HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » HECO Phalanx 12A | |
|
HECO Phalanx 12A+A -A |
|||
Autor |
| ||
Jürgan
Inventar |
#1701 erstellt: 28. Nov 2005, 18:28 | ||
Ich kann das auch nicht so ganz nachvollziehen.Das können am LFE Out ja nur minimale Ströme sein, denn die eigentliche Verstärkung findet ja im Sub statt.Also kann ich mir nicht vorstellen wie der AVR da stark belastet werden sollte. Ich habe am Marantz "0 db" und am Phalanx so um die 8 Uhr. |
|||
vanmetzger
Stammgast |
#1702 erstellt: 28. Nov 2005, 18:37 | ||
über den LFE wird nur ein ganz Normales Preout Signal ausgegeben, die zb. externe Endstufen auch nützen können! Zitat Jadne: "Welche Vorteile bringt mir ein aktiver Subwoofer? 1. Sie entlasten Ihren Verstärker/Receiver und erhalten dadurch mehr Dynamik." Dass heisst im vergleich zu einem passiven Subwoofer, wobei ein solcher immer zwischen Endstufe und LS geklemmt wird. (Receiver muss dann mehr Leistung abgeben) --> Hier wird erst gar nichts an den LFE-Out gehängt! |
|||
|
|||
kashmir_
Inventar |
#1703 erstellt: 28. Nov 2005, 20:44 | ||
Wie kann es dann sein, dass der LFE OUT am AVR auf bis zu +10dB eingestellt werden kann und diese +10 dB auch hör- und messbar sind? Vom Subwoofer kommen diese +10dB sicherlich nicht? Wieso oberflächlich betrachtet? Evtl. empfandest du meine bisherige Vorgehensweise zur Klärung der Frage oberflächlich - aber festgestellt habe ich noch gar nichts. |
|||
Ultraspace
Stammgast |
#1704 erstellt: 28. Nov 2005, 21:54 | ||
Hatte es vieleicht etwas undeutlich geschrieben.. AVR Subout - 10db AVR LFE -0db Phalanx Volume etwas über 8Uhr die Lautstärke meines AVr geht bis 50 ab ca. 43 ist der Sub nicht mehr lauter geworden, selbst dann nicht als ich den Subout am AVR von -10db angehoben hab!! Als ich aber am Phalanx lauter gestellt hab ist wie schon gesagt die Sublautstärke schon mehr geworden. Ich denke einfach das, dass mit dem ätwas älteren AVR zu tun hat und mehr nicht. Dachte ja erst das der Phalanx ins Softcliping gelaufen ist, scheint aber doch der AVR zu sein der einfach kein bock mehr zu haben scheint lauter zu machen. Cya Feldi |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#1705 erstellt: 28. Nov 2005, 22:07 | ||
Na der Ausgangspegel am Preout ist dann halt höher, so lange er aber noch innerhalb der Spezifikationen liegt wird der Sub beim regeln der Lautstärke auch entsprechend stärker angesteuert. Der Preout geht von 0mV bis zu ein paar hundert mV hoch und je nachdem ab wann der Sub Vollaussteuerung erreicht, muss der AVR die entsprechende Steuerspannung liefern. Von Leistung kann hier aber keine Rede sein, da der Eingang am Sub hochohmig ist, sprich MOhm Bereich. Auch wenn man wollte, könnte man hier keine Leistung umsetzen, es geht einfach nicht! Dazu müssten die Spannung so extrem groß werden, dass es bei einem Chinchkabel zu durchschlängen kommen würde. Du hast hier einen Denkfehler! Der Sub verhält sich wie eine externe Endstufe, nicht mehr und nicht weniger. Setzt du also eine separate Vorstufe ein, gehst du mit allen Quellen in diese und von der Vorstufe mit Chinch in die Endstufe. Hierbei gibt die Vorstufe aber keine Leistung an die Endstufe ab, sonder sie steuert diese nur an. Und erst die Endstufe verstärkt das einkommende Signal und führt es den Chassis zu. |
|||
kashmir_
Inventar |
#1706 erstellt: 28. Nov 2005, 22:28 | ||
Dass die LFE Signale bei der 0dB Stellung am LFE OUT nicht vom AVR verstärkt werden, leuchtet mit noch ein.
Wie kann ich mir aber vorstellen, dass der AVR dem AMP des Subwoofers über den LFE OUT - also innerhalb des NF-Signals - auch die "Information" gibt z.B. +10dB lauter zu spielen, ohne das Signal selber verstärken zu müssen? "Die Bassfrequenzen werden als NF-Signal, d.h. als niederfrequente Vorstufensignale aus dem sogenannten LFE- (Low Frequency Effekt) Kanal aus dem AV-Receiver oder AV-Verstärker angeliefert." |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#1707 erstellt: 28. Nov 2005, 22:38 | ||
Klar kann die Vorstufe das Signal auch verstärken, doch wir reden hier von Niederpegel, also mV Bereich. Die Vorstufe lässt ja auch für andere Kanäle eine Pegelsteigerung zu, so stellt die Einmessung den einen auf +3dB, den anderen auf +4,5dB und einen ganz andern auf -1,5dB ein. Das kostet aber keine Power, denn das sind vielleicht mW die dort benötigt werden um das Signal ein wenig anzuheben. Und jede halbwegs gescheite Vorstufe sollte so viel Power bieten. Das Signa am Sub aufzudrehen macht erst dann Sinn, wenn die Vorstufe an die grenze ihres Regelbereichs kommt, doch das sollte bei normalen Pegeln nie der Fall sein. Wie Ultraspace schreib, passiert das erst bei Pegeln die schon Gesundheitsschädlich sind und daher fern ab jeglicher Realität. Zudem es dann aber wieder auf die Qualität der Vorstufe ankommt, es gibt sicher Modelle die bis hoch zum Rechtsanschlag noch Pegelsteigerungen zulassen! Im Hinblick darauf, dass das max eingehende Signal fix ist, durch den Max Pegel der in der Vorstufe verbauten Wandler. So ist es im Vorfeld zumindest möglich den Regelbereich recht genau zu berechnen und die Vorstufe entsprechend zu konstruieren. Die Power entsteht in den Endstufen. |
|||
digitalSound
Inventar |
#1708 erstellt: 29. Nov 2005, 18:34 | ||
Nabend, leuchtet mir bisher alles ein. Eine Frage hätte ich dann allerdings noch: Wieso sind die NF-Signale im Homehifi-bereich auf mV und im Carhifi-Breich auf bis zu 6 oder gar 8 Volt ausgelegt? Liegt das einzig daran, um Störeinflüsse -die im Carhifi-bereich ja eher auftreten- zu vermeiden? |
|||
Alf_von_Melmac
Hat sich gelöscht |
#1709 erstellt: 29. Nov 2005, 19:52 | ||
Ja, das ist theoretisch der Hauptgrund. Ein Auto ist ja aus Sicht der elektromagnetischen Verträglichkeit ein Höllenkasten. Je größer die Signalpegel sind, umso weniger fallen die eingekoppelten Störsignale auf. Allerdings ist es sehr befremdlich, daß aber keine symmetrischen Verbindungen verwendet werden, die echten Schutz vor Einstreuungen bieten. Das deutet wieder darauf hin, daß auch hier Marketing dahintersteckt: nichts mit CD-Wechsler der Radionachkauf, wenn ein Gerät defekt ist, sd. das ganze System muß gekauft werden, wenn sich die Pegel ständig ändern. Würde mich also nicht wundern, wenn man in einiger Zeit mit dn Pegeln wieder runtergehen wird... |
|||
SHAKA
Ist häufiger hier |
#1710 erstellt: 30. Nov 2005, 10:05 | ||
Exakt die gleiche Wahrnehmung hatte ich gestern auch! Seit gestern steht meiner auf einer 45x45x4 Granitplatte (Nero Assoluto, 78 Euro) und diese wiederum auf den Nubert-Absorbern. Vorher war es eher ein Bass-Brei, jetzt spielt er deutlich präziser und druckvoller. Die Ausgabe hat sich bei mir auf jeden Fall gelohnt. Bewegen tut er sich bei mir bisher nicht einen Millimeter. Der Sub steht mit den Spikes direkt (also ohne die Metallplätchen) auf der Granitplatte. Werde heute Abend noch mal einen Hardcore-Bass-Check machen u.a. mit dem Soundtrack von "Crimson Tide". Die Scheibe hat die tiefsten Frequenzen die mir bisher untergekommen sind. Mal sehen ob er da bei höheren Pegel auf Wanderschaft geht. Ich glaubs nicht. Fazit: Wie toaotom schon sagte: So eine Granitplatte gehört einfach drunter...und fertig! @MR. DTS: Und wie läufts bei dir? Platte schon gefunden und ausprobiert? SHAKA |
|||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1711 erstellt: 30. Nov 2005, 11:30 | ||
@SHAKA Herzlichen Glückwunsch zur Verbesserung Nö habe sie letzte Woche bestellt doch die Platten sind an die Absenderin zurück geschickt worden da die nur meinen Namen als Lieferadresse angegeben hat. Und ich wunderte mich warum die nicht ankommen aber is ja logisch !!! Also da bin ich ja jetzt noch mehr gespannt auf die Platten habe mir schon diese Öhlbach absorber Dinger besorgt. @SHAKA Was wiegt den deine Platte so ca. da ich ja zwei bestellt habe aber nur in 3cm dicke und eine ja auf den Sub soll zwecks Verminderung der Eigenbewegung und Vermeidung der Subwanderung Freu mich auf jedenfall noch mehr auf die Platten wenn sie bei dir so enorme verbesserungen bringt, denn wir haben ja ähnliche Probleme beschrieben. Hoffentlich kommen sie bald. Frage: Wie ernst sollte man die MAX. Belastungsgrenze dieser Absorber einschätzen. Meine Öhlbach sind ziemlich klein und sollen alle 4 bis 70Kg vertragen. Hatte mich etwas verwundert da Absorber mit der gleichen belastbarkeit deutlich teurer und größer waren. Naja habe mir sicherheitshalber 8 bestellt, sind dann lt. Spezifikation für ca. 140Kg. ausgelegt. Sollte ich vielleicht doch nicht alle 8 unterlegen weil sie dann doch keinen Abkoppelnde Wirkung bringen oder wie seht Ihr das? CU Mr.DTS |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#1712 erstellt: 30. Nov 2005, 11:42 | ||
Master and Commander DTS-Spur ist ebenfalls für tiefste Töne bekannt, vor allem der LFE muss hier so richtig schuften. Hier merke ich die Schwachstelle meines Hecos, der mangelnde Tiefgang sehr deutlich! Auch nicht zu verachten ist Titan AE, hier kracht es auch so richtig im LFE. Also HF beim Testen! |
|||
SHAKA
Ist häufiger hier |
#1713 erstellt: 30. Nov 2005, 11:51 | ||
Hmm ... ist schwer zu schätzen. Vom Gefühl her schwer, aber ich habe seit Ewigkeiten nicht mehr trainiert. Immer nur Chips fressen auf der Couch ... Ich schätze mal 10 - 15 Kg. So leicht verschieb die nichts.
Also 70 kg pro Absorber sollte doch dicke reichen oder? Ich meine 4 Absorber. Aber gleich 8 der Dinger... Keine Ahnung ob die Schwingungen da besser oder schlechter abgefangen werden. Könnte mir vorstellen, daß die ganze Konstruktion bei 8 Absorbern steifer wird. Irgendwo im Forum habe ich mal gelesen, daß einer seine Absorber mit der Zeit wegen Überbelastung platt gemacht hat. Das dann die absorbierende Wirkung nachläßt ist klar. Schön, daß du noch mitließt SHAKA |
|||
digitalSound
Inventar |
#1714 erstellt: 01. Dez 2005, 21:13 | ||
@ Alf_vom_Melmac danke für die schnelle Antwort. doch doch, höherwertige Verstärker nehmen auch symmetrische Signale entgegen, die günstigeren aber eben nicht...wobei ich jetzt nicht von Billig-Geräten rede wenn ich günstiger meine... Es ist auch so, dass die Signalstärke des NF-Signals auch von der Qualität der Geräte abhängt. So haben die meisten günstigen Einsteigermodelle teilweise unter 2 Volt bis um die 4 und die hochwertigen eben schonmal bis zu 8 Volt. Der Nachkauf von Wechslern etc. oder das Einbinden von Nachrüstprodukten in die Werksanlage wird weniger dadurch erschwert, als eher durch die zunehmende Integration des Systems ins Auto..da ist teilweise nichts mehr mit DIN-Maßen und ohne Systembus läuft da auch bald garnichts mehr..das machts nicht unbedingt einfacher... |
|||
kashmir_
Inventar |
#1715 erstellt: 01. Dez 2005, 23:25 | ||
Bei einem AVR scheint die Stärke des NF-Signal aber kein Qualitätsmerkmal zu sein? Vermutlich ist die max. Stärke hier limitiert? |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#1716 erstellt: 02. Dez 2005, 09:27 | ||
Je besser die Vorstufe ist, desto besser ist das natürlich gelöst. Bei meinem Gerät konnte ich noch nicht feststellen, dass er den Sub im Pegel nicht mehr mit hochfährt. Aber in den + Bereich habe ich mich noch nie getraut und werde das auch wohl nie machen! Man bekommt halt immer das, was man auch bezahlt. Wo wir bei symmetrisch sind, richtige Vorstufen die alles vollsymmetrisch verarbeiten sind selten und teuer. Mir fällt da gerade nur die Audionet Map V2 oder dergleichen ein. |
|||
GroßmeisterB
Neuling |
#1717 erstellt: 04. Dez 2005, 14:48 | ||
Hallo, ihr seid ja immer no so vernarrt wie am Anfang Habe den 10A (LiH) und bin auch total begeistert, weil absolut ausreichend für 17 m². Das Problem: Am Boden ist kein Platz, und deswegen würde ich ihn gerne an die Decke hängen. Die Frage: Für die Spikes sind unten (wäre dann oben) Gewindebuchsen eingelassen, ob die wohl auf Zug (genauso wie im Normalfall auf Druck) das Gewicht tragen? Gruß Gmeister |
|||
digitalSound
Inventar |
#1718 erstellt: 04. Dez 2005, 15:18 | ||
@ GhostbusterB hast am Boden keinen Platz für den 10a? Will ein Foto sehen... Nee mal im Ernst, den Sub an die Decke hängen ist zwar zwecks Entkopplung sicherlich die beste lösung, aber wieder mit neuen Problemen behaftet...der Sub würde sich eventuell aufschaukeln und dann dürfte die Widergabe doch sehr leiden.. wie hattest du dir das denn genau vorgestellt? |
|||
Lapinkul
Inventar |
#1719 erstellt: 04. Dez 2005, 15:57 | ||
Ich lach mich tot... den 10A an die Decke hängen!!! Die Idee hatte ich auch schon einmal, obwohl ich eigentlich kein Platzproblem habe. Sollte es zu dieser Aufstellung kommen, bin ich auf den Bericht gespannt. |
|||
GroßmeisterB
Neuling |
#1720 erstellt: 04. Dez 2005, 18:01 | ||
@digitalSound Aufschaukeln wird sich der 10A (da Double-Side-Fire) hoffentlich nicht, u.a. auch deshalb, weil er knapp (kurzes Seil) unter der Decke aufgehängt werden soll. @Lapinkul Letztes Jahr hatte ich mir schon bei LiH u.a. Dali-LS gekauft: - die 5000er vorne mit 18er Seile über selbstgefrästen/gedrehten Umlenkrollen aufgehängt - die 3000er beschallen von oben - aus Platzgründen - schräg nach unten die hintere Wand (ließen sich nach allen Richtungen drehen), die dazu sehr aufwendig gefertigten Aufhängungshalterungen aus Holz dazu sollten wie Schiffsrümpfe von unten aussehen, und so sehen sie auch aus - Center normal in der Wohnwand - und seitlich 8.1er Warfedale an Wandhalterungen von EBAY Zumindest für mich als Laien ist es - in Kombination mit einem VSX 1014 von Pioneer - ein unglaublicher!! und überdimensionierter Klang!! ("Cant Stop This Thing We Started ...!!" :angel) Der Kabelstrang (ob LS-Kabel, Stromkabel für extra Lichter, 15m LWL, Crossover usw.) verläuft ebenfalls über die Decke(n-ecken). Bestehen jeweils aus - einem Brett (als Blende) mit 2 zueinanderstehenden 45 Grad Schrägen - eine speziell gefertigte Kabelrinne (aus Holz) - 2 Haltegriffe - 2-3 Winkeleisen vom Baumarkt (brauchte 14 Stück) Innen wird die Kabelrinne und außen die Haltegriffe an die Blende (zusammen)geschraubt. Die Winkel kommen mit einem Abstand (=Höhe Kabelrinnen) zur Decke an die Wand. Der Clow: Komme ohne zu Schrauben an die Kabel: halb rausgezogen lassen sie sich jeweils nach unten schwenken, ohne die Einheiten ganz rausziehen zu müssen. Zudem sieht das Ganze sehr aufgeräumt und edel aus. |
|||
Lapinkul
Inventar |
#1721 erstellt: 04. Dez 2005, 18:56 | ||
@Großmeister Mein Posting war eher als Scherz gemeint...denn ich hatte diese Idee tatsächlich auch schon einmal ins Auge gefasst, aber man(n) hat öfter ganz verrückte Ideen, wie z.B. zwei Wharfedale Diamond CM als Rear zu nutzen (wird IRGENDWANN auch noch mal getestet *g*). Dein Posting hat (mich jedenfalls) neugierig gemacht. Lade doch mal ein paar Fotos hoch. Gruß Sven |
|||
Gummibär
Ist häufiger hier |
#1722 erstellt: 04. Dez 2005, 20:03 | ||
Weiss jemand wo man den 12a noch günstig bekommen kann?Bei LIH ist er ja ausverkauft! |
|||
KoenigZucker
Inventar |
#1723 erstellt: 04. Dez 2005, 20:25 | ||
Dann höchstens noch übers große E*** |
|||
GroßmeisterB
Neuling |
#1724 erstellt: 04. Dez 2005, 20:25 | ||
Da wären die hinteren "Aufhängevorrichtungen" im Rohzustand: http://people.freenet.de/meist2/upload/IM003737107f7157410.JPG Dann fertig montiert (zu sehen ist dabei noch eine Seite der Kabelblende; geradeaus übern Vorhang sieht man einen der Winkel): http://people.freenet.de/meist2/upload/IM003749107f7171a79.JPG Und dann noch die Teile zum befestigen der vorderen LS: http://people.freenet.de/meist2/upload/IM003705107f713bef1.JPG Die Vorteile: - Optik: Das Wohnzimmer wird - wie man sich denken kann - immer mehr zu einem Schiff ;-) - Praktisch: Wenn man selbst putzen muß, ist man um alles froh, was nicht auf dem Boden steht. - Platzsparend ... und damit - in meinem Fall - überhaupt erst realisierbar - Entkoppelt Vielleicht ist es ja eine Anregung für andere (konnte - bevor ich zum konstruieren und bauen anfing - nichts dergleichen im Netz finden). Ohne dem Hifi-Forum wäre ich zumindest schon gar nicht auf "meine" LS- und A/V-Receiver-Auswahl gekommen. |
|||
KoenigZucker
Inventar |
#1725 erstellt: 04. Dez 2005, 20:37 | ||
@GroßmeisterB: ich find die Idee mit dem Phalanx an der decke auch lustig, allerdings würde ich ihn nicht an die Gewindehülsen hängen, da diese nur ins Holz geschlagen sind und keinesfalls das ganze Gewicht des Phalanx tragen können (ich hatte sogar schon eine in der Hand, als ich die Spikes zu fest angezogen hatte). |
|||
GroßmeisterB
Neuling |
#1726 erstellt: 04. Dez 2005, 22:17 | ||
@KoenigZucker Danke für Deine aufschlußreiche Antwort! Hätte ja sein können, daß die Hülsen auf der Innenseite einen Flansch besitzen. Und wenn sie (die Gewindebolzen) so leicht rausgehen, umso besser ... dann muß eben was rein(geleimt werden), das hält (gar nichts zu verändern, wäre mir zwar lieber gewesen ). Windsinger hatte doch seinen zerlegt (um einen gigantischen daraus zu "basteln"), vielleicht weiß ja er, was zu machen ist |
|||
KoenigZucker
Inventar |
#1727 erstellt: 05. Dez 2005, 00:37 | ||
Jo, der weiß bestimmt Rat! |
|||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#1728 erstellt: 05. Dez 2005, 09:17 | ||
Die Dinger sind eingeschlagen, wenn man sie irgendwie zu fassen bekäme, könnte man sie sanft rausbrechen. Von der Innenseite kommt man leider nicht dran. Gruß Windsinger PS. Habe mir gestern mit den zwei Hecos meine Haare geföhnt. |
|||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1729 erstellt: 05. Dez 2005, 09:33 | ||
Ich habe und noch mehr JUHUUUUU Also das es soooviel ausmacht sich Granitplatten unter den Sub zu stellen hätte ich absoluto nicht gedacht. Besonders da ich Fliesenboden habe. Habe jetzt eine unterm Sub, darunter Absorber und dann noch eine auf dem Sub d.h. kaum noch Eigenvibration vom Sub. Und was soll ich sagen, das Dröhnen ist komplett weg und der Bass endlich da wo er hingehört nämlich im Bauch und Kickbass bringt der auch. (REIMEMONSTER ) Super präzise (im Gegensatz zu vorher). Habe Ihn jetzt auf 10Uhr zu stehen und finde das er gar nicht sooo unmusikalisch ist sondern richtig spass macht sowohl bei Musik als auch bei Heimkino. Demnächst ein paar Bilder !!! @SHAKA Das GLEICHE Problem das wir hatten konnten wir mit der GLEICHEN Lösung beheben Und wie du bereits sagtest: "So eine Granitplatte gehört einfach drunter...und fertig!" Verträgt sich jetzt auch ganz super mit meinem AR Status 30 und, da Granitplatte auf dem Sub, auch als Beistelltisch sehr zu empfehlen ZUFRIEDEN!!! [Beitrag von Mr.DTS am 05. Dez 2005, 09:36 bearbeitet] |
|||
Jürgan
Inventar |
#1730 erstellt: 05. Dez 2005, 10:14 | ||
Na denn Glückwunsch! Habe meinem jetzt anscheinend das Herunterspringen abgewöhnt. Einfach die Granitplatte umgedreht das er nicht mehr auf der polierten Seite steht sondern auf der rauhen und bis jetzt isser brav oben geblieben |
|||
SHAKA
Ist häufiger hier |
#1731 erstellt: 05. Dez 2005, 12:12 | ||
@Mr.DTS: Geil, ey! Das freut mich für Dich. Na dann laß mers rumpeln @Jürgan: Vielleicht könnte das Runter-Springen auch an den Absorbern liegen? (Belastbarkeit, Qualität) Meiner steht auch auf der polierten Seite und bewegt sich nicht. Nur so ne Vermutung... SHAKA |
|||
Jürgan
Inventar |
#1732 erstellt: 05. Dez 2005, 12:21 | ||
Absorber? Nee, habe einfach 4 Tennisbälle drunter gepackt.Natürlich möglich das das der Grund ist. |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#1733 erstellt: 05. Dez 2005, 12:26 | ||
Falls ihr es noch nicht mitbekommen habt, aber gestern bei HDR 3 Extended DTS Spur ist mein Concerto auch auf der Platte rumgewandert, ich leide also fortan mit euch Zum Glück merke ich es beim Diskwechseln, sonst wäre er sicherlich runtergerutscht und hätte entweder meine schicken Spikes zerbeult und oder ein Loch in den Teppich gestochen sowie vielleicht eine Fliese zerdeppert. Wenn er noch mal wandert werde ich meine Platte auch umdrehen, dann sollte er auf der rauen Seite nicht mehr ausbrechen. |
|||
Jürgan
Inventar |
#1734 erstellt: 05. Dez 2005, 12:54 | ||
Na dann willkommen im Club.... Sollte ich irgendwann nochmal Probleme bekommen werde ich auf jeden Fall für die Spikes je 1 kleine Vertiefung in die Platte bohren. Die Spikes haben nämlich beim Absturz so häßliche Macken in meinem Laminat hinterlassen |
|||
digitalSound
Inventar |
#1735 erstellt: 05. Dez 2005, 14:15 | ||
@ HausmeisterB Da das aktive Chassis eine größere Auslenkung erlaubt als das Passive (oder umgekehrt.. ) dürfte das keinen kompletten Ausgleich liefern können. Wenn du die Kabel sehr kurz hast, schwingts naturgemäß natürlich eher weniger als bei langen... Dürftest dann aber doch Reflektionen von der Decke haben...vielleicht hilfts da noch nen Teppich an die Decke zu kleben.. Würd mich jedenfalls brennend interessieren, wie du das löst und will dann auch unbedingt Fotos sehen... Von einem Hörbericht mal ganz abgesehen.. wer weiß, vielleicht hängen in ein paar Jahren alle ihre LS nur noch an die Decke und das nennt man dann die GroßmeisterB-Methode PS: hoffe es klingt nicht zu sarkastisch...ist nämlich auch durchaus ernst gemeint, ein Ergebnis würde mich wirklich sehr interessieren.. also nur Mut und los gehts! |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#1736 erstellt: 05. Dez 2005, 14:16 | ||
Hallo wir reden hier von einem Sub, da sind die Wellenlängen der abgestrahlten Frequenz so groß, da müsste der Teppich schon ein paar m dick sein um als Absorber zu diehnen! |
|||
digitalSound
Inventar |
#1737 erstellt: 05. Dez 2005, 14:21 | ||
@ crazy-horse.. was doch bei einem TeppichBODEN auch meistens der Fall ist oder... Könnte mir eben vorstellen, dass die Reflexionen an der Decke eventuell schon störend sein könnten....ist aber reine Vermutung |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#1738 erstellt: 05. Dez 2005, 16:05 | ||
Breit und lang ja, aber ich möchte einen 18m dicken Teppich sehen, so lang ist nämlich eine Welle bei 20Hz! |
|||
Mr.DTS
Ist häufiger hier |
#1739 erstellt: 06. Dez 2005, 09:20 | ||
Jürgan
Inventar |
#1740 erstellt: 06. Dez 2005, 09:36 | ||
Schaut schick aus! Hoffentlich bleibt das Männchen da auch schön artig sitzen |
|||
digitalSound
Inventar |
#1741 erstellt: 07. Dez 2005, 17:40 | ||
@ crazy-horse wäre aber ein sehr gemütlicher Teppich..nur staubsaugen möchte ich den nicht müssen.. PS: dann zeig mir den Phalanx der bei 20 Hz noch nennenswerten Pegel schiebt.... |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#1742 erstellt: 07. Dez 2005, 18:52 | ||
Mag ja sein, dass der Phalanx bei 20Hz schwach auf der Brust ist, aber der Wert war mir gerade zur Hand und so habe ich ihn einfach eingeworfen. Fakt ist nun mal, im Bassbereich benötigt es gigantische Absorber und daher wird dir so ein 4cm Teppich nicht im geringsten weiterhelfen! |
|||
digitalSound
Inventar |
#1743 erstellt: 07. Dez 2005, 19:11 | ||
ich denke dass kann man so stehen lassen. |
|||
Gonzo2003
Stammgast |
#1744 erstellt: 09. Dez 2005, 14:30 | ||
Hallo. Bekomme nun doch noch einen neuen Phalanx 12 von Heco für sagenhafte 320 Euro NP :-) Mal schauen wie er mir gefällt werden Euch berichten. Grüße |
|||
ikeaking
Hat sich gelöscht |
#1745 erstellt: 09. Dez 2005, 14:52 | ||
hallo, kannst du mir bitte den händler verraten? ich glaube lost in hifi hat noch welche... denke ich werde mir auch den heco kaufen... |
|||
Gonzo2003
Stammgast |
#1746 erstellt: 09. Dez 2005, 15:03 | ||
Ja, LIH hatte bei mir angerufen! Haben wohl noch ein paar bekommen, Aussteller oder Garantierückläufer oder sowas. |
|||
Ultraspace
Stammgast |
#1747 erstellt: 09. Dez 2005, 16:01 | ||
HI, wenn ihr nicht großartiges vorher hattet (SET Subs) dann wird er Dich/Euch umhauen ;-D. Ich will ihn nie wieder hergeben^^. Das bei 20 noch Pegel kommen weis ich weil vibrieren tut es schon allerdings ist das keine relation zu dem was ab 28 HZ aus dem Dingens rauskommt ;-) Sprich, das was man Hört ist schon sehr Tief! Cya Feldi |
|||
Gonzo2003
Stammgast |
#1748 erstellt: 09. Dez 2005, 16:14 | ||
Ja, dann kann ich mich freuen. Wollte eigentlich einen SVS 12/Plus kaufen, nachdem ich keinen mehr bekommen konnte. Ich höre mir das BABY an und wenn er mir nicht gefällt, melde ich mich hier. Gibt bestimmt den ein oder anderen Abnehmen hier im Forum. |
|||
Ultraspace
Stammgast |
#1749 erstellt: 09. Dez 2005, 16:56 | ||
Jo da kannst von ausgehen^^ Cya Feldi |
|||
Bass-Oldie
Inventar |
#1750 erstellt: 09. Dez 2005, 17:11 | ||
Du meinst, jetzt gerade, im Moment. Oder? Es kommt doch bald der Container mit frischer Ware... |
|||
Gonzo2003
Stammgast |
#1751 erstellt: 09. Dez 2005, 17:13 | ||
Nein, das bezog sich auf den Heco 12. Grüße |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nachfolger Heco Phalanx 12a coldon am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 03.05.2008 – 15 Beiträge |
Heco Phalanx 12a dröhnt andi24 am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 26 Beiträge |
Heco Phalanx 12A defekt? MuDoc am 06.11.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 8 Beiträge |
HECO Phalanx 12a nur noch stand by hayamann am 05.01.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2006 – 6 Beiträge |
Heco Phalanx 12a Hat wer Erfahrungen damit BMWDaniel am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 09.05.2005 – 8 Beiträge |
Heco Phalanx 12A Reparieren oder nicht? JP203 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 5 Beiträge |
Heco Phalanx 12a + Concerto 30a = gut ? jochenf am 07.05.2007 – Letzte Antwort am 12.05.2007 – 3 Beiträge |
HECO PHALANX 12A, Probs. mit der Einstellung Book am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 2 Beiträge |
Heco Phalanx 12a Vs. Heco Celan 30a ? nimrodity am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 24 Beiträge |
Heco Phalanx 12a und 20qm geht das ?? Megatrons am 02.06.2005 – Letzte Antwort am 09.06.2005 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.841