Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Wilke
Inventar
#3159 erstellt: 09. Nov 2006, 09:15
hallo naimianer!
Ich interessiere mich für diese Marke. Welchen Unterschied im
Klang hat denn Naim zu NAD?

gruß Wilke
RunT
Stammgast
#3160 erstellt: 09. Nov 2006, 12:31
Hallo Wilke,

am besten ist, du hörst dir das selber mal bei einem NAIM-Händler an, denn man kann es schlecht mit Worten genau beschreiben.

Der Satz: 'It's more alive' ist zwar wie eine Floskel, trifft die Sache aber sehr gut.
HAbe mir vor einem halben Jahr einen CD Player gekauft und dachte mir, da ich 95 % analog (Vinyl/Tape) höre muss ich nicht so viel Geld ausgeben. Drei Kandidaten zur Auswahl: Mein Denon DVD2900, NAD und NAIM CD 3.5. Der NAD war bei CD zwar ein bisschen besser als der Denon aber irgendwie plätscherten die Töne so lustlos und flach dahin. Dann der NAIM: Da spielten auf einmal richtige Instrumente mit einem eigenen Klangkörper und bei Sängern konnte man erahnen, wie sie das letzte aus ihrem Bauch pressten.
Du kannst es dir denken - ich habe mich für den gebrauchten NAIM entschieden. Der Rest meiner Elktronik ist auch NAIM, Dreher und LS sind LINN.

cu
Schwarzwald
Inventar
#3161 erstellt: 09. Nov 2006, 13:46
wilke

ich habe deine jazz-frage gerade gelesen. ich kann dir sehr das kleine gerade schienene reclam-buch "Dombrowski, Ralf: Basis-Diskothek Jazz" empfehlen für schlappe 5 euro - es ist im prinzip eine liste der "besten" platten und interpreten, die aber nur ein einstieg sein kann.

zum thema naim kann ich dir nur empfehlen, dir mal einen naim-cdp am kleinen naim nait 5i vollverstärker anzuhören - mich hat's nicht mehr losgelassen. früher wurde naim klanglich als eine art hybrid zwischen transistor und röhren-klang beschrieben (wenn das für dich sinn macht.)

1000 euro für einen verstärker oder einen cd-player erscheinen zwar auf den ersten blick nicht gerade billig; je länger man sich bei naim reinhört, wird einem jedoch klar, daß das tats. ein sonderangebot darstellt.

grüße, christian
Horst_t
Stammgast
#3162 erstellt: 09. Nov 2006, 23:34

Wilke schrieb:
hallo naimianer!
Ich interessiere mich für diese Marke. Welchen Unterschied im
Klang hat denn Naim zu NAD?

gruß Wilke


Hi Wilke,
hört sich jetzt vielleicht blöde an ist aber so.
Naim ist näher am Original -einfach mehr Live -.

Habe im Partykeller NAD CDP & Verstärker. Meine Tochter hat in ihrem Zimmer NAD CDP & Verstärker. Im Wohnzimmer habe wir NAIM und das ist gut so...
NAD ist im unteren Segment sein Geld wert. Bei den TOP Produkten würde ich dann lieber auf NAIM umsteigen.
Gruss

Horst

PS: Ich hatte damals beim Kauf meines CD5x im Laden meinen NAD CD Player gegen Naim CD5i und 5X verglichen. Nach kurzer Hörprobe habe ich dann nur noch 5x vs 5i verglichen. Der
NAD hatte keine Chance...


[Beitrag von Horst_t am 09. Nov 2006, 23:40 bearbeitet]
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3163 erstellt: 11. Nov 2006, 13:22

RunT schrieb:
Hi Naimis,

habe einen Thread im englischen NAIM-Forum beobachtet, in dem es um die Aktivierung von SBLs mit alten 250ern/135ern ging. Die meisten Antworten hatten den Tenor, dass man sich lieber eine neue 250.2 oder 300er kaufen solle, würde mehr bringen!
Und das die passive Weiche der SBL mindestens so gut wäre wie die aktive.

Die haben da den Threadersteller verarscht oder?

Alle Aktivierungen, die ich bis jetzt gehört habe, haben mich glatt vom Stuhl gehauen.

cu


Ich betreibe selbst SBLs mit zwei alten 250ern aktiv. Letztlich ist es sicher Ansichtssache, aber ich würde niemals meine aktive Kette gegen eine passive aus der neuen Linie tauschen. Für meine Begriffe macht s nunmal überhaupt keinen Sinn, zwischen hochwertiger Elektronik und hochwertigen Lautsprechern ein zusätzliches passives Bauteil zu schalten, auch wenn das noch so gut ist. Passiv bleibt passiv. Basta! Mein Eindruck: Die Schnelligkeit und Livehaftigkeit die meine alte Aktivanlage erreicht, habe ich noch nie mit einer Passiven 250er aus der neuen Serie wiedererlebt.
Fred
funny1968
Hat sich gelöscht
#3164 erstellt: 11. Nov 2006, 13:57

Juliandowd schrieb:

RunT schrieb:
Hi Naimis,

habe einen Thread im englischen NAIM-Forum beobachtet, in dem es um die Aktivierung von SBLs mit alten 250ern/135ern ging. Die meisten Antworten hatten den Tenor, dass man sich lieber eine neue 250.2 oder 300er kaufen solle, würde mehr bringen!
Und das die passive Weiche der SBL mindestens so gut wäre wie die aktive.

Die haben da den Threadersteller verarscht oder?

Alle Aktivierungen, die ich bis jetzt gehört habe, haben mich glatt vom Stuhl gehauen.

cu


Ich betreibe selbst SBLs mit zwei alten 250ern aktiv. Letztlich ist es sicher Ansichtssache, aber ich würde niemals meine aktive Kette gegen eine passive aus der neuen Linie tauschen. Für meine Begriffe macht s nunmal überhaupt keinen Sinn, zwischen hochwertiger Elektronik und hochwertigen Lautsprechern ein zusätzliches passives Bauteil zu schalten, auch wenn das noch so gut ist. Passiv bleibt passiv. Basta! Mein Eindruck: Die Schnelligkeit und Livehaftigkeit die meine alte Aktivanlage erreicht, habe ich noch nie mit einer Passiven 250er aus der neuen Serie wiedererlebt.
Fred


Jede Weiche produziert irgendwelchen "Müll", mit dem Ziel den Frequenzgang einigermaßen gerade hin zu bekommen. Daher höre ich auch meistens ohne Weiche und stehe auf Breitbänder oder FAST-Systeme. Die Alternative zum Breitbänder kann nur eine aktive Weiche sein.
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3165 erstellt: 11. Nov 2006, 16:13

funny1968 schrieb:

Juliandowd schrieb:

RunT schrieb:
Hi Naimis,

habe einen Thread im englischen NAIM-Forum beobachtet, in dem es um die Aktivierung von SBLs mit alten 250ern/135ern ging. Die meisten Antworten hatten den Tenor, dass man sich lieber eine neue 250.2 oder 300er kaufen solle, würde mehr bringen!
Und das die passive Weiche der SBL mindestens so gut wäre wie die aktive.

Die haben da den Threadersteller verarscht oder?

Alle Aktivierungen, die ich bis jetzt gehört habe, haben mich glatt vom Stuhl gehauen.

cu


Ich betreibe selbst SBLs mit zwei alten 250ern aktiv. Letztlich ist es sicher Ansichtssache, aber ich würde niemals meine aktive Kette gegen eine passive aus der neuen Linie tauschen. Für meine Begriffe macht s nunmal überhaupt keinen Sinn, zwischen hochwertiger Elektronik und hochwertigen Lautsprechern ein zusätzliches passives Bauteil zu schalten, auch wenn das noch so gut ist. Passiv bleibt passiv. Basta! Mein Eindruck: Die Schnelligkeit und Livehaftigkeit die meine alte Aktivanlage erreicht, habe ich noch nie mit einer Passiven 250er aus der neuen Serie wiedererlebt.
Fred


Jede Weiche produziert irgendwelchen "Müll", mit dem Ziel den Frequenzgang einigermaßen gerade hin zu bekommen. Daher höre ich auch meistens ohne Weiche und stehe auf Breitbänder oder FAST-Systeme. Die Alternative zum Breitbänder kann nur eine aktive Weiche sein.



100% agree!
RunT
Stammgast
#3166 erstellt: 11. Nov 2006, 19:05
Tataaa, Tusch,

bald bin ich Besitzer einer NAP 250 :]
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3167 erstellt: 11. Nov 2006, 19:56

RunT schrieb:
Tataaa, Tusch,

bald bin ich Besitzer einer NAP 250 :]



Hallo Thorsten,
herzlichen Glückwunsch zu der kommenden 250er. Was für eine ist es denn?
Fred
RunT
Stammgast
#3168 erstellt: 11. Nov 2006, 20:11
Hallo Fred,

na ja, meinem Budget entsprechend nur ein alter Chrome Bumber. Aber ich hoffe damit anstelle meiner 180er an der NAC 72+HiCap einen guten Schritt nach vorne zu machen. Lautsprecher sind LINN AV 5140 ESPEK und ich bin der Meinung, das die 180er damit überfordert ist.

cu
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3169 erstellt: 11. Nov 2006, 20:43
Hi Thorsten,
die Chrome Bumper sind tolle Endstufen. Die haben noch den alten Holden & Fisher Trafo anstelle des neueren Talema Teils. Mit dem alten Trafo macht die 250er einen wunderbar warmen Sound. Sie ist nicht ganz so schnell wie die neuen, ich finde sie aber fast noch musikalischer. Jedenfalls hat sie noch den Naim-Charakter, den ich bei der neuen Produktlinie so oft vermisse. Besser als eine 180er ist sie allemal. Das einzige Kriterium wo du aufpassen solltest sind die Elkos. Wie alt sind die?
Ein Update ist leider nicht ganz billig.
Gruß
Fred
hasenbau
Schaut ab und zu mal vorbei
#3170 erstellt: 12. Nov 2006, 09:01

Juliandowd schrieb:

funny1968 schrieb:

Juliandowd schrieb:

RunT schrieb:
Hi Naimis,

habe einen Thread im englischen NAIM-Forum beobachtet, in dem es um die Aktivierung von SBLs mit alten 250ern/135ern ging. Die meisten Antworten hatten den Tenor, dass man sich lieber eine neue 250.2 oder 300er kaufen solle, würde mehr bringen!
Und das die passive Weiche der SBL mindestens so gut wäre wie die aktive.

Die haben da den Threadersteller verarscht oder?

Alle Aktivierungen, die ich bis jetzt gehört habe, haben mich glatt vom Stuhl gehauen.

cu


Ich betreibe selbst SBLs mit zwei alten 250ern aktiv. Letztlich ist es sicher Ansichtssache, aber ich würde niemals meine aktive Kette gegen eine passive aus der neuen Linie tauschen. Für meine Begriffe macht s nunmal überhaupt keinen Sinn, zwischen hochwertiger Elektronik und hochwertigen Lautsprechern ein zusätzliches passives Bauteil zu schalten, auch wenn das noch so gut ist. Passiv bleibt passiv. Basta! Mein Eindruck: Die Schnelligkeit und Livehaftigkeit die meine alte Aktivanlage erreicht, habe ich noch nie mit einer Passiven 250er aus der neuen Serie wiedererlebt.
Fred


Jede Weiche produziert irgendwelchen "Müll", mit dem Ziel den Frequenzgang einigermaßen gerade hin zu bekommen. Daher höre ich auch meistens ohne Weiche und stehe auf Breitbänder oder FAST-Systeme. Die Alternative zum Breitbänder kann nur eine aktive Weiche sein.



100% agree!
hasenbau
Schaut ab und zu mal vorbei
#3171 erstellt: 12. Nov 2006, 09:08

Juliandowd schrieb:

funny1968 schrieb:

Juliandowd schrieb:

RunT schrieb:
Hi Naimis,

habe einen Thread im englischen NAIM-Forum beobachtet, in dem es um die Aktivierung von SBLs mit alten 250ern/135ern ging. Die meisten Antworten hatten den Tenor, dass man sich lieber eine neue 250.2 oder 300er kaufen solle, würde mehr bringen!
Und das die passive Weiche der SBL mindestens so gut wäre wie die aktive.

Die haben da den Threadersteller verarscht oder?

Alle Aktivierungen, die ich bis jetzt gehört habe, haben mich glatt vom Stuhl gehauen.

cu


Ich betreibe selbst SBLs mit zwei alten 250ern aktiv. Letztlich ist es sicher Ansichtssache, aber ich würde niemals meine aktive Kette gegen eine passive aus der neuen Linie tauschen. Für meine Begriffe macht s nunmal überhaupt keinen Sinn, zwischen hochwertiger Elektronik und hochwertigen Lautsprechern ein zusätzliches passives Bauteil zu schalten, auch wenn das noch so gut ist. Passiv bleibt passiv. Basta! Mein Eindruck: Die Schnelligkeit und Livehaftigkeit die meine alte Aktivanlage erreicht, habe ich noch nie mit einer Passiven 250er aus der neuen Serie wiedererlebt.
Fred


Jede Weiche produziert irgendwelchen "Müll", mit dem Ziel den Frequenzgang einigermaßen gerade hin zu bekommen. Daher höre ich auch meistens ohne Weiche und stehe auf Breitbänder oder FAST-Systeme. Die Alternative zum Breitbänder kann nur eine aktive Weiche sein.



100% agree!




Auch 100% agreed.....
der Einfluss der Passivweiche ist nicht zu unterschätzen.
Ich habe meine SBL lange passiv an 135er gespielt.
Nach Aktivierung machte die SBL nochmals einen richtig deutlichen Sprung!
Wenn es das Buget zulässt, dann kann ich nur Aktivierung empfehlen.
DaMenace
Inventar
#3172 erstellt: 12. Nov 2006, 09:53
Quotet doch den kompletten Thread
RunT
Stammgast
#3173 erstellt: 12. Nov 2006, 12:06

Quotet doch den kompletten Thread


...

Juliandowd schrieb:
Hi Thorsten,
die Chrome Bumper sind tolle Endstufen. Die haben noch den alten Holden & Fisher Trafo anstelle des neueren Talema Teils. Mit dem alten Trafo macht die 250er einen wunderbar warmen Sound. Sie ist nicht ganz so schnell wie die neuen, ich finde sie aber fast noch musikalischer. Jedenfalls hat sie noch den Naim-Charakter, den ich bei der neuen Produktlinie so oft vermisse. Besser als eine 180er ist sie allemal. Das einzige Kriterium wo du aufpassen solltest sind die Elkos. Wie alt sind die?
Ein Update ist leider nicht ganz billig.
Gruß
Fred

Hallo Fred,

die Sieb-Elkos müssen ganz sicher ausgetauscht werden. Ich habe mal Nachrichtentechnik studiert und werden den Tausch der Sieb-Elkos selber machen. Weiß jemand zufällig welche Kondensatoren in so'ner ollen Höhle noch getauscht werden, wenn man es von NAIM durchführen läßt?

An sonsten freue ich mich wie ein kleines Kind

BTW: Es gibt Neuigkeiten zum LP 12. Wen es Interessiert: Im Unterforum Analogtechnik gibt es eine älteren Thread 'LP 12 Stärken Schwächen Tuning', den habe ich aktualisiert.

cu
kwaichangtoy
Inventar
#3174 erstellt: 12. Nov 2006, 12:36

RunT schrieb:
Tataaa, Tusch,

bald bin ich Besitzer einer NAP 250 :]


ist es die 250er die gestern bei der nucht verkauft wurde, die mit den chinch anschlüssen?
RunT
Stammgast
#3175 erstellt: 12. Nov 2006, 12:51

kwaichangtoy schrieb:

RunT schrieb:
Tataaa, Tusch,

bald bin ich Besitzer einer NAP 250 :]


ist es die 250er die gestern bei der nucht verkauft wurde, die mit den chinch anschlüssen?


Yepp,

kennst du den Verkäufer?
kwaichangtoy
Inventar
#3176 erstellt: 12. Nov 2006, 12:53
nein ich kenne ihn denke ich nicht, woher kommt er?
ich hatte mir das ding auch ins auge genommen, aber mich hat es gestört, das sie nicht mehr im original zustand ist, deswegen habe ich lieber die finger davon gelassen.
kwaichangtoy
Inventar
#3177 erstellt: 12. Nov 2006, 12:59
ich habe es mir eben noch mal alles gründlcih durchgelesen, du hast ja richtig glück, der herr ist gewerblich und wenn du probleme damit haben solltest, muß er dafür gerade stehen!
RunT
Stammgast
#3178 erstellt: 12. Nov 2006, 13:25
Hallo ...toy,

woher der kommt weiß ich auch nicht. Das sie nicht mehr original ist stört mich nur wenig, da ich da hauptsächlich Musik mit hören möchte. Und für ne olive hätte man locker das Doppelte hinlegen müssen
Vielleicht versuche ich mir ne olive Front zu besorgen, damit sie zu den anderen Geräten passt. Bekommt man sowas fürn' schmalen EURO bei MusikLine oder sonst wo?

Das mit dem _gewerblich_ hilft auch nur ein wenig, denn er hat in die Auktion geschrieben, das er keine Gewährleistung übernimmt und mit meinem Gebot bin ich darauf erstmal eingegangen - Ein Anwalt dreht das natürlich anders herum.
Nun ja, ich gehe aber davon aus, das ich keine Schwierigkeiten mit dem Gerät haben werde - ich habe bei ebay bis jetzt immer viel Glück gehabt, immer Top Ware zu günstigen Preisen geschossen.

cu
kwaichangtoy
Inventar
#3179 erstellt: 12. Nov 2006, 14:27
ein glücks grif hast du auf jeden fall gemacht. probleme wirst du auch auf gar keinen fall haben, aber wenn doch, er hat sie als gewerblich verkauft und muß dann auf jeden fall dafür gerade stehen, da kann er schreiben was er will.
Karsa
Ist häufiger hier
#3180 erstellt: 12. Nov 2006, 17:57
Nabend

Könnte mir jemand erklären, wozu man einen internen D/A Wandler wie zB. der der im SuperNait oder Bryston B100 eingebaut ist, alles nutzen kann ?


Gruss Lars
DaMenace
Inventar
#3181 erstellt: 12. Nov 2006, 19:00

Karsa schrieb:

Könnte mir jemand erklären, wozu man einen internen D/A Wandler wie zB. der der im SuperNait oder Bryston B100 eingebaut ist, alles nutzen kann ?

Wenn Mehrkanal dann offensichtlich für Filme etc.

Wenn Stereo, wie vermutlich im SuperNait, dann immernoch für MediaServer (Squeezebox, D-Link, Telegent etc.), für iPods, für MD-Player oder um einen billigen DVDPlayer als CD-Quelle zu benutzen.

Alles immer in Abhänigkeit davon, wie gut der interne DAC ist.
Karsa
Ist häufiger hier
#3182 erstellt: 12. Nov 2006, 20:02
Hallo


Verbessert sich die Qualität von mp3s erheblich, wenn man sie durch den Wandler jagt ? Hab mich damit noch nie mit beschäftigt. Ein Freund meinte das es nur eine Frage der Zeit ist, bis Musik Server als zusätzliche Quelle in guter Qualität und zum vernünftigen Zeit zur Verfügung stehen.

Gruss Lars
RunT
Stammgast
#3183 erstellt: 12. Nov 2006, 20:50

Karsa schrieb:
Hallo
...
Ein Freund meinte das es nur eine Frage der Zeit ist, bis Musik Server als zusätzliche Quelle in guter Qualität und zum vernünftigen Zeit zur Verfügung stehen.

Gruss Lars


Hallo Lars,

es wird wohl auch nur eine Frage der Zeit sein, bis 80% aller Musikhörer 96 kBit mp3's über den Stereolautsprecher ihres Handys hören und behaupten:"Ist gar nicht so schlecht, was da raus kommt!" Die wissen nachher garnicht mehr wie eine Gitarre überhaupt klingt und was Musik ausmacht! Genau wie einige Großstadtkids davon ausgehen, dass eine Kuh Lila-Weiß gefleckt ist und völlig überrascht sind, dass eine Kuh eigentlich schwarz/braun-weiß ist.
Ich will nicht den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören, aber manche Entwicklungen sehe ich mit Schrecken.
Tu dir mal bitte den Gefallen und höre dir eine gute Stereo-Anlage aus den 60ern oder Anfang 70er an und vergleiche es mal mit den heutigen hochpreisigen Mainstreamgeräten (Ich meine nicht High-End wie NAIM und Konsorten, eher Sony oder sowas)! - Du wirst staunen.

So ein Musikserver ist, genau wie die heutigen Handys, wieder so ein Gerät das alles kann/können muss, aber nichts richtig.

cu


[Beitrag von RunT am 12. Nov 2006, 20:55 bearbeitet]
Karsa
Ist häufiger hier
#3184 erstellt: 12. Nov 2006, 21:56
Hallo Run T

Ich bin mir bewusst was die Entwicklung von mp3 für den Musikmarkt bedeutet, aber ich muss sagen das ich das Medium zum kennen lernen von Musik sehr interassant finde. Bzgl. der Qualität wird es auch auf diesem Sektor sicher eine alternative geben die Klang "OK" ist. Kaufen würde ich immer was anderes, sonst hät ich nicht nahe zu 1000 LPs.

Ob Naim Geräte wirklich neutral sind und den Klang einer Gitarre wieder geben weiss ich nicht. Ein Bekannter und ich werden Morgen Abend mal den Plattenspieler gegen den CD5X ausgiebig testen. Der Cd Spieler (oder Naim insgesamt) stellt doch alles etwas dunkler in der Raum als der Rega. Mein Händler sagt dazu immer" tja das ist halt Naim". Die Phonosophie Geräte meines Bekanten sind auf jedenfall neutraler in der Wiedergabe. Hat jemand mal Naim mit anderen Firmen verglichen? Speziel vielleicht mit Bryston?

Gruss Lars
DaMenace
Inventar
#3185 erstellt: 12. Nov 2006, 22:18
MP3s sind einfach nicht das Wahre. Unter 256 kbit/s taugen die eh nix und auch dann ist es noch nicht das wahre.

Die verlustfreien wie FLAC und APE sind auch nicht 100% brauchbar.

Aber ein DAC ist trotzdem ne feine Sache, denn manchmal möchte man eben einfach sowas wie Internetradio streamen oder digitales Radio vom Satreceiver etc.

Persönlich würde wenn dann lieber einen MehrkanalDAC nehmen, denn die braucht man eher.

Aber ich hab meinen MehrkanalDAC von Naim ja auch schon
Moonlightshadow
Inventar
#3186 erstellt: 12. Nov 2006, 22:35

Die Phonosophie Geräte meines Bekanten sind auf jedenfall neutraler in der Wiedergabe.


Der Klang eines Phonosophie-Verstärkers lässt sich übrigens am Verstärker selbst einstellen bzw. sounden.


Hat jemand mal Naim mit anderen Firmen verglichen?


Ja und es gibt zumindest nach meinem Geschmack bessere Verstärker, z.B. Phonosophie oder IMO noch besser DNM.


[Beitrag von Moonlightshadow am 12. Nov 2006, 22:40 bearbeitet]
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3187 erstellt: 12. Nov 2006, 23:06
Music Server sind schon eine feine Sache. Die ganze CD-Sammlung auf einer Platte und ständig abrufbar. Das hat schon was. Mal sehen, was NaimNet bringt. Vorab machts jedenfalls einen guten Eindruck.



Hi cu,
mich würde auf jeden Fall interessieren, wie die alte 250er funzt. Seriennummer glaub ich, war so ca. 7xxx. Könntest du vielleicht ein Foto vom Innenleben posten?

Gruß
Fred
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3188 erstellt: 12. Nov 2006, 23:10

Moonlightshadow schrieb:

Die Phonosophie Geräte meines Bekanten sind auf jedenfall neutraler in der Wiedergabe.


Der Klang eines Phonosophie-Verstärkers lässt sich übrigens am Verstärker selbst einstellen bzw. sounden.


Hat jemand mal Naim mit anderen Firmen verglichen?


Ja und es gibt zumindest nach meinem Geschmack bessere Verstärker, z.B. Phonosophie oder IMO noch besser DNM.



Für meinen Geschmack sind weder Naim noch Phonosophie neutral. Da ist aber auch das schöne an den Teilen.
Moonlightshadow
Inventar
#3189 erstellt: 12. Nov 2006, 23:17

Juliandowd schrieb:

Moonlightshadow schrieb:

Die Phonosophie Geräte meines Bekanten sind auf jedenfall neutraler in der Wiedergabe.


Der Klang eines Phonosophie-Verstärkers lässt sich übrigens am Verstärker selbst einstellen bzw. sounden.


Hat jemand mal Naim mit anderen Firmen verglichen?


Ja und es gibt zumindest nach meinem Geschmack bessere Verstärker, z.B. Phonosophie oder IMO noch besser DNM.



Für meinen Geschmack sind weder Naim noch Phonosophie neutral. Da ist aber auch das schöne an den Teilen.


Das habe ich ja auch nicht behauptet, oder?

Bin aber mit Phonosophie unter anderem zufriedener als mit Naim, weil ich nicht mehr über zwei Wochen warten muss, bis die Vorstufe vernünftig klingt, wenn sie mal über Nacht ausgeschaltet war.
DIN-Stecker
Hat sich gelöscht
#3190 erstellt: 13. Nov 2006, 00:49
Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit der Aktivierung von Naim-Lautsprechern? Vorallem würde mich mal interessieren,
welche Aktivweiche man vieleicht außer Snaxo nehmen könnte.
Was gibt es den an externen Aktivweichen so auf dem Markt?

Gruß


[Beitrag von DIN-Stecker am 13. Nov 2006, 12:32 bearbeitet]
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3191 erstellt: 13. Nov 2006, 18:40

DIN-Stecker schrieb:
Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit der Aktivierung von Naim-Lautsprechern? Vorallem würde mich mal interessieren,
welche Aktivweiche man vieleicht außer Snaxo nehmen könnte.
Was gibt es den an externen Aktivweichen so auf dem Markt?

Gruß




NAXO - Gibts für deutlich weniger Geld.
DIN-Stecker
Hat sich gelöscht
#3192 erstellt: 13. Nov 2006, 23:49

NAXO - Gibts für deutlich weniger Geld.


Äh, hab' ich das richtig verstanden, dass NAXO das Vorläufermodell von SNAXO ist und es NAXO nur noch gebraucht gibt? Wenn ja, was sind denn da die Unterschiede?

Grüße


[Beitrag von DIN-Stecker am 13. Nov 2006, 23:51 bearbeitet]
hasenbau
Schaut ab und zu mal vorbei
#3193 erstellt: 14. Nov 2006, 17:40
Hallo Din Stecker,

das Snaxo ist das Vorgängermodell von naxo. Es hat die Möglichkeit eine noch grössere Stromversorgung (supercap)statt einem Hicap anzuschliessen,. Hat klangliche Vorteile, ein supercap ist aber sehr teuer.(Im übrigen auch bei den neueren baureihen von Naim)
Ich habe versucht Alternativen zu einem Snaxo zu finden, aber habe bisher keine klangliche gefunden.
Ab einer 250er macht das sowieso keinen Sinn, die klingt einfach sehr gut.
Wenn man bei Naim aktivieren möchte, dann hat man in der Vergangenheit, wie auch heute, einiges investieren müssen.
(Aktivweiche+Netzteil+Verstärker). Aber es loht sich.
Gebrauchte Snaxo´s werden immer mal wieder im Web (z.B. ebay, audio-markt.de) angeboten.
Juliandowd
Ist häufiger hier
#3194 erstellt: 14. Nov 2006, 20:14
Hallo Din Stecker,
andersrum muss es heißen: Die NAXO ist die Vorgängerin der s-NAXO. Der Rest ist so, wies Hasenbau gepostet hat. Ich würde aber auch zu einer NAIM-Weiche raten. Das passt am besten. Es gab mal eine zeitlang noch die IXO (mit eingebautem Netzteil, da spielt eine 250er aber deutlich nter Nivau) Als Zwischenlösung aber dennoch zu überlegen, da die Aktivierung auch bei s/h Teilen nicht für ein Butterbrot zu haben ist.
Fred
DIN-Stecker
Hat sich gelöscht
#3195 erstellt: 14. Nov 2006, 23:05
Ah ja, soweit danke. Gab's nicht bei einer der beiden die Möglichkeit, irgendwas einzustellen?

Gruß
DaMenace
Inventar
#3196 erstellt: 15. Nov 2006, 12:03
Naja, SNAXO/NAXO sind nicht teuer. Eine gebrauchte 3-Wege Aktivweiche von Naim kostet keine 400€.
Teuer sind einfach die Endstufen, die man braucht.

Ich würde persönlich nur Naim Ls mit Naim Aktivweichen nutzen und dann auch keine Fremdweichen.
Gleiches für andere Marken. Die Aktivweiche sollte schon zum LS passen.
Schwarzwald
Inventar
#3197 erstellt: 15. Nov 2006, 13:25

Teuer sind einfach die Endstufen, die man braucht.

plus die netzteile! aber was ist schon teuer, wenn man eh wahnsinnig ist ;? man gewöhnt sich an alles, auch 2000€ für einen tornarm
DaMenace
Inventar
#3198 erstellt: 15. Nov 2006, 14:56
NEtzteile? Nur wenn du 250er oder grösser nimmst.

Wobei ja scheinbar sehr viele mitlerweile behaupten, dass man lieber eine NAP300 kaufen soll als mit 200 oder 250 aktiv zu gehen.

Vielleicht sollte man sich das vorher anhören, denn preislich könnte eine 300 interessanter sein als die Weiche, plus 3 Amps plus Netzteile.


P.S.: Ist Hifi-Forum bei euch auch so lahm in letzter Zeit?


[Beitrag von DaMenace am 15. Nov 2006, 14:56 bearbeitet]
fawad_53
Inventar
#3199 erstellt: 15. Nov 2006, 15:16
Hallo,
inho braucht man bei der Aktivierung mit naxo/snaxo 2 Netzteile: 1 für die Vorstufe und 1 für die Weiche.
bei der ixo entfällt das für die Weiche,

und zwar unabhängig von der verwendeten Endstufe

Gruß
Friedrich

PS die ixo ist die mit den Einstellmöglichkeiten
RunT
Stammgast
#3200 erstellt: 15. Nov 2006, 16:49

DaMenace schrieb:

...
Wobei ja scheinbar sehr viele mitlerweile behaupten, dass man lieber eine NAP300 kaufen soll als mit 200 oder 250 aktiv zu gehen.

Vielleicht sollte man sich das vorher anhören, denn preislich könnte eine 300 interessanter sein als die Weiche, plus 3 Amps plus Netzteile.


P.S.: Ist Hifi-Forum bei euch auch so lahm in letzter Zeit?


Das glaube ich aber erst, wenn mir das jemand vorführt! Wie gesagt, was ich bis jetzt an Aktivierungen gehört habe, das war schon beeindruckend. Z.B. CREDO mit 2 X NAP 90, da war ein gewaltiger Zugewinn an Prazision und Schnelligkeit.Alles war messerscharf und klar definiert.
Ich habe noch keine 300er gehört, aber wenn also eine NAP 300 genauso gut ist wie zwei 250er aktiv oder gar besser, dann ist das ein gewaltiger Sprung.
IMO ist die passive Weiche in den LS die größte Limitierung einer Anlage, erst recht wenn mehr als 2 Wege da sind, weil dann wird es richtig kompliziert.
Und richtig, eine (S)NAXO braucht ein zusätliches Netzteil.

PS: Das Hifi-Forum ist seit heute ultralansam

cu
kwaichangtoy
Inventar
#3201 erstellt: 15. Nov 2006, 17:03
falls es jemande interssiert,
Aktivfrequenzweiche SNAXO 3-6 (drei Wege) 1999 sehr gut 543,78 EUR


zu finden direckt bei musicline
Schwarzwald
Inventar
#3202 erstellt: 15. Nov 2006, 17:45
....und ixo für 400€ bei audiomarkt.de.
kwaichangtoy
Inventar
#3203 erstellt: 15. Nov 2006, 17:58
morgen entscheidet es sich ob ich ein hicapII bekomme oder nicht bettet mal das es klappt
hasenbau
Schaut ab und zu mal vorbei
#3204 erstellt: 15. Nov 2006, 18:18
Hallo Juliandown,

danke für die Korrektur! Klar, Snaxo ist das Nachfolgermodell von Naxo
Übrigens, gerade entdeckt: Snaxo nicht alt, wird zur Zeit in www. audio-markt.de angeboten.

gruss
DaMenace
Inventar
#3205 erstellt: 16. Nov 2006, 18:18
Mal ne Frage an die n-Vi und DVD5 Besitzer und BEsitzer anderer DVDPlayer.
Wenn ihr Ton ausschaltet, keinen Proki an habt und auch sonst der Raum leise ist, könnt ihr dann das Laufwerk hören? Sprich das Rotationsgeräusch des Laufwerkes oder sonstige Geräusche?

Wenn ja, sind diese immer identisch oder abhängig sowohl vom Typ Medium (DVD v. CD) als auch von der einzelnen Disc selbst?
RunT
Stammgast
#3206 erstellt: 17. Nov 2006, 15:34
Recapping NAP 250

Hallo zusammen,

habe gerade die NAP 250 bekommen, die ich letzten Samstag ersteigert habe und sie funktioniert
Meine erste Frage ist, wie lange so'ne 250er am Netz sein sollte um mal einen vernünftigen Vergleich mit der 180er machen zu können.

Als erstes habe ich das Dingen aufgeschraubt um zu schauen, ob da jemals was dran gemacht wurde.
Sehen kann man, das auf der Regelung jeweils 2 Kondensatoren ausgetauscht wurden. Es sind die kleineren 10 µF Elkos. Die anderen 470µF sehen noch original aus. Die Siebelkos sind rot und da sie Schraubanschlüsse haben, kann man auch nicht sehen, ob da schon mal dran rumgebraten wurde.
Weis also jemand, was beim Recapping so einer 250er an Kondensatoren getauscht wird?

An diesem Gerät wurde schon mal so'n bisschen gebastelt. Er hat zurzeit Cincheingänge und die Ausgänge sind auf verschraubbare Bananenbuchsen gewechselt worden. Diese Modifikation/Lötarbeiten sehen einigermaßen deletantisch aus, da werde ich wohl mal selber bei müssen

Als Einschaltkontrollleuchte ist eine blaue LED eingebaut worden - na ja, so passt es wenigstens zur Heed Quasar.

danke & cu
kwaichangtoy
Inventar
#3207 erstellt: 17. Nov 2006, 15:41
na meinen glückwunsch!
das dran gebastellt wurde war auch in der auktion beshreiben, aber das es so deletantisch eher weiniger, ich gehe davon aus , das es kein händler gemacht hat sondern ein user selbst. ich wurde sagen sie braucht ca 1 - 2 wochen bist sie ihr volles potensial entwickelt hat, also abwarten und viel musik hören
Schwarzwald
Inventar
#3208 erstellt: 17. Nov 2006, 16:00

Als Einschaltkontrollleuchte ist eine blaue LED eingebaut worden


run t

willst du sie nicht lieber zu music line schicken und recappen und original machen lassen?

vielleicht wäre es in deinem fall die beste lösung.

wie willst du deine vorstufe eigentlich mit der 250.1 verbinden?
+christian
kwaichangtoy
Inventar
#3209 erstellt: 17. Nov 2006, 16:27
warum den das? solange sie vernünftig klingt, würde ich erst mal gar nix machen!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.360
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.729