HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » HECO Phalanx 12A | |
|
HECO Phalanx 12A+A -A |
||||
Autor |
| |||
kashmir_
Inventar |
#1551 erstellt: 10. Nov 2005, 14:57 | |||
Ja: Subwoofer -> Spikes -> Granitplatte -> Absorber ist beste Methode bei Problemen mit dem Boden. Bei normalem Böden benötigt man die Absorber nicht. jadne |
||||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1552 erstellt: 10. Nov 2005, 15:05 | |||
@SHAKA Nee Tut mir ja echt leid das du ähnliche Probleme hast, bin nur froh das ich nicht total verrückt bin. Aber da geht's ja schon wieder weiter. Habe meine JBL E100 auch auf Spikes stehen und da ist der Klang echt super, besser als er Ohne Spikes war. Ich habe einen Seelenverwandten Oder wir haben nur ähnliche Raummoden |
||||
|
||||
SHAKA
Ist häufiger hier |
#1553 erstellt: 10. Nov 2005, 15:16 | |||
Na, beides denk ich Auch wenn ich deinen Nick ansehe: DTS klang bei mir bisher immer besser als Dolby Digital. Beispiele: I, Robot - Gladiator - Alexander - Die Mumie Bei HdR-Die Gefährten bin ich mir nicht sicher, zumindest nicht schlechter. SHAKA |
||||
heco_fan
Stammgast |
#1554 erstellt: 10. Nov 2005, 16:06 | |||
Ich hab unter die Metallplättchen diese Filzklebepads drunter geklebt, die normalerweise für Stühle und Tische sind. Hät ich die nicht drunter, würd bei mir das Laminat verkratzen. Leider warte ich noch immer auf die TSPs, hoffe das ich die noch bekomme. |
||||
SHAKA
Ist häufiger hier |
#1555 erstellt: 10. Nov 2005, 16:22 | |||
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Wäre unauffälliger als die Korkplatten. Aber: Die Dinger nutzen sich wohl mit der Zeit auch ab bei dem ständigen Rumgerutsche des Phalanx.
TSP ? SHAKA |
||||
heco_fan
Stammgast |
#1556 erstellt: 10. Nov 2005, 17:35 | |||
T Thiel S Small P Parameter sind die elektrischen und mechanischen Eigenschaften eines Lautsprechers um Berechnungen für Gehäuse durchführen zu können. noch ne Erklärung aus dem Netz http://en.wikipedia.org/wiki/Thiel/Small leider nur in Englisch [Beitrag von heco_fan am 10. Nov 2005, 17:41 bearbeitet] |
||||
Net-worX
Ist häufiger hier |
#1557 erstellt: 10. Nov 2005, 18:42 | |||
Ich habe bei mir Teppichboden und den Phalanx mit Spikes auf einer Granitplatte. Nachdem dann bei Filmen (wie auch z.B. IRobot) der Sub anfing, mit den Spikes auf dem Granit zu kratzen (herrliches Geräusch *g*), habe ich nochmal die gleiche Platte gekauft und auf den Sub gelegt, seitdem ist Ruhe, der Sub schwingt deutlich weniger und klingt noch dazu besser, weil die Masse ja nun deutlich größer ist. Auch Nubert hat bei den Nubertsubs keine Bedenken, diese zusätzlich zu beschweren und sehen auch einen positiven, akustischen Effekt (Herr Nubert schrieb dies einmal in deren Forum), daher hatte ich auch bei Heco keine bedenken. Und die Optik nimmt auch keinen Schaden, eine hübsche Platte vorausgesetzt. Aufbau also bei mir: Teppichboden->Granit->Spikes->Sub->Moosgummi(Kratzschutz)->Granit [Beitrag von Net-worX am 10. Nov 2005, 18:45 bearbeitet] |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
#1558 erstellt: 10. Nov 2005, 19:13 | |||
hast du dann auf die oberseite des subs noch irgendwas gelegt, dass das Holzfurnier nicht verkratzt? Hab das auch vor...aber erstmal der Benq 3750 und der Denon 4306 =))) |
||||
Lapinkul
Inventar |
#1559 erstellt: 10. Nov 2005, 19:16 | |||
Moosgummi vielleicht? |
||||
Net-worX
Ist häufiger hier |
#1560 erstellt: 10. Nov 2005, 19:56 | |||
Wie oben geschrieben, ist zwischen Suboberseite und Granitplatte Moosgummi als Kratz- und Rutschschutz. |
||||
kashmir_
Inventar |
#1561 erstellt: 10. Nov 2005, 20:42 | |||
Bei mir ähnlich: Teppichboden->Granit->Spikes->Sub->Filz(Kratzschutz)->Granit |
||||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1562 erstellt: 11. Nov 2005, 08:09 | |||
Habe gestern mal mit denen von LIH gesprochen, wirklich nette Leute und der hat gesagt ich solle es solange ausprobieren wie ich will (zwecks rückgaberecht). Habe gestern den Verstärker fester Verschraubt da dieser mit vibriert hat. Ist auf jedenfall schonmal besser. Dann habe ich, hab nichts anderes gefunden, Dichtungsringe als gummiabsorber unter die Metallplättchen geklebt und wieder etwas besserer Klang. Dann habe ich die Einstellungen der Dip-Schalter, 20 und 25Hz mal ausprobiert und dann alle Erhöhungen mal abgeschaltet quasie alle Dips auf OFF konnte aber keine akkustische Verbesserung verzeichnen. @Jadne Hast du irgendwo ne Beschreibung welche Dip-Schalter wofür genau zuständig sind weil ich mal ne 6db Anhebung bei 35Hz probieren möchte. Das mit dem Granit probier ich mal aus, bekommt man das in jedem Baumarkt? Kann man es dort auch zuschneiden lassen? @Net-worX Wie schwer muss die Granitplatte ungefär sein? Naja ich hoffe das wird doch noch was mit dem Phalanx und mir weil er eigendlich schon recht Schnuckelich ist!!! |
||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#1563 erstellt: 11. Nov 2005, 08:27 | |||
@Mr. DTS Am frühen Morgen schon Boom Boom machen ? Hier ist die Beschreibung: http://kwseuda.de/dt300.pdf (Rechte Maustaste, Ziel speichern unter) Granitplatte 2cm Dicke reicht, wenn 3 cm im Buget sind, noch besser. Granit und Baumarkt passt nicht, hier noch einmal die email-adresse, wo du anfragen kannst: a.n-busse@t-online.de Ich würde aber erst einmal mit einer Platte aus dem Baumarkt probieren, diese sind in der Regel 4 cm dick, (Beton) bevor du unnötig Geld ausgibst. Zwei Granitplatten in 3cm Stärke kosten immerhin ca. 75 EUR. Gruß Windsinger [Beitrag von Windsinger am 11. Nov 2005, 08:28 bearbeitet] |
||||
kashmir_
Inventar |
#1564 erstellt: 11. Nov 2005, 13:47 | |||
Net-worX
Ist häufiger hier |
#1565 erstellt: 11. Nov 2005, 16:18 | |||
Also meine 3cm dicken, 40x40cm Granitplatten (echter Granit!) haben 4,85€ das Stück im Hellweg-Baumarkt gekostet, und die sehen wirklich gut aus. Ok, es sind und bleiben Gehwegplatten, aber mir ging es auch erstmal um den Versuch ohne direkt 75€ und mehr für poliertes Nero Assoluto oder ähnliches auszugeben. Mittlerweile gefällt mir die Optik aber wirklich gut, daher hab ich es nicht sehr eilig, 100€ für polierten Stein auszugeben *g*. [Beitrag von Net-worX am 11. Nov 2005, 16:19 bearbeitet] |
||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#1566 erstellt: 11. Nov 2005, 16:22 | |||
Meine Rede. O-Ton Windsinger @Ich würde aber erst einmal mit einer Platte aus dem Baumarkt probieren, diese sind in der Regel 4 cm dick, (Beton) bevor du unnötig Geld ausgibst. @Ok, es sind und bleiben Gehwegplatten, Jedem so, wie es ihm gefällt, erfüllen sicher auch ihren Zweck. Gruß Windsinger |
||||
FlyHy
Stammgast |
#1567 erstellt: 11. Nov 2005, 17:52 | |||
Ich war gestern beim Grabsteinmetz meines Vertrauens und habe ihn gefragt, ob er noch Granitreste hat, und ob er mir daraus eine Platte (42x42) schneiden könnte. War kein Problem - habe mir aus einem größeren Fundus an Resten ein Granit (2 cm Dicke) rausgesucht und ich sollte am nächsten Tag wiederkommen, wenn er es zugeschnitten hat. 15 EUR wollte er dafür haben. Heute hab ichs abgeholt und konnte erfreut feststellen, das er die Platte sogar noch poliert hatte |
||||
heco_fan
Stammgast |
#1568 erstellt: 11. Nov 2005, 18:09 | |||
Da mal jemand behauptete, es gibt keinen Baumarkt mit polierten Granitplatten. Ich hatte mal bei Hornbach nach polierten Granitplatten gefragt. Preislich sind die teurer wie die von ebay und man muss mit 3 Wochen Lieferzeit rechnen. Dieses Nero Assulto (also vollständig schwarz) gabs in meinem örtlichen Hornbach jedoch nicht. |
||||
kashmir_
Inventar |
#1569 erstellt: 11. Nov 2005, 20:15 | |||
Ich habe bei einem eBay-Shop auf Anfrage 24 EUR für 42x42x2 Nero Assulto bezahlt. Sie haben gerade 2 Nero Aussulto für 2 Front-LS (30x20x3) in der Auktion - stehen noch bei 1 EUR: http://cgi.ebay.de/2..._W0QQitemZ7560832747 Granitsorten jadne [Beitrag von kashmir_ am 11. Nov 2005, 20:17 bearbeitet] |
||||
digitalSound
Inventar |
#1570 erstellt: 12. Nov 2005, 17:19 | |||
Das Nero Assulto sieht schon sehr schick aus, aber meine Frage wäre, warum eigentlich immer Granit? Meine günstigere Alternative ist Marmor, den gibts in den unterschiedlichesten Farbschattierungen und der Preis ist weit unter Granitpreis. meine 40*40*3 Platte für den Phalanx hat mich inklusive Kantenbruch und Politur gerade mal 20 Euro gekostet.... |
||||
Lapinkul
Inventar |
#1571 erstellt: 12. Nov 2005, 17:32 | |||
Hmmm...ich habe die Hälfte für alle drei Platten bezahlt SORRY digitalSound |
||||
digitalSound
Inventar |
#1572 erstellt: 12. Nov 2005, 17:38 | |||
@ Lapinkul hab ja auch mehr auf die Granit-preise angespielt als auf die Baumarktpreise für Gehwegplatten. Verstehe einfach nicht, warum gleich alle Granit kaufen und man hier niemanden trifft, der selbst Marmor nutzt, wo dieser doch soo viel günstiger zu bekommen ist... von den Gehwegplatten einmal ganz abgesehen natürlich. Passt eben auch nicht bei jedem zum Raum |
||||
Jürgan
Inventar |
#1573 erstellt: 12. Nov 2005, 17:44 | |||
Ich hatte Glück mit meinen Granitplatten: ein Arbeitskollege hatte gerade seine neue Küche bekommen mit Arbeitsfläche in Granit. Und das Stück wo die Aussparung für die Spüle aus der Platte geschnitten wurde hat hervorragend gepaßt für den Phalanx ohne nachzuarbeiten. 4 cm stark und alles für lau....habe halt echt Glück gehabt. Viele Grüße Jürgan |
||||
Lapinkul
Inventar |
#1574 erstellt: 12. Nov 2005, 17:46 | |||
Wollte auch mal ein bißchen mit den Finanzen spielen...kann sich halt nicht jeder immer sofort das "non+ultra" leisten. Darum bei mir als "Absorber" auch nur Dichtungsringe. |
||||
digitalSound
Inventar |
#1575 erstellt: 12. Nov 2005, 17:50 | |||
@ Lapinkul so war das doch garnicht gemeint. Die Idee mit den Gehwegplatten find ich prima, und auf deinen Fotos sieht man auch, dass es gut passt und wirklich nicht aussieht, als hättest du daran gespahrt! Meinte damit eher, dass nicht in jedem Raum Gehwegplatten passen würden, und meistens ist die Farbauswahl ja auch ein wenig eingeschränkt. Mir ging es wirklich nur darum, mal den Vorteil von Marmor (Preis) gegenüber Granit aufzuzeigen. bzw. rauszufinden, ob es noch mehr User gibt, die Marmor anstelle von Granit nutzen. also nochmal, wollte dir damit bestimmt nicht auf die füsse treten |
||||
Lapinkul
Inventar |
#1576 erstellt: 12. Nov 2005, 18:16 | |||
Ups...hatte ich auch in keinster Weise so angenommen!!! War halt nur so ein kleiner "Einwurf" , denn als Patchwork-Familie muß man ja ein wenig auf den T€uro gucken Also... |
||||
kashmir_
Inventar |
#1577 erstellt: 13. Nov 2005, 13:52 | |||
Granit hat weniger Eigenschwingungen als Marmor - daher ist es für den Einsatz als "Schwingungschlucker" im HIFI-Bereich etwas besser als Marmor. Auch die Graintsorten untereinander unterscheiden sich bzgl. der Eigenschwingungen - Sorten wie Nero Assulto oder Star Galaxy haben eine geringere Eigenschwingung als "übliche" Granitsorten aus dem Baumarkt. jadne |
||||
digitalSound
Inventar |
#1578 erstellt: 13. Nov 2005, 16:26 | |||
Nabend, danke jadne für die Erklärung. Ich nehme an, dass das Eigenschwingungsverhalten maßgeblich vom Eigengewicht der Platten ausgeht oder? Denn darin sehe ich schon den Unterschied, denn Marmor scheint doch weniger Eigengewicht zu haben als Granit. Das würde es mir zumindest weiter erklären. PS: dann werde ich event. eine Platte aus Granit für die Oberseite des Subs nehmen...um den sub selbst ein wenig ruhiger zu stellen bedarf es nämlich recht viel Gewicht wie ich finde |
||||
kashmir_
Inventar |
#1579 erstellt: 13. Nov 2005, 17:24 | |||
Hi, ja - hat wohl mit der Dichte aber auch der Struktur bzw. Steifigkeit zu tun. jadne |
||||
Bernhard37
Stammgast |
#1580 erstellt: 14. Nov 2005, 09:19 | |||
Guten Morgen liebe Bassgemeinde! Auch ich gehöre seit Samstag zum Phalanx-Club! Erster Eindruck: drückt wie Hölle!!! Ein Freund von mir hat den AW1000 von Nubert und er war ebenfalls schwer beeindruckt bzgl. des Punch und der Präzision des Heco!! "Krieg der Welten" mit diesem Sub ist die wahre Apokalypse!!! Greetz! Bernhard |
||||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1581 erstellt: 14. Nov 2005, 11:03 | |||
Da bin ich wieder JA JAA JAAA So langsam klingt er immer besser. Ich bin langsam der Meinung der braucht wirklich erst ne gewisse Einspielzeit. Aber auch die Dichtungsringe unter den Metallplätchen bringen imho sehr viel (bei mir zumindestens). Die Granitplatten lass ich bald anfertigen und zwar 45 x 45 x 3cm für 80€. Ein anderer Steinmetz wollte für die gleiche Konfig 160€ die spinnen ja wohl. Ich glaube mein Problem war das ich beim einpegeln den Sub immer nur alleine hab spielen lassen, und da er ja Frequenzen um die 60 Hz. spielen soll natürlich kein Kickbass kommen kann. Aber mit den Frontls. zusammen arbeitet er wirklich super und der Kickbass kommt von meinen Frontls (haben ja immerhin auch jeweils 2 x 25cm Treiber drinnen). Nur das Problem das der Bass immer noch deutlich von rechts Ortbar ist besteht noch d.h man hat immer ein wenig druck auf dem rechten Ohr. Aber ansonsten im Gesamtklang schooon besser auch mit dem AR30 zusammen . |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
#1582 erstellt: 14. Nov 2005, 13:16 | |||
Also mein Steinmetz hat sie mir extra für die Evo 40 + Heco angefertigt...dieser schwarze Granit...für alle 4 Platten + Politur 50 Euro! (3cm dick) |
||||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1583 erstellt: 14. Nov 2005, 14:51 | |||
Na vielleicht sollte ich mich dann lieber doch nochmal woanders umschauen! |
||||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1584 erstellt: 14. Nov 2005, 14:51 | |||
Was haben die dann für ne Größe? Die für den Phalanx wären 45x45cm. Wie schwer sind eure Platten eigendlich ca. [Beitrag von Mr.DTS am 14. Nov 2005, 14:53 bearbeitet] |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
#1585 erstellt: 14. Nov 2005, 18:03 | |||
Für den Phalanx 2x 45x45x3 und für die Evo40 extra zugeschnitten mit diesen rundungen...schwer zu beschreiben ;-) Sieht aber richtig klasse aus! |
||||
Schnubbi
Ist häufiger hier |
#1586 erstellt: 15. Nov 2005, 09:47 | |||
Finde auch das er immer besser klingt.*g* Obwohl ich einspielzeit eigentlich für eine bloße Einbildung halte... Viele finden den Film vielleicht kitschig: Hab mir mal Honey angeschautt (J. Alba) und in Kapitel 6 drückt der ordentlich wenn nicht hefitg ohne das man ihn aus der Reserve locken kann. Überlege grad ob ich noch nen 2ten holen soll, wegen Basslöcher und Reserven. Bin nur noch wegen Farbe nen bisschen unentschlossen. Habe momentan Buche (also Kirsche ;-) ) und mittlerweile finde ich das zu meinen silbernen Canton Karats die schwarzen fast besser passen würden. Aber 2 schwarze kaufen und meinen in Buche verkaufen is irgendwie auch net die wahre Lösung. Geht wahrscheinlich Geld verloren. Außerdem sieht man auf schwarz immer so schnell den Staub Hm... Irdend eine Idee die mir weiter hilft? |
||||
SHAKA
Ist häufiger hier |
#1587 erstellt: 15. Nov 2005, 10:35 | |||
Hi Mr. DTS, schreib dann bitte mal, wie deine Erfahrungen mit der Granitplatte waren. Da unsere Probleme ziemlich ähnlich sind, interessiert mich das geradezu brennend. Gruß SHAKA |
||||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1588 erstellt: 15. Nov 2005, 12:47 | |||
@SHAKA Wird gemacht!!! Da ich hier aber so große Preisunterschiede gesehen habe, Bsp. meine 2 Platten 80€ und die 4 vom AoD-UnknowN für nur 50€, werde ich mich nochmal ein wenig umschauen. Man glaubt garnicht wie viele Steinmetze hier |
||||
digitalSound
Inventar |
#1589 erstellt: 15. Nov 2005, 19:36 | |||
@ Schnubbi hab ihn in schwarz und so fies staubt der bisher garnicht ein...einmal die Woche drübergewischt und gut ist...würd ich anderen Farben eh genauso machen.. Wenn du den Platz für einen zweiten hast, dann schlag zu, solange das Angebot noch steht.... |
||||
Schnubbi
Ist häufiger hier |
#1590 erstellt: 15. Nov 2005, 23:48 | |||
Nur welche Variante? Mit nem zweiten Buche hab ich glaub weniger Stress weil ich nix verkaufen muss undund. Die 2 Wochen Rückgabegarantie habe ich schon weit überschritten! *g* Vielleicht baue ich ja auch noch um wie Windsinger (ich glaub er wars). Die 2 Subs in Silber sehen voll lecker aus. Naja denk noch bissel drüber nach und dann schlag ich zu |
||||
KoenigZucker
Inventar |
#1591 erstellt: 16. Nov 2005, 01:41 | |||
Allzu lang würd ich aber nicht mehr warten, denn viele gibts nicht mehr |
||||
SHAKA
Ist häufiger hier |
#1592 erstellt: 16. Nov 2005, 10:18 | |||
@ MR.DTS:
Dazu eine Anmerkung von mir: Habe jetzt auch ein erstes Angebot eingeholt zu Nero Assoluto 45x45 Stärke 4cm: 92,80 Euro. Ganz schön heftig. Ein prinzipielle Frage an alle: Wer läßt seinen Phalanx eigentlich immer eingeschaltet? Sollte man den Heco immer eingeschaltet lassen? Zieht er dann viel Strom? Verkürzt sich die Lebensdauer? Gruß SHAKA |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
#1593 erstellt: 16. Nov 2005, 10:25 | |||
Ich schalt allgemein nach jeder Benutzung meiner Geräte den Schalter an der Steckerleiste um...Strom fließt immer egal wieviel - muss ja nicht sein! |
||||
Jürgan
Inventar |
#1594 erstellt: 16. Nov 2005, 10:40 | |||
Ich schalte meinen nach Gebrauch auch immer vollständig aus. Strom sparen halt |
||||
emil123
Ist häufiger hier |
#1595 erstellt: 16. Nov 2005, 12:50 | |||
Mein Phalanx 12a wird heute abgeschickt :)) Dann gehts am Freitag ab! |
||||
kashmir_
Inventar |
#1596 erstellt: 16. Nov 2005, 13:43 | |||
Jemand hatte den Heco Concerto mit < 3 Watt im StandBy gemessen. Der Phalanx wird vermutlich ebenfalls unter 3 Watt sein. Mein Pioneer AVR hat z.B. nur 0,52 Watt im StandBy. Die meisten neuen Geräte verbrauchen im StandBy > 3 Watt, was vor ein paar Jahren aber noch nicht der Fall war (es gab - glaube ich - vor ein paar Jahren eine neue EU-Richtlinie bzgl. der StandBy Schaltungen?). Ich habe zwar eine Steckerleiste an den HIFI- und PC-Komponenten, lasse aber trotzdem aus Bequemlichkeitsgründen alles immer auf StandBy. Meine Bequemlichkeit kostet mich im Jahr keine 5 EUR - also eine Schachtel Zigaretten. Dafür werden meine Nerven geschont, da ich mir keine Kopf mehr darum machen muss, ob die Geräte auch wirklich ausgeschaltet sind. Optimal finde ich die neuen Master/Slave Steckerleisten: wird das Geräte am Masteranschluss (z.B. der AVR oder der PC) in den StandBy geschaltet, werden die übrigen (Slave-) Anschlüsse komplett ausgeschaltet. Leider habe ich mir erst von einem Jahr neue, normale Steckerleisten gekauft. Was die Lebensdauer angeht, kann ich nicht sagen, ob Dauerbetrieb/StandBy/OFF besser ist. Es ist aber keinesfalls so, dass die Lebensdauer eines Geräts durch tägliches Ein- und Ausschalten verlängert wird, da dadurch auch ein Verschleiss (Spannungsspitze) ensteht. jadne |
||||
SHAKA
Ist häufiger hier |
#1597 erstellt: 16. Nov 2005, 13:49 | |||
Also dann lass ich den auch an. Bin auch ziemlich bequem Gruß SHAKA |
||||
D-D-D
Ist häufiger hier |
#1598 erstellt: 16. Nov 2005, 13:52 | |||
Ich habe es auch mit einer Master/Slave Steckdose gelöst. Nur mein Receiver und der PVR hängen direkt am Strom. Der Fernseher, der Sub, CD etc hängen an der Master/Slave Steckdose. Funktioniert bestens! P.S.: Ach ja, nur so als Faustregel. aufgenommende Wattzahl * 1,5 = Jahressumme in € Also kostet ein Gerät, daß 6 Watt Dauerstrom aufnimmt im Jahr etwa 9,-€ [Beitrag von D-D-D am 16. Nov 2005, 13:55 bearbeitet] |
||||
kashmir_
Inventar |
#1599 erstellt: 16. Nov 2005, 14:09 | |||
Danke - wieder was gelernt! Die angenommen 5 EUR hatte ich von jemanden aus dem Forum übernommen. Der Pioneer AVR verbaucht demnach mit 0,52 Watt trotzdem nur 75 Cent im Jahr jadne |
||||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1600 erstellt: 16. Nov 2005, 14:16 | |||
@SHAKA Sind das dann auch zwei Platten? Wenn ja dann lass dir das gleiche Angebot mal mit 3cm dicke machen. Mir wurde gesagt das 2 und 3 cm Standard seien und jeder weitere cm dicker ca. 40% Aufpreis bedeutet, heißt also wenn du zwei Platten a 4cm für 92.80€ bekommst müssten 3 cm ca 66.28 kosten und das wäre ja nicht schlecht. Vorallem da 3cm auch Gewichtstechnisch außreichend sind. Meinen Phalanx habe ich übrigens mit sog. Funksteckdosen ausgestattet. Ist zwar wieder ne Fernbedienung mehr, da ich aber 3 Subs habe wäre es viel aufwendiger jeden einzeln am Netzschalter auszumachen. Das mit der Master-Slave kombination wäre zumindestens für den vorne stehenden Sub ne gute Idee. |
||||
D-D-D
Ist häufiger hier |
#1601 erstellt: 16. Nov 2005, 14:18 | |||
Wobei die 0,52 Watt wirklich sehr gering sind. Ich hatte mir irgendwann mal ein Strommessgerät geleistet und nur noch Bauklötze gestaunt. Mein Espressoautomat braucht im ausgeschalteten Zustand 6 Watt, meine Waschmaschine(!) 18 Watt, Wäschetrockner 8 Watt, der Fernseher etwa 10 Watt, mein kleines Acculadegerät im Leerbetrieb 11 Watt und so weiter.... Nur an Standbygeräten komme ich auf ca. 60 Watt, also etwa 90,-€ im Jahr! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nachfolger Heco Phalanx 12a coldon am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 03.05.2008 – 15 Beiträge |
Heco Phalanx 12a dröhnt andi24 am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 26 Beiträge |
Heco Phalanx 12A defekt? MuDoc am 06.11.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 8 Beiträge |
HECO Phalanx 12a nur noch stand by hayamann am 05.01.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2006 – 6 Beiträge |
Heco Phalanx 12a Hat wer Erfahrungen damit BMWDaniel am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 09.05.2005 – 8 Beiträge |
Heco Phalanx 12A Reparieren oder nicht? JP203 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 5 Beiträge |
Heco Phalanx 12a + Concerto 30a = gut ? jochenf am 07.05.2007 – Letzte Antwort am 12.05.2007 – 3 Beiträge |
HECO PHALANX 12A, Probs. mit der Einstellung Book am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 2 Beiträge |
Heco Phalanx 12a Vs. Heco Celan 30a ? nimrodity am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 24 Beiträge |
Heco Phalanx 12a und 20qm geht das ?? Megatrons am 02.06.2005 – Letzte Antwort am 09.06.2005 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.345