Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Schwarzwald
Inventar
#3009 erstellt: 26. Okt 2006, 10:17
@da menace

wenn du weiterhin rock hörst, brauchst du über harbeth nicht weiter nachdenken - das geht gar nicht zusammen. (so wird bsps.weise schon von pink floyd abgeraten...)


@ run t

vielleicht nicht auf der hp, aber er hat so ziemlich alles, was je gebaut wurde, oder kann's besorgen

wie teuer war das at? ich kenne nur das atc 09 oder 07 oder wie das heißt.

grüße, christian
funny1968
Hat sich gelöscht
#3010 erstellt: 26. Okt 2006, 10:20

DaMenace schrieb:

Horchposten schrieb:

Moonlightshadow schrieb:

Die LowEnd Tests bis 2k€ interessieren mich auch nicht.


Was ist LowEnd?


Freundlich formuliert: Die Vernunftklasse

Lass ich jetzt mal so stehen.

Wobei für mich LowEnd auch 4k€ sein kann, wenn man so manches frühere Denon und Konsorten Flagschiff betrachtet bzw. gehört hat.

Ich beziehs mal auf den Klang, der oftmals eng mit dem Preis verbunden ist, aber nicht zwangsläufig.




Sony ist für mich immer Low-End, obwohl es eine ES Reihe gibt.

Mit dem Preis hat Low oder High End m.E. wenig zu tun.
klingtgut
Inventar
#3011 erstellt: 26. Okt 2006, 10:29

Schwarzwald schrieb:
@da menace

wenn du weiterhin rock hörst, brauchst du über harbeth nicht weiter nachdenken - das geht gar nicht zusammen.


Hallo Christian,

na dann hoffe ich mal das DaMenace zu unserem Stammtisch jede Menge eigene Musik mitbringt damit wir ihn vom Gegenteil überzeugen können Frag dazu auch mal Werner alias paffel


Schwarzwald schrieb:
(so wird bsps.weise schon von pink floyd abgeraten...)


ist das jetzt Deine eigene Meinung oder wer rät davon ab ?

Viele Grüsse

Volker
paffel
Stammgast
#3012 erstellt: 26. Okt 2006, 11:01
ich gebe es zu,
letzte Woche nur sanfte Musik gehört: u.a. Korn, Audioslave, Tool, Deep Purple, Manowar, Metallica.
kleiner Tip an Schwarzwald: man sollte halt eigene Erfahrungen weitergeben, nix, was man nur vom Hörensagen kennt, oder zumindest ´ne Quellenangabe. Du hattest mich doch nach meiner Musik geragt und nun behauptest du einfach mal so, Rock und Harbeth ginge nicht zusammen?!?!
So schreibt z. B. phonophono aus Berlin, daß sie ihre Geräte bisher nur auf Quad Elektrostaten vorgeführt haben.
Nun haben sie für Rock und härte Stücke die Harbeth entdeckt; so wohlklingend wie die Quads und dynamisch dazu.
Ich lächle z.Zt. 2x täglich. beim Musik hören und beim Lesen hier.
Eine Schwäche hab ich jetzt aber entdeckt:
die Räumlichkeit ist für viele naim-Anhänger bestimmt nicht ausreichend, getestet mit Simon&Garfunkels Concert in Central Park. Die Ausdehnungen dieses Riesenparks kamen einfach nicht rüber ins Wohnzimmer und von den mehreren hunderttausenden hab ich höchsten 24tausend klatschen hören. Merkwürdig.

grüsse werner


[Beitrag von paffel am 26. Okt 2006, 11:06 bearbeitet]
LP12
Inventar
#3013 erstellt: 26. Okt 2006, 11:03

Schwarzwald schrieb:
@da menace

wenn du weiterhin rock hörst, brauchst du über harbeth nicht weiter nachdenken - das geht gar nicht zusammen. (so wird bsps.weise schon von pink floyd abgeraten...)



Hi,

also, wenn mir die letzten Vorführungen (Naim / Croft & Harbeth) eines gezeigt haben, dann ist es, dass es bei einer wirklich guten Anlage völlig Wurscht ist, welche Art von Musik man hört.
Gute Eigenschaften wie Schnelligkeit, Homogenität, Farbenfreude und auch Ehrlichkeit dienen doch jeder Art von Musik - egal ob Klassik oder Rock. Nebenbei bemerkt sind auch nicht alle Rockalben schlecht aufgenommen.
Den Hinweis, dass schlechte Aufnahmen auf manchen Ketten unhörbar sein sollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Da ist es mir doch immernoch lieber, eine schlechte Aufnahme auf meiner Kette zuhören, als auf einer X/Y...-Kette.

Ich wiederhole mich da gerne.
LP12
Inventar
#3014 erstellt: 26. Okt 2006, 11:09
He, he,

@paffel

geht mir ähnlich !


paffel schrieb:

die Räumlichkeit ist für viele naim-Anhänger bestimmt nicht ausreichend


Naja, Naim steht nicht grade für unendliche Weiten. Zuminestens nicht meine Gerätegeneration. Wo soll das bei wandnaher Aufstellung der LS auch herkommen ??


paffel schrieb:
und von den mehreren hunderttausenden hab ich höchsten 24tausend klatschen hören.


Echt nicht nachvollziehbar, oder !?

Naja, vielleicht fanden ja auch 76.000 Zuhörer das Konzert nicht so gut ...



[Beitrag von LP12 am 26. Okt 2006, 11:10 bearbeitet]
paffel
Stammgast
#3015 erstellt: 26. Okt 2006, 11:12
noch´n Nachtrag für Frauenstimmen-Freunde:
Joan As Police Woman - Real Life
RunT
Stammgast
#3016 erstellt: 26. Okt 2006, 12:00
Tach Leute,

ich habe jetzt 2 Tagen das Black SNAIC 5 bei mir zwischen HiCap und NAC 72.
Was müsste ich denn an Verbesserung hören?

cu
Moonlightshadow
Inventar
#3017 erstellt: 26. Okt 2006, 14:09

RunT schrieb:
Tach Leute,

ich habe jetzt 2 Tagen das Black SNAIC 5 bei mir zwischen HiCap und NAC 72.
Was müsste ich denn an Verbesserung hören?

cu


Also mein Nac 72 klang deutlich offener, neutraler, dynamischer und detaillierter mit dem Black Snaic 5, auch im Bass präziser. Das Snaic 4 hab ich später dazu gekauft, die Klangzunahme war nicht so stark wie mit dem Black Snaic 5.

@funny 1968


Mit dem Preis hat Low oder High End m.E. wenig zu tun.


Dem ist nichts hinzuzufügen.


[Beitrag von Moonlightshadow am 26. Okt 2006, 14:13 bearbeitet]
funny1968
Hat sich gelöscht
#3018 erstellt: 26. Okt 2006, 14:20

RunT schrieb:
Tach Leute,

ich habe jetzt 2 Tagen das Black SNAIC 5 bei mir zwischen HiCap und NAC 72.
Was müsste ich denn an Verbesserung hören?

cu



Mit dem Kabelklang ist das so ein Problem:

siehe auch (wer es immer noch nicht gelesen hat):

http://www.hifi-foru...um_id=83&thread=1053

Hören mußt Du nichts. Kann aber ...
DaMenace
Inventar
#3019 erstellt: 26. Okt 2006, 14:37
Ich bin schon ganz durcheinander. Ich glaub ich post jetzt mal im Stammtisch-Thread

Also wenn ein LS kein Rock kann, dann ist es kein LS! Rock ist IMHO der einzig wahre Härtetest für eine Anlage. Besser als Klassik. Deutlich komplexer für eine Anlage.

Aber auch das ist Geschmackssache. IMHO hat man bei Klassik höchstens das Problem, dass die Aufnahme langweilig wird/klingt, aber bei Rock hat man von Liebe bis hin zum puren Hass und Ohrenschmerz echt alles dabei.

Nunja.

Jetzt mal wieder zu Naim zurück.

Weiss eigentlich jemand, wieviele DVD5, AV2 und n-Vi und Deutschland verkauft wurden und wieviel weltweit?
Mich würde mal interessieren, wie relevant die AV-Sparte für Naim ist bzw. sein sollte. Wenn man antürlich nur 1000 DVD5 weltweit vertickt hat, dann ist klar, dass ein n-Vi entsprechend unreif und mies auf den MArkt kommt. Dann ist nämlich eine grosse Resourcenzuwendung überflüssig.
Moonlightshadow
Inventar
#3020 erstellt: 26. Okt 2006, 14:40

Also wenn ein LS kein Rock kann, dann ist es kein LS! Rock ist IMHO der einzig wahre Härtetest für eine Anlage. Besser als Klassik. Deutlich komplexer für eine Anlage.


Au weia!
RunT
Stammgast
#3021 erstellt: 26. Okt 2006, 15:48

funny1968 schrieb:

Mit dem Kabelklang ist das so ein Problem:

siehe auch (wer es immer noch nicht gelesen hat):

http://www.hifi-foru...um_id=83&thread=1053

Hören mußt Du nichts. Kann aber ...


Diesen Thread kannte ich bis jetzt noch nicht, ist aber egal.
Solche Vergleiche können nicht funktionieren! Man kann nur einmal von einer Quelle zu einer anderen schalten, vielleicht funktioniert es noch ein zweites mal, aber bei zehnmal hat es nur noch mit Raten zu tun - Unser Hirn spielt uns dort einen Streich!

Also es gibt einen Unterschied vom grey zum black wenn auch nur sehr klein:
Zum positiven: Das klangbild hat etwas mehr Raum.
Nachteil: Zischelnde S-Laute, die vorher auch schon gezischelt haben sind jetzt aufdringlicher

cu
wovenhand
Hat sich gelöscht
#3022 erstellt: 26. Okt 2006, 17:44
In sachen Frauenstimmen wurde Lisa Gerrard noch nicht genannt. Gibts solo oder bei Dead Can Dance.
LP12
Inventar
#3023 erstellt: 26. Okt 2006, 18:11
Nabend !

Frauenstimmen ? FEIST - let it die. Schöne, abwechslungsreiche analoge Aufnahme mit zum Teil hörbarem "Vorecho" - habe ich lange nicht gehört dieses Phänomen.
funny1968
Hat sich gelöscht
#3024 erstellt: 27. Okt 2006, 07:12

RunT schrieb:

funny1968 schrieb:

Mit dem Kabelklang ist das so ein Problem:

siehe auch (wer es immer noch nicht gelesen hat):

http://www.hifi-foru...um_id=83&thread=1053

Hören mußt Du nichts. Kann aber ...


Diesen Thread kannte ich bis jetzt noch nicht, ist aber egal.
Solche Vergleiche können nicht funktionieren! Man kann nur einmal von einer Quelle zu einer anderen schalten, vielleicht funktioniert es noch ein zweites mal, aber bei zehnmal hat es nur noch mit Raten zu tun - Unser Hirn spielt uns dort einen Streich!

Also es gibt einen Unterschied vom grey zum black wenn auch nur sehr klein:
Zum positiven: Das klangbild hat etwas mehr Raum.
Nachteil: Zischelnde S-Laute, die vorher auch schon gezischelt haben sind jetzt aufdringlicher

cu



Für den Test ist Herr Götz Gemkow extra nach Wien gefahren!

Herr Gemkow baut und verkauft Kabel im Midpricebereich.

Eine gute Werbung für Herrn Gemkows "OHREN" war das nicht.

Trotzdem Respekt für den Mut des Herrn.
Torfstecher
Hat sich gelöscht
#3025 erstellt: 27. Okt 2006, 07:37

funny1968 schrieb:

Trotzdem Respekt für den Mut des Herrn.

Er war ja vor dem Test felsenfest von den Klangunterschieden überzeugt. Somit handelt es sich wohl eher an Selbstüberschätzung als um Mut
paffel
Stammgast
#3026 erstellt: 27. Okt 2006, 08:09
Hallole,
ich hoffe, daß die Kabelgeschichte jetzt hier genauso informativ wie knapp und souverän abgehandelt wird wie beim Nac A5.
Nur noch ´ne kleine Frage an >Kwai? glaub ich wars und wer noch?, wg. der HiLine/Phonosophie-Kabel, deren drastische klangverbesserde Wirkung ihr ja so plastisch beschrieben habt. Aber wie kommt die Eurer Meinung nach zustande? Ist der Klang schon vorher da, wird nur von anderen Kabeln unterdrückt oder hat das Kabel selbst eine Wirkung wie ein Effektgerät?
Danke für kurz und bündige Antwort.
Gruß werner
Schwarzwald
Inventar
#3027 erstellt: 27. Okt 2006, 08:48

kleiner Tip an Schwarzwald: man sollte halt eigene Erfahrungen weitergeben

paffel,
ich hatte sowohl die hl5 und die compact 7 mehrere tage zu hause. tolle box, die hl5, (v.a. in den mitten) aber wenn die musik schnell wurde,hatten sie probleme. die compact 7 klangen ein bißchen eng. deine monitor30 spielen wahrscheinlich nochmal in einer anderen liga. aber ich gebe dir grundsätzlich recht, wann sollte nur eigene erfahrungen weitergeben. hiermit geschehen...

auf phonophono würde ich mich lieber nicht beziehen - ich wohne um die ecke vom ladengeschäft und dort gibt es auch stellenweise sehr komische aussagen zu einzelnen plattenspielern (rega führen wir gar nicht mehr - ist nicht gut genug) und elektronik. für phonophono gibt es ja eh nur quad an quad elektronik. das sortiment ist natürlich ganz gut.

grüße, christian

ps> die 122x verkauft sich sehr gut in berlin, wie mir mein händler gestern erzählt hat... vielleicht haben die leute auch wieder geld ;!
kwaichangtoy
Inventar
#3028 erstellt: 27. Okt 2006, 08:51
hmm gute frage, echt schwer zu sagen, ich denke der klang war schon vorher da.

mal was anders, hat schon irgendiener, einen test nap 200 vs 250/1 gemacht, volker kannst du uns mit deinen erfahrungen weiter helfen, kling ne 200 besser als eine 250/1 oder ist es umgekehrt, friedrich du hattes doch auch mal die etwas ältere serie, hast du da evtl erfahrungen?
danke für die antworten.
mfg
kwaichangtoy
RunT
Stammgast
#3029 erstellt: 27. Okt 2006, 08:57

paffel schrieb:

... Ist der Klang schon vorher da, wird nur von anderen Kabeln unterdrückt oder hat das Kabel selbst eine Wirkung wie ein Effektgerät?
Danke für kurz und bündige Antwort.
Gruß werner


IMO ist ein Kabel tatsächlich ein Effektgerät und zwar IMMER im Negativen. Kein Kabel kann den Klang, der schon da ist, verbessern sondern nur weniger verschlechtern.
Verstärkerstufen leben von einer Anpassung aneinander (Rausch- oder Leistungsanpassung - jenachdem was man will)
Ein Kabel beeinflusst durch Aufbau und verwendetem Material diese Anpassung mehr oder weniger.
Bei der Anpassung kann man die statischen Eigenschaften der Kabel wie Kapazität und Induktivität mit einrechnen aber es gibt eben auch dynamische Einfüsse, die entweder das Kabel selbst durch die Art der Nutzung mit sich bringt, oder die von aussen (HF-Induktionen, Micrphonie) auf das Kabel wirken.

just my 2 cents

cu
klingtgut
Inventar
#3030 erstellt: 27. Okt 2006, 09:55

kwaichangtoy schrieb:
hmm gute frage, echt schwer zu sagen, ich denke der klang war schon vorher da.


wobei natürlich "das vorher da" durch "bessere" Kabel auch mehr zu Tage kommt


kwaichangtoy schrieb:
mal was anders, hat schon irgendiener, einen test nap 200 vs 250/1 gemacht, volker kannst du uns mit deinen erfahrungen weiter helfen, kling ne 200 besser als eine 250/1 oder ist es umgekehrt,


also ich kann jetzt nur von der aktuellen NAP 250 sprechen und da ist der Unterschied zur NAP 200 doch sehr deutlich

Viele Grüsse

Volker
kwaichangtoy
Inventar
#3031 erstellt: 27. Okt 2006, 10:04

also ich kann jetzt nur von der aktuellen NAP 250 sprechen und da ist der Unterschied zur NAP 200 doch sehr deutlich


ja das ist mir völlig klar, aber auch der alten 250?das ist ja meine frage.
klingtgut
Inventar
#3032 erstellt: 27. Okt 2006, 10:10

kwaichangtoy schrieb:

also ich kann jetzt nur von der aktuellen NAP 250 sprechen und da ist der Unterschied zur NAP 200 doch sehr deutlich


ja das ist mir völlig klar, aber auch der alten 250?das ist ja meine frage.


da hatte ich leider noch nicht das Vergnügen des direkten Vergleichs
Schwarzwald
Inventar
#3033 erstellt: 27. Okt 2006, 10:57
musicline behauptet ja, die 200 wäre der 250.1 überlegen (so schrieb ja auch stereoplay.) die frage ist nur, in welcher beziehung. ich halte das (mittlerweile) für abs. schwachsinn. tonal sowieso schon mal nicht. einige der engländer empfehlen durchweg, eine alte 250 an die 202 zu schließen (finanziell ein sehr vernünftiger vorschlag).

habt ihr schon im november-stereo den artikel "leben mit naim" entdeckt? der bericht strotzt nur so vor fehlern.
auf jeden fall schließt die 202 relativ hoch ab: 80% ;+, die 200 "nur" 68.

whatever.

grüße, christian

habe meinen LP12 dem linn-mitarbeiter anvertraut, der heute in berlin ist. da bin ich mal gespannt, ob klanglich noch was geht...
kwaichangtoy
Inventar
#3034 erstellt: 27. Okt 2006, 11:07

habt ihr schon im november-stereo den artikel "leben mit naim" entdeckt? der bericht strotzt nur so vor fehlern


genau der gleichen meinung bin ich auch, ich habe das gefühl, anahand der kritik und auch auf das anschließen bezogen, das sie die texte nur zitiert haben um es vorsichtig auzudrücken.
in der vorigen stereo haben sie feinsicherungen getestet, aber wie? in der neuen stereo stand drin, das sie erst jetzt naim geräte bekommen haben und dann sollen die feinsicherungen auch noch in naim funktionieren! falsch, ich kennen nicht einen naimler bei dem die sicherungen nicht rausfliegen, deswegen werden jetzt von dem tuner in berlin extra träge sicherungen hergestellt, habe mit musicline telefoniert und die sagten mir auch das sie keine trägen sondern exta träge verwenden.


ich halte das (mittlerweile) für abs. schwachsinn. tonal sowieso schon mal nicht. einige der engländer empfehlen durchweg, eine alte 250 an die 202 zu schließen (finanziell ein sehr vernünftiger vorschlag).


das sehe ich auch so, habe vorhin mit einem naimler telefoniert, der genau der gleichen meinung ist, ich habe nur leider keine zeit zu ihm zu fahren, er hat eine 250/1, um es zu vergleichen.
mfg
kwaichangtoy
LP12
Inventar
#3035 erstellt: 27. Okt 2006, 11:09
Hi Christian,

deshalb lese ich diese "Fachzeitschriften" auch nicht !

funny1968
Hat sich gelöscht
#3036 erstellt: 27. Okt 2006, 11:24
Eine Chromebumper 250 hat natürlich den (ganz) alten Naim Sound.

Aber die Diskussion alt / neu hatten wir ja schon mal.

Die Unterschiede NAP 90 / 140 / 250 / 135 sind sehr deutlich hörbar. Das dürfte auch bei den aktuellen Modellen der Fall sein.
kwaichangtoy
Inventar
#3037 erstellt: 27. Okt 2006, 11:38
es ging mir jetzt nicht um einen vergleich zwischen 250/1 vs250/2, sondern 200 vs 250/1
Schwarzwald
Inventar
#3038 erstellt: 27. Okt 2006, 11:41

deshalb lese ich diese "Fachzeitschriften" auch nicht !


mein gott, die gala ist auch schwachsinn; ich lese sie trotzdem ab und zu. nur kaufen? die beste lösung ist, den ganzen scheiß beim friseur/fachhändler kurz zu verschlingen.

grüße, christian
Moonlightshadow
Inventar
#3039 erstellt: 27. Okt 2006, 11:54

kwaichangtoy schrieb:
hmm gute frage, echt schwer zu sagen, ich denke der klang war schon vorher da.

mal was anders, hat schon irgendiener, einen test nap 200 vs 250/1 gemacht, volker kannst du uns mit deinen erfahrungen weiter helfen, kling ne 200 besser als eine 250/1 oder ist es umgekehrt, friedrich du hattes doch auch mal die etwas ältere serie, hast du da evtl erfahrungen?
danke für die antworten.
mfg
kwaichangtoy


Technisch gesehen kann die Nap 200 gar nicht besser sein. Nap 250 ist eine geregelte Endstufe, die die Spannung auf konstanterem Niveau halten kann als eine ungeregelte.

Was Leistung und Elko-Kapazität angeht, sieht es bei der Nap 250 auch besser aus. Sie wird in lauteren Passagen sicherlich mehr Reserven haben.

Die Frage ist: Passt eine olivene Endstufe zur neuen Referenz-Linie. Ich meine ungehört nein, da Naim IMO bei der neuen Linie die Bandbreite vergrössert hat und somit neuere Geräte auch besser auflösen müssten. Mag also sein, dass die Nap 200 mit einer Nac 202 detaillierter und räumlicher spielt als eine alte Nap 250.


Du kommst ums Vergleichen nicht rum!


[Beitrag von Moonlightshadow am 27. Okt 2006, 12:06 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#3040 erstellt: 27. Okt 2006, 12:31
wunderbar, das ist doch mal ne klare ansage, nach den ersten paar sätzen hätte ich eigentlich gesagt, das die 250 theoretisch gewonnen hat, aber der letzte satz ob sie in die neue refernz serie passt, bringt mich dann daoch ein wenig ins zweifeln, vor allem hätte ich fast einen test, mit der 200 vs 250.1 mit der 82 durchgeführt so werde ich dann meine 202 mitnehmen müssen.danke moonlightshadow
LP12
Inventar
#3041 erstellt: 27. Okt 2006, 12:50

Schwarzwald schrieb:

deshalb lese ich diese "Fachzeitschriften" auch nicht !


mein gott, die gala ist auch schwachsinn; ich lese sie trotzdem ab und zu. nur kaufen? die beste lösung ist, den ganzen scheiß beim friseur/fachhändler kurz zu verschlingen.

grüße, christian


... bei Deinem Frisuer liegt die Stereo rum ?
Schwarzwald
Inventar
#3042 erstellt: 27. Okt 2006, 13:09
jep. und bei hifi imhinterhof die gala.
Horchposten
Stammgast
#3043 erstellt: 27. Okt 2006, 13:32

kwaichangtoy schrieb:
darf man fragen was du für das napsc bezahlt hast?


Darst Du!

Preis kommt per PM

Ich habe den Preis auch nur bekommen, weil der Händler wirklich peinlich berührt war. Es ist so ziemlich alles schief gegangen, was schiefgehen konnte, beim versuchten Gebrauchterwerb.

Jetzt ist aber alles OK. Würde da auch wieder (auch zu Normalpreisen) kaufen.
tobitobsen
Inventar
#3044 erstellt: 27. Okt 2006, 17:52
moin zusammen,

hier ein kleiner Erfahrungsbericht zu meiner Kabel 4-pol -Din Geschichte und NAC 42 / NAP 110.

Über "die Nadel" habe ich sehr ordentliche Siron-4-Pol-Stecker bekommen und mit geschirmten Mikrofonkabel konfektioniert. Kosten pro Kabel 10 Euro !

Und so sieht es aus:



Vielleicht sollte ich es als "Main Mystique" oder "Footwhipin MK II" nennen und für 249 Euro verkaufen

Na jedenfalls konnte ich dann endlich die NAC 42 / NAP 110 Kombi in Betrieb nehmen.

Und ich muss sagen: ICH BIN SEHR POSTIV ÜBERRASCHT. Die Dinger legen los wie die Feuerwehr.

Meine NS-1000m haben sie im Bassbereich so gut wie kein anderer Verstärker im Griff. Vielleicht mit Ausnahme meines Mission Cyrus 2 + PSX. Haben ja auch beide den gleichen Fisher and Holden Trafo. Die Befürchtung sie wären für die Boxen zu schwach hat sich nicht bewahrheitet.

Die Kombi ist schon die Wucht. In den Höhen vielleicht etwas hell und krätzig (wie vermutet), aber wozu hat man am Monitor Pegelsteller ? Die höhen und Mitten mit je - 3db runtergepegelt spielt das Ganze auf wirklich klasse Niveau.

Ob die Kombi verkauft wird muss ich mir noch gründlich überlegen. Eine Röhre (betreibe ich sonst) ist eben doch was anderes, aber die "Rhythmik" und Dynamik der Naims ist einfach toll.

Und so sehen Sie aus :





Schöne klassiker und sehr kultig! Und das Design ist auch genial und einmalig. Nur schade, dass der VV so wenig Eingänge hat.

Werde wohl doch (wieder) zum Naim -Fan
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3045 erstellt: 27. Okt 2006, 19:54
Hallo zusammen,
jetzt melde ich mich auch mal wieder aus der Versenkung. Hatte das Hifi-Forum irgendwie total vergessen.
Zur Frage: Was ist besser, eine 200 oder eine 250/1 gibts nur eine klare Antwort: Natürlich die 250/1!!! Und das ligt imho am geregelten Netzteil. Ich habe hier zwei alte 250er aktiv an SBLs und würde die niemals gegen 200er tauschen.
Eins sollte man allerdings nicht vergessen: Verstärker kommen in die Jahre (meine beiden 250er sind rund 16 Jahre alt). Ich hab denen ein Transistorenupgrade gegönnt, was wie eine Frischzellenkur wirkt. Niemals wärde ich meine 250er hergeben (höchstens vielleicht gegen ein 135er Fourpack
LG
Fred
RunT
Stammgast
#3046 erstellt: 27. Okt 2006, 19:57
Na Tobi,

dann organisiere dir noch ein HiCap für die NAC und du wirst ganzheitlich überzeugt sein
BTW: Das könnte übrigens auch das Prob mit den Höhen beheben, das tritt nur bei höheren Pegeln auf oder?

cu
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3047 erstellt: 27. Okt 2006, 20:17

RunT schrieb:
Na Tobi,

dann organisiere dir noch ein HiCap für die NAC und du wirst ganzheitlich überzeugt sein
BTW: Das könnte übrigens auch das Prob mit den Höhen beheben, das tritt nur bei höheren Pegeln auf oder?

cu


100%ige Zustimmung. Ein HiCap ist wahrlich kein Fehler. Gönne dir den Turbolader. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du das bereuen wirst.
Fred
Moonlightshadow
Inventar
#3048 erstellt: 27. Okt 2006, 20:22
@Juliandowd und RunT:

Bin mir nicht sicher, ob ein Hicap hier läuft.

Die 42 leuchtet rot an der Kontrollanzeige. Ist wahrscheinlich eine aus der ersten Serie. Neuere Serien leuchten grün.
Wenn dem so ist, dann brauchts ein Snaps-Netzteil mit 4-Pol Snaic. Um sie mit Hicap zu betreiben muss es eine 42.5 sein, also mit 5-er Snaic Anschluss. IMO erst ab Baujahr 1985.

Sicherlich lässt es sich aber einfach umbauen.


[Beitrag von Moonlightshadow am 27. Okt 2006, 20:33 bearbeitet]
tobitobsen
Inventar
#3049 erstellt: 27. Okt 2006, 20:37
Das mit dem externen Netzteil ist sicherlich noch ein guter Versuch... mal sehen wie die Preise so liegen.

Meine Nac 42 hat hinten 2 Din 4 Pol Output-anschlüsse von denen einer auch den Eingang für den Strom bietet. Den Strom liefert zur Zeit die Endstufe und zwar 24 V Gleichstrom. Wie sich nun Snaps und hi-Cap unterscheiden weiß ich nicht!

Pragmatisch gesprochen müsste doch das externe Netzteil egal ob Snaps oder HiCap eben diese 24 V gleichstom liefern. Wie die Stecker nun aussehen ist doch egal, man brachte eh nur zwei Leitungen... kann man also selber Löten von 5 Pol auf 4 Pol mit eben nur zwei Leitungen. Die fünfte Leitung des Hi Cap dürfte die Erdung sein ! Die würde dann großzügig entfallen.

Oder mache ich hier einen Denkfehler ?

Gruß

Tobias
RunT
Stammgast
#3050 erstellt: 27. Okt 2006, 21:42
Hallo,

Da HiCap liefert 1 X +24 V
ICh glaube, dass die 5. Leitung nicht gebraucht wird. Der 5Polstecher dient da nur als Verwechslungschutz. Masse der Versorgungsspannung und des Signals wird über einen _Draht_ geführt - bin mir jetzt aber nicht sicher.

Wenn ich richtig informiert bin, liefert das NAPSC nur +15 V und dient eigentlich nur bei den größeren Pres (ab NAC 82) als Versorgung der Steuerelektronik (RC, Lämpskes...)

cu
Moonlightshadow
Inventar
#3051 erstellt: 27. Okt 2006, 22:00

Wenn ich richtig informiert bin, liefert das NAPSC nur +15 V und dient eigentlich nur bei den größeren Pres (ab NAC 82) als Versorgung der Steuerelektronik (RC, Lämpskes...)


Es gab ein SNAPS-Netzteil in den 80ern z.B. für die Vorstufen 32 und 42. Es liefert die entsprechende Versorgungsspannung für diese Vorstufen, also etwa 24 Volt.

So sah es aus:

http://impulse7.com/naim/inside/ps/snaps_01.jpg

@tobitobsen:

Dein Denkansatz ist IMO richtig.
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3052 erstellt: 28. Okt 2006, 08:24
Hallo miteinander,

eine NAC 42 lässt sich auf jeden Fall mit einem HiCap versorgen, ein SNAPS tuts auch. Ein HiCap macht 2 mal 24V, ein SNAPS 1 mal 24Volt.
Ältere HiCaps (bis etwa SN.: 130xxx) haben noch den 4 Pol Din Stecker um alte Vorstufen direkt anzusteuern. Bei neueren HiCaps muss man den Lötkolben schwingen.
Ein gut erhaltenes HiCap sollte für ca. 500€ zu bekommen sein. (Wichtig ist immer, wie alt die Elkos schon sind. Ein Elko-Update macht aus einem alten HiCap fast wieder ein Neugerät.
Das PSC ist lediglich ein Versorgungsteil für die Steuerung des Pre. Für die Nac 102 und Nac 202 optional, für die Nac 282 und Nac 82 zwingend.

Fred
Moonlightshadow
Inventar
#3053 erstellt: 28. Okt 2006, 08:59

Ein HiCap macht 2 mal 24V, ein SNAPS 1 mal 24Volt.
Ältere HiCaps (bis etwa SN.: 130xxx) haben noch den 4 Pol Din Stecker um alte Vorstufen direkt anzusteuern.


Interessant, ist mir zwar neu und ich konnte diese Funktion an einem SN 44*** nicht feststellen, aber dann könnte man ja mit einem älteren Hicap eine Vorstufe sowie einen CDP 3.5 oder auch 5x ansteuern bei 24 Volt am 5-Snaic als auch am benachbarten 4-Snaic Ausgang.
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3054 erstellt: 28. Okt 2006, 09:34

Moonlightshadow schrieb:

Ein HiCap macht 2 mal 24V, ein SNAPS 1 mal 24Volt.
Ältere HiCaps (bis etwa SN.: 130xxx) haben noch den 4 Pol Din Stecker um alte Vorstufen direkt anzusteuern.


Interessant, ist mir zwar neu und ich konnte diese Funktion an einem SN 44*** nicht feststellen, aber dann könnte man ja mit einem älteren Hicap eine Vorstufe sowie einen CDP 3.5 oder auch 5x ansteuern bei 24 Volt am 5-Snaic als auch am benachbarten 4-Snaic Ausgang.



Berichtigung der Seriennummer: Der 4 pol Steker zur Versorgung der älteren Vorstufen fiel ab Seriennummer 105469 weg. Sorry. Mit HiCaps mit einer kleineren Seriennummer als dieser lasen sich ältere Naim-Vorstufen problemlos ansteuern.
Bei den älteren HiCaps ist die Steckerbelegung wie folgt:
Socket 1 und 2: 4PolDin für den Anschluss der Endstufen, bzw. im Aktivbetrieb für den Anschluss eines zweiten HiCaps welches die (S)naxo mit Strom versorgt.
Socket 3: VierPolDin mit 1mal24Volt fü die Versorgung besagter älterer Vorstufen.
Socket 4: FünfPolDin (2 mal 24V) für die Versorgung der neueren Vorstufen.

Die Idee, hiermit zwei Geräte zu versorgen, ist von Naim nicht vorgesehen. Ein HiCap kann nur ein Gerät versorgen! Obs trotzdem geht? Keine Ahnung! Aber wahrscheinlich nicht ohne tiefgreifnde Änderungen durch den Lötkolben.

Die neueren HiCaps haben nur noch den sog. Dual-Rail-Ausgang (2mal 24V):
Socket 1,2 und 3 dienen da der Signalweiterleitung an die Endstufen (oder z. B. auch an einen aktiven Subwoofer)
Socket 4 ist für den Anschluss an dn Vorverstärker
Fred
funny1968
Hat sich gelöscht
#3055 erstellt: 28. Okt 2006, 09:37

tobitobsen schrieb:
!

Und so sieht es aus:



Vielleicht sollte ich es als "Main Mystique" oder "Footwhipin MK II" nennen und für 249 Euro verkaufen



Hier im Forum gibt es doch ein paar Kabeljünger ...

Aber 249 EUR ist einfach zu günstig.
kwaichangtoy
Inventar
#3056 erstellt: 28. Okt 2006, 15:49
wie sieht es den aus wenn ich ein hicap ser.799xx an eine 202 anschließen möchte? das hicap hat dann ein 4 pol stecker und die 202 einen 5 pol?
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3057 erstellt: 28. Okt 2006, 16:57

kwaichangtoy schrieb:
wie sieht es den aus wenn ich ein hicap ser.799xx an eine 202 anschließen möchte? das hicap hat dann ein 4 pol stecker und die 202 einen 5 pol? :.


Die alten HiCaps haben beides: Einen Vierpol und einen Fünfpol Anschluss. Zusammenstöpseln über das fün-pol-din-kabel ist also kein problem.

Fred
kwaichangtoy
Inventar
#3058 erstellt: 28. Okt 2006, 17:41
und einen subwoofer, kann man auch mit an den alten hicaps anschließen?
Moonlightshadow
Inventar
#3059 erstellt: 28. Okt 2006, 18:02

kwaichangtoy schrieb:
und einen subwoofer, kann man auch mit an den alten hicaps anschließen?


Ja das geht. Brauchst du ein 4-Pol-Din auf 2-Cinch-Kabel. Kann man sich unter anderem bei Phonosophie konfektionieren lassen alt. für ein paar Euro bei "die Nadel"?!?


[Beitrag von Moonlightshadow am 28. Okt 2006, 18:04 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.316
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.561