar |
13:09
![]() |
#5873
erstellt: 08. Sep 2019, ||
Du hast natürlich recht. Bei gleicher Leuchtdichte wäre der OLED etwas besser. MfG Pitman |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
06:48
![]() |
#5874
erstellt: 11. Sep 2019, ||
Auch wenn es ein polemischer Artikel ist, der den immerwährenden Fortschritt in der Produktion ausblendet, so ist er trotzdem interessant: ![]()
Eines wird auf alle Falle klar - die Produktion ist mehrere Jahre von einer Serienfertigung entfernt. Servus |
|||
Chris3636
Inventar |
07:52
![]() |
#5875
erstellt: 11. Sep 2019, ||
Ja Norbert wie gesagt... Ist das auch mehr für den Profibereich gedacht Kinos. Ich war noch nicht in so einem Kino. Für Consumer ist das noch nichts. Ich denke so ein 75 zoll tv wird auch wahnsinnig teuer werden. Oled war ja auch teuer. Mir ist Es eh ein rätsel... Ein 75 zoll tv bekommt für einen anehmbaren preis. Gleiches model in 85 zoll aufpreis mehrere 10000 euro Beispiel panasonic der 77 zoll ezw hat über 20000 euro gekostet. Für ein paar zoll mehr. [Beitrag von Chris3636 am 11. Sep 2019, 07:54 bearbeitet] |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
08:26
![]() |
#5876
erstellt: 11. Sep 2019, ||
Ein technischer Hintergrund sind die ![]() Stückzahlen und Marketing. Das macht den Rest. Servus |
|||
Commander1956
Inventar |
10:18
![]() |
#5877
erstellt: 11. Sep 2019, ||
Mal was Anderes, war auf der IFA bei Samsung schon ein Prototyp eines QD OLED zu sehen? Oder hebt Samsung sich diese Technik für 2020 auf? Vielleicht im Januar auf der CES in Las Vegas? Gruß, Commander |
|||
pspierre
Inventar |
15:14
![]() |
#5878
erstellt: 11. Sep 2019, ||
Ich tippe LG wird nicht bis zum Nimmerleinstag auf den derzeitig recht engleisig über 5 Jahre betriebenen WOLED-Prinzip rumreiten. Denn bis auf brauchbares HDR, was ein en externe Entwicklung war, ist sich am WOLED an sich nüchtern betrachtet seit 2014 so gut wie fast nichts essentielles an den Basics verändert worden. Die Schiene verdient eben auf eigetretenen Pfaden gutes Geld Geld, und da muss sie auch . Sobald LG , und das erwarte ich eher kurzfristig als mittelfristig, mit einer wirklich mal grösseen Revisison des bisherigen WOLED-Systrems zu einem Modellwechsel raus kommt , werden die vom Samsung zuerst schauen was es taugt, und wenn sie denken sie können das dann überbieten wird auch Samsung sein QOLED in den Markt schiessen. Ein Desaster wie mit den eigenen RGB-OLEDs wollen die nicht noch einmal ähnlich durchleben müssen. ![]() Die haben jetzt schon so lange hinterhergeschaut und halten jetzt lieber mal noch etwas länger Ruhe, und launchen nicht mehr , wass ggf noch nicht wirklich f. die Serie voll ausentwickelt ist, und warten ab, bevor sie zu früh rauskommen, und dann ggf wenn LG eine Grosse Revision von WOLED kurz danach launchen würde , ggf abgesichert eben nicht wieder in der 2. Reihe zu stehen. LG hat jetzt mehr oder weniger 5 leichte WOLED-Facelifts im gleichen Modellschema hintereinander gemacht, ...das ermüdet irgendwann auch mal den eigenen entstandenen Käuferpool und Markt, der auch auf intensiver modifizierter WOLED-Basis mal wieder echte Innovation nach vorne erwartet. Alle Jahre wieder B,C,E,W und neu neue Jahreszahl hinten dran, wirkt als ewiges Format bereis eben eher etwas "abgestanden". Ich warte für einen Neukauf bei LG nunnmehr auf etwas entschieden Fortentwickeltes, was eine wirklich neue, und deutlich abgrenzbare Eigfenschafts-Generation einleitet. Hierfür brauchts einen grösseren Technologie-schritt nach vorne, .....und kein alle Jahre wieder Mini-Facelifts. ...sonst wirds langweilig mit dem hömopatischen Fortschritts-Trippel-Schrittchen. Da muss mal wieder ein Paukenschlag auch fürs breite Kaufpublikum kommen , und kein alibihaft vorgeschicktes Rolled-Gerät was eh nur in handverlesenen Kleinststückzahlen gehen kann. Und 8k ist nicht mehr Zugpferd genug, denn ich denke der normale Consumermarkt merkt diesmal schon, dass das 8k-Pixelitis nun wies Gott kein "Must have" mehr fürs Wohnzimmer werden wird....auch wenn die Hersrteller sich das sehnlich wünschen. ....igendwann ist Schluss und auch die letze Argumentationsbasis für noch mehr Pixel endgültig offensichtlich an den Haaren herbeigezogen. Und bis echte TV-Wände privat zumutbar "kaufbar" in Wohnungen kommen, die eien 8K-Hype rechtfertigen würden, ... mfg pspierre |
|||
burkm
Inventar |
20:11
![]() |
#5879
erstellt: 11. Sep 2019, ||
LG versucht derzeit den Marktanteils-Vorsprung gegenüber dem größten Wettbewerber Samsung zu nutzen und auszubauen, um die Gestehungskosten (LGD) plus eine respektable Marge einzuspielen. Solange Samsung keine wirklich neue "bessere" Entwicklung vorzuweisen hat, haben Sie eher "leichtes Spiel" und es herrscht offensichtlich auch keine große Eile, da inzwischen viele Wettbewerber in letzter Zeit sich "nolens volens" mit auf das Konzept eingelassen haben. Da sind evolutionäre Trippelschrittchen die richtige Strategie um Bewährtes am Leben zu halten (und auszuschlachten) und trotzdem der Allgemeinheit Fortschritt zu suggerieren. Alles eine Frage des Marketing... Was im Hintergrund an eventuellen Neuentwicklungen heranreift weis wohl bis jetzt keiner außerhalb des inneren Zirkels von LG. |
|||
captain_carot
Inventar |
20:22
![]() |
#5880
erstellt: 11. Sep 2019, ||
Naja, was soll sich denn auf die Schnelle grundlegendes tun? LCD hat sich z.B. auch seit Jahren nur minimal entwickelt. Der Durchschnittskunde kauft mittlerweile auch eher neu, wenn das alte kaputt geht. Dem reicht auch noch der 42" FullHD. Guckt man sich die aktuell beliebten Größen an ist über 55" auch eher die klare Ausnahme. Randnotiz, ich erkenne bei mir zwar klar den Unterschied zwischen SDR und HDR, aber 4K oder FullHD ist auf Couch Distanz nicht wirklich unterscheidbar beim 55er. Damit wäre 8K nicht mal bei 110" relevant, die ich nicht mal ohne weiteres untergebracht bekäme. |
|||
Grumbler
Inventar |
21:46
![]() |
#5881
erstellt: 11. Sep 2019, ||
Was Samsung an TVs gezeigt hat, war nicht überzeugend. Es kam aber auch so ein bisschen rüber, als wenn die das gar nicht wirklich probiert haben. Die haben sich auch sichtbar mehr auf alles andere konzentriert. |
|||
DOSORDIE
Inventar |
04:48
![]() |
#5882
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Bei mir wäre bei 60“ glaub ich auch Schluss, ohne, dass es gequetscht aussieht, aber viel größer als jetzt (50“) wäre bei dem Sitzabstand auch gar nicht so sinnvoll, nervt im Kino ja auch, wenn man zu weit vorne sitzt und immer nur einen Teil des Bildes sieht. Übrigens: Wir machen bei Magenta TV grad einen Akte X Rerun. Weiß Jemand wie das aufgenommen wurde? Das Bild sieht aus wie gestern gefilmt. Bei 35 mm hat man ja normalerweise die typischen Artefakte, zumindest sind die Farben meist irgendwie anders, bei Akte X sieht das aber bis auf wenige Szenen, die scheinbar nur auf Magnetband in SD vorhanden sind immer aus wie digitales Full HD. LG Tobi |
|||
Chris3636
Inventar |
06:01
![]() |
#5883
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Unterschreibe Ich sofort. Wie sind den die Zahlen... Marktanteile? Oled gegen Qled Lg gegen Samsung? Oder TLC ist ja auch großer hersteller? Solang nicht eine neue technologie Oder die lcds mit einem konzept daher kommen, wo Sie oled übertreffen Und in preisregionen kommen mit den die full led bestückten tvs, billiger produziert werden können, Wird diese schiene die lg da fährt fortgesetzt. Deshalb werden doch neue werke gebaut. Stückzahlen erhöht usw. 48 zoll soll angeboten werden etc. oled wird soll noch billiger werden, so hab Ich das gefühl. Lgdisplays in der oled sparte hat keine Konkurrenz Kein anderer hersteller bietet ein anderes oled konzept an. RGB Oled. Deshalb bewegen Sie sich kaum. Schlimm wäre Es nur samsung bringt ein neues konzept tv heraus... Und LG hat erst mal keine Antwort darauf, weil Sie den trend verschlafen haben. Uhd 2 einführung fängt an... Unter den ganzen spezifikationen läßt sich auch vieles ableiten, ob ein oled der jetzigen generationen diesen gewappnet ist, Oder ob im oled sektor was neues entwickelt wird... Oder ob Es andere technische alternativen gibt. Und natürlich trends. Und was die kunden kaufen wollen. Marktanteile Oled/ qled Wären interessant zu wissen. [Beitrag von Chris3636 am 12. Sep 2019, 06:07 bearbeitet] |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
06:07
![]() |
#5884
erstellt: 12. Sep 2019, ||
![]() IHS Markit says that LG Electronics is the leading European premium TV (over $2,500 in cost) vendor, with a market share of 33.3% in revenues and 38.7% in sales in Q1 2019. LG's strong OLED TV sales helped it increase its market share up from 22.9% (revenues) in 2018. Samsung is the second European TV maker, with a market share of 25.2% (down from 42% in 2018). Sony's market share increased to 25.5% (up from 21.5%). Together Sony, LG and Samsung took up 84.1% of the market. Servus |
|||
Chris3636
Inventar |
06:28
![]() |
#5885
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Danke norbert ausserdem gibt Es ja andere bessere technologien... Wie the wall, die bestimmt den bt2020 farbraum besser abdecken, wo die farbhelligkeit besser ist, als bei den jetzigen oleds, kein burn in... Aber ob diese billig produziert werden können. Die energie nicht zu hoch ist... Und dann vom kunden gekauft werden... Eins ist auch klar... Uhd 2 spitzenlichter hdr 10000 nits verlangt nach leistung.... Wenn man vom tonemapping Oder Von dynamischen HDR verfahren weg will. Das wird keiner bezahlen, wenn die stromkosten explodieren. [Beitrag von Chris3636 am 12. Sep 2019, 06:40 bearbeitet] |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
06:35
![]() |
#5886
erstellt: 12. Sep 2019, ||
In den nächsten mindestens 3 Jahren erwarte ich von Micro-LED (The Wall) keine bezahlbaren Produkte für Consumer. Siehe Beitrag #5874. Servus |
|||
celle
Inventar |
07:22
![]() |
#5887
erstellt: 12. Sep 2019, ||
2020 gibt es laut der Roadmap von LGD einen neuen WOLED-Aufbau. Ein neuer grüner Emitter soll Gelb ersetzen, was mehr Helligkeit und einen erhöhten Farbraum verspricht. Guangzhou produziert ja nun (damit ist man auch automatisch konkurrenzfähiger bei 65"+) und somit hat man wieder mehr Luft um die Technik selbst voranzutreiben ohne ein größeres Risiko in Sachen Produktionsausfall zu gehen. 2020 wird es also durchaus eine größeren Sprung geben. Schon die kleineren 8K-Panels sprechen dafür, dass sich da etwas tun wird. Den nächsten größeren Cut gibt es dann mit der 10.5G-Fabrik in 2022 und ab dann wird sich die Technik stetig weiterentwickeln, weil der Aufbau der Infrastruktur als notwendige Basis abgeschlossen ist. Samsung muss überhaupt erst einmal eine lauffähige Infrastruktur aufbauen. Hier ist LGD Jahre voraus und kann bei aufkeimender Konkurrenz ohne großes Produktionsrisiko mit eigener technischer Weiterentwicklung kontern. Von einem fiktiven langlebigeren Blau vorangetrieben durch Samsung´s Investitionen, profitiert eben auch LGD und nicht nur Samsung. Die können die besseren Emitter genauso für ihr Konzept verwenden. LG Chem und Universal Display sind ja nun auch eine engere Kooperation eingegangen.
Die Stagnation beim Panel begann eigentlich erst 2017 und auch nur weil man dieses Jahr nicht 120Hz-BFI eingeführt hat, wie es beabsichtig war. 2020 wird das aber mit Sicherheit kommen (das Patent ist durch) und mit Sicherheit beobachten LGD, als auch die unterschiedlichen Abnehmer genau, was die Konkurrenten mit bspw. den neu angebotenen Rohpanels mit ihrer eigenen Ansteuerelektronik so treiben um von denen zu lernen (siehe GZW2004). 2020 könnte es also erstmals durch die Bank deutlich größere Unterschiede geben, schon allein der Ansteuerung wegen. Ansonsten gab es schon stetige Verbesserungen, dass diese bei 100% Schwarz - was es Jahrzehnte lang nicht mehr zu kaufen gab und das wichtigste Problem im Flachbild-Zeitalter war, was es überhaupt zu lösen gab - für den Laien nun nicht so ersichtlich sind, liegt auf der Hand. Mehr Helligkeit ist deutlich subjektiver, weil abhängig von der Raumhelligkeit und dem Direktvergleich, Gleiches gilt für die wahrnehmbare Farbdarstellung. Auch steht und fällt es mit dem individuell unterschiedlich zugespielten Material, wie sehr man überhaupt von Verbesserungen profitiert. 2014 schaffte man den Sprung von FHD zu 65" und UHD und das bei vergleichsbaren Verbrauchswerten. 2015 HDR, 2016 erhöhte Spitzenhelligkeit und erweiteter Farbraum (neuer roter Phosphor) und Problemlösung der Vignette, 2017 dann ein deutlich verbessertes ABL-Verhalten, wovon SDR-Schauer profitierten, 2018 hat man durch geänderte Subpixelgröße von Rot das Burn-In-Risiko gesenkt und erstmals BFI für Alle eingeführt. 2019 kann man nun erstmals knapp 250nits Vollbildweiß erreichen, weil man in die Ansteuerung des weißen Subpixel manuell eingreifen kann - ein Umstand den bis auf Rtings bisher keine andere Fachpresse bemerkt hat: ![]() Das Near-Black-Verhalten wurde auch stetig verbessert was auch auf ein optimierteres Produktionsverfahren hinweist. Gerade diese Erfahrungen muss Samsung bei QD-OLED ja noch machen. [Beitrag von celle am 12. Sep 2019, 08:17 bearbeitet] |
|||
Chris3636
Inventar |
09:06
![]() |
#5888
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Aber davon abgesehen... Alles berichtet von the Wall... Guckt euch mal die oled wand auf der ifa von lg an, die es schon seit Jahren gibt. Beeindruckt mich mehr.. Viel größer als the Wall Und flexibel gebogen.... Also da kann man viel draus machen und neue interessante Produkte schaffen... Und der rolloled schön als sideboard verpackt sieht nicht schlecht aus... So welche Ideen hat Samsung nicht. Das Konzept The Frame kann da gar nicht mithalten. [Beitrag von Chris3636 am 12. Sep 2019, 09:22 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
10:54
![]() |
#5889
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Mit welcher Frequenz arbeitet denn Motion Pro? Ich hab das mal kurz eingeschaltet, fand da aber tatsächlich, dass das Bild unangenehm flimmerte. Davon ab, selbst 120Hz Bildrate und Variable Refresh Rate seh ich nicht unbedingt als für die breite Masse interessant oder relevant. HFR und VRR werden es mit dder nächsten Konsolengeneration vllt. für Videospieler, aber wohl nicht für den passiven Zuschauer. 8K an sich dürfte in der Praxis sogar ziemlich irrelevant sein. Aber so hat man das nächste Buzzword, um noch mal TV's zu verkaufen. Dabei sind bis heute nicht mal 4K Inhalte so wahnsinnig üppig vertreten, erst recht nicht abseits von Streams. Kurzum, da geht die Schere immer weiter auf zwischen machbar und in der Praxis genutzt. Nicht, dass das machbare kein spannendes Thema wäre. Und Micro-LED könnte nun mal der OLED Gegner schlechthin werden, weswegen die weitere Entwicklung dort auch mehr als interessant werden dürfte. In der Praxis dürfte aber vor allem interessant werden, wie weit LG nach unten kommt. Denn den Premium Markt hat man mittlerweile nicht nur fest im Griff, das Wachstum dürfte da auch langsam an seine Grenzen stoßen. In dem Bereich treibt bisher tatsächlich vor allem LG selbst OLED weiter voran. 55" gab es mittlerweile teils schon unter 1.000,-€ und 65" schon ab ca. 1.500,-€. Für OLED an sich dürfte da aktuell sehr viel Potenzial liegen, falls man zu entsprechenden Kosten produzieren kann. Micro-LED und Co. müssten dagegen überhaupt erst in halbwegs bezahlbare Bereiche vordringen. |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
11:55
![]() |
#5890
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Die bisherige Lösung ist die "Billiglösung" mit einer 60Hz-Dunkelphasensteuerung auf einem 120Hz-Panel. Also weitestgehend unbrauchbar, da die meisten Menschen ein 60Hz-Flimmern als unangenehm empfinden. Servus |
|||
Dwayne_Johnson
Stammgast |
12:57
![]() |
#5891
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Also auf die LG C10 Reihe warten, da die Helligkeit einen ordentlichen Sprung machen wird? |
|||
captain_carot
Inventar |
12:58
![]() |
#5892
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Ok, das erklärt auch die Ausgeprägtheit des Flimmerns. Mit etwas höherer Frequenz würde der Effekt schon deutlich geringer ausfallen. Aber die 60Hz sind einfach zu niedrig. |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
13:46
![]() |
#5893
erstellt: 12. Sep 2019, ||
Exakt. Deshalb war ![]() Servus |
|||
buerts
Stammgast |
04:55
![]() |
#5894
erstellt: 13. Sep 2019, ||
Akte X wurde für die Bluray Veröffentlichung komplett neu abgetastet und die Effeke neu gerendert. Ich hab die auf Bluray und ich habe jede einzelne Folge(obwohl schon oft gesehen) neu entdeckt. Das ist einfach ein Traum die Serie in so einer Qualität zu sehen. Dazu kommt das Akte X im Vergleich zu den anderen Serien damals schon viel "filmischer" gefilmt worden.Mehr schon wie die Serien die wir heute gewohnt sind.Also weniger wie eine typische TV Serie wirken. |
|||
captain_carot
Inventar |
10:35
![]() |
#5895
erstellt: 13. Sep 2019, ||
Nur am Rande, bei IMDB kann man sowas oft nachgucken, und Akte X wurde wohl auf 35mm gedreht, mit Arriflex und später mit Panavision. Serien, zumindest ätere, müssten aber relativ oft mit 30fps aufgenommen sein, auch wenn sie auf 16mm oder 35mm aufgenommen wurden statt bspw auf Betacam (Star Trek Next Generation etwa). Davon ab wüsste ich jetzt nicht, welche Artefakte 35mm Film haben sollte. ![]() |
|||
-Didée-
Inventar |
14:32
![]() |
#5896
erstellt: 13. Sep 2019, ||
Star Trek Next Generation wurde ganz normal Film-like mit 24p aufgenommen. Also, das was gefilmt wurde. Dann ging das Film-Material ins FX-Studio, das Filmmaterial bekam einen 3:2 Pulldown, dann wurden die Special-Effects mit 30 fps in den 60Hz Stream hineingearbeitet, und am Ende wieder auf 30i interlaced. Für das analoge TV von NTSC-Fernsehen hat das damals funktioniert. Aber deswegen ist es so schwierig, aus TNG ein nach heutigem Standard sauberes Bild herauszubekommen. Beim Originalmaterial hat man im Prinzip eine 60Hz Quelle, in der 24p @3:2 und 30p@2:2 in-Bild übereinanderkopiert sind, und das bekommt man nicht mehr auseinander. [Beitrag von -Didée- am 13. Sep 2019, 14:36 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
15:57
![]() |
#5897
erstellt: 13. Sep 2019, ||
Die FX müssten sogar bei Star Trek größtenteils oder komplett in besserem Quellmaterial vorliegen, weil dafür wirklich noch mit hochwertigen Kameras und klassischem Film gearbeitet wurde. Ich muss aber gestehen, dass ich TNG eh nie in HD gesehen hab. |
|||
V._Sch.
Inventar |
23:37
![]() |
#5898
erstellt: 13. Sep 2019, ||
Bin wirklich gespannt ob es das jemals geben wird von Samsung. Im TV Bereich dürfte diese Entwicklung für die nächsten Jahre interessant werden. ![]() |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
07:25
![]() |
#5899
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Mal zur Abwechslung ein Micro-LED-System nicht von Samsung: ![]()
Servus |
|||
V._Sch.
Inventar |
07:38
![]() |
#5900
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Diese Wände werden auch von LG und anderen Herstellern angeboten. Bis die Kapazitäten ausreichen, um den gesamten Markt abzudecken, werden noch einige Jahre ins Land gehen. Die OLED Konkurrenz für TV Geräte wird wohl eher der Dual Layer werden. Wer hätte gedacht, dass LCD noch ein mal so zurückkommt.. Die OLED TV Geräte sind auf der Funkausstellung ihrem Alptraum begegnet. Vor einigen Jahren ging es den Beamern so als sie die Wall auf der CES trafen. ![]() |
|||
ehp
Inventar |
07:53
![]() |
#5901
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Ach nun wartet mal ab, bis auch da der Preisverfall einsetzt. In schlappen 2 Jahren bekommst du das schon für die Hälfte ![]() |
|||
V._Sch.
Inventar |
07:59
![]() |
#5902
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Eins sollte klar sein, ob diese ganzen Geräte die Zukunft sind glaube ich nicht. Die Spitzenhelligkeit muss noch erhöht werden. Der damalige Test von Dolby auf der Funkausstellung erbrachte, dass die Spitzenhelligkeit von 20 000 Nits als das beste HDR Bild empfunden wurde. [Beitrag von V._Sch. am 16. Sep 2019, 09:20 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
09:41
![]() |
#5903
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Mal abgesehen davon, dass das von sehr vielen Bedingungen abhängt (bspw. Umgebungsbeleuchtung), sehr viel Licht heißt auch sehr viel Energie und sehr viel Wärme. Wenn der TV dann Energielabel Z---- hat und dick wie ein Kühlschrank wird kauft ihn, unabhängig von der Technik, exakt niemand. Da Dual Layer aktuell schon eher auf den Profi-Markt abzielt und sehr wahrscheinlich dauerhaft Probleme haben wird, in Punkten wie Energieverbauch mitzuhalten, sehe ich nicht mal bei den aktuell gängigen Helligkeitswerten, dass sich die Technik mal eben so durchsetzt. Zur Crystal-LED Wand: Sony ist mit (wegen der LED Größe) eher Mini-LED statt Micro-LED Wänden nun schon seit einigen Jahren auf Messen vertreten. Problem dabei war und ist wohl, die einzelnen Pixel klein genug zu bekommen. In dem Fall werden stolze 220" Diagonale für 4K genannt. Also mal eben fünf Meter. Samsung schafft 4K bei 'nur' 3,70 Metern Diagonale. Damit sind Micro-LED TV's aber trotzdem noch sehr weit von Wohnzimmergrößen entfernt. Wenn man sich jetzt beispielsweise mal ansieht, dass bspw. in Deutschland der Durchschnittsfernseher noch bei 45" liegen soll und die meisten, verkauften Geräte wenn ich das richtig im Kopf habe im Bereich 48-55" liegen und obendrein bei den berkauften Geräten die mittlere Größe immer langsamer steigt, dann dürfte Micro-LED so oder so noch einige Jahre bis zum Massenmarkt brauchen. Ich weiß nicht, wie es aktuell so im asiatischen Markt aussieht, aber in vielen Ländern dort wohnt man eher kleiner, ich nehme deswegen einfach mal an, dass dort auch nicht unbedingt riesige TV's verkauft werden. Nehme aber gerne Gegenbeweise an. Demnach müsste für jede Zukunftstechnologie bis auf weiteres auch der Bereich unter 50" attraktiv sein. Auch wenn das auf Messen nicht so viel Eindruck schindet wie The Wall, The Wave und Co. |
|||
burkm
Inventar |
09:46
![]() |
#5904
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Vermutlich muss man dann beim Fernsehen zuhause eine Sonnenbrille tragen ![]() |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
09:51
![]() |
#5905
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Auch wenn es hier im Thread nicht unser Klientel ist, trotzdem einmal genannt: - mittlere Bilddiagonale der Neugeräte liegt bei 45 Zoll - erstes Halbjahr 2019 im Mittel 564 Euro für einen neuen TV (aktuelle Daten aus der c't 20/2019 aus dem Bericht "Größer und schöner? Was bringt 8K und wer braucht Riesen-TV-Displays?") Servus |
|||
burkm
Inventar |
09:53
![]() |
#5906
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Das Problem dürfte bei Micro-LED sein, genug Leuchtdichte bei der kleinen Pixelgröße zu erhalten und trotzdem noch einen "vernünftigen" Wärmehaushalt bei möglichst nicht verringerter Lebensdauer. Der eigentliche Hauptvorteil von anorganischen LEDs. Gerade die Kühlung zur Abfuhr der Verlustwärme ist bei einer so hohen Packungsdichte wie es für Wohraum-kompatible Displaygrößen erforderlich wäre, sicherlich noch ein Problem, dass man noch nicht richtig im Griff hat. Kühlung kostet Platz und Geld... Etwas was man ja auch bei "normalen"LED-Leuchtmitteln nur allmählich in den Griff bekommt. Zwischenzeitlich hatten sich deshalb auch die Lebensdauerangaben der Leuchtmittel teilweise schon wieder deutlich verschlechtert, wenn man mal von den günstigeren Varianten ausgeht... [Beitrag von burkm am 16. Sep 2019, 09:55 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
10:10
![]() |
#5907
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Moin, beim Punkt Abwärme und Energieverbrauch bezog ich mich auf alle besonders hellen Geräte, aber ganz besonders auch auf eventuelle Dual Layer LCD's. Der Lebensdauer käme das wohl bei keinem Gerät entgegen. @norbert.s: Ich hatte das vor einiger Zeit, ich weiß gar nicht mehr wo, gelesen und die aktuelle, mittlere Gerätegröße mit 45" im Kopf. Und auch, wenn es nicht direkt den Inhalt des Threads tangiert zeigt es, in welchen Bereichen viel Umsatz steckt. So einige scheinen vor der IFA auch darauf gesetzt zu haben, dass LG vielleicht mal einen 48" OLED präsentiert, genau deswegen. |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
10:32
![]() |
#5908
erstellt: 16. Sep 2019, ||
48 Zoll kann LGD nicht ins Produktspektrum aufnehmen, so lange sie dafür keine Stückzahlen liefen können. In ![]() Servus |
|||
Chris3636
Inventar |
10:48
![]() |
#5909
erstellt: 16. Sep 2019, ||
wenn nächstes Jahr die 48 zoll oleds kommen. Greift Oled... LCD auch in den unteren Größen an. Dann wird es spannend, wie dann in den nächsten jahren das Kaufverhalten der Kunden ist. Die meisten Menschen werden in Zukunft (5 Jahre) glaub ich auch bei diesen Größen bleiben. 50bis55 Zoll Und weil die leute nur 600 euro für einen Tv ausgeben... wird sich bestimmt 48 Zoll in dem preissegment einpendeln. In meiner Wohnung würde max. ein 77 Zoller hinpassen... alles andere sieht optisch nicht mehr aus. Das bei 3,30m Abstand.Egal ob 8k kommt oder nicht. 65Zoll nur von der Wand ist ideal für meine Wohnung. [Beitrag von Chris3636 am 16. Sep 2019, 10:54 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
11:36
![]() |
#5910
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Für einen 77er hätte ich wahrscheinlich nur ein Regalbrett anderswo aufhängen müssen. Ich hätte einen 65" wirklich gut untergebracht bekommen, hab mich aber letztlich für einen 55er entschieden. Aktuell kann ich nicht gerade sagen, dass ich das bereue. Der 55er passt einfach besser. Und letztlich gibt es den Gewöhnungseffekt ja doch immer. Mal sehen, wie das in einigen Jahren mal aussehen wird, etwas Luft nach oben hätte ich ja noch. Aber gerade die Bereiche über 65" sind mir dann einfach zu groß und da hat sich in den letzten Jahren nix dran geändert. Bei den Normalkonsumenten in meinem Umfeld geht es dann tatsächlich eher in die kleineren Bereiche, außer die haben ein sehr großes Wohnzimmer. Das wird halt auch auf absehbare Zeit der Bereich sein, in dem OLED wachsen kann, zu konkurrenzfähigen Preisen. Was im High End Bereich eventuell passiert ist sicherlich spannender und hat vermutlich in den nächsten zehn Jahren auch eine Reihe Auswirkungen. Aber im Massenmakrt scheint mir das alles sehr weit weg. |
|||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
11:50
![]() |
#5911
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Ich habe das indirekt sehr schön mitgekommen... Da ich mir im Schnitt alle <=2 Jahre einen neuen Fernseher kaufe, ergab sich im Laufe der Zeit einiges beim Gebrauchtverkauf im privaten wie beruflichen Umfeld. Die gebrauchten Modelle bis 50 Zoll (auch da kalibriert) wurden mir förmlich aus der Hand gerissen. Ich habe sogar Wartelisten geführt. Mit den Modellen in 65 Zoll ist es im Gebrauchtverkauf deutlich schwerer. Das am meisten gehörte Argument ist: Zu groß für mein Wohnzimmer. Servus [Beitrag von norbert.s am 16. Sep 2019, 11:51 bearbeitet] |
|||
V._Sch.
Inventar |
13:05
![]() |
#5912
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Also ich hätte da eine 6,5 m breite Wand, die darauf wartet vernünftig bestückt zu werden. Allerdings bekomme ich dann Probleme mit der Deckenhöhe. Vielleicht ist 21.9 möglich. Kleine Fernseher werden immer uninteressanter, jedenfalls für mich. Wir werden auf jeden Fall solche Geräte wie den MegaCon im TV Bereich sehen. Es gibt bereits ein solches Gerät. ![]() Die Begeisterung der Fachwelt ist zu groß und die Hersteller warten nur auf eine Technik um OLED abzulösen. Endlich ist es vorbei mit dem limitierten Licht und dem Begrenzen von Helligkeit. Kein Einbrennen mehr und das alles mit alten Fabriken, Herstellerherz was willst du mehr. [Beitrag von V._Sch. am 16. Sep 2019, 13:15 bearbeitet] |
|||
buerts
Stammgast |
13:42
![]() |
#5913
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Und wieder kommt er mit veralteter Technik,in dem Fall doppelt veraltet ![]() Vergiss es,Dual Layer LCD wird sich nicht durchsetzen,das ist wie ein totes Pferd zu reiten. |
|||
V._Sch.
Inventar |
13:56
![]() |
#5914
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Hier noch ein link den ich euch nicht vorenthalten will. ![]() Wir werden aber Geräte von Panasonic sehen, die dann ein ganz anderer Schnack sind. [Beitrag von V._Sch. am 16. Sep 2019, 14:00 bearbeitet] |
|||
Nadir
Inventar |
14:06
![]() |
#5915
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Ich bin mir auch sicher das sich Dual-Layer LCDs nicht im Consumer-Markt etablieren werden. Die Problem liegen auf der Hand: - höhere Herstellungskosten - hoher Stromverbrauch - schlechtere Helligkeit - aktive Kühlung notwendig Wenn man das ganze noch auf 8k überträgt kann man bei einem 65" Gerät mit Dual-Layer LCD schon mal mit 1000 Watt rechnen. Als Beispiel kann man den BVM-HX310 heranziehen, welche bei 32", 4k und "nur" 1000 Nits schon 330 Watt schluckt und dabei auch noch aktiv gekühlt werden muss. Dabei aber auch nur einen Schwarzwert bei HDR von 0,008 Nits aufweißt, was in etwa auf dem Niveau liegt wie die letzte Plasmageneration VTW60 von Panasonic.Nachteile wie eingeschränkten Blickwinkel bleiben auch hier erhalten. Somit ist der Aufwand für diese Technik viel zu hoch und die Vorteile zu gering um sie für den Massenmarkt interessant zu machen. |
|||
hotred
Inventar |
14:30
![]() |
#5916
erstellt: 16. Sep 2019, ||
Ich denke wenn es OLED nicht oder zumindest noch lange nicht geben würde - könnten diese Geräte die Rolle übernehmen die Plasma Tv übernommen hatten (und dann trotzdem ausgestorben sind...) Aber da es nun schon seit Jahren OLED gibt und die - gemessen an dem was man bekommt und was ein nur halbwegs vergleichbarer Lcd kostet - eigentlich sehr günstig sind.... Wozu dann das Ganze ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was ist besser OLED oder QLED? chris_hilfi am 30.11.2017 – Letzte Antwort am 10.12.2017 – 3 Beiträge |
Der OLED - Neues/Erweiterungen (KEIN OLED vs LCD) Thread Die_Antwort_ist_42 am 19.01.2018 – Letzte Antwort am 22.11.2024 – 728 Beiträge |
Betrachtungswinkel vertikal OLED/ QLED Sahayn am 01.12.2022 – Letzte Antwort am 06.12.2022 – 3 Beiträge |
Kaufentscheidung, OLED, QLED - Nachbrennen/Einbrennen/Lebensdauer bonni.t am 17.10.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 50 Beiträge |
OLED oder QLED bitte um hilfe! xphantomx am 09.12.2017 – Letzte Antwort am 15.12.2017 – 3 Beiträge |
Was ist generell heller bei Sonne OLED oder QLED aimbuster am 14.08.2024 – Letzte Antwort am 21.09.2024 – 8 Beiträge |
Die kurze Langlebigkeit von OLED/ QLEDs Kopfhörer1000 am 30.04.2019 – Letzte Antwort am 29.10.2019 – 15 Beiträge |
Hisense 75A76GQ QLED-Fernseher Bildeinstellungen? Zibbo am 02.11.2023 – Letzte Antwort am 27.11.2023 – 2 Beiträge |
Sind alle OLED schlechter bzgl Ruckeln bei Bewegtbildern ? afzeipv am 18.08.2019 – Letzte Antwort am 20.09.2019 – 13 Beiträge |
Kaufberatung Oled 65 Zoll VornameDu am 08.12.2022 – Letzte Antwort am 10.12.2022 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWeigel
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.802