Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1080 . 1090 . 1100 . 1110 . 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 . 1130 . 1140 . Letzte |nächste|

Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt

+A -A
Autor
Beitrag
Passat
Inventar
#56371 erstellt: 07. Mai 2023, 21:46
Seltenes Teil, stammt von 1983.
Hier gibt es die Anleitung auf Englisch: https://elektrotanya...al.pdf/download.html
Und hier das Servicemanual: https://elektrotanya...le.pdf/download.html

Der ist tatsächlich in keinem Prospekt drin, lt. SM gab es aber eine Ausführung für Deutschland.
Was für eine Länderausführung steht denn auf dem Typenschild?
EG wäre Deutschland.

Schade, das es keine Version zum Aufhängen an der Wand gab, wäre die peferkte Ergänzung zur Anlage SA-R100 gewesen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 07. Mai 2023, 21:48 bearbeitet]
gordon99
Stammgast
#56372 erstellt: 07. Mai 2023, 22:54
Danke für die Antworten.

Hatte mir die Manuals schon besorgt.

@Passat: Version ist KE. Wo ist die verkauft worden?

Ich habe ja schon einen SL-7, SL-5 und zwei SL-J1. Da kenn ich das Thema mit dem Puck.

Hier hat schon mal jemand gebastelt. Die Feder fehlt und, was viel interessanter ist: Der Puck ist mit Halter vom SL-7. Da gehört aber einer wie beim SL-5 bzw. SL-J1 rein. So kann das nicht funktionieren.

Gruß

Stephan
Passat
Inventar
#56373 erstellt: 07. Mai 2023, 23:30
K ist die schwarze (technics-braune) Ausführung (Silber wäre S), E steht für Schweiz und Skandinavien.

Länderkennzeichnung bei Technics allgemein:
E = Schweiz und Skandinavien
EB = Belgien
EC = Tschechoslowakei
EF = Frankreich
EG = Deutschland
EH = Niederlande
EI = Italien
EK = Großbritannien
PA = US-Militär Ferner Osten
PE = US-Militär Europa
M = USA
MC = Kanada
MX = Mexico
XA = Südostasien, Ozeanien, Afrika, Mittlerer Osten und Mittel- und Südamerika
XB = Saudi Arabien
XL = Australien
XM = Zentral. und Südafrika

XA und XM haben einen Spannungswahlschalter, da es dort in einigen Ländern (z.B. Brasilien) keine landesweit einheitliche Netzspannung gibt.

Es kann auch sein, das es bei einigen Geräten bestimmte Länderausführungen nicht gibt und dort die Länderausführungen für andere Länder vertrieben werden.
Beispielsweise in Saudi Arabien und Mexico XA oder z.B. in Italien EG.

Grüße
Roman
gordon99
Stammgast
#56374 erstellt: 08. Mai 2023, 00:31
Danke Roman.

Steht ja auch im SM. Wenn man denn lesen kann... ;))))

Gruß
MacPhantom
Inventar
#56375 erstellt: 08. Mai 2023, 02:32

Passat (Beitrag #56373) schrieb:
K ist die schwarze (technics-braune) Ausführung (Silber wäre S), E steht für Schweiz und Skandinavien.

Schweiz war bei gewissen Geräten auch "XSW" (z.B. bei der SE-A3).
jickmagger
Stammgast
#56376 erstellt: 11. Mai 2023, 13:56
Kürzlich eingezogen.
DUAL 1246 Riementriebler.
Was soll ich sagen, - macht Spaß der Freund.

DSC02616
Sunlion
Inventar
#56377 erstellt: 11. Mai 2023, 14:26
Hast Du den Dual lackiert oder foliert?
jickmagger
Stammgast
#56378 erstellt: 11. Mai 2023, 18:07
Die Zarge wurde abgeklebt, das Holz angeschliffen und dann mehrfach
lackiert.

Gruß Udo
onkel_böckes
Inventar
#56379 erstellt: 14. Mai 2023, 10:44
Bei mir ganz frisch, ein schönes Stück aus Japan.
Victor/JVC JL-T77 in original Zarge mit original Arm.
Leider fehlt das Headshell und Abnehmer.
Wer da was hat oder weis, wäre ich froh drum.

Der gefällt mir optisch sehr gut, in der ersten hälfte der 70er sahen ja viele so aus.
Hatte schon immer mal nach nem Sony geschaut und jetzt ist es halt der geworden, wird für meine Nutzung denke ich reichen.
War ja glaub kein schlechtes Gerät zu der Zeit und 17kg ist jetzt auch nicht ein Fliegengewicht.
Wenn jemand eine gute Adresse für Service Werkstatt in Südbaden ( also Freiburg-Lörrach) weis, würde ich mich freuen.
Jetzt wird er erstmal geputzt.

20230514_103018
Compu-Doc
Inventar
#56380 erstellt: 14. Mai 2023, 14:04
Ich gratuliere, ein sehr feiner Dreher, schaut ein bischen so aus wie ein PIONEER PL-570

DSCN0179


Auf dem gestrigen Flohmarkt musste ich für € 50,- diese BOSE 901-Style Boxen kaufen. Das Label deute ich "LLD", kann aber im Netz nichts finden.

Wer weiss was über diese 901......Klone?

DSCN4801

DSCN4799

DSCN4806

DSCN4808

DSCN4810

DSCN4811
holger63
Hat sich gelöscht
#56381 erstellt: 14. Mai 2023, 14:16
Das heißt LDL. Linear Design Labs.
Compu-Doc
Inventar
#56382 erstellt: 14. Mai 2023, 14:23
Merci Holger, suche ich gleich mal. :prost.......und schon etwas gefunden Linear Design Labs Model LDL 749


[Beitrag von Compu-Doc am 14. Mai 2023, 17:05 bearbeitet]
schnuffel91
Ist häufiger hier
#56383 erstellt: 14. Mai 2023, 14:27
Frisch vom Sperrmüll gerettet ...
Sansui 5050, voll funktionsfähig, außer an der Folierung so gut wie keine Gebrauchsspuren. Schockverliebt 😊
Sansui5050
>Karsten<
Inventar
#56384 erstellt: 14. Mai 2023, 14:30

schnuffel91 (Beitrag #56383) schrieb:
Frisch vom Sperrmüll gerettet ...


Krass Alda
Passat
Inventar
#56385 erstellt: 14. Mai 2023, 15:05
Das müssten die LDL 702, 749 oder 802 sein.
Bose hat 1971 gegen LDL wegen Patentverletzung geklagt:
https://law.justia.c...upp/340/513/1445467/

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 14. Mai 2023, 15:09 bearbeitet]
frank60
Inventar
#56386 erstellt: 14. Mai 2023, 17:18

onkel_böckes (Beitrag #56379) schrieb:
Leider fehlt das Headshell und Abnehmer.
Wer da was hat oder weis, wäre ich froh drum.

Ist zwar nicht direkt für diesen Plattenspieler, aber immerhin eine Victor, noch dazu mit einstellbarem Überhang: https://www.kleinanz.../2436749982-172-1130

Edit: noch 2 Angebote der originalen Headshell:
aus USA
aus Japan

Wobei ich die von Samurai Electronics vorziehen würde. Weniger wegen des offenbar top Zustands, aber ich habe bei ihm auch schon rare Teile gekauft und war immer zufrieden, zudem dürften die Versandgebühren bei ihm deutlich günstiger sein. Ist zwar lange her, aber ich hatte bei ihm immer kostenlosen Versand. Nur einmal mußte ich meine Sendung (auch eine Headshell) beim Zoll abholen. Die Frachtpapiere/Zollerklärung war korrekt ausgefüllt aber das Zollpostamt in FFM war offenbar zu faul, die angegebenen Yen in Dollar/Euro umzurechnen, der Zollbeamte bei der Abholung hat darüber den Kopf geschüttelt.


[Beitrag von frank60 am 14. Mai 2023, 17:26 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#56387 erstellt: 14. Mai 2023, 17:19
Richtig Roman und das kam dabei heraus:


Bose hat weder in Bezug auf unlauteren Wettbewerb noch auf falsche Darstellung von Waren im geschäftlichen Verkehr eindeutig einen wahrscheinlichen Erfolg und eine mögliche irreparable Schädigung nachgewiesen, so dass der Antrag auf einstweilige Verfügung auch in Bezug auf die Behauptung des unlauteren Wettbewerbs und der falschen Bezeichnung von Waren im geschäftlichen Verkehr zurückgewiesen werden muss.


Ich frage mich halt, ob diese LS auch einen EQ brauchen.
onkel_böckes
Inventar
#56388 erstellt: 14. Mai 2023, 17:21
@frank60

Vielen Dank, das schau ich mir an.
frank60
Inventar
#56389 erstellt: 14. Mai 2023, 17:26
Gerade noch editiert.
Django8
Inventar
#56390 erstellt: 15. Mai 2023, 07:32

Frisch vom Sperrmüll gerettet ...
Sansui 5050,

Hammer! Glückwunsch
CHICKENMILK
Inventar
#56391 erstellt: 16. Mai 2023, 11:02
Wenn ich das schon lese, dass so ein Gerät wie der Sansui 5050 auf dem Sperrmüll landet, bekomme ich schwere Aggressionen

Selbst wenn man mit Hifi nichts am Hut hat, so müsste ein klitzekleiner Sinn vorhanden sein etwas als erhaltenswürdig oder gar als wertvoll zu erachten.
Diese Wegwerfgesellschaft ist echt zum kotzen und macht echt vor nichts halt.
Hüb'
Moderator
#56392 erstellt: 16. Mai 2023, 11:12

CHICKENMILK (Beitrag #56391) schrieb:
Selbst wenn man mit Hifi nichts am Hut hat, (...)

Das sollte man einfach etwas nüchterner betrachten. Andere Menschen haben andere Werteraster/Wertmaßstäbe und es ist sehr gut möglich, dass das Ding dem "Erblasser" lediglich als Ballast und Schrott erschien. Nicht jeder erfreut sich an der Ästhetik solcher Elektronik-Antiquitäten.
Compu-Doc
Inventar
#56393 erstellt: 16. Mai 2023, 12:01
Erblasser......Enterbender, ich musste 2 x lesen.
Hüb'
Moderator
#56394 erstellt: 16. Mai 2023, 12:11
Eines dieser wunderschönen, deutschen Wörter...
highfreek
Inventar
#56395 erstellt: 16. Mai 2023, 13:38
Dann poste ich Mal was schönes, obwohl ich nicht weiß, ist das schon ein bzw zwei Klassiker?

IMG20230516130708

IMG20230516130718

JBL Ti 10
Hüb'
Moderator
#56399 erstellt: 16. Mai 2023, 14:30
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Was sind - Stand heute - die bekanntesten 'klassischen' Hifi-Marken?"
gmjwtech
Stammgast
#56400 erstellt: 17. Mai 2023, 12:43

CHICKENMILK (Beitrag #56391) schrieb:


Selbst wenn man mit Hifi nichts am Hut hat, so müsste ein klitzekleiner Sinn vorhanden sein etwas als erhaltenswürdig oder gar als wertvoll zu erachten.
Diese Wegwerfgesellschaft ist echt zum kotzen und macht echt vor nichts halt. :.



Tja, das ist wohl Resultat einer maaslos betriebenen Profitausrichtung und Gewinnmaximierung.
Dort wo es eine Wegwerfgesellschaft gibt, freut sich die bisher in den letzten 100 Jahren stetig im Übermaaß zugenommene und einseitig betriebene Wirtschaft. Und wenn man was auf der Strasse oder vom Werthof abgestelltes mitnehmen will, kriegt man im Zweifelsfall obendrein dann auch noch eine Anzeige wegen Diebstahl.
Gehört alles zusammen und wurde von der Bevölkerung somit mitgetragen.


[Beitrag von gmjwtech am 17. Mai 2023, 12:48 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#56401 erstellt: 17. Mai 2023, 13:45
...Folge-OT: das ist doch das Gleiche wie beim sog. Containering, daß ist ebenfalls strafbar, wird aber immer mehr geduldet.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft schrieb:
Der Erhebung zufolge betrug im Jahr 2020 die Gesamtabfallmenge ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle (Frischmasse)
Mahlzeit & OT=> off
gmjwtech
Stammgast
#56402 erstellt: 18. Mai 2023, 08:45

Hüb' (Beitrag #56392) schrieb:

CHICKENMILK (Beitrag #56391) schrieb:
Selbst wenn man mit Hifi nichts am Hut hat, (...)

Ästhetik solcher Elektronik-Antiquitäten.
:prost



Ich erfreu mich jedenfalls der "Ästhetik solcher Elektronik-Antiquitäten" und ihren nach wie vor guten Eigenschaften zur Klang-
wiedergabe. Dazu hatte ich kürzlich wieder einen Neuzugang aus Japan zur Komplettierung meiner Vintage-Verstärkervergleichs-
strecke.


Sansui BA-90 (1968)
Endstufe 2x 28W Sinus 8 Ohm, 7.5Kg. NP 1968 ¥36,300 entspricht einer Kaufkraftequivalenz von ¥137.104 oder ca. €934,-

Der grosse Bruder vom BA-60 aus der PB-Serie. Insbesondere zur Befeuerung des Tiefbands über Aktivweiche.
Frisch aus dem Überseepaket und noch ungeputzt

20230511-074805

Im Gegensatz zum kleinen Bruder BA-60 zusätzlich mit Kopfhörer-Klinkenbuchse und anstatt Umschalter des Dämfungsfaktors
am Unterboden, Schalter vorne.

20230511-074821

Grössenvergleich der beiden BA Brüder.

20230511-080859

Inneneinblicke mit der noch urspünglichen Bestückung und nach ersten Reinigungsdurchgang.

20230510-131147

Grössenvergleich mit weiteren Geräten der Sansui PB-Serie und mit meiner momentan grössten Endstufe, eine Mitsubishi/Diatone
DA-A10 mit aufgeflanschten dB/Watt Meter Vorsatzgerät (1976, 2x 100W Sinus 8 Ohm, 21 kg).

20230511-080941


Übrigens ist diese PB-Serie die erste Verstärkergeneration von Sansui mit der seiner Zeit neu eingeführten Silikon-Transistor
Technik, wie ebenso von anderen Herstellern zur Ablösung der Röhrentechnik eingeführt.

Sansui hatte dann mit eingeführter Transistor-Technik zunächst etliche Generationen weiter entwickeln müssen, bevor sie schliesslich
rund 30 Jahre später die Hörqualität ihres legendären Röhrenvollverstärkers, dem Sansui AU-111 (1965, NP 2200,- DM, 24 kg), mit
einem ihrer letzten Spitzenmodelle, dem AU-alpha 907 MR (1995, NP.4400 DM, 33 kg) weitgehend wieder erreichen konnten.
Natürlich dann mit zwischenzeitlich extrem weiter verbesserter state-of-the art Technik und ausgeklügelter Schaltung sowie ein
vielfaches mehr an Ausgangsleistung.
.


[Beitrag von gmjwtech am 19. Mai 2023, 06:21 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#56403 erstellt: 18. Mai 2023, 10:32
Krasse Teile von Sansui. Und erstaunlich, dass sie so lange überlebt haben. Die meisten Exemplare dürften inzwischen wohl recycled als Gartenstuhl, Bratpfanne oder Anhängerkupplung ihr Dasein fristen.


[Beitrag von Sunlion am 18. Mai 2023, 10:33 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#56404 erstellt: 18. Mai 2023, 11:03

Sunlion (Beitrag #56403) schrieb:
Krasse Teile von Sansui. Und erstaunlich, dass sie so lange überlebt haben. Die meisten Exemplare dürften inzwischen wohl recycled als Gartenstuhl, Bratpfanne oder Anhängerkupplung ihr Dasein fristen.


Vermutlich, ja.
Vor allem war Sansui in Japan und USA sehr verbreitet. Und viele Verstärkergenerationen kamen gar nicht erst nach Europa.
Wie auch Sansui haben einige japanische Hersteller zum Teil ihre besten Geräte ausschliesslich für Japan vorbehalten. In etwa vergleichsweise wie bei Weinbauern in Italien, die oft die Bestenauslese für sich behalten und alles andere verkaufen.

Bei allen meinen Vintage-Verstärker Geräten hatte ich bisher überwiegend Glück und sie sind immer gleich angesprungen und laufen. Bei der oben gezeigten BA-90 ist es das erste Mal, dass zwar eingeschaltet werden kann, aber nix raus kommt. Ich hoffe, es wird nicht allzu aufwendig, Augenscheinlich ist jedenfalls nichts besonderes an Schäden auffällig ausser das es innen ziemlich (!) eingestaubt war.


[Beitrag von gmjwtech am 18. Mai 2023, 15:53 bearbeitet]
christurbo
Stammgast
#56405 erstellt: 18. Mai 2023, 15:55
das hast du sehr gut gemacht--solch alte Sansui Geräte müssen gerettet werden
gmjwtech
Stammgast
#56406 erstellt: 18. Mai 2023, 17:15

christurbo (Beitrag #56405) schrieb:
das hast du sehr gut gemacht--solch alte Sansui Geräte müssen gerettet werden :hail



Danke dir!

Und schaun mer mal, wie ich die Kiste wieder zum laufen bringe. Meine anderen Verstärker der Serie klingen jedenfalls schonmal toll.


[Beitrag von gmjwtech am 18. Mai 2023, 17:16 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#56407 erstellt: 18. Mai 2023, 21:35
Zu Sansui gab es auch mal einen eigenen Thread, der aber leider etwas eingeschlafen ist.
@gmjwtech, ich verneige mich symbolisch für die Rettung der obigen Teile, immerhin ein Stück Zeitgeschichte, bin ja auch auch bekennender Sansui Fan.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 18. Mai 2023, 21:35 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#56408 erstellt: 18. Mai 2023, 22:37

Uwe_1965 (Beitrag #56407) schrieb:
die Rettung der obigen Teile, immerhin ein Stück Zeitgeschichte, bin ja auch auch bekennender Sansui Fan.


Danke dir!

Ja, das stimmt, Es ist wirklich ein Stückchen Audio- und Hifi Industriegeschichte.

Ich bin auch echt verblüfft gewesen, als ich auf meiner Suche nach interessanten Vintage-Gerät auf diese Serie aufmerksam wurde und mit dem ersten Gerät dem BA-60 gutes Glück hatte.
Als Vergleich hatte ich zum Weidereinstieg vor drei Jahren eigentlich nur meinen kleinen auftrennbaren Vollverstärker, den Teac A-X 55 (1986, NP 500,- DM), dessen Klangwiedergabe mir auf Anhieb schon recht gut gefallen hat.

Aber das dann die rund 20 Jahre ältere kleine Sansui Endstufe tatsächlich nochmal etwas strafferen Bass lieferte, hatte mir schliesslich dann wirklich ein wenig das Vintage-Fieber entfacht.
Gar nicht daran zu denken, was die grösseren und jüngeren Nachfolgemodelle vermutlich abzuliefern im Stande sind. Aber die sind dann auch beträchtlich teurer und diese boliden Kraftpakete von Sansui kann ich erstmal sowieso nicht wirklich einsetzen. Die 2x 100W Mitshubishi Maschine ist auch nur bei mir gelandet, weil ich die vergleichsweise relativ günstig bekommen konnte.


[Beitrag von gmjwtech am 19. Mai 2023, 06:29 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#56409 erstellt: 19. Mai 2023, 11:37

gmjwtech (Beitrag #56402) schrieb:

Sansui BA-90 (1968)

Das Ding schaut aus wie ein Clone von der K&H SB 280.
Naja, man orientiert sich ja auch nicht am schlechtesten...
gmjwtech
Stammgast
#56410 erstellt: 19. Mai 2023, 14:13
Wage ich zu bezweifeln.

Diese kleinformatigeren Kästen und halpboffene Bauweisen waren zudem auch von anderen Herstellern nicht unüblich zu der Zeit.

Nach der wiedergegebenen Logik zum rein Äusserlichen müsste ja dann alles Mögliche ge`doubled worden sein.


Wenn überhaupt, dann müsste dazu wohl eher die innere Bauart und Schaltung direkt verglichen werden, bevor derlei Behauptungen
Bestand haben könnten. Oder?


[Beitrag von gmjwtech am 19. Mai 2023, 18:09 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#56411 erstellt: 19. Mai 2023, 17:52
Die K&H wurde wohl ab 1970 gebaut..
Retro1971
Stammgast
#56412 erstellt: 19. Mai 2023, 22:43
Heute aus den Kleinanzeigen gegen Abholung gekriegt:

technics

Beide etwas siffig und leicht klebrig- aber erster kurzer Test ohne am Verstärker angeschlossen zu sein war positiv.
Scheinen mir gar nicht übel zu sein, habe ich da was "besseres" erwischt?
Und mit was reinigt man sowas am besten?
Sunlion
Inventar
#56413 erstellt: 19. Mai 2023, 22:52
Der ehemalige Besitzer war bestimmt mal ein DJ. In den Achtzigern hat man Diskotheken noch mit Kassetten (und Schallplatten) beschallt.
Rabia_sorda
Inventar
#56414 erstellt: 19. Mai 2023, 23:35

Scheinen mir gar nicht übel zu sein, habe ich da was "besseres" erwischt?


Technics ist ja nie was wirklich schlechtes gewesen und daher kann man es schon als etwas "besseres" ansehen
Aber diese Decks lagen bei denen im untersten Segment und daher nichts Besonderes.

Dennoch scheinen sie noch zu funktionieren, was mich gar nicht so verwundert.
Die Antriebsriemen und andere Gummiteile waren bei Technics/Panasonic von einer sehr guten Qualität und es gibt nach schon gut 40 Jahren kaum Ausfälle. Bei Sony/Pioneer usw. waren sie schon nach rund 15 Jahren fällig und haben sich im schlimmsten Fall noch verflüssigt.


[Beitrag von Rabia_sorda am 19. Mai 2023, 23:38 bearbeitet]
Passat
Inventar
#56415 erstellt: 19. Mai 2023, 23:39
Nö, etwas "besseres" sind die Decks nicht, sondern Einsteigerklasse.

Das RS-D400 war damals nach dem RS-B10 das zweitkleinste Tapedeck im Technics-Programm.
Da drüber gab es noch: RS-B13, RS-B14, RS-B18, RS-B40, RS-B48R, RS-B78R, RS-M245X, RS-M253X und RS-B100.

ES stammt von 1984-1985.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 19. Mai 2023, 23:40 bearbeitet]
Retro1971
Stammgast
#56416 erstellt: 19. Mai 2023, 23:44
Danke für die Infos!
Darf ruhig Einsteigerklasse sein, aber technisch scheinen die ja (besonders für die "billige" Klasse) durchaus gut zu sein.
Hatte gerade beide Decks am Verstärker hängen, laufen problemlos, ruhig und ohne das geringste (hörbare) leiern.
Bei einem bemerke ich allerdings keinen Unterschied wenn man Dolby zuschaltet.

Am WE mal schauen wie ich die sauber kriege ohne alles zu zerlegen, Hauptsache das "klebrige" geht weg.
Rabia_sorda
Inventar
#56417 erstellt: 20. Mai 2023, 00:40

Bei einem bemerke ich allerdings keinen Unterschied wenn man Dolby zuschaltet


Oxidierte Schalter/Potis sind bei diesem Alter keine Seltenheit. Hier könnte also nur der Dolby-Schalter oxidiert sein.
Betätige ihn mal 30x.

Technics hatte zu dieser Zeit aber auch mal eine "nicht so langlebige" Panasonic Elko-Serie verbaut und deren Elektrolyt lief nach etwa 15 Jahren aus. Das verätzt Leiterbahnen und andere Bauteile-Beinchen. Ob sich diese Elkos auch in diesem Gerät befinden und ob es schon zu Schäden geführt hat, sieht man erst durch einen Blick unters Röckchen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 20. Mai 2023, 00:42 bearbeitet]
stranger2804
Stammgast
#56418 erstellt: 20. Mai 2023, 12:13
Damit lässt sich Prima meine 40Hz Mode bekämpfen🙂
IMG_0551
Skaladesign
Inventar
#56419 erstellt: 20. Mai 2023, 15:52
Halt ein ASP
stranger2804
Stammgast
#56420 erstellt: 20. Mai 2023, 18:00
Was bedeutet ASP?
Rubix22
Hat sich gelöscht
#56421 erstellt: 20. Mai 2023, 18:09
Der analoge Pedant zum DSP.. Es war ein Joke von ihm.
stranger2804
Stammgast
#56422 erstellt: 20. Mai 2023, 18:19
Ja so kann man das wohl nennen.
Aber erstaunlich was man damit anstellen kann. Finde es Wahnsinn was die damals schon so alles konnten.
Auch mein Sony, für links und rechts getrennte Tonverstellung für Bass und Höhen. Mehrere Loudness Einstellungen und zwei verschiedene Low Passfilter, einen mit 100 und einen bei 50Hz-6db/ Oktave.
EW_76
Stammgast
#56423 erstellt: 20. Mai 2023, 18:57
Hallo

Retro1971 (Beitrag #56416) schrieb:

Am WE mal schauen wie ich die sauber kriege ohne alles zu zerlegen, Hauptsache das "klebrige" geht weg.

Ich nehme dazu immer einen Fettlöser, hilft auch bei Nikotin.

Gruß Elmar
andreaspw
Inventar
#56424 erstellt: 20. Mai 2023, 21:56
BSP!

Biological...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1080 . 1090 . 1100 . 1110 . 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 . 1130 . 1140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ebay überteuerte Preis Thread
David.L am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge
Mechwerkandi am 08.12.2023  –  Letzte Antwort am 18.12.2023  –  37 Beiträge
Klassiker - frisch erworben oder bekommen!
am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  1934 Beiträge
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern?
scarecrow_man am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  92 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2016  –  137 Beiträge
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern?
bodi_061 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  46 Beiträge
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?
charlymu am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  68 Beiträge
dicke LS-Kabel an Klassikern
bluelight am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  28 Beiträge
" Schwebende Masse " an Klassikern
Bügelbrett am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.229 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedKorbenTV
  • Gesamtzahl an Themen1.552.443
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.661