HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » HECO Phalanx 12A | |
|
HECO Phalanx 12A+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Sinus2k2
Ist häufiger hier |
#951 erstellt: 12. Jun 2005, 13:31 | ||||||
so, will demnächst auch mitreden können kann mir mal jemand tipps geben, wie ich frequenz bzw. pegelmessungen machen kann ohne mich gleich in den finanziellen abgrund zu stürzen? notebook ist vorhanden und ansonsten noch diverse andere rechner. also welches equipment brauche ich, was kostet es und wo bekomme ich es her? hab schon reichlich im forum gelesen, aber fürn nen anfänger war da nicht so richtig was bei gruss sinus2k2 |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#952 erstellt: 12. Jun 2005, 13:39 | ||||||
@blumi Alcone AC12 SW-8 330 mm-Subwooferlautsprecher mit starkem Magneten und sehr steifer und schwerer Aluminium-Membran. Sehr stark belastbar, mit inverser Staubschutzkalotte, Gummisicke, Druckgusskorb, vergoldeten Anschlussterminals, Polkernbohrung, hinterlüfteter Zentrierspinne, tiefgezogener Aluminium-Sandwich-Membran. Technische Daten: # Resonanzfrequenz: 25 Hz # Belastbarkeit (Dauer/Musik/Impuls): 250/500/1600 Watt # Kennschalldruck: 90,4 dB (2,83V; 1m) # Impedanz: 8 Ohm Gibt es auch als 4 Ohm-Version. Gruss Windsinger |
|||||||
|
|||||||
kashmir_
Inventar |
#953 erstellt: 12. Jun 2005, 13:48 | ||||||
Ja, das Problem mit dem passiven Chassis bei zusätzlicher Dämmung sehe ich auch. Demnach sind Bitumenmatten dünn? Hört sich interessant an. Wenn du dir den Phalanx kaufen solltest und Bitumenmatten verwendest, wäre interessant zu wissen, ob und wie sich dies auswirkt. Den max. Pegel bei 40 Hz habe ich noch nicht gemessen. Ehrlich gesagt, traue ich mich auch nicht, da dies dann vermutlich noch 2 Häuser weiter zu hören sein wird Die max. Pegelmessung bei 20 Hz hat man ja nur gespürt Mach dir aber um den Pegel und den Druck keine Sorgen. Da hat der Phalanx bestimmt genug und auch mehr als viele andere Subwoofer in der ursprünglichen Preisklasse:
Ich hatte hier mal eine kleine Anleitung zur Frequenzmessung geschrieben: http://www.hifi-foru...=1828&postID=607#607 Gruß jadne |
|||||||
Sinus2k2
Ist häufiger hier |
#954 erstellt: 12. Jun 2005, 14:11 | ||||||
@jadne thx, dachte aber mehr so an software + equipment. oder ist von der software-methode im allegemeinen abzuraten? gruss sinus2k2 |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#955 erstellt: 12. Jun 2005, 14:37 | ||||||
@Sinus2k2 Wird nicht billig, frag mal Bass-Oldie, der kann bestimmt mehr dazu sagen. Ob sich das für einen Sub lohnt musst du dann selbst entscheiden. Gruss Windsinger |
|||||||
komp
Ist häufiger hier |
#956 erstellt: 12. Jun 2005, 14:42 | ||||||
windsinger, könntest du mal deine arbeit ein wenig zusammenfassen (vlt. in einem neue thread). es ist wahnsinnig schwer, sich hier in etlichen seiten der streitereien die relevanten daten rauszuholen. wäre echt nett von dir. cu komp |
|||||||
Bass-Oldie
Inventar |
#957 erstellt: 12. Jun 2005, 14:52 | ||||||
Schau einmal in den angepinnten Thread über das Einmessen von Subwoofern rein, da wurden auch S/W Lösungen besprochen. Außerdem wurde in der vorletzten? AVF-Bild ein Vergleich dreier S/W Pakete für den Zweck vorgestellt. Da lag der Preis so bei max. 250 EUR, soweit ich mich erinnere. Bei den S/W Lösungen kommt es wohl im wesentlichen darauf an, dass die Soundkarte einigen Mindestansprüchen genügt, wenn man nicht gleich eine ganz besondere kaufen (haben) muss. |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#958 erstellt: 12. Jun 2005, 15:16 | ||||||
@komp OK, mache ich dann in der Abteilung für Selbstbau, wird aber erst Montag oder Dienstag werden. Gruss Windsinger |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#959 erstellt: 12. Jun 2005, 15:58 | ||||||
Es gibt auch ein Freeware Projekt, wo du über PC und Soundkarte messen kannst. Das Projekt ist aber mittlerweile komplex geworden und die Anleitung ist auch leider auf den gesamten Funktionsumfang - den man zur einfachen Messung nicht benötigt - ausgelegt. So ist es relativ zeitaufwändig, sich in die Software einzuarbeiten: http://www.speakerworkshop.com/ Gruß jadne |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#960 erstellt: 12. Jun 2005, 16:04 | ||||||
Bei dem erwähnten Projekt muss die Soundkarte Full-Duplex können, also in beide Richtungen (in/out) kommunizieren können. Ich vermute, dies wird bei der von dir erwähnten Software auch das Kriterium sein. Mittlerweile können aber alle fast alle Soundkarten Full-Duplex: http://www.speakerworkshop.com/SW/Sound%20Card%20Support.htm Gruß jadne |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#961 erstellt: 12. Jun 2005, 16:08 | ||||||
Naja - dies ist eher generell in dem Forum bei großen Threads ein Problem, da die Suche nicht auf den Beitrag mit dem Suchbegriff verlinkt |
|||||||
toaotom
Stammgast |
#962 erstellt: 12. Jun 2005, 16:08 | ||||||
Hi allerseits....! Ich habe jetzt mal meinen 12A + Fronts gemessen, also Sub auf LFE+MAIN am Receiver. Am Hörplatz in Ohrhöhe und ohne irgendwelche Korrekturwerte zu benutzen. Mein Messgerät ist das digitale für 45,-EURO, welches hier öfters empfohlen wurde und laut Bedienungsanleitung runter bis 30Hz geht. Leider ist mein "Problem" in dem Bereich wo ich nur noch 5Hz Sprünge auf die CD gemacht habe. Das werde ich noch mal gründlicher machen. Ansonsten sieht der Frequenzgang "untenrum" doch sehr ordentlich aus. Ach ja, die Dip-Schalter sind auf der original Stellung. Sub auf 9Uhr. Ich werde aber noch mehr Messungen machen... ohne Fronts z.B. habe aber keine Ahnung was praxisnäher ist?, denn mein Sub läuft normal nur auf LFE only... |
|||||||
KoenigZucker
Inventar |
#963 erstellt: 12. Jun 2005, 16:18 | ||||||
@ Torrente: Danke! Ich weiß ich der Tat nicht genau, wie sich Bitumen-Matten auswirken, hab nur "mehr Präzision" aufgeschnappt und wollte natürlich gleich mal wissen, ob und wie das zu realisieren ist Grundgedanke wäre das Gehäuse mit diesen Matten inn auszukleiden: http://cgi.ebay.de/w...C_Pr4_PcY_BIN_Stores Nur bleibt die Frage was es bringt, falls es überhaupt so funzt, wie ich mir das mit meinem Anfängerwissen so vorstelle (ich hoffe, ich werde von den Selbstbauern unter Euch nicht gleich verhauen ). So long |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#964 erstellt: 12. Jun 2005, 16:18 | ||||||
Wow - dies sieht ja bis 40 Hz sehr linear aus Wie sind denn deine Raummaße, da du ja anscheinend in dem Bereich keine Raummode hast? |
|||||||
toaotom
Stammgast |
#965 erstellt: 12. Jun 2005, 16:25 | ||||||
Hi jadne! Gelle!? Ganz gut untenrum.... Also mein Raum ist L-Förmig...da es eine Dachwohnung ist, ist die Decke natürlich schräg und teilweise etwas verwinkelt durch die Dachgauben. Es ist alles relativ offen und es gibt kaum größere parallel gegenüberliegende Wände oder Decken... Trotzdem ist bei 55Hz der Bart ab! Das ist schon ein krasses Loch. Danach scheinbar auch leicht wellig. Das werde ich aber nochmal Hz für Hz messen. Und mein Verstärkermodul vibriert hörbar mit. Das muss ich mal ausbauen. |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#966 erstellt: 12. Jun 2005, 16:28 | ||||||
Da dein Messgerät auch bis 30 Hz angegeben ist, sind bei diesem wohl auch die Korrekturwerte passend. Dann ist der Frequenzgang ja noch linearer: 20Hz add 7.5dB 21Hz add 7.0dB 22Hz add 6.5dB 23Hz add 6.0dB 24Hz add 5.5dB 25Hz add 5.0dB 26Hz add 4.5dB 27Hz add 4.0dB 28Hz add 4.0dB 29Hz add 3.5dB 30Hz add 3.5dB 31Hz add 3.0dB 32Hz add 3.0dB 33Hz add 3.0dB 34Hz add 3.0dB 35Hz add 3.0dB 36Hz add 3.0dB 37Hz add 2.5dB 38Hz add 2.5dB 39Hz add 2.5dB 40Hz add 2.5dB *neid* Gruß jadne |
|||||||
toaotom
Stammgast |
#967 erstellt: 12. Jun 2005, 16:35 | ||||||
Wenn die Werte annehmbar sind...ja. Es hört sich auch recht ausgewogen an bis ca.: 45Hz. Was denkst du? Da ich ja die Fronts mitlaufen lies, aber normal nur LFE only eingestellt habe... das dürfte doch recht praxisnah sein im Filmbetrieb...oder? Das Problem bei 55Hz und so bei 85Hz ist aber ätzend... |
|||||||
Bass-Oldie
Inventar |
#968 erstellt: 12. Jun 2005, 16:53 | ||||||
Mach dir keinen Kopf Tom, ein paar Dips oder Beulen sind OK, es würde mich sehr wundern, wenn du das heraushören könntest. Als ich versuchte, an meinem FG etwas durch einen EQ nachzupegeln, wurde es nur immer schlimmer. Also, just enjoy |
|||||||
toaotom
Stammgast |
#969 erstellt: 12. Jun 2005, 17:04 | ||||||
Ja, das stimmt.... werde aber nochmal eine genau Messung des Problems machen. Hören konnte ich die Löcher im Filmbetrieb oder bei Musik zumindest nicht... |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#970 erstellt: 12. Jun 2005, 17:04 | ||||||
Sehe ich auch so. Du kannst ja den tollsten Frequenzgang beim Subwoofer alleine haben, aber wenn dieser Interferenzen mit den Mains hat, nützt dir dies ja auch nichts.
Davon habe ich auch oft gehört. Ich hatte für mich auch einen EQ in Betracht gezogen, aber solange die Peaks und Dips nicht extrem sind, hört man diese wirklich kaum. Gruß jadne |
|||||||
pratter
Inventar |
#971 erstellt: 12. Jun 2005, 19:05 | ||||||
@jadne
Das war definitiv ein Fehler meinerseits, wie ich dann einige Zeit später bemerkte. Es war eine Erinnerung, die leider das falsche Modell erwischt hat, denn ich wusste, auch aus einigen Gesprächen, dass der DT150 nicht empfehlenswert ist, hier jedoch vom DT300 die Sprache ist. Demnach: ganz großes Sorry. Es war auch kein Versuch, den Phalanx schlechter hinzustellen, sondern ich wollte nur das wiedergeben, was ich aus einigen Gesprächen mit Selbstbauer'n entnommen habe, ohne es mit eigenen Gewichten zu belasten. Das sollte auch nicht automatisch heissen, dass ein Sub, mit einem nicht empfehlenswerten Verstärker aus der DIY Szene, weniger gut ist. Leider fühlst Du dich ziemlich schnell angegriffen, wenn man deine Wharfes oder deinen Phalanx negativ bewertet.
250 Dollar ist für einen Verstärker recht viel Geld - vorallem in den USA
Davon weiss ich nichts, ist mir persönlich auch egal.
Ich meine Dominik hat zumindest schonmal einen Heco Concerto gegen einen PB10 gehört. Aber es war nicht meine Intension, dich darauf festzunageln, dass du nicht viel Praxiserfahrung hast, sondern ich wollte schlichtweg nur wissen, welche Subs du bisher gehört hast. Ist doch auch nix dabei, oder? Gruß, Sascha |
|||||||
Sinus2k2
Ist häufiger hier |
#972 erstellt: 12. Jun 2005, 19:29 | ||||||
so, hab etwas equipment bestellt: Behringer ECM8000 Behringer MIC100 Tube Ultragain kostenlose version von TrueRTA thx nochmal für die tipps erfahrungsberichte werden natürlich folgen, wenn es gewünscht ist gruss sinus2k2 |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#973 erstellt: 12. Jun 2005, 20:42 | ||||||
@Sascha: |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#974 erstellt: 12. Jun 2005, 20:44 | ||||||
Unbedingt |
|||||||
KoenigZucker
Inventar |
#975 erstellt: 12. Jun 2005, 21:41 | ||||||
Hat denn niemand eine Meinung zu meiner Idee weiter oben? |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#976 erstellt: 13. Jun 2005, 06:20 | ||||||
@KoenigZucker
Es gibt da zwei Möglichkeiten. a)Zuerst die schwere: Bitumenmatten kaufen und anbringen Subwoofer anhören und nach Gehör entscheiden, ob es was gebracht hat. b)Jetzt die leichte: Mess-Equipment kaufen Subwoofer im Nahfeld,am Hörplatz und im Freifeld messen. Alles schön aufzeichnen Bitumenmatten kaufen und anbringen Subwoofer im Nahfeld,am Hörplatz und im Freifeld messen. Alles schön aufzeichnen und vergleichen. Gruss Windsinger |
|||||||
heco_fan
Stammgast |
#977 erstellt: 13. Jun 2005, 16:42 | ||||||
@KoenigZucker ich gehe mal davon aus, dass du das Gehäuse selber mit den Bitumenmatten dämmen willst. Was meines Erachtens wesentlich mehr bringen würde, wäre das Gehäuse des Verstärkermoduls zu dämmen, da es nur aus sehr dünnem Kunststoff besteht und nicht zusätzlich in einem seperatem Holzgehäuse untergebracht ist und somit ganz gut mitvibriert. |
|||||||
KoenigZucker
Inventar |
#978 erstellt: 13. Jun 2005, 17:48 | ||||||
hmm, wär ne Überlegung wert Nichtsdestotrotz werde ich erstmal abwarten, bis das gute Stück da ist, dann stundenlang testen um anschließend festzustellen, dass das wahrscheinlich gar nicht notwendig ist So long... |
|||||||
Bass-Oldie
Inventar |
#979 erstellt: 13. Jun 2005, 17:57 | ||||||
Denkt bitte daran, dass diese Matten für das hochfrequente Summen der Festplatten und Lüfter gedacht sind. Bei tieffrequenten Signalen, wie die im Sub, bringt das u.U. wenig bis nichts. Aber... Versuch macht kluch! |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#980 erstellt: 13. Jun 2005, 18:15 | ||||||
Ja, da hatten wir ja schon einmal drüber diskutiert. Wenn man das Gehäuse eh mit Bitumenmatten auskleidet, ist dies ja auch kein Problem.
Welches Material würdest du bei tieffrequenten Signalen für das Verstärkergehäuse empfehlen?
Ich habe nun versucht, den max. Pegel bei 40 Hz zu testen, aber mich ganz nicht getraut, den Pegel bis zum Kollabieren auszufahren Gemessen habe ich mit den RadioShack 118 dB, dies sind dann nach der Korrektur für das RadioShack bei 40 Hz +2,5 dB, also 120,5 dB. Einstellung am Pioneer -20 dB Pegel am Phalanx 14 - 15 Uhr Das Bild ist aber nicht nur wegen den Vibrationen so schlecht Es wären wohl noch ein paar dB mehr drin gewesen, da ich bei 40 Hz zum Glück keine Raummode und daher kein Dröhnen bei hohen Pegeln habe, aber es war einfach zu laut. Die Vibrationen waren am Phalanx gut sichtbar, auch am Verstärkergehäuse. Zusätzliche Störgeräusche durch das Verstärkergehäuse waren auch hörbar, aber leiser, als ich vermutet hatte. jadne |
|||||||
KoenigZucker
Inventar |
#981 erstellt: 13. Jun 2005, 18:21 | ||||||
jadne Du Tier, kann es sein, dass Du einen mehr oder weniger starkes Pfeifton im Ohr hast? 120db muß doch schon weh tun, oder? Welches Material ich verwenden sollte, würde mich nach wie vor interessieren |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#982 erstellt: 13. Jun 2005, 18:40 | ||||||
@Jadne
Jadne, datt hat Bass-Oldie geschrieben. Gruss Windsinger PS. Kauf Dir mal schon lieber einen Ersatz-Sub, lange hält der das nicht mehr aus. |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#983 erstellt: 13. Jun 2005, 18:52 | ||||||
Ja, aber auch datt :
Demnach sind die Matten für hochfrequente Schwingungen gedacht. Es wird bestimmt ein anderes Material geben, dass für tieffrequente Schwingungen geeigneter ist und vielleicht auch von einigen Subwoofer Herstellern verbaut wird.
Keine Angst War noch alles im grünen Bereich. Als das Chassis bei meiner 20 Hz Messung kollabierte, wurde mir aber anders Dies hatte sich aber 1 oder 2 dB vorher hörbar "angekündigt". Davon war ich nun aber noch entfernt und werde dies auch nicht mehr auspobieren wollen - sonst brauch' ich bald wirklich 'nen zweiten... jadne |
|||||||
Bass-Oldie
Inventar |
#984 erstellt: 13. Jun 2005, 19:05 | ||||||
Hmmm, soviele Subwoofer habe ich jetzt noch nicht ausgeschlachtet :), aber wenn man von den Raumdämmungsmaßnahmen ausgeht, dann sind dort Materialien zur tieffrequenten Dämmung 20-30cm dick, um zu wirken. Zur Gehäuseberuhigung wäre wohl das sinnvollste eine höhere Wandstärke, ein anderes Material, oder mehr Verstrebungen anzubringen. Die Matten halte ich mehr für Kosmetik. Da sich der Preis allerdings in Grenzen hält, kann man es ja einfach mal machen. |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#985 erstellt: 13. Jun 2005, 19:12 | ||||||
http://www.dienadel....ub--1061913784,0.htm Ich habe diese Dämmwolle in meinem Sub verbaut. Seit ich die Dämmung benutze, fühlt sich mein Haar viel kräftiger an. Ne mal im Ernst, ohne Dämmung war der Sub knochentrocken, schon unangenehm fand ich, mit der Dämmwolle ist der Sub etwas weicher abgestimmt und so gefällt er mir besser. Aber auf jeden Fall innen und nicht außen anbringen. Gruss Windsinger |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#986 erstellt: 13. Jun 2005, 20:04 | ||||||
Interessant. Die Frage ist, inwieweit die 3,5 cm dicke Dämmwolle das aktiv-passiv Prinzip stören. Dein neues Gehäuse ist ja höher und breiter als das Originale. jadne |
|||||||
Bass-Depth
Inventar |
#987 erstellt: 13. Jun 2005, 20:32 | ||||||
Also das ist echt heftig sollte das wirklich ohne eine Raummode und bei 1m Abstand vor allem auch ohne Ecke getestet worden sein das sind ja gute 10dB mehr als ein PB10 geht MfG [Beitrag von Bass-Depth am 13. Jun 2005, 20:34 bearbeitet] |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#988 erstellt: 13. Jun 2005, 21:42 | ||||||
@Jadne Dein neues Gehäuse ist ja höher und breiter als das Originale. Ja, 41x41x41cm Innenmass. Allerdings wären bei dem Original Heco-Gehäuse auch nur 3 Seiten zu dämmen, da die Endstufe ne Menge Platz weg nimmt, ob das was bringt kann man nur probieren. Oder man dämmt um die Enstufe herum, na ja, ich weiss nicht, ob das irgendeinen Sinn und Zweck erfüllt ? Einfach mal probieren, kostet ja nicht die Welt. Gruss Windsinger |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#989 erstellt: 13. Jun 2005, 21:46 | ||||||
Tatsächlich? Abstand war zwar kein Meter, aber auch nicht direkt vor dem Chassis. Ich hatte das SPL testweise auch etwas hin und her bewegt (30-40cm), aber keinen großen Unterschied (+/- 1 dB) am gemessenen Pegel bemerkt. Der Phalanx steht bei mir fast frei im Raum, also keine Ecke. Raummode habe ich definitv keine bei 40 Hz. Gemessen hatte ich mit A Gewichtung. Bei welcher Frequenz sollte der Phalanx denn vermutlich den höchten Pegel haben? jadne |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#990 erstellt: 13. Jun 2005, 21:50 | ||||||
Mal abwarten was bei Bass-Depth rauskommt, wenn er sich den Phalanx kaufen sollte. @all: Wer ist denn noch so "mutig", den max. Pegel mal zu messen? Vielleicht hat ja jemand sogar die Möglichkeit, dies im Freifeld zu machen. Ich schätze mal bei 75 Hz wird der Pegel noch etwas höher sein |
|||||||
speeddiver23
Inventar |
#991 erstellt: 13. Jun 2005, 22:46 | ||||||
Ich könnte den Phalanx mal bei mir auf der Terrasse messen. Aber heute nicht mehr Hatte heute jede Menge Leute zu Besuch, die waren schwer begeistert vom kleinen HK inklusive Heco. Gruß Marcus Speeddiver23 |
|||||||
speeddiver23
Inventar |
#992 erstellt: 14. Jun 2005, 15:46 | ||||||
Das sieht doch schon sehr ordentlich aus. Wie laut hattest du deinen AVR eingestellt bei der Messung? Und was für eine trennfreuquenz hast du am AVR & Sub ?? Gruß Marcus Speeddiver23 |
|||||||
toaotom
Stammgast |
#993 erstellt: 14. Jun 2005, 16:13 | ||||||
Die Lautstärke war weniger als ich normalerweise bei Film eingestellt habe. Für ein Gefühl: Der JVC RX-7042S stand glaube ich auf 25.... bei Film immer so auf 35. (Maximal ist 70) Die Trennfrequenz am Sub ist ca.120 Hz... die Fronts (Large) liefen beim Test voll mit. |
|||||||
speeddiver23
Inventar |
#994 erstellt: 14. Jun 2005, 16:22 | ||||||
Mich würde mal interessieren wenn du nur den Sub messen würdest. Den Sub auf 12Uhr und die Trennfrequenz am AVR auf 120Hz. Deine Kurve sieht wirklich sehr gut aus. Und die Werte sind für die 9Uhr Stellung auch TOP. Gruß Marcus |
|||||||
toaotom
Stammgast |
#995 erstellt: 14. Jun 2005, 16:38 | ||||||
Die nächste Messung die ich vorhab werde ich wohl eher leiser machen... ich habe dafür schon genug "an den Kopf tippen" geerntet. Was bei der Lautstärke und den dauerhaften Sinustönen so alles anfängt ein Eigenleben zu entwickeln.... |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#996 erstellt: 14. Jun 2005, 19:28 | ||||||
Nochmals kurz zum Double-Side-Fire Prinzip: es gibt nun einen neuen deutschen Subwoofer Hersteller der oberen Preisklasse, der u.a. auch dieses Prinzip bei seinen Subwoofern verwendet - allerdings "push-push" Prinzip nennt:
Die sind aber "etwas" teurer als der Phalanx
http://www.mains-online.de/produkte_sub.htm jadne |
|||||||
KoenigZucker
Inventar |
#997 erstellt: 14. Jun 2005, 19:30 | ||||||
Soweit ich weiß, ist das bei B&W PV1 auch der Fall. |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#998 erstellt: 14. Jun 2005, 19:51 | ||||||
Nicht zu vergessen Quadral mit seinen Power-Cubes. Quadral Power Cube Sub 500 Sinus-/Musikbelastbarkeit (W): 500/750 Übertragungsbereich (Hz): 22...150 Ist zwar ein Downfire, hat aber auch die Passivmembran, nennt sich bei Quadral acw-Membran. Gruss Windsinger |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#999 erstellt: 14. Jun 2005, 21:05 | ||||||
Gleiches Prinzip - anderer Name Wenn ich Herrn Nubert richtig verstanden habe, liegt der Nachteil des Prinzips ja nur im Tiefgang unterhalb des maximalen Hubs:
Der Maximal Hub wird beim Phalanx vermutlich bei 30 Hz sein? jadne |
|||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#1000 erstellt: 14. Jun 2005, 21:28 | ||||||
Beim Heco ist die Passivmembran ca. 1 cm kleiner als die Aktivmembran. (Durchmesser) Allerdings ist der Hub der Passivmembran mit 5 cm erheblich grösser der der Aktivmebran. Was sagt uns das ganze jetzt ? Und wieso bei 30 Hz der Maximalhub ? Den höchsten Schalldruck hatte ich bei 105 db und 43 Hz. Bei 30 Hz hatte ich ca. 93 db, muss mal die Membran beobachten, was mehr Hub verursacht. Gruss Windsinger |
|||||||
kashmir_
Inventar |
#1001 erstellt: 14. Jun 2005, 22:40 | ||||||
Ist nur eine Vermutung.
Bedeutet mehr Hub denn auch zwangsläufig mehr Pegel? In den unteren Frequenzen muss dass Chassis doch wesentlich mehr Hub bringen für den gleichen Pegel wie bei höheren Frequenzen. Daher vermute ich eher, dass der Maximal Hub des Alcone Chassis tiefer liegt.
Dies stimmt zwar - aber nur bei der gleichen Frequenz:
http://www.ground-ze...t_autohifi_02_05.pdf jadne |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nachfolger Heco Phalanx 12a coldon am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 03.05.2008 – 15 Beiträge |
Heco Phalanx 12a dröhnt andi24 am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 26 Beiträge |
Heco Phalanx 12A defekt? MuDoc am 06.11.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 8 Beiträge |
HECO Phalanx 12a nur noch stand by hayamann am 05.01.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2006 – 6 Beiträge |
Heco Phalanx 12a Hat wer Erfahrungen damit BMWDaniel am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 09.05.2005 – 8 Beiträge |
Heco Phalanx 12A Reparieren oder nicht? JP203 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 5 Beiträge |
Heco Phalanx 12a + Concerto 30a = gut ? jochenf am 07.05.2007 – Letzte Antwort am 12.05.2007 – 3 Beiträge |
HECO PHALANX 12A, Probs. mit der Einstellung Book am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 2 Beiträge |
Heco Phalanx 12a Vs. Heco Celan 30a ? nimrodity am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 24 Beiträge |
Heco Phalanx 12a und 20qm geht das ?? Megatrons am 02.06.2005 – Letzte Antwort am 09.06.2005 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.330