HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 940 . 950 . 960 . 970 . 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 . 990 . 1000 . 1010 . 1020 .. 1100 .. Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||
Autor |
| |||
turntable_wanted
Stammgast |
09:20
![]() |
#49167
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Schönes Ding. Der fehlt mir auch noch neben meinen beiden Miracords. Oder der PC 900 ![]() Wegen dem Kabeltausch. Musst du da überhaupt löten? Meine Miracords haben innen Cinch Terminals. Kann man also einfach tauschen. |
||||
dcmaster
Inventar |
13:14
![]() |
#49168
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Hallo in die Runde, ich hoffe mal, dass mein Neu (naja Gebraucht) Zugang zählt noch zu den Klassikern. Der Marantz SR 8200. Für mich ist das ein nicht mehr so modernes Teil, aber er erfüllt alles, was ich von ihm erwarte. Er soll ja nur den Audiobereich bei Kinobetrieb bedienen. Der Lieferzustand ist für mich sehr gut. Ich liebe die Goldklumpen und die Grundqualitäten sind mir schon von einem seiner Vorgänger positiv bekannt. Dampf sollte der auch genug machen. Die schöne Champagnerfarbe passt auch prima zu meinen anderen "Goldklumpen" in der Hauptkette. Der Marantz soll in Zukunft auch die mehr oder weniger tägliche "Berieselung" erledigen, zumal er auch an alten Infinity Boxen sowohl in der Front (RS 6000), als auch im Surround (RS 4000) werkeln soll. Die beiden ergänzen sich sowohl in der Optik als auch in den Größenverhältnissen ziemlich optimal. Ich muss nur mal sehen, wie ich den Neuzugang jetzt mit dem Klassikerkram und zugleich mit dem Videokram sinnvoll verbinden kann. Das wird sicher noch eine Denksportaufgabe. Da lass ich mir aber Zeit, weil das ja schon etwas komplexer wird, als so ein 2.0 System. Wichtig ist für mich jetzt, dass ich die Basis für die Mehrkanalanlage hier habe. Die ersten Töne spielt er gerade über ein kleines "Probiersetup" mit den kleinen Infinity Infinitesimals. Da macht er sich schon mal ganz nett. ![]() Klausi |
||||
|
||||
>Karsten<
Inventar |
13:17
![]() |
#49169
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Ein wirklich schickes Teil. Der AVR. ![]() |
||||
dcmaster
Inventar |
14:18
![]() |
#49170
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Ja, finde ich auch. Jetzt muss ich mich nur noch mit den ganzen Features vertraut machen. Das Ding kann ja viel mehr, als ich brauche. Da muss ich mir wohl die Rosinen raus picken. Ein fast 20 kg Bolide, der auch noch weit mehr Tiefe hat, als mein bisheriger SR 7000 und der war schon ein Bolide. Evver wie säht dä Kölner? Watt nix wiecht dat is auch nix. Auf alle Fälle freue ich mich, wie blöde über den Neuen. Klausi |
||||
tallauscher_
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#49171
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Grüß dich Klausi, schöner "Goldklumpen" jaja, auch AV Mehrkanal Verstärker Boliden werden mehr und mehr Old School...… Aber wieso hast du Tessis ![]() Nie ist man auf dem neuesten Stand ![]() Gruß Axel |
||||
Marc-Andre
Inventar |
17:20
![]() |
#49172
erstellt: 01. Dez 2018, |||
dcmaster
Inventar |
17:43
![]() |
#49173
erstellt: 01. Dez 2018, |||
@Axel, die Tesis habe ich schon seit Jahren. Die Tesis, die nach München gegangen sind, waren ein "Zweitpaar" das ich nicht mehr benötigt habe. Daran sieht auch wieder einen Trend, nämlich der zum Zweitboxenpaar auch wenns nur die kleinen Leistungsschweinchen sind. Das Ursprungspaar Tesi 0.1 bleibt auch weiterhin bei mir. Und soll ich Dir was sagen? Die Tesis machen sich am AV verdammt gut. Ich wusste ja immer, dass es die "Kleinen" faustdick hinter der Membran haben. Das haben die heute wieder mal eindrucksvoll unter Beweis gestellt ![]() Klausi |
||||
Seimalanders
Stammgast |
10:14
![]() |
#49174
erstellt: 02. Dez 2018, |||
Sehr schick die massiven Magnat. So etwas gibt es von Magnat leider nicht mehr. Ich erinnere mich noch gerne an die Zeit, wo der lokale Hifi-Händler die MP-X 66 (oder waren es 88?) an einer Yamaha B-6 (Pyramide) vorstellte. Das war Gänsehaut pur, vielleicht auch wegen der Ozonbelastung ![]() Mich würde interessieren, wie sich die All Ribbon neben neuen Lautsprechern z.B. der 500 Euro-Klasse schlagen. Wahrscheinlich ist der Klang völlig anders, aber auch die heutigen Lautsprecher der gleichen Klasse haben ja durchaus ihre Unterschiede - was ja auch gut ist. Also ein subjektiver Eindruck wäre nett. Gruß, Christoph |
||||
Marc-Andre
Inventar |
10:35
![]() |
#49175
erstellt: 02. Dez 2018, |||
Hi, subjektiv finde ich die All-Ribbon im Bereich von 80Hz bis 200Hz ein bisschen vorlaut und im Hochton hält sie sich auch nicht gerade zurück. Das hat aber durchaus Charme und stört nicht. Zusammen mit der guten "Auflösung" im Mittelton ist das ne runde Sache und macht echt Spaß, ich bin überrascht ![]() Ich höre sonst mit einem ziemlich neutral abgestimmten Bausatz und mit einer JBL Ti5000. Bei den momentanen Gebrauchtpreisen kaufe ich mir wohl noch mehr davon ![]() ![]() Gruß Marc |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
11:06
![]() |
#49176
erstellt: 02. Dez 2018, |||
Moin zusammen, ich habe ja auch noch meine alten Magnat Pro 5M (auch aus der All Ribbon-Serie) im Schlafzimmer stehen, die jahrelang - ach: jahrzehntelang in meinem Wohnzimmer gute Dienste leisteten. Als ich 2010 der Meinung war, ich müsse jetzt unbedingt auf Surround umrüsten (im Nachhinein: was ein Quatsch ![]() Als ich die Q700 dann im Wohnzimmer stehen hatte, habe ich sie natürlich mal gegen die Pro 5M gehört. Mangels Umschalter natürlich mit Zeitversatz. Aber ich war schon etwas irritiert, denn der große Unterschied war nicht da! Im Mittel-Hochtonbereich klingen die Q700 tonal nicht wirklich viel anders, als die alten Magnat. Beim Bass sind die Q700 als Standlautsprecher natürlich nicht direkt mit den "kleinen" Magnats zu vergleichen. Können die 30 Jahre alten Magant mit heutigen Boxen mithalten? Für mich ein klares: JA! Hm, habe ich mich vielleicht über 25 Jahre hinweg so an einen bestimmten Klang gewöhnt, dass ich unbewusst dann wieder Lautsprecher gewählt habe, die in die gleiche tonale Richtung gehen? |
||||
M_K_F
Stammgast |
13:16
![]() |
#49177
erstellt: 02. Dez 2018, |||
Das habe ich mich auch schon oft gefragt...wäre im Ergebnis aber wohl nicht schlimm. Spannend fände ich einen Vergleich der alten Ribbon zu den neuen Magnat Transpuls, ist aber vielleicht etwas für einen neuen/ anderen Thread... |
||||
DVDMike
Inventar |
14:21
![]() |
#49178
erstellt: 02. Dez 2018, |||
the_reaper (Beitrag #49162) schrieb: [quote]]Beim Anschlusskabel bin ich mir noch unschlüssig. Der Dreher hat noch das original DIN-Kabel. Entweder nutze ich einen Adapter oder tausche das Kabel komplett oder schneide den DIN-Stecker ab und löte Cinch-Stecker dran. Welche Variante würdet ihr wählen? ![]() Die Originalkabel haben meist den Vorteil, eine niedrige Kapazität zu haben. Beim Kabeltausch wird das gerne übersehen. Da nehmen Leute dann hochwertige und teure Kabel, die aber für Phono gar nicht geeignet sind und eine viel zu hohe Kapazität haben. Und gute mit niedriger Kapazität zu finden ist gar nicht so einfach bzw günstig.... Ich würde es erstmal mit einem Adapter versuchen. Die sind ja günstig. Wenn es funktioniert, super, wenn es brummt, kannst Du noch immer weiter gucken. Ich habe hier schon einen Elac 50H2 gesehen, der nach Kabeltausch gebrummt hat und es ihm einfach nicht abzugewöhnen war. Daher würde ich das Kabel nur tauschen, wenn wirklich nötig wegen Brummens oder so. Qualitativ sind die sonst meist gar nicht schlecht. Gruß, Michael |
||||
Seimalanders
Stammgast |
09:11
![]() |
#49179
erstellt: 03. Dez 2018, |||
Ich verwende z.B. das Sommer Cable Sinus Connect, da es "Kabelklang" nur bei Phono gibt (aufgrund der erwähnten Kapazität, die die Höhen begrenzt, wenn zu hoch). Das Kabel hat direkt auch die Masseleitung dabei. Falls es nach dem Kabeltausch noch brummt, dann ist der Anschluss nicht korrekt gemacht. Hier ein Fred dazu: ![]() Gruß, Christoph |
||||
the_reaper
Stammgast |
09:24
![]() |
#49180
erstellt: 03. Dez 2018, |||
Kann ich machen, wenn ich das nächste mal beim Dreher bin. ;-) Das wird allerdings erst in 2 Wochen sein... In diesem ![]() ![]() Das Kabel werde ich erstmal dran lassen und es mit einem Adapter versuchen. Wenn das nichts ist, werde ich erstmal versuchen, den Stecker zu entfernen und Cinch-Stecker anzulöten. Da müsste ich mich aber dann auch erstmal noch informieren, wie das mit dem Masseanschluss im Kabel ist. |
||||
stummerwinter
Inventar |
09:55
![]() |
#49181
erstellt: 03. Dez 2018, |||
![]() |
||||
Seimalanders
Stammgast |
18:33
![]() |
#49182
erstellt: 03. Dez 2018, |||
Jepp, Adapter ist vollkommen okay. ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
18:46
![]() |
#49183
erstellt: 03. Dez 2018, |||
genau! ![]() |
||||
77er
Stammgast |
09:07
![]() |
#49185
erstellt: 05. Dez 2018, |||
Hallo. Habe gerade zwei Telefunken STS 1 ergattert. Ein sehr guter Dreher Baujahr 80. Einer in silber und der andere in braun. Beide waren komplett verharzt und ne komplette Reinigung war auch nötig. ![]() Den braunen werde ich wohl weitergeben oder vielleicht als Ersatzteillager behalten. Den silbernen habe ich mir fertig gemacht. ![]() Zur Diskussion wegen DIN Anschluss auf chinch, der Telefunken hat auch DIN und ich betreibe ihn mit Adapter ohne Probleme. Gruß |
||||
highfreek
Inventar |
05:52
![]() |
#49186
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Habe noch einen Telefunken RS-200 im Keller. Da hat jemand die Kabel auf den Deckel gelegt und das so eingelagert ![]() unglaublich wie tief sich das Kabel in den Deckel eingebrannt hat. ![]() Seit Gestern bei mir : Zwei Tannoy DC 1000, relativ günstig "geschossen". Die tolle Räumlichkeit macht sich sofort bemerkbar. Trotzdem scheint eine Revision nötig zu sein, der Speaker kling etwas muffig im Hochton, da fehlt die "Strahlkraft" . Also mal die Weiche revidieren und hoffen. Bei den revidierten Kef Calinda waren es Welten zwischen original alten und revidiert neuen Weichen. Etliche Bauteile lagen laut Messgeräte deutlich über den Nennwerten. (bis zu 30%) ![]() [Beitrag von highfreek am 06. Dez 2018, 05:54 bearbeitet] |
||||
höanix
Inventar |
10:02
![]() |
#49187
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Nimm mal das Gewicht vom Lautsprecher ![]() ![]() [Beitrag von höanix am 06. Dez 2018, 10:19 bearbeitet] |
||||
stummerwinter
Inventar |
10:12
![]() |
#49188
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Bitte mal hier Info und dokumentieren...interessiert mich, ein Kollege hat die DC3000... |
||||
UriahHeep
Inventar |
15:36
![]() |
#49189
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Das Gewicht ist ein Türstopper ![]() |
||||
tallauscher_
Hat sich gelöscht |
17:56
![]() |
#49190
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Hat UrahHeep nicht die Tage ein Konzert in Essen gegeben, auch mit Tür(stehern) ![]() |
||||
Seimalanders
Stammgast |
21:46
![]() |
#49191
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Sehr schickes geradliniges Design. ![]() |
||||
highfreek
Inventar |
06:47
![]() |
#49192
erstellt: 07. Dez 2018, |||
![]() genau, einen sicheren wackelfreien Stand. Sei froh das es eine Box ist und kein Plattenspieler ![]() |
||||
77er
Stammgast |
09:47
![]() |
#49193
erstellt: 07. Dez 2018, |||
Ja echt schick und er spielt auch sehr gut mit der 10er Nadel. War auch dabei. ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
17:33
![]() |
#49194
erstellt: 07. Dez 2018, |||
Hallo 77er, verlinke doch mal den Thread, vielleicht findet sich ja doch jemand. Gruß Uwe |
||||
Tomcat_One
Stammgast |
18:00
![]() |
#49195
erstellt: 07. Dez 2018, |||
Hallo, diese Woche 2 Schnäppchen: 1) Wangine 2) J Carson, ich nahm an, dass der auch von Wangine ist, aber das Gehäuse ist 435mm breit statt 420. Schade, weil der Vollverstärker hat einen "Main Out" Ausgang (ohne Brücke, kein Main In vorhanden) und sollte eventuell als Vorstufe für meine Wangine Endstufe dienen. Das Schöne dabei: die Fluoreszenz Anzeige würde auch beim Vorverstärker arbeiten. Wenn man die Brücke rauszieht (wie beim WNA 120 im Bild, bleibt die nämlich dunkel im Preamp Modus). Ist aber auch so ein toller Verstärker, sauschwer, viele Eingänge 80er Optik. ![]() ![]() ![]() |
||||
Seimalanders
Stammgast |
10:44
![]() |
#49196
erstellt: 08. Dez 2018, |||
faxe
Stammgast |
11:01
![]() |
#49197
erstellt: 08. Dez 2018, |||
faxe
Stammgast |
11:07
![]() |
#49198
erstellt: 08. Dez 2018, |||
links: Pioneer ; PL 30?, rechts PL 1250? [Beitrag von faxe am 08. Dez 2018, 11:12 bearbeitet] |
||||
77er
Stammgast |
14:07
![]() |
#49199
erstellt: 08. Dez 2018, |||
Ne ne. Denon dp links und Pioneer pl rechts. Nochmal zum Problem mit dem Telefunken STS 1. Hat sich jetzt erledigt, keine Ahnung warum. ![]() ![]() Schönes Adventwochenende ![]() |
||||
faxe
Stammgast |
14:20
![]() |
#49200
erstellt: 08. Dez 2018, |||
77er
Stammgast |
15:34
![]() |
#49201
erstellt: 08. Dez 2018, |||
Hast Recht. ![]() |
||||
Seimalanders
Stammgast |
16:22
![]() |
#49202
erstellt: 08. Dez 2018, |||
Genau ![]() PL-30L und PL-1250S |
||||
faxe
Stammgast |
17:00
![]() |
#49203
erstellt: 08. Dez 2018, |||
Klasse Geräte! ![]() LG |
||||
mainstream-deluxe
Neuling |
18:59
![]() |
#49204
erstellt: 08. Dez 2018, |||
Vogone
Inventar |
19:29
![]() |
#49205
erstellt: 08. Dez 2018, |||
das hast du dir ja zwei schön Dreher angelacht ![]() der Fette Technics CD Player ich echt cool [Beitrag von Vogone am 08. Dez 2018, 19:30 bearbeitet] |
||||
Imptheblues1
Ist häufiger hier |
21:25
![]() |
#49206
erstellt: 08. Dez 2018, |||
Moin zusammen, Heute ist mir ein Phase Linear zugelaufen. Optisch sieht er noch sehr gut aus für sein Alter. Er scheint nachträglich von 110 auf 220V umgerüstet worden zu sein. Ebenso der Ein/Ausschaltet und der Ventilator scheinen nicht original zu sein. Ich traue mich noch nicht so recht ihn einzuschalten da er wohl 20-25 Jahre gestanden hat. Könnte es hier Probleme mit den Elkos geben? ![]() ![]() ![]() |
||||
highfreek
Inventar |
09:49
![]() |
#49207
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Sind wir Jesus ? Da kann alles mit sein oder nix. Wenn Du Dir unsicher bist kannste ja einen Fachman dranlassen. Oder Ihn mal ne Zeitlang mit 110 Volt Vorschalttrafo betreiben. Ich würde ihn einstecken und anschalten, Fertig ![]() |
||||
misfits
Inventar |
10:00
![]() |
#49208
erstellt: 09. Dez 2018, |||
[quote="Seimalanders (Beitrag #49196)"]Einen wunderschönen (verregneten) Samstag wünsche ich. Wer erkennt sie trotz schlechtem Foto? ![]() Keine Ahnung aber ich nehme den linken ![]() ![]() |
||||
onkel_böckes
Inventar |
10:01
![]() |
#49209
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Eigentlich schönes Gerät wenn auch verbastelt. Da ist fast nix mehr original. Man könnte mit nem regel Netzteil langsam spannung hochfahren. Aber ich würde auch eher Stecker rein und go. |
||||
highfreek
Inventar |
10:12
![]() |
#49210
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Ich hatte schon (wirklich) hunderte Geräte vom Sperrmüll/Entsorgungspark. Noch Nie ist was gravierendes passiert, maximal fliegt ein Rifa Knallfrosch beim Einschalten. Nur Mut und power on drücken ![]() Und das Gerät funktioniert meist auch mit durchgeflogenen Rifa einfach wie zuvor weiter. Es stinkt nur bestialisch [Beitrag von highfreek am 09. Dez 2018, 10:14 bearbeitet] |
||||
dcmaster
Inventar |
11:36
![]() |
#49211
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Hi Imp, wenn Du unsicher bist und lieber auf Nummer sicher gehen willst, aber auch ein wenig Erfahrung mit der Materie hast, habe ich da eine Idee. Anstatt das Teil direkt auf volle Kanne mit der Netzspannung ein zu schalten und dann evt. einen riesen Knallfrosch zu erleben, kannst Du den Amp auch sehr sanft und mit Sicherheit ins Leben zurückrufen. Bersorge Dir einen Trafo mit ca. 24 V auf der Ausgangsseite mit ca. 100 W oder auch was mehr. An die 24 V schließt Du dann eine Steckdose (ohne Erde) an. An diese Steckdose hängst Du dann den Amp und kannst ihn bedenkenlos einschalten. Was passiert dabei? Im Grunde nichts, weil der Amp mit ca. 10% der Netzspannung betrieben wird und er folglich auch nicht im gefährlichen Bereich zum Arbeiten kommt. Dabei werden aber die Elkos mit ganz sanfter Spannung "konditioniert" und eben dezent "angeladen". Das reicht natürlich nicht, um damit einen normalen Betrieb auf zu nehmen, aber das soll hier ja erstmal auch nicht geschehen. Sollte sich irgendwas defektes im Gerät befinden, wird sich das auch schon in diesem "Sicherheitsmodus" bemerkbar machen. Wenn sich aber erst mal nichts aufsehenerregendes ereignet, sollte der Amp mit der "24 V Netzspannung" erst mal ca. 30 Min. auf Sparflamme reaktiviert werden. Dabei sollte dann nichts weiter am Amp angeschlossen werden (weder am Eingang noch am Ausgang) und auch keine Wärmeentwicklung und / oder Rauchfähnchen erkennbar sein. Ist bis dahin nichts auffälliges passiert, kannst Du die Sparflamme entfernen und den Amp direkt ans "richtige" Netz hängen. Der sollte dann normal seinen Dienst verrichten und Du Spaß damit haben. Sollte es aber schon bei der Sparflamme Probleme geben, wird zumindest nichts gravierendes beschädigt und Du kannst dann das Gerät einer gründlichen Untersuchung bzw. Reparatur zuführen. Ansonsten schönes Gerät mit Ausstrahlung, was es verdient hat, sanft wieder ins Leben zurück geholt zu werden. Klausi [Beitrag von dcmaster am 09. Dez 2018, 11:40 bearbeitet] |
||||
Seimalanders
Stammgast |
12:10
![]() |
#49212
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Moin, ich würd einfach den Deckel aufmachen und reinschauen, ob was auf dem Trafo steht. Wenn 220 oder 230 V irgendwo stehen ist ja wahrscheinlich alles tutti. Wenn auf dem Lüftertypenschild 230 V oder so steht, ebenfalls. Der Lüfter wird üblicherweise direkt vom Netz abgegriffen. Wenn alles nichts bringt, dann auch gern die 24 V primär (wie vorgeschlagen) an den Stromstecker legen und dann mal die sekundäre Ausgangsspannung am Trafo messen. Dann kann man das Übertragungsverhältnis des Trafos abschätzen. Bei einem 110 V Trafo an 230 V wird ja die später benötigte Sekundärspannung von geschätzten 50 V deutlich zu hoch sein. Grobes Verhältnis 50 zu 110 = 2,2 und bei 50 zu 220 (früher) = 4,4 Wenn also 24 V reingehen und nur 5-6 V rauskommen, ist es ein 220 V Trafo. Wenn 10-12 V rauskommen ist es ein 110 V Trafo. Wenn ein Euro- oder Schuko-Stecker bereits am Stromkabel ist, kann man davon ausgehen, dass er sowieso schon mit 230 V betrieben wurde. Gruß, Christoph |
||||
Seimalanders
Stammgast |
12:16
![]() |
#49213
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Wenn nur die Sorge wegen der Elkos besteht: Wenn diese nur vokonditioniert arbeiten und bei einem direkten Einschalten direkt wegfliegen, sind sie meiner Meinung nach sowieso für die Tonne ... ![]() |
||||
onkel_böckes
Inventar |
12:18
![]() |
#49214
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Das Problem ist doch das es der 400er komplett Umgebaut worden ist. Der hat normal weder nen Ein Schalter, keine Kanalregler, keine Deckblende hinten, keine Griffe hinten, keinen Lüfter, kein Gehäuse. Echt schade aber für lau ja auch okay. |
||||
dcmaster
Inventar |
13:31
![]() |
#49215
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Hast Du meine Ausführungen überhaupt verstanden? Ich habe nicht den Eindruck. Mein Vorschlag bezog sich hauptsächlich auf die Aussage von Imptheblues1, dass die Kiste schon seit 20-25 Jahre gestanden hat und diese wohl auch nicht angeschlossen wurde. Dann müssen Elkos sanft wieder "angefahren" werden, damit sie nicht gleich hochgehen, wie Du das beschreibst. Ich habe mit dieser Methode schon einige Geräte vorsichtig wieder ins Leben gerufen. Das kann mal gut gehen, muss es aber nicht immer. Bei mir hat das bisher immer geklappt. Vielleicht hatte ich auch einfach immer nur genug Glück gehabt. Deshalb ja auch der Hinweis auf die "sanfte Tour", damit ebn nichts gleich hochfliegt. Wenn die Elkos aber "schon einen weg" haben, machen die auch schon bei der sanften Methode Probleme, nur passiert dann nicht so viel, weil ja nur 10% des normalen Betriebszustandes herrschen und davon gehen die Elkos normalerweise nicht hoch. Anders ist das bei gleich voller Last. Genau darauf bezog sich meine Beschreibung. Ob der Trafo etwas mehr oder weniger Spannung bekommt oder gibt ist erst mal nicht so relevant. @Onkel Böckes, wir wissen nicht, wie der Umbau auf 220V gemacht wurde, also können wir da nur spekulieren, aber den Umbauer nicht gleich verurteilen, dass er was verbastelt hat. Wenn der Trafo von Haus aus aber zwei 110V Primärspulen hat, ist das wirklich kein Hexenwerk. Nur wissen wir das ja nicht und somit bleibt das Spekulatius ![]() Klausi [Beitrag von dcmaster am 09. Dez 2018, 13:36 bearbeitet] |
||||
WBC
Gesperrt |
13:41
![]() |
#49216
erstellt: 09. Dez 2018, |||
77er
Stammgast |
14:00
![]() |
#49217
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Ich würde auch einfach erstmal die Kiste aufmachen und wenn alles nach 220-230V aussieht einstecken und dann wird man sehen was passiert. Von Elkos hochfahren hab ich noch nie gehört. Wenn da was nicht stimmt sollte man die Elkos im vornherein schon messen und dann gleich wechseln. Ich denke aber der wird laufen. ![]() |
||||
Imptheblues1
Ist häufiger hier |
14:51
![]() |
#49218
erstellt: 09. Dez 2018, |||
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe die Endstufe nur ans Netzkabel angeschlossen und mal1 Stunde einfach angelassen. Es kamen keine Rauchwolken und auch kein Gestank. Danach habe ich mal ein paar billige Lautsprecher angeschlossen die ich noch hier hatte. Vorstufe CD-Player und los. Was soll ich sagen, sie tut ihren Dienst und die beiden VU-meter funzen auch. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 940 . 950 . 960 . 970 . 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 . 990 . 1000 . 1010 . 1020 .. 1100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitglieduouououo
- Gesamtzahl an Themen1.558.469
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.085