HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:02
![]() |
#3059
erstellt: 28. Okt 2006, |||||
Ja das geht. Brauchst du ein 4-Pol-Din auf 2-Cinch-Kabel. Kann man sich unter anderem bei Phonosophie konfektionieren lassen alt. für ein paar Euro bei "die Nadel"?!? ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 28. Okt 2006, 18:04 bearbeitet] |
||||||
Horst_t
Stammgast |
20:11
![]() |
#3060
erstellt: 28. Okt 2006, |||||
Guten Abend, ich möchte die Rohre meines Hifi-Racks mit Bleigranulat befüllen. Hat jemand eine Adresse? Wie gross ist die Körnung? Gibt es alternativ noch andere Materialien? Volgelsand ist mir zu feinkörnig. DANKE Horst |
||||||
|
||||||
Juliandowd
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#3061
erstellt: 29. Okt 2006, |||||
Hallo Horst, ich hab zwar keine Adresse für Bleigranulat (vielleicht im Waffenhandel ![]() Aber mal andersherum: Was hast du denn für ein Rack und was steht drauf? Wie ist dein Hörraum beschaffen? Kannst du da ein paar Angaben machen? Fred |
||||||
Horst_t
Stammgast |
18:14
![]() |
#3062
erstellt: 29. Okt 2006, |||||
Hi Fred, anbei ein Foto und ein paar Daten zum Raum: Knapp 40 m2; Fiesen und 1 Teppich 2x3m. Wände: 50% Kalksandstein; 20% Glasfasertapete und 30% Fensterfläche. Decke 50% Holz und 50% Beton. Einrichtung: Pflanzen, 2 Ledercouchen, 1 Klavier, ein Schrank und etwas Kleinkram. Ich weiss, dass es bessere Racks gibt, aber ich möchte erst einmal mein Rack verbessern. Ich möchte einfach in jedes der 3 Rohre ein kleines Loch bohren und mit einem Trichter Sand oder Blei auffüllen. Danach das Loch wieder verschließen. Das ist weniger Arbeit als alles zu zerlegen und wieder aufzubauen. Die blaue DMF Platte möchte ich durch eine 30mm Leimholzplatte austauschen. Aber erst wenn der Stand besser ist. Was meint ihr? Danke ![]()
[Beitrag von Horst_t am 29. Okt 2006, 18:18 bearbeitet] |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
18:34
![]() |
#3063
erstellt: 29. Okt 2006, |||||
ich würde mir an deiner stelle , einfach quartzsand aus dem baumarkt holen, warum blei kugeln??? |
||||||
Juliandowd
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#3064
erstellt: 29. Okt 2006, |||||
Hallo Horst, das ist ein tolles Rack. Hast du´s selbstgebaut? Wie klingts denn, wenn du gegen das Rack klopfst? Klingt es recht nach würde ich es auch mit Bedämpfung versuchen. Dazu kannst du sicherlich den Quarzsand aus dem Baumarkt nehmen. Dann würde ich langsam anfangen und unterschiedliche Füllstandshöhen ausprobieren ob sich eine klangliche Verbesserung ergiebt. Die MDF-Platte für den Plattenspieler würde ich übrigens lassen, Leimholz ist da keine Alternative. Eher würde ich die Glasplatten rausschmeißen und sie durch MDF-Platten ersetzen (solche wie bei den alten Tripods oder den Phonosophie-Racks). Ich würde übrigens auch mal versuchen ob eine Rackerdung was bringt. mfg Fred |
||||||
Horst_t
Stammgast |
22:06
![]() |
#3065
erstellt: 29. Okt 2006, |||||
Hi Fred, das Rack ist gekauft und nicht selbst gebaut. Ist Quarzsand 100% trocken, oder rostet es dann später von innen? Die Rohre klingen etwas hohl wenn man dagegen klopft. Ich verspreche mir durch die Füllung einen festeren Stand und bis zum Plattenpieler weniger Erschütterungen. Erst danach möchte ich was an der DMF Platte verändern. Ein Schritt nach dem Anderen, sonst weiss man später nicht mehr was man verändert hat und wie es klingen soll. Gruss Horst [Beitrag von Horst_t am 29. Okt 2006, 22:08 bearbeitet] |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
23:18
![]() |
#3066
erstellt: 29. Okt 2006, |||||
der sand ist trocken ![]() |
||||||
DaMenace
Inventar |
13:26
![]() |
#3067
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
MusicalFidelity CD kam heute an. Eigentlich nett für eine Klassikaufnahme ![]() Das Rack finde ich auch sehr schick, allerdings hätte ich nicht so eine blaue Platte drauf gesetzt. Dann entweder Naturholz (Esche, Ahorn) oder eine Glasplatte. Allgemein bevorzuge ich persönlich mehr Holz als kalten Stahl. Befüllen würde ich auch eher mit Sand. Blei ist erstens giftig und du willst dich nicht drauf verlassen, dass alles 100% dicht ist, zweitens schwer zu kriegen und teuer und drittens grob. Du willst eher Sand, da dieser die Schwingungen besser schluckt. Mit viel Pech würden die Bleikügelchen sogar eher noch innen drin klappern ![]() Blei würde eher gegen EM-Störungen helfen. Vielleicht auch mal zusätzlich Spikes probieren. Und die Vorstufe noch ein Fach nach oben. Je weiter von der Endstufe desto besser. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
15:10
![]() |
#3068
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
spikes, das ist das stichwort, die würde ich auf jedem fall anbringen, die sind noch wichtiger als die befüllung. [quote]Bleikügelchen sogar eher noch innen drin klappern [/quote] ha ha so ein quatsch, blei wird sogar in copular racks verbaut, allerdings sind die dann auch geschlossen, so das denn keine giftigen gasse ausdringen können ![]() ![]() [quoteoder eine Glasplatte. ][/quote] glas ist der tot für ein rack schlecht hin, es sei den man macht es wie in den fraim racks, und entkoppelt die einzelnen ebenen noch mal für sich. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
15:43
![]() |
#3069
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
kann ne 250/1 die 202 auch mit strom versorgen? |
||||||
DaMenace
Inventar |
15:44
![]() |
#3070
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
Glas ist nicht der Tot. Es muss nur richtig gemacht werden. Eigentlich muss man eher sagen, Glas ist das non-plus-ultra, denn das wird im Fraim benutzt. Problem ist eben nur, dass es meist schlecht gemacht wird. Deshalb oft sehr kritisch gesehen wird. Holz mit Glas. Das sollte ein Rack sein. Metall nur für die Spikes und eventuell für Verbindungsstücke. |
||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#3071
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
Nein. Alle besseren Endstufen haben keine (Spielzeug-)Stomversorgung. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
16:00
![]() |
#3072
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
he he he alles klar danke funny1968 |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
16:02
![]() |
#3073
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
ich bin zur zeit ewas verunsichert, ob ich meine 200 behalte, oder sie verkaufe um mir dann ne 250/1 zu kaufen, bis jetzt habe ich nur gutes ´gehört, das die 250.1 besser klingen soll als die 200. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
16:03
![]() |
#3074
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
genau so habe ich es in der vorigen antwort geschrieben ![]() |
||||||
DaMenace
Inventar |
16:06
![]() |
#3075
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
Jemand schlecht zu sprechen auf die 200? Weiss nicht, wieso die Stromversorgung eine "Spielzeug"-Variante darstellen soll. Hat schon seinen Grund wieso viele die 200 sogar der 250.2 vorziehen ![]() |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
16:16
![]() |
#3076
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
warum viele die 200 der 250 vorziehen? nene mir einen? das glaube ich dir auf gar keinen fall. die 202/200 variante, macht erst dann richtig sinn, wenn man ein hicap hat! |
||||||
Moonlightshadow
Inventar |
16:22
![]() |
#3077
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
Bild Dir doch mal selbst eine Meinung. Diese Sprücheklopferei über Erfahrungen vom Hörensagen und Lesen bringt wirklich niemanden weiter. Der Trafo einer Nap 250 ist jedenfalls stärker als der einer Nap 200. Daran liegts bestimmt nicht. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 30. Okt 2006, 16:25 bearbeitet] |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
16:31
![]() |
#3078
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
kwaichangtoy hab ich dich jetzt angesteckt mit der nap 200 miesmacherei ;? was passt dir denn nicht mehr? meine ist in "reparatur". wenn gar nichts kaputt war, bleibt sie erst recht beim händler. höre wieder entspannt mit 150x. die 250 ist ganz anders abgestimmt. weicher, wärmer, bassiger. frag doch mal clemens, ob er dir eine 250.1 leihen kann frr einen hörtest - meines wissens hat er sehr viel olive geräte am start. ps> neu ist die 250.2 ganz schön teuer neu oder s/h. und: daß kaum welche angeboten werden, muß an der hohen kundenzufriedenheit liegen. 200er sehe ich dauernd. [Beitrag von Schwarzwald am 30. Okt 2006, 16:33 bearbeitet] |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
16:52
![]() |
#3079
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
hallo christian, mich stört eigentlich nix an der 200, aber ich strebe immer das best mögliche an. hmm clemens zu fragen ist gar nicht so falsch, das ist die beste idee überhaupt, werde ihn gleich mal anrufen, danke christian, hätte auch meine idee sein können ![]() |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
17:13
![]() |
#3080
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
genau, das hat der herr clemens eben auch gesagt, also, ich bleibe bei der 200 und werde mir nur ein hicap dazu holen und gut ist. |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
17:24
![]() |
#3081
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
das sehen die jungs im engl. forum aber anders. auflösung hin, auflösung her - der klang muß halt stimmen. warum nicht einfach mal ausprobieren? holger komm - mach's für uns? ps> NIE unangenehme höhen bei deiner 200 ;=? |
||||||
Horchposten
Stammgast |
17:28
![]() |
#3082
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
Wenn man den ganzen Tag an Blei lutscht ist es giftig ![]() Wenn es sich nur im Raum befindet, dann ist es nicht gesundheitsschädlich. Blei gast nicht. Blei erzeugt in einem Rackrohr keine Feinstäube. Obwohl ich also Blei für unbedenklich halte, würde ich Sand aus praktischen Gründen vorziehen. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
17:53
![]() |
#3083
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
erst werde ich mir ein hicap holen, das finde ich ma wichtigsten! dann werde ich evtl mit jemanden, privtat ,wenn es meine zeit zu lässt einen hörvergleich machen, aber wenn es dich so brennend interessiert, warum machst du es nicht selber!? ![]() das die höhen unangenehm sind kann ich nicht wirklich sagen, schon mal dran gedacht das dein raum dir evtl probleme macht? [Beitrag von kwaichangtoy am 30. Okt 2006, 17:55 bearbeitet] |
||||||
Juliandowd
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#3084
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
Also, die NAP 200 ist eine richtig gute Endstufe. Die NAP 250/1 inho besser. Die Oliven mit der Reference Line kombinieren finde ich absolut ok. Es passt auch klanglich zusammen (mal abgesehen von der Optik - - auch Geschmackssache). Letztlich bleibt nur anhören. Erst mal ein HiCap kaufen ist auf alle Fälle die beste Lösung. Es wertet die 202/200 er Kombi stark auf und beim späteren Upgrade auf die 250er braucht mans sowiso. Beste Grüße Fred |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
20:51
![]() |
#3085
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
hallo, genau so sehe ich es auch , erst mal schritt a machen, sonst könnte ich die 202 an der 250er gar nicht anschließen und dann werde ich weiter sehen. |
||||||
Horst_t
Stammgast |
22:01
![]() |
#3086
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
Danke für Eure Meinung ![]() Die blaue Platte habe ich mit dem Rack so gekauft. Ich wollte eigentlich eine 30mm Schichtholz, oder Leimholzplatte anfertigen lassen. Davon wurde mir abgeraten, da DMF angeblich besser ist. ![]() Der Tip mit den Spikes ist auch gut. Werde mich mal informieren. Die Vorstufen kann nur weiter von der Endstufe weg, wenn ich sie mit dem CDP tauschen würde. Ist das sinnvoll???? LG Horst [Beitrag von Horst_t am 30. Okt 2006, 22:02 bearbeitet] |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
22:42
![]() |
#3087
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
aha, das höre ich zum ersten mal, ich bin sogar der meinung das die ebenen von copulare aus schichtholz (multiplex) gebaut werden, ich denke was besseres, als multiplex gibt es nicht als holz. ich habe mein rack auch aus 30mm multiplex bauen lassen, spikes unter das rack und für jedes gerät basen aus 25mm multiplex und spikes drunter, irgendwo hier im forum habe ich auch ein bild davon veröffentlicht. mfg kwaichangtoy |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
22:43
![]() |
#3088
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
dafür kann man ein gehäuse update machen ![]() |
||||||
Moonlightshadow
Inventar |
23:21
![]() |
#3089
erstellt: 30. Okt 2006, |||||
Er hat hoffentlich nicht mitgelesen hier. ![]() Ausprobieren solltest du es dennoch, wenn es dich nicht loslässt. Technisch gesehen halte ich auch wie gesagt die Nap 250 für besser. Die Nap 200 hat IMO halt ein grösseres Frequenzband, was mich skeptisch macht, obs klanglich passt. Meine Erfahrung lehrt mich allerdings, dass im Frequenzband stark limitierte Naim-Geräte zumindest für mich am harmonischsten und musikalischsten klangen. Der Nait 2 ist IMO der Beweis dafür. Schwer ihn zu schlagen in diesen Kategorien, auch von teilweise grösseren Vor-End-Kombis. Ursächlich dafür IMO der deutliche Pegelabfall im HT-Bereich. So klingts halt gefällig und angenehm. ![]() Vielleicht wäre der was für Schwarzwald, der immer mit den Höhen zu kämpfen hat. Beim Nait 2 hört man nämlich davon fast nichts mehr. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 30. Okt 2006, 23:44 bearbeitet] |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
00:22
![]() |
#3090
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
ja sicher werde ich es aus probieren , nach dem ich ein hicap habe! ![]() ![]() |
||||||
klingtgut
Inventar |
06:13
![]() |
#3091
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
Hallo Kwaichangtoy, Leimholz und Multiplex ist auch nicht das gleiche ![]() Viele Grüsse Volker |
||||||
Horst_t
Stammgast |
08:26
![]() |
#3092
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
Also Multiplex, gelle???? Danke Horst ![]()
|
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
09:37
![]() |
#3093
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
aber schichtholz und multiplex, gelle ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
klingtgut
Inventar |
09:39
![]() |
#3094
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
sehr genau beobachtet ![]() ![]() |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
10:18
![]() |
#3095
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
die frage ist doch, ob eine nap 250.2 auch in den höhen so "limitiert" ist , wie eine 250.1 - wahrscheinlich eher nicht, oder? aber auflösen wird die 250.2 ebenso viel wie die 200. frage der fragen: wie ist die höhenabstimmung der 250.2? macht ein hicap an der 202 die höhen der 200 angenehmer? grüße, christian |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
14:54
![]() |
#3096
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
gerade ist etwas unglaubliches passiert:die chario constellation cygnus (die ich vor über einem jahr bei ebay ersteigert habe) sind gekommen!!! wann ist endlich feierabend !? ihr dürft mich beglückwünschen. grüße, christian |
||||||
klingtgut
Inventar |
15:15
![]() |
#3097
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
Hallo Christian, freut mich für Dich. Viele Grüsse Volker ![]() |
||||||
Torfstecher
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#3098
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
Häh, vor über einen Jahtr ersteigert und jetzt erst gekommen??? Wie kann das sein ![]() *glückwunschaussprech* ![]() |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
17:48
![]() |
#3099
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
(gewerblicher) verkäufer arschloch, anwalt, drohanrufe, noch mehr anwalt, kontopfändung, nervenkrieg, ebay-sperrung, total-terror. weiter vorne im thread. ich bin froh, daß das ausgestanden ist. grüße, christian |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
17:55
![]() |
#3100
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
und jetzt? quatro sytem??? ![]() ![]() ![]() |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
18:26
![]() |
#3101
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
bisher: tanny mercury one special edition (ladenpreis billiger als die ständer - ein hammer ls für´s geld.). jetzt kann ich die m1 in den ruhestand schicken ODER die charios über ebay verkaufen. grüße, christian |
||||||
7rm7
Stammgast |
21:14
![]() |
#3102
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
Hallo, habe meinen CD5i verkauft. Was haltet Ihr von einem gebrachten CDX oder CD5/CD5x für folgende Kombination NAC202/FC2/NAP200. Wie teuer ist ein CDX und wo liegen die klanglichen Unterschiede zum CD5x? Gruss RMN |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
22:23
![]() |
#3103
erstellt: 31. Okt 2006, |||||
ich habe mir sagen lassen, das sich in den letzten jahren in der cdp technik viel getan hat. der cdx wird bestimmt ein gutes gerät sein, aber er hat erstens den alten naim klang und ich bin der meinung, das ein cdp eine begrentzte lebendsdauer hat und man auch nie genau weiß wo er her stammt und wie er gepflegt wurde, meine persönliche meinung ist, ich würde mir immer lieber einen neuen oder einen cdp vom händler kaufen incl garantie[u][/u] bei end/vorstufen oder caps sehe ich es etwas anders. ich würde aber wenn es irgendiwe möglich ist, einen vergleich machen, ansonsten würde ich lieber den cdx5 nehmen[u][/u] vor allem weil du schon die refernz serie hast. wo ist den deine schmerz grenze finaziel? sonst mal nach einem cdx2 umsehen. |
||||||
Torfstecher
Hat sich gelöscht |
02:07
![]() |
#3104
erstellt: 01. Nov 2006, |||||
Und was soll das gewesen sein? |
||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
08:29
![]() |
#3105
erstellt: 01. Nov 2006, |||||
Gut klingende Technik ist definitiv billiger geworden. Günstige CD Player haben manchmal schon einen recht ordentlichen Klang. 24 bit / 192 kHz Wandlertechnologie ist heute Standard. Getan hat sich da schon etwas. |
||||||
Horst_t
Stammgast |
14:41
![]() |
#3106
erstellt: 01. Nov 2006, |||||
Hi RMN, ich kann nur was zum CD5x vs 5i sagen. Der 5x liegt mit FC2 schon auf sehr hohem Niveau. Der größte Unterschied meiner Meinung nach ist ein strafferer Bass, mehr Luft zwischen den Instrumenten.z.B. Gesang und Bass gleichzeitig. Da hast Du beim 5i etwas den Eindruck als ob der Bass die Stimme in den Hintergrund drängt. Beim 5x hörst du beides klar nebeneinander. Hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. Außerdem bringt der 5x noch ein weing mehr Räumlichkeit im Hochtonbereich. Alles anderen Geräte habe ich nicht im direkten Vergleich gehört. Wie gesagt 5x +FC2 ist schon gut. LG Horst
[Beitrag von Horst_t am 01. Nov 2006, 14:53 bearbeitet] |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
11:33
![]() |
#3107
erstellt: 02. Nov 2006, |||||
hallo tonabnehmer-frage: kann jemand mal was zum vergleich zw. goldring 1042 und dynavector (zb 10x5 oder 20 jeweils high outputs sagen). phono pre wäre die gute alte stageline n. grüße, christian |
||||||
paffel
Stammgast |
12:32
![]() |
#3108
erstellt: 02. Nov 2006, |||||
@ Esche, falls er hier noch online ist und mitleast. wg. # 2919 v. 20.10. man liest und hört ja öfter mal von: der Klang löst sich völlig von den Lautsprechern, man hört den LS nicht mehr usw. Auch das Gegenteil, wie daß der Klang an den Lautssprechern klebt, ist gängig. Naheliegend wäre auch der andere Umkehrschluß, daß man das Gehäuse des LS hört. Aber das hab ich - außer von Dir - noch nie gehört. Das sagt auch kein Händler; obwohl - es wär vielleicht mal ´ne Idee, sich solch ein Gerät hinzustellen als negatives Beispiel, um andere positive Modelle in noch besseres Licht zu rücken. Aber nun die Frage, ich hoffe, daß es hier mehrere interessieren wird: Wie hört man das Gehäuse? Wie wirkt sich das auf den Klang aus? Worauf muß man achten? Bei Volkers STammtisch am Freitag haben wir es beim besten Willen nicht rauskriegen können. Danke für Hilfe. Gruß werner |
||||||
Esche
Inventar |
13:12
![]() |
#3109
erstellt: 02. Nov 2006, |||||
hi paffel, ob sich der klang vom ls löst, oder daran klebt hat z.b. viel mit der abstrahlung/filterung/hörabstand und schallwandbreite zu tun. ein stärker bündelndes system, z.b. horn wird sicherlich enger und direkter wirken, als es z.b. eine breit abstrahlende kalotte in sehr schmaler schallwand zu tun pflegt. eine sanfte filterung (6db) kann wie im falle der chassis der neuen 800er serie von b&w zu dreckeffekten im hochton führen, die allerdings oft als angenehm bzw. luftig empfunden werden. wurde hier im forum schon hinreichend beschrieben. auch wird sich bei nahfeldhörern alles zwischen den ls abspielen, was vielen hallsoßenhörern nicht ins konzept passt und sie lieber diffusschallanteile den vorzug geben, falsch hören eigentlich die letzteren. ![]() wobei schmale schallwände nicht der weisheit letzer schluss sind und mehr nach- als vorteile mit sich bringen. wichtigster vorteil ist der waf. ![]() siehe hifi wissen. ![]() alle diese faktoren führen entweder zu einem luftigen, bzw. direktem, engen klangbild. natürlich mit graubereichen. ![]() das gehäuse hört man, wenn gehäuseresonanzen den klang verfälschen, also das gehäuse schwingt mit. auch regt nicht jede frequenz ein gehäuse gleich stark an, im bassbereich ist dies meist deutlich ausgeprägter als in den oberen mitten, in den höhen ist das gar kein problem. der grundton wird fetter, wärmer oder runder, als es die chassis (die ja eigentlich auch eigenresonanzen vorweisen)vorgeben, in schlimmen fällen kommt es sogar zu verfärbungen (nicht nur billige cat oder sonstige baumarkt ls.) ein lautsprecher sollte kein instrument mit resonanzkörper sein, auch wenn es hersteller gibt (bösendorf) die versuchen das gehäuse abzustimmen. aber was ist bei temperatur, bzw. luftfeuchtigkeitsveränderungen.... ![]() extrem beispiele: fischer ls aus schiefer, mal anhören, null gehäuse muss man sich erst dran gewöhnen. schwingende horn bzw. hochwirkungsgrad konzepte, let the kabinett play. ![]() gr [Beitrag von Esche am 02. Nov 2006, 13:14 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.360
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.745