HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
Esche
Inventar |
20:27
![]() |
#4009
erstellt: 31. Jan 2007, |||
@Esche: Ich habe keinen echten Blindtest gemacht, weil der für mich schlichtweg unötig war. Ich habe einen Unterschied gehört wie Tag und NAcht zwischen DVD5 und CD5x. Der Blindtest wäre nur noch fürs Papier gewesen und das interessiert mich nicht. Ein Pegelausgleich war IMHO auch nicht nötig. Derartige Unterschiede entstehen nicht durch den Pegel und ausserdem sind die Ausgangspegel der Naim CDPs vermutlich nciht sonderlich unterschiedlich, wenn überhaupt. Könnte mir vorstellen, dass Naim da sehr genaue Pegel nutzt, um bestmögliche Zuspielung zu erzielen na dann hast du ja die richtige entscheidung für dich getroffen ![]() gr |
||||
RunT
Stammgast |
00:11
![]() |
#4010
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Hi Esche, ich habe da gesessen und der Händler hat zuerst eine CD im CDS3 ca 1 min laufen lassen, dann nochmal die ersten 20 sec angespielt. Dann die CD in den CD555 gelegt und gestartet. Schon die ersten Töne haben den Unterschied gezeigt. Die CD fing piano an mit Vocals, einer akustischen Gitarre und Schlagzeug (Becken und Snare) Was man beim CDS3 nur erahnen konnte hat der Triple 5 so realistisch in den Raum gestellt, das ich nur noch ungläubig mit dem Kopf schütteln konnte. Das kenne ich so nur von meinem Plattenspieler allerdings ist der 555 dabei noch etwas entspannter. Es war für mich ein echtes Erlebnis, dass ich so auch niemals erwartet hätte und trust me, es waren keine Emotionen dabei. Ich finde den 555 nicht wirklich schön und bei dem Preis brauche ich nicht darüber nachzudenken. Du solltest dir das wirklich mal zeigen lassen, es ist beeindruckend. Zu den Technischen Daten: Ich baue dir mit wenigen Bauteilen in kurzer Zeit einen Verstärker zusammen, der von den technischen Daten einem NAIM-Verstärker um Welten überlegen ist - nur klingen wird er nicht so cu |
||||
|
||||
kwaichangtoy
Inventar |
06:30
![]() |
#4011
erstellt: 01. Feb 2007, |||
runT, ich danke dir für den schönen bericht, ich denke so kennt es eigentlich auch jeder naimler, der cdps miteinander verglichen hat! nur kann ich dir jetzt schon sagen, es wird dir leider keiner abnehmen ( außer naimler).
ich finde alle naim geräte sind optisch nicht wirklich ein highlight ( außer dem schwarz, da könnte man noch sagen, das ist super) viele naimler kaufen sich die geräte halt nicht wegen der haptik oder understatement, sie schätzen halt den ehrlichen klang!!
hmm das klingt besonders interessant, weil es hier halt viele im forum, zu glück nicht wirklich hier im naim thread, gibt, die sich nur an zahlen und messungen halten, da sieht man, das zahlen oder messungen , egal wie gut sie aussehen, nicht gleich gut klingen müßen! und jemanden, der nach seinem gehör urteielt als vodooist abstempelt, obwohl die die sich nur an messungen halten nicht besser sind als die sogenannten vodooisten. naja egal ich denke jeder sollte auf seine art und weise glücklich werden, das ist doch schließlich das ziel das jeder erreichen will !!! ![]() ![]() ![]() |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
06:35
![]() |
#4012
erstellt: 01. Feb 2007, |||
@RunT:
Ich habe schon des öfteren gelesen, ursächlich für den Naim-Klang könne der ungewöhnlichen Einsatz von Tantalelkos im Signalweg sein, nicht zuletzt auch in den CDPs. Vielleicht klingt dein Selbstbau dann sogar besser. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 01. Feb 2007, 06:40 bearbeitet] |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
06:55
![]() |
#4013
erstellt: 01. Feb 2007, |||
dann nehme ich auch zwei!! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
RunT
Stammgast |
14:25
![]() |
#4014
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Bei der Verwendung von Folienkondensatoren , z.B. Polistyrolsulfild bei Arcam, wir der Klang heller und dünner. Elkos erzeugen einen volumigeren Klang, was ja tatsächlich einen Teil des Naim-Charakters ausmacht. Da gewickelte Elkos einen höheren Verlustwinkel haben als Tantals soll sich die Auflösung verändern. Wie genau sich das in einem Naim-Verstärker auswirkt kann ich berichten, wenn ich mit meiner Recappingaktion weiter bin. cu |
||||
Esche
Inventar |
15:40
![]() |
#4015
erstellt: 01. Feb 2007, |||
hi run t, ja bau mal einen, der klingt halt dann nach aufnahme, neutral eben. ![]() verwende aber bitte nicht die naim lautstärkepotis, die haben meist eine schlechte kanaltrennung da sind 1,5 db keine seltenheit. ![]() vielleicht tue ich mir mal eine klangvergleich mit naim player an, da wird sich aber kein händler bereit erklären, einen richtigen blindtest zu machen, viel zu aufwändig. ![]() die these mit den kondensatoren finde ich auch fragwürdig, da gibt es auch wieder geteilte meinungen. aber wie gesagt, vielleicht sind naim geräte stärker gesoundet, was ja auch die miese breitbandigkeit der komponenten erklären würde. ![]() |
||||
RunT
Stammgast |
19:16
![]() |
#4016
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Hallo Esche, ich muss das jetzt mal kommentieren. Ein Hifi-Gerät 'from the scratch' selbst zu bauen und damit die Qualität und eines anerkannt sehr guten Gerätes zu erzielen wird nicht ohne weiteres möglich sein, und wenn nur zu einem vielfachen des Preises. Ein Gerät von Naim beispielsweise ist nicht so teuer weil Naim drauf steht sondern weil dort sehr viel in die Entwicklung gesteckt wird. Eine Schaltung von Naim ist keine Hexerei, im Gegenteil, die sind im Prinzip sehr simpel. Was es dort aufwendig macht ist die richtige Dimesionierung und Auswahl der Bauteile. Selbst der Austausch eines Koppelkondensators gestaltet sich schwierig, obwohl ich aufgrund von Kommunikation mit anderen _Naim-Tunern_ bereits Anhaltspunkte habe. Soetwas hat neben der unmittelbaren Wirkung eben auch Seiteneffekte. Die Geschichte mit den Kondensatoren ist keine These, sondern ein von mir empirisch ermitteltes Ergebnis für mich, und der Konjunktiv in meiner Aussage oben ist ein von Anderen ermittelten Ergebnisses. Durch geschickten Mix in der Verwendung verschiedener Kondensatorbauformen kann z.B. Tonalität moderat nach eigenem Gusto verändert werden. Diese von dir genannte Kanaltrennung von 1,5 db, das ist wieder so ein technischer Wert. Was heiß das überhaupt? Was macht der aus? Wird der Klang im eigentlichen Sinne tatsächlich beeinflußt? In wie weit ist es Hörbar, gerade im Vergleich zu den tausenden der anderen kanalsymetrie relevanten Parameter, auch außerhalb der Anlage, Unsymetrien des Raums, der Lautprecher, deiner Ohren. Hat es immer einen negativen Effekt, oder zufällig einen Positiven, wenn überhaupt? Welche Breitbandigkeit hat ein Naim Gerät und welche Breitbandigkeit brauchts, in Verbindung mit anderen Parametern um eine bestimmte Klangqualität einen bestimmten Sound zu erzielen. Das sind für mich einfach nur Werte, die man recht einfach messen kann und dieses Protokoll dann als Anhang eines Prospekts abgedruckt ist. Diese Werte sind durch einfache Modelle entstanden, in dem man ein Sinussignal vorne reingesteckt hat und hinten mit auf einem Messgerät geschaut hat, was davon noch übrig ist. Musik bestht aber nicht aus einem Sinussignal sondern ist um Potenzen komplexer, nur kann man das mit einem Messgerät nicht darstellen. Und überhaupt, was messe ich da? Liegt die Abweichung von a nach b wirklich im Verstärker, oder läßt sich das Messgerät durch die unterschiedlichen Eingangs und Ausgangsparameter des Verstärkers beeinflußen, oder steckt der Fehler sogar im Messgerät selbst, oder in meiner Art zu Messen? Der Messtechnik und der Digitaltechnik wird zu viel Unfehlbarkeit beigemessen;) Nichts für Ungut Esche, aber überleg dir das mal von dieser Seite. Ein Stereoplayautor sieht das natürlich offiziell anders, aber was soll er machen, seine subjektiven Eindrücke Alleine sind nicht glaubwürdig genug, also braucht er Fakten, auf Papier und Papier ist geduldig. Leider sind diese Fakten zu Ikonen, zu Stützfeilern der Qualität von Hifi-Geräten geworden Wer viel mißt mißt Mist ![]() cu |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
19:31
![]() |
#4017
erstellt: 01. Feb 2007, |||
wow runt, super artikel, ich gebe es offen und ehrlich zu habe zwar nur die hälfte verstanden, aber er ist trozdem super erklärt und gut nach zu vollziehen. danke runt ![]() |
||||
Esche
Inventar |
20:15
![]() |
#4018
erstellt: 01. Feb 2007, |||
ja ausführlich geschrieben, hast dir echt mühe gegeben, hifi emotion zu verleihen. ![]() ich werte technische daten etwas weniger mit rosa brille beschlagen. eine kanalabweichung von 1,5 db kann ich in meiner nahfeldabhörsituation mit entzerrten ls deutlich hören. ![]() aber ich gebe dir recht, oft ist die raumakustik deutlich problematischer. ![]() ich würde aber keine mehrere tausend euro für ein gerät ausgeben, welches mit solchen technischen makeln behaftet ist. so meine einstellung ![]() zu meinen, die messtechnischen defizite beruhen auf einem defekt des messgerätes selbst, halte ich für einschuldige sehr naiv. ![]() das haben mehrere unabhängige testreihen gezeigt. die einzigartigkeit des verstärkerklanges ist auch so ein blintest thema, will ich nicht hochkochen. wie die bisherigen tests ausgegangen sind, brauche ich nicht zu erläutern. ![]() kondensatoren gehören meiner meinung nach nur raus, wenn sie ihren zenith überschritten haben, tunen ist für mich immer verschlimmbessern, meine einschätzung und keine abwertung deiner muse. ![]() zur breitbandigkeit habe ich bei naim ein gespaltenes verhältnis, warum einen ringradiator verbauen (z.b.ariva) der bis weit über 40 khz geht und dann elektronik dranhängen, welche zuvor schlapp macht ![]() klar das menschliche ohr begnügt sich mit 18 khz argument für argument........ was hifi gazetten von sich geben, oder sie motiviert ist das, was mich schon lange nicht mehr interessiert/tangiert. ![]() aber wie bereits oben geschrieben, schön wenns hobby freude bringt und die fantasie anregt. ![]() [Beitrag von Esche am 01. Feb 2007, 20:24 bearbeitet] |
||||
themrock
Inventar |
20:38
![]() |
#4019
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Höre ich eigentlich Musik, oder analysiere ich irgendwelche Sinuskurven ![]() |
||||
atmunkus
Ist häufiger hier |
21:00
![]() |
#4020
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Hallo Naimianer, was haltet ihr von dem Angebot: Naim Audio NAC 72 / NAP 140 für komplett 650,- € Im Moment habe ich Nait 5i! Wäre das ein "großer" Fortschritt?, oder soll ich lieber auf 112/112x/122x und 150/150x sparen? vielen Dank für eure Beiträge! Ach ja eine Nac 112 würde ich für 399,- € bekommen, ok, oder? lg Alexander |
||||
Esche
Inventar |
21:12
![]() |
#4021
erstellt: 01. Feb 2007, |||
wenn du musik hören willst, die mit technik nichts zu tun hat, dann geh in ein konzert, musiziere selber ... . es soll einem ja nichts schlecht geredet werden, nur ein anderer standpunkt zur qualitätiven bewertung aufgezeigt werden. ![]() was damit angefangen wird entscheidet jeder selbst. mich persönlich hat die technische beschäftigung mit musikreproduktion am weitesten gebracht, so gut wie heute habe ich noch vor jahren trotz teureren und best beleumundeten komponenten nie gehört. ![]() auch haben andere hififreunde eigentlich stets von diesen ansichten provitiert, keinem bin ich was schuldig geblieben, auch ganz ohne voodoo ![]() gr |
||||
Kirschkuchen
Stammgast |
22:46
![]() |
#4022
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Toppreis. Ich habe für meine Kombi gebraucht mehr bezahlt. |
||||
RunT
Stammgast |
23:08
![]() |
#4023
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Hi Esche, ich hab's natürlich übertrieben dargestellt,um dir von dieser Seite die Augen zu öffnen, unumstösliche Institutionen einmal kritisch zu hinterfragen. Ich _möchte_ dass du mehr deinen Ohren vertraust, ganz entspannt, ganz einfach und simpel. Ohne den Stress eines Blindvergleichstest, oder über eigentlich schlechtere Messwerte nachzudenken, nach dem Motto:'Kann ja eigentlich garnicht sein, was ich da höre, steht im Prospekt anders' Hier nochmal ein Bespiel dafür, das du mich noch nicht ganz verstanden hast:
Das meinte ich garnicht, sondern aus deiner Sicht sogar noch schlimmer. Ich meine ganz simple, dass das Messgerät Schei.. mißt, aufgrund seiner Fehlertoleranz. Das der Fehler den du da mißt gar nicht in deinem Meßobjekt liegt, sondern in der Fehlertoleranz des Messgerätes. Einfacheres Beispiel: Stell dir vor du machst eine Diät. Du wiegst zu Anfang 90 Kilo. Du hungerst so langsam vor dich hin, hast den ganzen Tag nichts gegessen. Am anderen Tag spürst du sogar, das die Hose nicht mehr so stramm sitzt. Du stellst dich auf deine Waage, und die zeigt jetzt 89,9 Kilo an ![]() Hm, wem glaubst du jetzt, der Waage, die sagt das du eigentlich garnicht abgenommen hast oder deinem Gefühl. Woher weißt du, dass du am Anfang tatsächlich 90 Kilo gewogen hast und nicht 90,2 und nach schlabbernden Hose 89,7 was sich dann wieder mit deinem Gefühl decken würde. Diese Fehlmessungen liegen weit im Toleranzbereich der Waage, nämlich 0,2% des Skalenendwerts - der bis zu 2,5% betragen darf. Na ja, wie dem auch sei. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass mit diesen Messmethoden irgendetwas nicht stimmt, nicht die Qualität, den Klang der Wiedergabe wiederspiegelt. Mein Yamaha-Böller hat erheblich bessere Messwerte als meine alte Naim-Anlage, trotzdem klingt sie dagegen wie ein Joghurtbecher. Noch krasser, die technischen Daten meines Plattenspielers liegen gemessen an denen des CD-Players jenseits von gut und böse, trotzdem klingt er für mich besser. cu |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
23:17
![]() |
#4024
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Eine Kanalabweichung findet man bei vielen Verstärkern, vor allem im unteren Lautstärkebereich. Sicher keine Naimsche Eigenart sondern ehr auf die Ungenauigkeit des Schleifkontakts analoger Kohlepotis zurückzuführen. Die kamen bei Naim zumindest früher IMO von Alps und waren zudem gekapselt. Selbst bei 15 Jahren alten Geräten kratzte da nichts beim lauter drehen. ![]() Haben Deine Verstärker eine elektronische Lautstärkeregelung? Die ist sicherlich dann genauer. [Beitrag von Moonlightshadow am 01. Feb 2007, 23:19 bearbeitet] |
||||
RunT
Stammgast |
23:28
![]() |
#4025
erstellt: 01. Feb 2007, |||
Entschuldigt bitte, ich reite jetzt etwas darauf herum, mit Absicht ![]()
Warum sollte das so sein? PS: Yepp die kommen auch heute noch von Alps. Lediglich die _kleineren_ Vorstufen von 112 - 202 haben die Regelung elktronisch über ein resistor array cu [Beitrag von RunT am 01. Feb 2007, 23:33 bearbeitet] |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
07:20
![]() |
#4026
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Weil IMO analoge Potis mit der Zeit unter Verschleiss leiden. Da nützt auch die Kapselung nichts. Firmen wie z.B. Linn haben dieses Problem viel intelligenter geregelt und kommen ohne Potis aus. [Beitrag von Moonlightshadow am 02. Feb 2007, 07:35 bearbeitet] |
||||
plönlein
Stammgast |
08:02
![]() |
#4027
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Moin. Vielleicht war es ja nur eine Frage der Zeit, bis eine Holzohren-contra-Goldohren-Diskussion auch hier hereinschwappen musste. Warum diese Form der Missionsarbeit hier geleistet werden muss, erschließt sich mir jedoch nicht so ganz, da die entsprechenden Positionen doch bereits durch eine Unzahl, das gesamte Forum prägende Menge von Threads und Postings ausgetauscht sind. Gleichwohl ein Dankeschön an RunT, der mir (technisch weit versierter als es mir möglich wäre) aus der Seele gesprochen hat. Ich bin kein Techniker, deshalb sind all die Messdaten, Tabellen und Diagramme für mich mangels Verständnisses irrelevant. Ich weigere mich auch, meine Freizeit mit einem Aufbaustudium der Elektrotechnik zu verbingen. Ich will wirklich vor allem Musik hören. Und, liebe Esche, in gewisser Weise befolge ich Deinen Rat schon ganz selbstständig: Ich will mich nicht mit Technik befassen, ich gehe häufig in Konzerte - und ich höre hochbefriedigt Musik über meine Anlage, die nun mal von Naim ist. Als Entscheidungskriterium zur Anschaffung dienten mir allein meine Ohren, da ich auf diese messtechnisch betrachtet wahrscheinlich höchst unzuverlässigen Hilfsmittel in Sachen Musikkonsum weiterhin angewiesen bin, habe ich mich auf deren Empfindung einfach mal verlassen. Wie ich finde, mit Erfolg. Instrumente, Stimmen klingen so, wie es mir von Konzerten vertraut und bekannt ist. Das heißt nicht, dass es nichts Besseres geben dürfte. Bestimmt gibt es das. Bestimmt gibt es auch echte Messdaten-Weltmeister. Nur: Mir ist das egal. Bin ich deshlab ein Fantast, ein kleiner Dussel, der von der bösen Industrie veräppelt wird? Vielleicht. Was ich sicher weiß: Ich bin zufrieden mit dem, was ich habe. Mehr kann ich doch gar nicht wollen. ![]() Gruß, p. |
||||
LP12
Inventar |
09:03
![]() |
#4028
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Guten Morgen, mal ne andere Frage : ich habe vor kurzer Zeit mein DL103 durch das bessere DL103R ersetzt. Dieses läuft nun (wie der Vorgänger) an der internen Phonocard "S" (470 OHM und 100myV) meines Nait3. Es klingt besser als vorher, aber ich habe ein Brummen auf dem Phonokanal, dass parallel zur Einstellung der Lautstärke ebenfalls lauter und leiser wird (wird also mit verstärkt). Dies war zuvor auch da, jedoch wesentlich leiser. Liegt das an der niederigeren Ausgangsspannung des "R" gegenüber seinem Vorgänger ? Habe ich das Brummen zuvor einfach nicht sooo laut wahrgenommen, weil das Signal lauter war ? Ich habe den Eindruck, dass es nicht nur daran liegen kann, denn sooo viel leiser kommt mir das "R" garnicht vor. Masse ist i.O. . |
||||
RunT
Stammgast |
09:19
![]() |
#4029
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Hi Robert, zieh mal einen kanal des Plattenspielers im Eingang des NAITs ab. Sind dann beide Kanäle weg un du hörst nur noch brummen? @Moon: Was die Langzeitstabilität angeht vielleicht ja, aber es ging um die Kanalgleichheit, diese 1,5 DB, und da sehe ich in der modernen, scheinbar intelligenten Lösung keinen Vorteil. cu [Beitrag von RunT am 02. Feb 2007, 09:28 bearbeitet] |
||||
DaMenace
Inventar |
10:32
![]() |
#4030
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Würde auch sagen Toppreis. Und da ich zu wissen glaube, woher du die Anlage zu dem Preis kriegst, kann ich dir glaube ich sagen, dass du da auch ein sicheres Ding kaufst und ich gehe schwer davon aus, dass du einen Hörtest gegen die Nait 5i machen kannst. Dann kannst du dich vom Unterschied selbst überzeugen. P.S.: Ist da wirklich was dran, dass die Ariva nicht mehr weiter produziert wird, sondern bereits aus dem Sortiment fliegt? [Beitrag von DaMenace am 02. Feb 2007, 10:33 bearbeitet] |
||||
klingtgut
Inventar |
10:35
![]() |
#4031
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Hallo DaMenace, woher hast Du denn die Info ? Viele Grüsse Volker |
||||
DaMenace
Inventar |
10:51
![]() |
#4032
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Diverse und wiederholte Postings im Naim Forum. Habe aber noch keine Stellungnahme von Naim gehört. [Beitrag von DaMenace am 02. Feb 2007, 11:16 bearbeitet] |
||||
Schwarzwald
Inventar |
11:31
![]() |
#4033
erstellt: 02. Feb 2007, |||
finger weg von der 112 - da ist ein 5i viel musikalischer und homogener. kauf dir auf jeden fall die 140/72 kombi - der preis ist wirklich sehr gut! zu den potis: keine vorstufe (vielleicht noch die av2) benutzt bei naim die elektronische ls-regelung. die 122x wurde genau aus diesem grund wieder mit alp ausgerüstet, da sich die elektronische regelung auf den klang auswirkte (dews. bin ich auch froh, daß das naim nicht wie linn macht). die 112x wird übrigens auf speziellen wunsch weiterhin asugeliefert). eine kanalungleichheit kann man mit dem balance-regler ausgleichen - oder nicht? die 202 hat schon immer alp potis gehabt - sie ist auch keine kleine vorstufe sondern referenz-design.
wo hast du das denn her? die 202 geht bis 45 kilohertz - siehe messungen stereoplay in testberichte bei musicline.biz - das würde ich als breitbandig bezeichnen... grüße, christian |
||||
themrock
Inventar |
11:45
![]() |
#4034
erstellt: 02. Feb 2007, |||
wurde einmal von irgendeinem Scherzkeks im engl. Forum gepostet, wurde dort auch gleich als absolut unglaubwürdig verneint. |
||||
DaMenace
Inventar |
11:56
![]() |
#4035
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Alles klar. HAt mich nur gewundert, weil es sich aktuell noch hält. Wird im aktuellen Thread zum Untergang von Castle Audio noch behauptet. Also wollte ich mal nachfragen. |
||||
Schwarzwald
Inventar |
12:39
![]() |
#4036
erstellt: 02. Feb 2007, |||
alles nur gerüchte... dann machts halt der cabinet maker, der auch die DBLs baut... oder dynaudio - die machen das auch die ganze zeit für andere hersteller. kwang... jetzt hast du das HC2 ja schon einige wochen - was sind denn die hauptsächlichen effekte? bessere trennung, bessere ortbarkeit, klarer konturiertere stimmen, mehr raum, mehr bass? beschreib doch mal bitte kurz! grüße, christian |
||||
DaMenace
Inventar |
13:17
![]() |
#4037
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Ich dachte eigentlich, dass eh fast alle Cabinets in Dänemark hergestellt werden. Wurde mir zumindest mal für die Allae erzählt. |
||||
LP12
Inventar |
13:40
![]() |
#4038
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Hi, kann ich erst zu Hause machen. Bin noch aufe Schicht. Berichte dann. Danke schonmal !! ![]() |
||||
RunT
Stammgast |
14:52
![]() |
#4039
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Bei DBL und Arriva weiß ich es nicht, aber Credo, SBL, Allae und SL 2 sind Chassis von ScanSpeak drin. Der Hochtöner (D2008) ist leicht modifiziert, so ein kleines Dämpfungsteil hinten draufgeklebt (wird aber für jedes Chassis individuell gematched) und der 8 Zöller ist etwas mehr umgebaut, so dass es eigentlich einer Eigenproduktion gleich kommt. cu |
||||
LP12
Inventar |
15:02
![]() |
#4040
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Hi, in meiner IBL läuft ein Scanspeak D2008 mit naimscher Massebedämfung. Ich meine, der wurde seinerzeit auch in die DBL eingebaut - allerdings modifiziert. ![]() |
||||
DaMenace
Inventar |
15:22
![]() |
#4041
erstellt: 02. Feb 2007, |||
![]() Die Frage war nach den Cabinets, sprich den Gehäusen, nicht nach den Chassis ![]() |
||||
LP12
Inventar |
15:31
![]() |
#4042
erstellt: 02. Feb 2007, |||
... ok, wer lesen kann ... [Beitrag von LP12 am 02. Feb 2007, 15:32 bearbeitet] |
||||
RunT
Stammgast |
15:36
![]() |
#4043
erstellt: 02. Feb 2007, |||
... ok, wer lesen kann ... |
||||
paffel
Stammgast |
15:43
![]() |
#4044
erstellt: 02. Feb 2007, |||
hi, denk mal, daß man da viel spekulieren kann. Falls es wirklich ´ne wichtige Frage ist: wenns hier einer weiß, da er sich auch viel bei naim, england aufhält, so Rüdiger Jankowsky. gruß werner |
||||
goanature
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#4045
erstellt: 02. Feb 2007, |||
hi, hatte neulich die möglichkeit privat einen cdx2 zu hören (und sehen). auf dn klang möchte ich hier (noch) nicht eingehen. habe mich aber an der lichtdurchlässigkeit des gerätes gewundert und konnte auch ein paar bilder dazu machen. am besten lass ich die hier mal sprechen. bin auf das statement gespannt. eigentlich dachte ich immer es sei für eine lasereinheit wichtig in möglichst absoluter dunkelheit arbeiten zu können... ![]() ![]() ![]() ![]() rony |
||||
Schwarzwald
Inventar |
15:46
![]() |
#4046
erstellt: 02. Feb 2007, |||
das statement ist: mach dir keine sorgen! wie fandest du den klang? |
||||
Esche
Inventar |
16:03
![]() |
#4047
erstellt: 02. Feb 2007, |||
tag, sicher betrifft das nicht naim alleine, allerdings gibt es wenig verstärker in dieser preisklasse, die ählich schlecht arbeiten. meine beiden vorstufen arbeiten mit poti und elektronischer ls regelung, der wadia auch. allerdings ist das poti auf 0,5 db genau. wer mich kennt würde mir keine holzohren zuschreiben ![]() ich habe euch schon verstanden, aber jeder hat da seine eigene einstellung und die akzeptiere ich auch ![]() mir ging es nur um die auswahlmöglichkeit eines neulings hier nicht nur auf schwärmer zu treffen. lass mers gut sein ![]() allerdings ist das poti auf 0,5 db genau. |
||||
Horst_t
Stammgast |
16:15
![]() |
#4048
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Ich weiss nicht warum die 112 hier immer so schlecht gemacht wird. Jetzt soll der 5i zum halben Neupreis auch noch besser klingen als ne' 112/150 Kombi. Sehr eigenartig ![]() Wenn du mal eine homogen klingende (low budget 112/150) Kette hören willst, kannst Du gerne mal vorbei kommen. Die Kette spielt in meinem Hörraum sogar sehr homogen an 3- Wege Stanboxen. ![]() Schönes Wochenende LG Horst PS: Nein, ich bin nicht beleidigt weil ich weiss wie meine Kette klingt. Ich finde nur diese pauschalen Vorurteile und Meinungsbildung etwas bedenklich ![]() |
||||
goanature
Ist häufiger hier |
16:17
![]() |
#4049
erstellt: 02. Feb 2007, |||
besitze selbst einen denon dvd player, der auch als cd spieler gebraucht wird. naja zumindest wenn er nicht gerade in rep. ist, wie zzt. bei diesem gerät habe ich noch nie ein loch gefunden bei dem licht eindringt, auch nicht beim alten dvd von technics oder den noch älteren cd playern. da hab ich mich gefragt warum dies beim absolut teuersten all dieser geräte nicht der fall ist... also ich mach mir keine sorgen, eher jemand anderes ![]() hatte mir auch überlegt in zukunft vllt mal einen naim cd zu kaufen. diese luftlöcher sind für mich aber eigentlich kein positiver aspekt. vielleicht kannst du mich ja vom gegenteil überzeugen, oder es zumindest als neutral zu sehen ![]() ich weiss nicht ob mein urteil zum klang aussagekräftig ist. der CDX2 steht seit ca. 2 wochen bei meinem kumpel und einen vergleichstest mit meinem Technics dvd (A10) hat einen gaaanz knappen "sieg" vom Naim ergeben. die unterschiede waren aber nur marginal. für mich enttäuschend, va wenn man die preis vergleicht. bin selber im besitz von Naim`s (Vor- und Endstufe) und was sich da auftut im klang... da brauchts für mich keine worte ![]() könnte es sein, dass der CDX einfach noch nicht eingespielt ist? |
||||
klingtgut
Inventar |
16:31
![]() |
#4050
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Hallo, wie sieht denn der Rest von der Kette aus ? Viele Grüsse Volker |
||||
Schwarzwald
Inventar |
17:03
![]() |
#4051
erstellt: 02. Feb 2007, |||
horst reg dich doch nicht immer auf ![]() man muß nur dringend die 72/140 empfehlen zu diesem preis -- bin aber echt kein fan von der 112. glückwunsch zu deinem super klingenden hörraum in diesem fall. grüße, christian |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
17:05
![]() |
#4052
erstellt: 02. Feb 2007, |||
wie alt ist der cdx/2? wenn er noch neu und uneigespielt ist dann warte mal ab was sich da noch tut. habe auch einen cdx2 und würde ihn niht wieder hergeben, habe vorher einige geräte gehört, bevor ich mir den cdx2 gekauft habe. die luft schlitze habe ich auch ihn meinem cdx2, sind normal, ich habe sie mit schwarzem klebe band zu gekeklebt, muß aber auch ganz ehrlich sagen, ich höre da keinen unterschied, habe es mehr fürs gewissen gemacht und fühle mich jetzt besser ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
17:11
![]() |
#4053
erstellt: 02. Feb 2007, |||
hast du evtl die möglichket dir alles vorher anzuhören?? ich finde pauschal zu sagen was besser klingt ist schwer, da alte geräte anders klingen als die neuen, ich habe auf der letzten hifi messe oder was auch immer bei musicline die kleine kombination aus 112/ 150 und dem kleinem cdp gehört und fand es klang richtig genial, vor allem alle anderen vertriebe, haben ihr fettes equiment aufgebaut und wollten sich gegeseitig übertrumpfen, nur naim nicht, die haben etwas aufgebaut, was man evtl noch bezahlen kann. mal sehen was sie jetzt am we in hh aufbauen, bin echt gespannt. |
||||
kwaichangtoy
Inventar |
17:16
![]() |
#4054
erstellt: 02. Feb 2007, |||
also ich persönlich würde auf die 122/150 sparen, aber höre sie dir vorher an. |
||||
DaMenace
Inventar |
17:23
![]() |
#4055
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Habt ihr das auch von Musical Fidelity bekommen (die, die damals die CD bestellt hatten)?
[Beitrag von DaMenace am 02. Feb 2007, 17:25 bearbeitet] |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
17:54
![]() |
#4056
erstellt: 02. Feb 2007, |||
In der SL2 werkelt wohl ein D2010. Man erkennt es an den 4 Befestigungslöchern und der Bedämpfung um die Kalotte. In meinen Spendor sind die auch verbaut. Der D2008 hat nur drei Löcher und ist von Scan Speak aus nicht bedämpft. Was die Kanalungleichheit angeht. Schon klar worauf du hinaus wolltest! Abweichungen gibts immer. Ist allerdings absolut kein Argument, einen Naim zu verschmähen. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 02. Feb 2007, 18:17 bearbeitet] |
||||
goanature
Ist häufiger hier |
18:36
![]() |
#4057
erstellt: 02. Feb 2007, |||
hi Volker, als verstärker dient ein nait 3 und die ls sind Visaton aus der VIB reihe (3-wege/asymmetrische chassis anordnung). typ weiss ich jetz auch nicht genau. vllt sollte man den test mal bei mir zuhause durchführen, habe aber angst, dass ich dann den cdx gar nicht mehr ausser haus lassen will... ![]() rony |
||||
klatschie
Stammgast |
18:38
![]() |
#4058
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Habe noch abzugeben BLACK SNAIK 4 und GREY SNAIK 5 Interconnect. Außerdem Chord Interconnect DIN - Cinch. Suche BLACK SNAIK 5 |
||||
atmunkus
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#4059
erstellt: 02. Feb 2007, |||
Hallo Naimianer, erstmal vielen Dank für eure Meinungen! ![]() werde natürlich die kombi erstmal ausleihen und zu hause ausgiebig hören. juhu ich freu mich schon. ![]() @damenace du hast mit deiner vermutung recht. ![]() @horst
Vielen Dank für das Angebot, wenn du nicht zu weit weg wohnst, komme ich gerne mal auf dein Angebot zurück. (ich wohne in KA) Ich wünsche allen ein schönes Woen gruß Alexander |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.315
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.559