Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
RunT
Stammgast
#2809 erstellt: 14. Okt 2006, 17:27
Hallo Christian,

SNAPSC? Wofür?

Ich bin mal gespannt, was du über das Klyde zu berichten hast. Denk aber daran den Arm für den Systemwechsel auszubauen.

cu
kwaichangtoy
Inventar
#2810 erstellt: 14. Okt 2006, 18:30

DaMenace schrieb:
Ein CDX als Quelle? Du meinst doch CDX2 oder nicht?

Wieso sollte man eigentlich einen Supernait mit Olivem vergleichen und dann noch als Zuspieler für Supernait und 202/200 den CDX verwenden???

Seltsam :?


nun sei mal nicht so pingelich, es wird warscheinlich der cdx2 gewessen sein.
kwaichangtoy
Inventar
#2811 erstellt: 14. Okt 2006, 18:34

kann's mir ja mal ausleihen


ist die einfachste lösung für dich, wir haben dir schon alle gesagt kauf dir eines, auch wenn es aus der alten serie ist, klangliche unterschiede gibt es da nicht
Kirschkuchen
Stammgast
#2812 erstellt: 14. Okt 2006, 20:23
@RunT
zum EKOS weiß ich nichts
anondale erreiche ich problemlos

@DeMenace
der CD-Spieler war schwarze Serie


Im zweiten Raum war übrigens noch die Top Naim Kette (CD555 zu aktiven DBL) im Wert von 110.000 Euro aufgebaut. Wurde vom britischen Vertriebschef persönlich vorgeführt. Hat mich ein bisschen ratlos hinterlassen. Nichts, was ich benennen könnte, aber große Emotionen hat sie bei mir nicht geweckt.
RunT
Stammgast
#2813 erstellt: 14. Okt 2006, 20:41
welchen Browser benutzt du denn? mit dem IE bekom ich lediglich ab und an etwas Text zu sehen.

cu
Kirschkuchen
Stammgast
#2814 erstellt: 15. Okt 2006, 14:05
firefox
RunT
Stammgast
#2815 erstellt: 15. Okt 2006, 18:03

Kirschkuchen schrieb:
firefox


Hab' ich jetzt auch nachinstalliert und trotzdem sehe ich außßer manchmal ein paar Texte nichts und das Laden der Seite dauert Stunden.
Aber ich hab den Großteil meiner gewünschten Informationen.

cu
DaMenace
Inventar
#2816 erstellt: 15. Okt 2006, 18:40
Hi,

Mich würde mal interessieren, wieviel Arbeit und Präzision ihr in die Verlegung eurer Kabel gesteckt habt.


Ich z.B. habe Haustiere. Die nagen an Kabeln. Folglich dürfen keine Kabel offen rumliegen und keine Kabel einfach durch den RAum verlaufen (mal davon abgesehen, dass ich "Neat-Freak" bin und es wirklich ordentlich brauche (eigentlich).

Nun habe ich also die Kabel in Kabelleisten reingelegt. Da das NACA5 viel zu lang war musste ich das Kabel sozusagen in Schlaufen in die Kanäle legen (sprich Kabel läuft Richtung LS, wieder zurück Richtung Anlage und dann wieder Richtung LS).
Um die Kabel möglichst ein bisschen voneinander fern zu halten, habe ich Zeitung zwischen rein geknäult

Klingt alles unprofessionell, aber es ist sauber, ordentlich und die beste Möglichkeit, die mir eingefallen ist (schneide ja nicht einfach mal so 7m NACA 5 PRO Kabel ab!

Stromkabel und Verbindungskabel sind auch recht ordentlich von einander getrennt, aber natürlich gibt es Überlappungen.

Nun ist es bei mir natürlich was anderes, denn ich habe DVD5/AV2/200/v175 und somit 5xNACA5, 4xStromkabel und dazu noch Subwooferkabel und Verbindungskabel von diversen Quellen.


Aber wie fein seid ihr da vorgegangen? Wie habt ihr das gehandhabt?
freedie
Hat sich gelöscht
#2817 erstellt: 15. Okt 2006, 19:32

tobitobsen schrieb:

Ich brauche zum Test einfach 4-Pol Dinkabel ! Die sollten nicht mehr als 20 Kröten kosten, ansosnten löte ich selbst !

Irgendwer muss doch sowas noch anbieten ?


Gruß Tobias


Sind 60 cent zu viel?

http://www.reichelt....SORT=artnr;OFFSET=16
Moonlightshadow
Inventar
#2818 erstellt: 15. Okt 2006, 19:52

DaMenace schrieb:
Hi,

Mich würde mal interessieren, wieviel Arbeit und Präzision ihr in die Verlegung eurer Kabel gesteckt habt.


Ich z.B. habe Haustiere. Die nagen an Kabeln. Folglich dürfen keine Kabel offen rumliegen und keine Kabel einfach durch den RAum verlaufen (mal davon abgesehen, dass ich "Neat-Freak" bin und es wirklich ordentlich brauche (eigentlich).

Nun habe ich also die Kabel in Kabelleisten reingelegt. Da das NACA5 viel zu lang war musste ich das Kabel sozusagen in Schlaufen in die Kanäle legen (sprich Kabel läuft Richtung LS, wieder zurück Richtung Anlage und dann wieder Richtung LS).
Um die Kabel möglichst ein bisschen voneinander fern zu halten, habe ich Zeitung zwischen rein geknäult

Klingt alles unprofessionell, aber es ist sauber, ordentlich und die beste Möglichkeit, die mir eingefallen ist (schneide ja nicht einfach mal so 7m NACA 5 PRO Kabel ab!

Stromkabel und Verbindungskabel sind auch recht ordentlich von einander getrennt, aber natürlich gibt es Überlappungen.

Nun ist es bei mir natürlich was anderes, denn ich habe DVD5/AV2/200/v175 und somit 5xNACA5, 4xStromkabel und dazu noch Subwooferkabel und Verbindungskabel von diversen Quellen.


Aber wie fein seid ihr da vorgegangen? Wie habt ihr das gehandhabt?


Also meine Kette spielt so gut, da ist es auch egal, ob sich ein paar Kabel kreuzen oder nicht.

Verwendest du einen Subwoofer? Wenn ja, welchen?
fawad_53
Inventar
#2819 erstellt: 15. Okt 2006, 20:06

freedie schrieb:

tobitobsen schrieb:

Ich brauche zum Test einfach 4-Pol Dinkabel ! Die sollten nicht mehr als 20 Kröten kosten, ansosnten löte ich selbst !

Irgendwer muss doch sowas noch anbieten ?


Gruß Tobias


Sind 60 cent zu viel?

http://www.reichelt....SORT=artnr;OFFSET=16

was soll er denn damit machen?

DaMenace
Inventar
#2820 erstellt: 15. Okt 2006, 21:17

Moonlightshadow schrieb:
Also meine Kette spielt so gut, da ist es auch egal, ob sich ein paar Kabel kreuzen oder nicht.

Verwendest du einen Subwoofer? Wenn ja, welchen?

Gut genug gibts für mich nicht

Ich benutze zwei MJ Acoustics Reference I mkii. War AFAIK der erste in Deutschland mit den mkii und einer der ersten überhaupt
Moonlightshadow
Inventar
#2821 erstellt: 15. Okt 2006, 22:10

DaMenace schrieb:
[Gut genug gibts für mich nicht



Für mich eigentlich auch nicht, nur wirds halt immer enger mit dem klanglichen Fortschritt.

Einiges erwarte ich mir noch von stabileren Lautsprecherständern. Dahin wird meine nächste Investition wohl auch fliessen.

Und eben vielleicht einem Subwoofer, obwohl ich skeptisch bin, ob sich ein solches Gerät perfekt im Stereobereich an meine Lautsprecher anbinden lässt; ich meine ohne Zeitverzögerung, Pumpen und Wummern.


[Beitrag von Moonlightshadow am 15. Okt 2006, 22:15 bearbeitet]
DaMenace
Inventar
#2822 erstellt: 16. Okt 2006, 08:05
Meine Subs sind NUR für Mehrkanal. Nutze sie nicht für Stereo.

Allerdings sind die Allae auch FullRange.
funny1968
Hat sich gelöscht
#2823 erstellt: 16. Okt 2006, 08:17

fawad_53 schrieb:

freedie schrieb:

tobitobsen schrieb:

Ich brauche zum Test einfach 4-Pol Dinkabel ! Die sollten nicht mehr als 20 Kröten kosten, ansosnten löte ich selbst !

Irgendwer muss doch sowas noch anbieten ?


Gruß Tobias


Sind 60 cent zu viel?

http://www.reichelt....SORT=artnr;OFFSET=16

was soll er denn damit machen?

:L


Das ist Händlerschädigung, da die die ECHTEN Kabel für mehr als das hundertfache verkaufen.

Klangunterschiede dürften nicht hörbar sein, da die Lachpresse irgendwann mal schrieb, daß diese erst ab 1m Länge hörbar seien.
fawad_53
Inventar
#2824 erstellt: 16. Okt 2006, 08:48

funny1968 schrieb:

fawad_53 schrieb:
was soll er denn damit machen?

:L


Das ist Händlerschädigung, da die die ECHTEN Kabel für mehr als das hundertfache verkaufen.

Klangunterschiede dürften nicht hörbar sein, da die Lachpresse irgendwann mal schrieb, daß diese erst ab 1m Länge hörbar seien.


imho ist der Unterschied schon gewaltig, mit dem beschriebenen Kabel(-Adapter) kann tobitobsen gar nichts hören, denn es passt schon rein mechanisch nicht, mit dem von mir empfohlenem Selbstbau sollte der Anschluss einer Naim-Endstufe an eine Naim-Vorstufe funktionieren und auch Musik dabei herauskommen.
Gruß
Friedrich
funny1968
Hat sich gelöscht
#2825 erstellt: 16. Okt 2006, 10:23
Schon richtig.

Bei den Verbindungskabeln kann man nur Selberlöten.

Die ORIGINAL Renkverschluß-DIN-Stecker gibt es bei CONRAD.

Um Quellgeräte anzuschließen, kann man die oben erwähnten Adapter durchaus verwenden.
DaMenace
Inventar
#2826 erstellt: 16. Okt 2006, 10:35
Seid ihr sicher, dass man die nicht kaufen kann? Ich würd mal bei sowas wie Rockshop anfragen. Die können sowas bestimmt bestellen. Dürfte nicht mehr als 10€/Stück kosten.

Selbst löten ist gut und schön, aber wer keinen richtig guten Lötkolben hat und nicht geübt ist, der sollte da vorsichtig sein. Man will schliesslich seine Naim Anlage nicht beschädigen.

Aber jeder wie er will.

Vielleicht wärs am Ende billiger die Komponenten wieder zu verkaufen und dafür welche mit original Kabeln zu kaufen.
Schwarzwald
Inventar
#2827 erstellt: 16. Okt 2006, 11:03

Also Leute, es war keine Ente. Ich komme gerade von der Deutschland Premiere des Supernait in der Steiner Box in Erlangen. Es gab ihn nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Es war ein Vergleich mit der aktuellen 202/200 Kombi und einer oliven 1?2/??? Kombi jeweils an Naim SL2 möglich. Zuspieler war der CDX.

Ich habe auf allen drei Anlagen ein Elvis Costello und ein instrumentales Jazz-Stück hören können. Weitere Stücke auf einzelnen davon, so dass da ber kein Vergleich möglich war.

Bei der nicht überragenden Elvis Costello Aufnahme haben sich alle nicht sehr viel genommen. Mir hat sogar die olive Kombi am besten zugesagt, die hier etwas mehr live Character vermittelt hat. Der Supernait war in dem Stück etwas mittenbetont und hat mir einen Tick weniger gefallen, als die beiden anderen. Insgesamt waren die Unterschiede aber so minimal, dass ich mir nicht zutrauen würde, sie in einem Blindtest zu unterscheiden.

Anders bei dem Jazzstück (keine Ahnung was das war). Hier war die 200/202 klar vorne. Hatte einfach am meisten Information. Hat sehr echt und überzeugend geklungen. Die olive Kombi hat oben und unten abgeschnitten. Da hat mir im direkten Vergleich ziemlich viel gefehlt. Der Supernait war in der Mitte. Nicht ganz an der 200/202 dran, aber klarer als die oliven.

Kosten soll er übrigens 3498 Euro, und er sieht aus wie eine 252 mit zwei Knöpfen weniger.


kirschkuchen

lechz - kannst du noch ein bißchen mehr berichten zu 202/200 gegen supernait? wir sind doch SOO gespannt. du bist einer der ersten überhaupt, der ihn gehört hat. in england stand er nur so rum auf den hifi-shows.

grüße - schwarzwald
kwaichangtoy
Inventar
#2828 erstellt: 16. Okt 2006, 12:26

Und eben vielleicht einem Subwoofer, obwohl ich skeptisch bin, ob sich ein solches Gerät perfekt im Stereobereich an meine Lautsprecher anbinden lässt; ich meine ohne Zeitverzögerung, Pumpen und Wummern.



dann hast du noch keine möglichkeit gehabt es aus zuprobieren, der naim oder linn subwoofer, passt perfect in den stereo bereich, der naim subwoofer ist wirklich genial (nur vom preis mal wieder nicht ), er macht ein staubtrockenen bass, bringt sehr viel räumlichkeit mit , was ich eigentlich viel wichtiger als den bass ansich finde, eine zeitverzögerung beim naim sub? sowas würde naim niemals zulassen, der linn sizmik 12.25 oder 12.45 sind auch geniale subwoofer obwohl der 12.25, nicht sooo tief runter geht aber auch sehr viel räumlichkeit mit sich bringt, ich werde mir irgendwann noch einen subwoofer zu meinen thiel dazu kaufen, nicht wegen dem bass, sonder wegen der räumlichkeit.
DaMenace
Inventar
#2829 erstellt: 16. Okt 2006, 12:50
Naja, ich habe den Naim n-Sub schon an einer n-Vi gehört und war nicht begeistert. Aber der war eben schlecht eingestellt.
Da hätte man auch einen B&W oder einen billigen Yamaha hinstellen können. Schlecht eingestellt bringt der genauso wenig Musik wie jeder andere.

Das wichtigste beim Sub ist also wirklich das Einstellen und ich bin nicht sicher, wie du das bei einer einfachen Naim Vorstufe machen willst/kannst.

Verzögerungen bzw. Laufzeitprobleme entstehen automatisch, wenn der Abstand von Hörer zum Sub nicht identisch mit dem Abstand zum Subwoofer ist.
Du kannst also im Prinzip nur Pegel und Cut-Off einstellen. Problem mit dem Cut-Off ist AFAIK dann noch die Phasendrehung. Dies wird durch jeden Filter verursacht, was dann letztlich zu einem schwammigen BAss führen kann.

Deshalb wäre es eigentlich ideal den Cut-Off extrem hoch zu legen.

Aber das muss man alles testen. Es muss einem selbst gefallen.

Ich habe schon mit Subwoofern gehört und fands OK. Aber wenn die Aufnahme nicht gerade basslos ist, dann bleibe ich beim Direct über die Allae (ohne Subs).

Preislich ist man vermutlich eh oft billiger dran man kauft FullRange als Sats plus Sub.
n-Sat plus n-Sub kostet doch in etwas soviel wie Allae. Wenn man also eh kein Heimkino will, dann müsste man sich überlegen, was musikalischer ist.


Das alles gesagt, würde ich, so ein Subwooferkauf ansteht, mir den n-Sub auf alle Fälle anhören. Wenn man ihn sich leisten kann.

Am besten auch mal einen n-Sub gegen zwei gute, günstigere Modelle vergleichen. Ein DBA erzielt oft ein homogeneres Bassbild.
Muss jeder für sich entscheiden und bei Subwoofern scheint es einige zu geben, die mit gutem Setup auch für wenig Geld recht gute Ergebnisse erzielen. Zumindest in Mehrkanalsetups.


[Beitrag von DaMenace am 16. Okt 2006, 13:17 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#2830 erstellt: 16. Okt 2006, 13:19

Naja, ich habe den Naim n-Sub schon an einer n-Vi gehört und war nicht begeistert. Aber der war eben schlecht eingestellt.
Da hätte man auch einen B&W oder einen billigen Yamaha hinstellen können. Schlecht eingestellt bringt der genauso wenig Musik wie jeder andere.

puhhhh , eine richtige einstellung ist voraussetzung! wozu gibt es die naim händler? die stellen die den sub richtig ein, so das der bass nicht hinterherhingt und mann den bass nicht orten kann wo er her kommt, so soll ein sub sich in eine stereo kette einfügen!


Das wichtigste beim Sub ist also wirklich das Einstellen und ich bin nicht sicher, wie du das bei einer einfachen Naim Vorstufe machen willst/kannst.


nur mit der vorstufe wirst du keinen sub anschleißen können, außer über die endstufe, wenn man ihn paralel über die ls laufen lässt, aber dann wird er sich nicht richtig einfügen, man sollte ein hicap, flatcap geht glaube ich auch und darüber sollte man ihn laufen lassen und wenn er richtig eingestellt ist wird er sich perfect einfügen!


Verzögerungen bzw. Laufzeitprobleme entstehen automatisch, wenn der Abstand von Hörer zum Sub nicht identisch mit dem Abstand zum Subwoofer ist.


falsch!! nicht wenn er richtig justiert ist!


Preislich ist man vermutlich eh oft billiger dran man kauft FullRange als Sats plus Sub.


wer hat hier von sats gesprochen?, wir sprech hier nur davon einen sub in eine stereo kette einzufügen, selbst wenn mann "fullrange" hat, ist ein sub nur zum vorteil!, wie gesagt ich werde mir für meine thielcs 2.4 noch einen sub zulegen.
höre die mal eine kette an, in der ein sub richtig eingestellt mitspielt, vergesse mal diese vorurteile, das man einen sub nicht richtig einstellen kann und er sich nicht richtig einfügt, es bringt verdammt viel spaß wenn man einen richtig eingestellt sub in einer "fullreange" kette hat, ich kenne sogar kranke, die an ihren thiel 2.4, 2 naim subs haben
Moonlightshadow
Inventar
#2831 erstellt: 16. Okt 2006, 13:38

kwaichangtoy schrieb:

Und eben vielleicht einem Subwoofer, obwohl ich skeptisch bin, ob sich ein solches Gerät perfekt im Stereobereich an meine Lautsprecher anbinden lässt; ich meine ohne Zeitverzögerung, Pumpen und Wummern.



dann hast du noch keine möglichkeit gehabt es aus zuprobieren, der naim oder linn subwoofer, passt perfect in den stereo bereich, der naim subwoofer ist wirklich genial (nur vom preis mal wieder nicht ), er macht ein staubtrockenen bass, bringt sehr viel räumlichkeit mit , was ich eigentlich viel wichtiger als den bass ansich finde, eine zeitverzögerung beim naim sub? sowas würde naim niemals zulassen, der linn sizmik 12.25 oder 12.45 sind auch geniale subwoofer obwohl der 12.25, nicht sooo tief runter geht aber auch sehr viel räumlichkeit mit sich bringt, ich werde mir irgendwann noch einen subwoofer zu meinen thiel dazu kaufen, nicht wegen dem bass, sonder wegen der räumlichkeit.


Linn habe ich auch ins Auge gefasst und den Spendor Sub 3. Meine Spendor S 3/5 SE sind derart homogen und neutral mit fast null Eigenklang, ich möchte eigentlich nicht, dass diese Charaktereigenschaften durch einen Sub aufgelöst werden.

Und du triffst es auf den Punkt. Ich will ihn auch hauptsächlich wegen der Räumlichkeit.


nur mit der vorstufe wirst du keinen sub anschleißen können


Mit einer Phonosophie-Vorstufe schon.


[Beitrag von Moonlightshadow am 16. Okt 2006, 13:39 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#2832 erstellt: 16. Okt 2006, 13:42
den spendor kenne ich nicht, den linn 12,25 hatte ich mal an meine endstufe paralell mit angeschlossen, selbst da hat er schon richtig spaß gebracht, da ich zu dem zeitpunkt sowie auch jetzt noch kein hicap habe /hatte, habe ich ihn erst mal wieder weg gegeben, was kostet der spendor?
der große linn der einen np von 3000€ hat ist am we bei 1 2 3 für 1000€ übern tisch gegangen.
DaMenace
Inventar
#2833 erstellt: 16. Okt 2006, 14:11
Also ich will jetzt nix sagen, aber ich hab jetzt ein bisschen das Gefühl, als ob ihr da von Naim und Linn glaubt, dass die das Subwooferkonzept komplett neu erfunden haben.

Sorry, aber auch mit einem n-Sub kannst du nur Frequenz und Pegel einstellen. Wenn dein Subwoofer nunmal 5m von dir wegstehen muss und deine Mains nur 2m, weil der Raum das eben so vorsieht, dann kann der Fachhändler da machen was er will, ohne extra Elektronik oder einer regelbaren Vorstufe kann er die Laufzeitfehler nicht ausgleichen.

Gehen wir mal davon aus, dass Naim jegliche Laufzeit/Phasenprobleme beim n-Sub gelöst HÄTTE, die durch jegliche Filter entstehen (somit in jeder Frequenzweiche), dann bleiben immernoch die durch die Aufstellung erzeugten Probleme.


Mal davon abgesehen, dass viele Händler, gerade auch bei Naim ja doch eher von Subwoofern in Stereoanlagen weggehen. Lieber ein paar n-Sats mit weniger tiefem Bass als n-Sats mit Subwoofern. Zumindest kommt es mir so vor.


Als ich Subs wollte, gabs den n-Sub noch nicht, sonst hätte ich vermutlich einen. In erster Linie weil es ein Naim ist.

Trotzdem kann man oft ein besseres Ergebnis mit zwei Subs statt einem erzielen, selbst wenn die zwei Subs einzeln eigentlich schlechter wären.

Man sollte auch bedenken, dass nur weil Linn, B&W oder Naim draufsteht es noch nciht automatisch super ist.

Ich hatte damals den B&W Sub der Nautilus Reihe getestet und er war schrecklich.
Linn habe ich damals ausgeschlossen, weil er glaub erst ab 45Hz oder noch höher abregelbar war.
Meine MJ hatte ich z.B. bei etwa 35Hz abgeregelt, damit sie noch schön mit ausgelaufen sind.

Heute ist das nciht mehr der Fall, nehme ich an, aber auch heute gibt es eben Subspezialisten, deren Elektronik im Sub einem mehr Möglichkeiten bietet.
Subs sind nunmal oder scheinen nunmal bei den echten Stereospezialisten wie Naim und Linn eher ein benötigtes Übel für den Heimkinobetrieb zu sein.

Damit will ich Naim nicht einen perfetk klingenden Subwoofer absprechen, aber betrachtet man den Preis, dann sollte man durchaus auch mal zu anderen Spezialisten schauen.
Es scheint einige Subs zu geben, die sich sehr fein einstellen lassen.

Ich meine hier sogar was von automatischer Einmessung gelesen zu haben.

Also wer einen musikalischen Sub sucht, der sollte vermutlich am Ende zu Naim durchaus gehen. Linn wär ich vorsichtiger. B&W ebenfalls.

Aber ich persönlich würde auch mal nach SVS, Velodyne u.ä. schauen. Eventuell zwei statt einem.

Aber jeder wie er will. Man muss es testen. Aber das muss man eben intensiv testen, denn anfangs ist der Extrabass "geil" aber wird schnell ermüdend und man kehrt bei wirklich guten Aufnahmen schnell zum sublosen Betrieb zurück.

Es geht halt nix über ein paar spritzige Allae

Ist alles nur MEINE Meinung, aber ich kenne nicht viele (spontan niemanden mit guten Mains), die für Stereo wirklich zum Ergebnis kamen, dass Subs langfristig wirklich besser oder auch nur genauso gut waren.
kwaichangtoy
Inventar
#2834 erstellt: 16. Okt 2006, 14:49

Also ich will jetzt nix sagen, aber ich hab jetzt ein bisschen das Gefühl, als ob ihr da von Naim und Linn glaubt, dass die das Subwooferkonzept komplett neu erfunden haben.


hat auch nie jemand behauptet. ich kann nur von den subs reden die ich gehört und die mich überzeugt haben, dei b&w subs waren mist, Velodyne, erst die größeren klangen gut aber nicht so gut wie der naim, mir wäre es egal ob naim drauf steht oder nicht , hauptsache es klingt gut.


Sorry, aber auch mit einem n-Sub kannst du nur Frequenz und Pegel einstellen. Wenn dein Subwoofer nunmal 5m von dir wegstehen muss und deine Mains nur 2m, weil der Raum das eben so vorsieht, dann kann der Fachhändler da machen was er will, ohne extra Elektronik oder einer regelbaren Vorstufe kann er die Laufzeitfehler nicht ausgleichen.


kann ja sein, aber du hast ja selbst gesagt, das der n sub den du gehört hast nicht richtig eingestellt war, also höre erst mal einen richtig eingestellten, außerdem sollte der sub am besten zwischen den front ls stehen oder in der nähe, so das der abstand einigermassen stimmt.


Mal davon abgesehen, dass viele Händler, gerade auch bei Naim ja doch eher von Subwoofern in Stereoanlagen weggehen. Lieber ein paar n-Sats mit weniger tiefem Bass als n-Sats mit Subwoofern. Zumindest kommt es mir so vor.

falsch, ich wider hole es gerne noch mal , es kommt beim sub im stereo betrieb mehr auf die räumlich keit an , dann erst auf denn bass selber.

Subs sind nunmal oder scheinen nunmal bei den echten Stereospezialisten wie Naim und Linn eher ein benötigtes Übel für den Heimkinobetrieb zu sein.
nöö, in vielen fällen für den stereo betrib



Aber jeder wie er will. Man muss es testen. Aber das muss man eben intensiv testen, denn anfangs ist der Extrabass "geil" aber wird schnell ermüdend und man kehrt bei wirklich guten Aufnahmen schnell zum sublosen Betrieb zurück.



genau erst mal testen, soll jeder für sich entscheiden.
der "extrabass" wird dann ermüdent , wenn zu viel des gutens eingetsellt ist , ansonsten hat mann es einmal gehört an seiner anlage, möchte man es nicht mehr missen.
DaMenace
Inventar
#2835 erstellt: 16. Okt 2006, 16:08
Mach du mal
Moonlightshadow
Inventar
#2836 erstellt: 16. Okt 2006, 16:10

kwaichangtoy schrieb:
den spendor kenne ich nicht, den linn 12,25 hatte ich mal an meine endstufe paralell mit angeschlossen, selbst da hat er schon richtig spaß gebracht, da ich zu dem zeitpunkt sowie auch jetzt noch kein hicap habe /hatte, habe ich ihn erst mal wieder weg gegeben, was kostet der spendor?
der große linn der einen np von 3000€ hat ist am we bei 1 2 3 für 1000€ übern tisch gegangen.


Der Spendor Sub liegt bei etwa 1280 €, im Vergleich zu Linn und Naim ein Schnäppchen. Dass letztere mehr vom Lautsprecherbau verstehen, halte ich aber für ein Gerücht.
kwaichangtoy
Inventar
#2837 erstellt: 16. Okt 2006, 16:22
naja ich muß ja zu geben, naim ls würden mir nie an die anlage kommen, gefallen mir nicht ein stück
außer der sub


[Beitrag von kwaichangtoy am 16. Okt 2006, 16:22 bearbeitet]
DaMenace
Inventar
#2838 erstellt: 17. Okt 2006, 14:35

kwaichangtoy schrieb:
naja ich muß ja zu geben, naim ls würden mir nie an die anlage kommen, gefallen mir nicht ein stück
außer der sub :D

Tja, gut dass wir uns alle unterscheiden. Ich bin von den Naim LS mehr überzeugt als von der Elektronik
Moonlightshadow
Inventar
#2839 erstellt: 17. Okt 2006, 14:49
Ich habe übrigens Phonosophie PK2 ersetzt. Zu einem DNM Cinch-Din-Kabel TCD 125 für 80€ ist es selbst am Phonosophie-Amp nochmal ein Klassenunterschied. IMO noch grösser der Unterschied als der Umstieg von Chrysalis zu Phonosophie.

Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur alles ein.
lillith
Stammgast
#2840 erstellt: 17. Okt 2006, 14:56

DaMenace schrieb:

Tja, gut dass wir uns alle unterscheiden. Ich bin von den Naim LS mehr überzeugt als von der Elektronik :)

Warum das denn?
Schwarzwald
Inventar
#2841 erstellt: 17. Okt 2006, 15:18

Tja, gut dass wir uns alle unterscheiden. Ich bin von den Naim LS mehr überzeugt als von der Elektronik

tja gute frage - warum??

mir (und den meisten anderen hier) geht's glaube ich genau andersrum. was enttäuscht dich denn an den verstärken um alles in der welt? die sind doch wirklich ihr geld wert. ich bin - bis jetzt - von den netzteilen nicht so überzeugt sowie den kabeln. das flatcap hat mich jedenfalls wirklich nicht umgehauen. die nsats übrigens auch nicht.

was für elektronik - außer der 200 und der 145 - hast du denn schon gehabt/gehört?

die cd-player finde ich auch ziemlich gut (wobei mich ein CDX2 noch nicht so wahnsinnig überzeugt hat.)

grüße - schwarzwald
DaMenace
Inventar
#2842 erstellt: 17. Okt 2006, 15:49
145?

Ich habe DVD5/AV2/200/v175/NACA5/Allae/Axess/Intro II.
Habe mal gehabt (nur kurz da mich nicht überzeugt) Nait3R und Nait5 (ohne i).

Gehört, keine Ahnung! Massig.

n-Vi, 202,200,252,300,250.2,500,552,CD555,CDS3,CDX2,CDI,112,150 (vermutlich auch die x-Versionen), SL2, n-Sats. Zusätzlich natürliuch zu dem was ich bereits besitze.

Ich nehme an, dass ich fast alles aus der aktuellen Reihe mal gehört habe.


Ich habe ja auch nicht gesagt, dass mir die Elektronik nicht gefällt (sonst hätte ich wohl kaum so eine Heimkinoanlage!!!!).

Ich meinte damit mehr, dass ich nie Zweifel an meinen LS habe, dafür aber immer mal wieder, ob es nicht bessere Elektronik gibt bzw, gegeben hätte.

Naim ist klasse, aber gerade beim Heimkino fehlen viele Features und gibts ettliche Bugs.
Dazu noch sehr aufstellungskritisch und alles in allem nur bei hohen Pegeln eine Wonne, wenn der Raum absolut stimmt.
Und bei Rockaufnahmen z.T. sehr anstrengend.

Aber das muss man natürlich alles relativiert sehen. Schlechte Aufnahmen sind bei einer guten NAim Anlage halt IMHO schnell nervig. Ist nicht schuld der Anlage, aber andere Anlagen sind da z.T. angenehmer und auf Dauer vielleicht leichter zu geniessen.

Aber nochmal. Gemeint war lediglich, dass ich an den LS nie Zweifel hatte, dass die meinen Ansprüchen genügen können. Nur die Elektronik bereitet einem immer wieder mal Kopfzerbrechen.


Ist etwas schlecht erklärt, aber ich empfinde es meist so, dass die Lautsprecher nunmal das A-und-O sind und man eher eine Alternativelektronik (gerade für Heimkino) finden kann als solch tolle Lautsprecher.


Hoffe ich trete hier keine Grundsatzdiskussion los!
Schwarzwald
Inventar
#2843 erstellt: 17. Okt 2006, 16:09

Nur die Elektronik bereitet einem immer wieder mal Kopfzerbrechen.

ich denke, am kopfweh sind doch eher die schlechten aufnahmen schuld - du armer hörst ja überwiegend rock ;!
ich finde naim noch einen ganz guten kompromiss und relativ gut & gnädig bei schlechten aufnahmen - auf amerikanischer hochauflösender/analytischer elektronik ist das noch viel schlimmer.
aber ich höre fast nie schlechte aufnahmen - muß an meinem super musik-geschmack liegen )

der einzige trick bei schlechten aufnahmen ist, nicht so hoch aufzusteigen in der hifi-hierarchie - dann hat man auch nicht so einen ärger, weil der der verstärker (also zb nait5i, creek 5350, nac72 usw.) das signal gnädigerweise ein wenig "duchkomprimiert".

grüße - christian

freut mich, daß du von deinen allaes so überzeugt bist. ich hatte bis jetzt mit allen hochtönern der naim-ls (bis auf ariva) so meine lieben problemchen.

der ganze heimkino kram von naim scheint wirklich ziemlich unausgereift zu sein, wenn man sich die englischen posts zum thema nvi und dvd5 anschaut. da haben sie sich wirklich ein ei gelegt.


[Beitrag von Schwarzwald am 17. Okt 2006, 16:11 bearbeitet]
DaMenace
Inventar
#2844 erstellt: 17. Okt 2006, 16:19

der ganze heimkino kram von naim scheint wirklich ziemlich unausgereift zu sein, wenn man sich die englischen posts zum thema nvi und dvd5 anschaut. da haben sie sich wirklich ein ei gelegt.


Sieht man auch an ihren aktuellen Jobangeboten. Suchen fast nur Softwareleute!
Zurecht.
Der DVD5 und die AV2 sind nicht gerade neu und trotzdem gibts ettliches, dass man verbessern könnte. Aber man kann klanglich und bildtechnisch halt nicht meckern.
Habe aber auch keine Erfahrung wie das bei Linn, Audionet etc. ist. Vielleicht ist das eine Highender-Krankheit.

Aber gut, der DVD5 ist halt auch ein geiler CDP. Für mich en par mit dem CD5x, wobei der DVD5 einen geileren Bass liefert und dafür der CD5x etwas feinere Höhen/etwas mehr Details. Wohlgemerkt nur auf CDs bezogen.

Die von dir genannten Ariva sind die einzigen NaimLS, die ich gehört habe, die mir nicht gefallen

Aber mein Musikgeschmack ist echt eine Qual. ABER: Hätte ich keinen solch "komplizierten" Geschmack, wäre ich nie zu Naim gekommen, denn dann wäre ich vermutlich vor 15 Jahren schon mit einer Anlage glücklich gewesen, die 1/10 meiner jetztigen kostet.
Naja, was will man machen


[Beitrag von DaMenace am 17. Okt 2006, 16:21 bearbeitet]
lillith
Stammgast
#2845 erstellt: 17. Okt 2006, 16:52
Von der Elektronik (rein Stereo) bin ich bisher absolut überzeugt, weil jedes Update eine echte klangliche Steigerung war und ich in der Preisklasse einfach nichts besseres gehört habe.
Bei den LS ist es so eine Sache, ich habe gerade (noch) die Naim Allae bei mir stehen.
Super aufstellungskritisch und für die verbauten Chassis wahnsinnig teuer (meine Meinung). Natürlich sind ein paar durchdachte Details dabei, aber klanglich gibt es da sicher vergleichbare Produkte, die deutlich preiswerter sind.
Ähnlich wie Schwarzwald komm ich einfach mit dem Hochtonbereich nicht zurecht, da er sehr schnell super super nervig wird und das nicht nur bei schlechten Aufnahmen.
Bei mir ist es daher gerade umgekehrt. Keinerlei Zweifel an der Elektronik, dafür an den LS
Moonlightshadow
Inventar
#2846 erstellt: 17. Okt 2006, 17:04

Ähnlich wie Schwarzwald komm ich einfach mit dem Hochtonbereich nicht zurecht, da er sehr schnell super super nervig wird und das nicht nur bei schlechten Aufnahmen.


Der Hochtonbereich der Allae ist im Frequenzgang recht neutral. Vielleicht taugt der HT nichts, was mich bei einem Scanspeak aber ehr wundern würde, vielleicht haben sies aber auch an der Frequenzweiche versaut.

Aber eigentlich muss man so ein Gerät auch erst mal ein paar Wochen am Amp hängen haben, um sich abschliessend eine Meinung zu bilden. Einspielzeit ist bei jedem Naim Pflicht.


[Beitrag von Moonlightshadow am 17. Okt 2006, 17:05 bearbeitet]
Braintime
Stammgast
#2847 erstellt: 17. Okt 2006, 17:12

Schwarzwald schrieb:

der einzige trick bei schlechten aufnahmen ist, nicht so hoch aufzusteigen in der hifi-hierarchie - dann hat man auch nicht so einen ärger, weil der der verstärker (also zb nac72 usw.) das signal gnädigerweise ein wenig "duchkomprimiert".

grüße - christian



soso

Kopfschüttelnde Grüße

Klaus
paffel
Stammgast
#2848 erstellt: 17. Okt 2006, 17:17
Hallole,
unser n-sub ist weg. Der Käufer ist hellauf begeistert!! (Die Phase läßt sich übrigens auch einstellen, der naim-ADM empfiehlt Behutsamkeit bei Pegel und Einsatzfrequenz, das Stereo-Boxenpaar full range).

Wir genießen weiter die kleinste naim i-Kombi mit Harbeth Monitor 30 - lebendig und harmonisch, detailreich aber nie nervend, sauber und souverän aber nicht langweilig, entspannend aber nicht spannungslos u.v.m.

Grüße werner

P.S. von mien Fru zu n-Sats, Allae, Ariva: sie bohren auf dem Zentralnerv
DaMenace
Inventar
#2849 erstellt: 17. Okt 2006, 18:02

Bei den LS ist es so eine Sache, ich habe gerade (noch) die Naim Allae bei mir stehen.
Super aufstellungskritisch...

Das ist ein echtes Problem. Die sind sehr aufstellungskritisch. Sowohl was den Abstand zueinander betrifft, als auch die BEschaffenheit der dahinterliegenden Wand. Dazu noch ob etwas zwischen ihnen steht. Leider.
Alles zusammen macht einen schwer zu stellenden LS, der aber dann mehr als entlohnt, wenns erstmal stimmt (muss irgendwann nochmal meinen Händler anbetteln ).


... und für die verbauten Chassis wahnsinnig teuer (meine Meinung). Natürlich sind ein paar durchdachte Details dabei, aber klanglich gibt es da sicher vergleichbare Produkte, die deutlich preiswerter sind.

Die Summe der Einzelteile kann man eh nie nehmen. Zum einen werden die Hochtöner bei der Allae nochmal komplett modifiziert, zum anderen ist der Tief/Mitteltöner ein Eigenbau. Was das Gehäuse kostet weiss ich nicht. Würd mich aber interessieren. Ist nämlich fein!



der einzige trick bei schlechten aufnahmen ist, nicht so hoch aufzusteigen in der hifi-hierarchie - dann hat man auch nicht so einen ärger, weil der der verstärker (also zb nac72 usw.) das signal gnädigerweise ein wenig "duchkomprimiert".

Dem kann ich nicht zustimmen. Die Qualität der Anlage hat zwar damit zu tun, aber mir wäre spontan keine Naimanlage bekannt, die so schlecht und falsch wäre, dass sie schlechte Annahmen wieder schön-biegt.


paffel schrieb:
Die Phase läßt sich übrigens auch einstellen

Natrülich. Das ist bei jedem LS der Fall. Ich sprach von der Phasendrehung bedingt durch die benutzten Filter/Weichen. Die lassen sich dadurch nicht kompensieren. Sind aber vermutlich von Naim auf ein Minimum reduziert worden bei der Planung der Frequenzweiche.


Hallole,
unser n-sub ist weg. Der Käufer ist hellauf begeistert!! (Die Phase läßt sich übrigens auch einstellen, der naim-ADM empfiehlt Behutsamkeit bei Pegel und Einsatzfrequenz, das Stereo-Boxenpaar full range).

Klar. Bei HiLevelInput immer die Mains auf FullRange lassen. Man stellt ja die Subs so ein, dass sie einen perfekten Übergang darstellen. Sprich die Allae gehen real bis 35Hz runter und wenn man den Sub bei etwa 30-40Hz abdreht, dann bekommt man einen sauberen Übergang unter Berücksichtigung der Abfallkurve des Subs.

Da die Mains meist einen trockeneren Bass liefern als die Subs, lässt man die Mains normalerweise eh auf FullRange (zumindest bei Naim).


P.S. von mien Fru zu n-Sats, Allae, Ariva: sie bohren auf dem Zentralnerv

Den Satz hab ich jetzt nicht kapiert. Vielleicht kannst du den nochmal neu formulieren?


[Beitrag von DaMenace am 17. Okt 2006, 18:04 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#2850 erstellt: 17. Okt 2006, 18:13

Zum einen werden die Hochtöner bei der Allae nochmal komplett modifiziert, zum anderen ist der Tief/Mitteltöner ein Eigenbau.


Sie betten ihn vielleicht speziell ins Gehäuse ein, verändern am HT an sich werden sie IMO bestimmt nichts, sonst müsste man doch nicht bei Scanspeak kaufen sondern könnte direkt selbst einen entwickeln. Die Preise für 19mm Scanspeakkalotten bewegen sich übrigens meistens im zweistelligen Bereich.

Die Tieftöner der DBL stammen übrigens IMO auch nicht von Naim.


[Beitrag von Moonlightshadow am 17. Okt 2006, 18:21 bearbeitet]
paffel
Stammgast
#2851 erstellt: 17. Okt 2006, 18:37
@ DaMenace
meiner Frau gingen alle 3 naim-LS tierisch auf den Nerv.
Ganz schlimm die Ariva (sogar Kommentar des Verkäufers hier vor Ort: obenrum nervig und kein Grundton),nicht ganz so krass die Allae.
Muß allerdings dazu sagen, daß totaler Fehlkauf durch Falschberatung mit vergeblichen Verbesserungsversuchen bis hin zu n-Sat und n-sub. Boxen können nicht an der Wand stehen.
Der naim-Außendienst hat uns bestätigt, daß naim-Boxen bei uns nicht gehen.
Seitdem wir die Harbeth haben (beileibe keine neutralen kühlen Monitore), wissen wir, welchen Klang wir bevorzugen.

Ich denke, jeder LS hat irgendwie einen gewissen Grundcharakter und Eigenschaften.
Wem der Grundcharakter der naim-Boxen gefällt: prima.
Für uns wars ein Fehlgriff - unabhängig der falschen Beratung und Aufstellung.
Gruß werner
DaMenace
Inventar
#2852 erstellt: 17. Okt 2006, 19:51
@Paffel: Bist du nun Händler oder Privatperson? Dein erster Thread liest sich als wärst du entweder Händler oder hättest deinen n-Sub privat weiterverkauft.

Dein zweiter als wärst du einfach Käufer, der mal Nai bessessen hat.

Nehme an letzteres. Darf ich fragen, wer dir gesagt hat, dass Naim bei dir nicht geht? Ich nehme an jemand von MusicLine kam zum Experimentieren zu dir nach Hause?

Leider gibts es das natürlich, dass man einen LS auch mal nicht richtig zum klingen bringt.
Wobei es meist eher am Raum als den LS liegt.


Aber wenn du natürlich die perfekten LS für dich gefunden hast, dann hat sich ja alles gelohnt


Meine Freundin ist sogar noch überzeugter von meinen Allae als ich. Allerdings hört sie fast nie, war aber beim ursprünglichen Vorführen dabei und seitdem begeistert. Genau wie ich


Sie betten ihn vielleicht speziell ins Gehäuse ein, verändern am HT an sich werden sie IMO bestimmt nichts, sonst müsste man doch nicht bei Scanspeak kaufen sondern könnte direkt selbst einen entwickeln. Die Preise für 19mm Scanspeakkalotten bewegen sich übrigens meistens im zweistelligen Bereich.

Die Tieftöner der DBL stammen übrigens IMO auch nicht von Naim.

Der Scanspeak (AFAIK D2008) kostet gerade mal 65€. Also nicht teuer. Was genau man ändert weiss ich nicht. Aber naja, man verbaut auch Philips Laufwerke und fertige DACs und trotzdem würde keiner behaupten, dass andere CDPlayer genauso klingen

Rein von den Bauteilen wird die Allae wohl nicht mehr als 300€ kosten. Plus Gehäuse. Weiss einer, was sowas kostet?
Aber naja, wir wissen auch, dass wir für die Entwicklung, den Support und die Garantie bezahlen.
Ein DVD5 kostet als Einzelteile vermutlich keine 500€. Nehmen wir das als Richtpreis? Kaum
Horst_t
Stammgast
#2853 erstellt: 17. Okt 2006, 21:36
Hatte mich damals schon (1987) gegen die Scan-Speaker der SBL und für Bändchen im HT Bereich entschieden. Mein LS hatte besonders bei Klassik besser abgeschnitten. Seine Stärke ist die Ausgewogenheit und das Lösen der Musik von der Box ...Trifft heute, nach knapp 20 jahren noch zu.
Ist wohl zum einen Geschmacksache und zum anderen eine Frage der Musik (Klassik, Jazz, Rock, usw..)

Der LS hat sich über die Jahre mit der Elektronik gesteigert

LG

Horst



lillith schrieb:
Von der Elektronik (rein Stereo) bin ich bisher absolut überzeugt, weil jedes Update eine echte klangliche Steigerung war und ich in der Preisklasse einfach nichts besseres gehört habe.
Bei den LS ist es so eine Sache, ich habe gerade (noch) die Naim Allae bei mir stehen.
Super aufstellungskritisch und für die verbauten Chassis wahnsinnig teuer (meine Meinung). Natürlich sind ein paar durchdachte Details dabei, aber klanglich gibt es da sicher vergleichbare Produkte, die deutlich preiswerter sind.
Ähnlich wie Schwarzwald komm ich einfach mit dem Hochtonbereich nicht zurecht, da er sehr schnell super super nervig wird und das nicht nur bei schlechten Aufnahmen.
Bei mir ist es daher gerade umgekehrt. Keinerlei Zweifel an der Elektronik, dafür an den LS :D
LP12
Inventar
#2854 erstellt: 18. Okt 2006, 07:01

paffel schrieb:


Wir genießen weiter die kleinste naim i-Kombi mit Harbeth Monitor 30 - lebendig und harmonisch, detailreich aber nie nervend, sauber und souverän aber nicht langweilig, entspannend aber nicht spannungslos u.v.m.



Hi,

meine Rede : Naim und Harbeth = sehr, sehr gut !!! Es gibt nur sehr wenige Händler in Deutschland, die Harbeth verkaufen. Würde mich interessieren, welche Ständer Du darunter hast. Mein Händler führt Harbeth immer auf unglaublich hässlichen Holzständern vor, die -glaube ich- nicht des gelbe vom Ei sind.

DaMenace
Inventar
#2855 erstellt: 18. Okt 2006, 07:49
Hat Harbeth keine eigenen Ständer???
paffel
Stammgast
#2856 erstellt: 18. Okt 2006, 07:54
Hi DaMenace, ich bin einfacher User, war Sucherder seit vielen Jahren. Und Du hast vollkommen recht: alle Umwege haben sich im Nachhinein gelohnt.
Wir sind (fast) am Ende der Suche (Ständer).
Dir gönne ich weiterhin den Kick des ständigen Verbesserns, nur halte zwischendurch mal ein und genieße.
prima Rock-Platte: Cream in der Royal Albert Hall, mal vergleichen mit der alten Cream live.
Ach so: aufgrund meiner Intervention bei musicLine schickte man mir den sonst natürlich für den Handel zuständigen Außendienstler, der Mann war - im Gegensatz zum Händler - äußerst kompetent. Ist auch öfter direkt im Werk in England.
@ LP12
ja ja die Ständer, das ist noch nicht gelöst. Habe zur Zeit selbstgebaute in Voll-Alu mit vollständig absorbieren Pucks von on-off-hifi. Ist aber ´ne wacklige Angelegenheit.
Im Auge hab ich noch Sound Anchor. Die bieten passende für alle Harbeth-Modelle an. Nächste Woche besuche ich Volker Klingtgut und höre und sehe S 100 von Sound Mechanics. Alan Shaw, Besitzer von Harbeth, weist auf Konstruktion von David Manley, Harbeth-Distributor France, hin.
Grüße
werner
P.S. auch Harbeth ist nicht perfekt. Neulich hörte ich Janis Joplin, ging runter wie Öl. Das kanns doch nicht sein, oder? Dafür hab ich bei Marianne Faithful erstmals gehört, daß sie lispelt.
DaMenace
Inventar
#2857 erstellt: 18. Okt 2006, 08:02
Der Aussendienstler war nicht zufällig R.J.? Der ist nämlich klasse!!!


Mich wundert aber, dass Harbeth keine Ständer anbietet. Ist für mich ein essentieller Bestandteil eines Satelliten/Monitors/Regallautsprechers.

Oder taugen die einfach nur nix?

ICh halte eigentlich nie inne. Aber ich glaube, dass der Raum das Übel ist.
Jetzt kommt erst noch Naim DC1 und dann kann ich mich der reinen Videoseite widmen
klingtgut
Inventar
#2858 erstellt: 18. Okt 2006, 08:14

LP12 schrieb:

Hi,

meine Rede : Naim und Harbeth = sehr, sehr gut !!! Es gibt nur sehr wenige Händler in Deutschland, die Harbeth verkaufen. Würde mich interessieren, welche Ständer Du darunter hast. Mein Händler führt Harbeth immer auf unglaublich hässlichen Holzständern vor, die -glaube ich- nicht des gelbe vom Ei sind.

:prost


Hallo Robert,

wenn Du diese Ständer hier meinst (Sound Mechanics S 100 )



dann hat Dein Händler einen guten Grund sie immer zu benutzen.

Viele Grüsse

Volker
Karsa
Ist häufiger hier
#2859 erstellt: 18. Okt 2006, 09:27
@Klingtgut

Und meine Freundin einen Grund mehr mich vor die Tür zu setzen!!!

Gruss Lars


Wir sollten mal ein NAIM off topic Forum auf machen. Wüste nämlich auch gern wie Croft Geräte klingen.

Habt ihr eigentlich Gelegenheiten neue Geräte kennen zulernen?


[Beitrag von Karsa am 18. Okt 2006, 09:32 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjuli7994292
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.605