HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW87... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
|
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
screenpowermc
Inventar |
14:49
![]() |
#3675
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Dann also doch nicht das goldene Presse-Sample. ![]() [Beitrag von screenpowermc am 10. Apr 2019, 14:54 bearbeitet] |
|||||
Laser--
Stammgast |
14:52
![]() |
#3676
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Oder einen JVC kaufen, der sich wenigstens per Software automatisch kalibrieren lässt und beim Farbraum / Kontrast stabil ist ? Man kann alles übertreiben und schlecht reden, ich habe hier nur Sachen angesprochen, die wirklich gar nicht gehen. Ansonsten genieße ich meine Filme ohne mir ständig Gedanken zu machen. Wenn ich 5000,- oder gar 10000,- Euro ausgebe, muss eine gewisse Langezeitstabilität garantiert sein und das ist sie derzeit bei Sony in keinem Fall. Bei JVC ist sie es, da das Gehäuseinnere gegen Staub geschützt ist, das Gamma mit einem Spyder dann und wann automatisch nachjustiert werden kann und wie gesagt der Farbraum und Kontrast stabil bleiben. Nicht zuletzt ist der in DE sitzende Support sehr gut und die 3-jährige Garantie gegeben. Das reicht mir in Summe für das "peace of mind" Gefühl bei JVC. Und einen 85 oder auch 110 Zoll TV kann man einfach nicht mit einem Beamer vergleichen. Zwar schauen die meisten hier im Bereich von 120 Zoll, aber auch das ist (für mich jedenfalls) noch kein richtiges Kino. Kino fängt eigentlich erst ab 3 Meter Breite an, was aber jeder natürlich für sich selbst definiert. Das Erlebnis einer richtig großen Leinwand kann ein TV niemals ersetzen. |
|||||
|
|||||
Joe_43
Inventar |
15:20
![]() |
#3677
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Nun, ich habe beides 85er + 3,00 m LW und kann das zumindest in Teilen nachvollziehen. Ich selbst schwanke da auch etwas Hin und Her. Letztens war der RV bei mir zum kalibrieren. Mein Beamer bringt immerhin 108 cd/m², der 85er gut das 20fache. Beim Testbild war das dann ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht. Und auch wenn der 870 das bessere Objektiv hat, muss das Quellsignal trotzdem top sein, damit es Spaß macht. Beim Thema Schärfe holt der LCD einfach noch mehr raus. FS ist der Beamer beiden allermeisten Sendungen gegenüber dem LCD nach wie vor chancenlos. Anders sieht es natürlich bei Filmen mit der Bildruhe aus. Hier kommt eben dann wirklich auf 3,00 m LW und 21:9 wirklich das sog. Kinofeeling auf. 16:9 schaue ich trotzdem demonstrativ auf dem LCD. Es hat alles sein Für und Wider. |
|||||
Namor_Noditz
Inventar |
15:24
![]() |
#3678
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
@binap Konntest du deinen Sensor schon aktivieren? Mich würden deine Gamma-Messungen im Vergleich zu meinen sehr interessieren! |
|||||
binap
Inventar |
15:24
![]() |
#3679
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Genau, aber bitte nur im Cinemascope-Format und mit echter ungetrübter 24p-Wiedergabe ohne FI-Einsatz. Alles andere ist doch eh nur ein verkapptes TV-Zimmer. Im übrigen hatte ich bisher viel Spass und Vergnügen beim Filmeschauen mit den HW40, dem VW260 und dem VW270... [Beitrag von binap am 10. Apr 2019, 15:25 bearbeitet] |
|||||
binap
Inventar |
15:27
![]() |
#3680
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Tauscht eigentlich JVC jetzt jeden Beamer aus, der beim öffentlichen Testen schlechter als erwartet abschneidet? Also das wäre doch mal ein echter JVC-Kaufgrund ![]() |
|||||
der_kottan
Inventar |
15:31
![]() |
#3681
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Du bist sogar lernfähig, sehr gut ![]() |
|||||
binap
Inventar |
15:36
![]() |
#3682
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Genau. Wie üblich ist aus deinen ausgefeilten Einzeilern ersichtlich, dass Du nicht einmal Ironie erkennst... Aber wie wir hier bei uns so sagen: „Basst scho, Bua“ |
|||||
*Mori*
Inventar |
15:37
![]() |
#3683
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Ein typischer Kottan: Einzeiler, nicht zum Thema passend und komplett sinnlos. |
|||||
George_Lucas
Inventar |
15:47
![]() |
#3684
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
Hatte ich doch geschrieben: Das getestete Modell gehört auf den Elektroschrott. Das ist nun wohl passiert, weil defekt. Erstaunlich aber, dass ein Fachhändler/Tester bei solchen Mängeln nicht mal den Hersteller kontaktiert, um in Erfahrung zu bringen, ob das noch normal ist. Dass nun ganz offensichtlich das Headquarter der Heimkino Partner eingeschritten ist, spricht irgendwie Bände. Dass die Screenshots noch immer total an der Praxis vorbeigehen, weil völlig überbelichtet, wundert mach allerdings nun doch. Als "normaler" Nutzer würde ich NIEMALS so einen Projektor kaufen. Der würde mit so einem Bild umgehend Retour gehen. Egal ob der Sony oder der JVC. [Beitrag von George_Lucas am 10. Apr 2019, 15:53 bearbeitet] |
|||||
Laser--
Stammgast |
16:16
![]() |
#3685
erstellt: 10. Apr 2019, ||||
@ Joe_43 Viele alte Kinofilme haben ebenso 16:9 bzw. 1,85:1 und aktuelle Serien ebenso. Das ist auch alles Kino. Der Begriff Kino ist eigentlich auch nicht geschützt, es geht ums große Bild und Sehvergnügen. Die Story in groß miterleben. Eine Serie wie z.B. Breaking Bad, Better Call Saul, Prison Break usw. auf großer LW ist doch ein absoluter Genuss. Das muss nicht unbedingt im CS Format stattfinden. Bei 16:9 Kontent macht es mir persönlich ab 2,8 Meter Breite Spaß, was in etwa 130 Zoll sind. Bei CS dürfen es gerne 3,20 oder 3,60 m sein. Davon abgesehen braucht man bei einem Beamer auch nicht die Helligkeit eines TV's, da ein größeres Bild heller wirkt, liegt an der Gesamtfläche und der Arbeitsweise unserer Augen. Die 16 FL, die von der DCI für's Kino bei SDR festgelegt wurden sind gerade mal 55 Nits. Im abgedunkelten Raum auf 3 Meter vermisst normalerweise kein Mensch Helligkeit, trotz nur 55 Nits. Ich schau sogar mit 12 FL, was noch weniger ist und das Bild hat genug Punch. Viele Kinos liefen oder laufen immer noch mit nur 6 bis 8 FL, also unter 30 Nits, und werden nicht als dunkel wahrgenommen. Die 20 Meter LW macht das alles für unsere Augen wieder wett und kann kompensieren. [Beitrag von Laser-- am 10. Apr 2019, 16:38 bearbeitet] |
|||||
binap
Inventar |
09:36
![]() |
#3686
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Ekki hat mal bei Sony nachgefragt, wie es denn um die "Sony Projector Calibration Pro"-Software für "Jedermann" aussieht. Zitat: "Sony hat bisher sehr offen auf meinen Vorschlag reagiert". Ich bin da wirklich sehr gespannt; es wäre wirklich Klasse, wenn man die Software frei verfügbar machen könnte, um eventuell selbst Gammaprobleme anzugehen. ![]() ![]() [Beitrag von binap am 16. Apr 2019, 09:40 bearbeitet] |
|||||
Dosenbier13
Inventar |
11:40
![]() |
#3687
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Braucht man dafür ein Informatikstudium? Oder ist die Software auch für Otto Normalo benutzbar? |
|||||
binap
Inventar |
11:48
![]() |
#3688
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Lade die Software doch einmal selbst, dann kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen. So „einfach“ wie beim JVC ist es damit sicherlich nicht. |
|||||
espny
Inventar |
11:50
![]() |
#3689
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Du kannst als Besitzer eines registrierten Sony Projektors die Software beim Prime Support anfragen. |
|||||
--Torben--
Inventar |
12:04
![]() |
#3690
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Ich bin mir nicht sicher, da ich das Thema nur nebenbei verfolgt bzw. überflogen habe. Aber ich glaube hier wird nicht von dem recht "unpraktischen" Programm gesprochen, mit dem man aktuell das Gamma zurecht rücken kann, welches der ein oder andere schon besitzt um den Gammadrift zu beheben. Sondern um ein deutlich nutzerfreundlicheres und besseres Programm, daß sogar so eine Art Autocal für Farben hat. An das angeblich sogar Händler aktuell eher schwer ran kommen. Bin mir aber wie gesagt nicht sicher und möchte hier keine Falschaussage in den Raum stellen. |
|||||
binap
Inventar |
13:07
![]() |
#3691
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Ich weiß, ich hab die Software seit Monaten hier herumliegen... Jeder kann die Software über den Prime-Support anfragen und erhält den Download-Link. Allerdings ist die Software von Sony nicht offiziell freigegeben. Unter der Menü-Info steht immer noch der Text "Do not distribute".
Das wäre mir neu, dass es sowas gibt. Aktuell sprechen wir von der "Sony Projector Calibration Pro"-Software, die jetzt auch bei Sony angefragt wurde. Nicht zu verwechseln mit der ebenfalls verfügbaren "Sony Image Director"-Software, mit dem man die Custom HDR-Kurven hochladen konnte. [Beitrag von binap am 16. Apr 2019, 13:11 bearbeitet] |
|||||
oto1
Hat sich gelöscht |
13:30
![]() |
#3692
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
erzähl uns allen, doch ein wenig mehr über die software, welche sensoren unterstützt sie, wie sieht die oberfläche aus, was kann man damit alles einstellen? darfst du einen screen shoot einstellen? |
|||||
Armin289
Inventar |
13:56
![]() |
#3693
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Unter: Url: Bitte Link aus Post #3697 verwenden (editiert) kann man sich die Bedienungsanleitung der aktuellsten Version der PCP-Software herunterladen. Diese enthält viele Screenshots und man kann sich schon eine Vorstellung machen wie damit kalibriert wird. [Beitrag von Armin289 am 16. Apr 2019, 14:19 bearbeitet] |
|||||
Dosenbier13
Inventar |
14:01
![]() |
#3694
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Vielen Dank für den Link! Ich bin da, glaube ich, raus aus der Nummer... Das sieht mir doch sehr komplex und kompliziert aus. Wenn ich da rumfummle, ist der Projektor hinterher verkurbelt und unbrauchbar... ![]() |
|||||
binap
Inventar |
14:01
![]() |
#3695
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Gelöscht [Beitrag von binap am 16. Apr 2019, 14:12 bearbeitet] |
|||||
Armin289
Inventar |
14:07
![]() |
#3696
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Hilf mir bitte wie ich deinen Hinweis deuten soll, wenn ich auf einer ganz normal Internetsuche nach einer Bedienungsanleitung für den PCP darauf gestossen bin. Die Software wird an dieser Stelle ja nicht angeboten. Ich kann den Link auch löschen und ihr gebt in Google "sony projector calibration pro manual" ein. [Beitrag von Armin289 am 16. Apr 2019, 14:12 bearbeitet] |
|||||
binap
Inventar |
14:15
![]() |
#3697
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Ich bin da immer etwas vorsichtig, solche Direct links zu posten. Sonst heißt es wieder gleich Verbreitung. Hier die von Sony zur Verfügung gestellte Download-Möglichkeit mit dem Sony-Hinweis "By downloading the above files, you agree to our terms and conditions." ![]() [Beitrag von binap am 16. Apr 2019, 14:16 bearbeitet] |
|||||
George_Lucas
Inventar |
14:18
![]() |
#3698
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Exklusiv Konica Minolta CL-200. Fürs Gamma geht auch noch das Konica Minolta T-10A. Praktisch finde ich die Software, um SDR- und HDR-Gamma sowie Farbräume zu korrigieren, falls der Projektor gedriftet sein sollte. |
|||||
*Mori*
Inventar |
14:25
![]() |
#3699
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Ein kleiner Tipp: PCP plus eine zweite, handelsübliche SW wie Calman, Chromapure oder auch HCFR verwenden, die diie üblichen Sensoren unterstützen. Damit wird das Gamma gemessen. Mit PCP nur den Output reglen (per Pfeiltaste). Damit ist ein Gamma in nict einmal einer halben Stunde eingestellt. Von wegen Knochenarbeit ![]() |
|||||
George_Lucas
Inventar |
14:27
![]() |
#3700
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Wie kommst du mit dem HDR-Gamma klar, Mori? |
|||||
binap
Inventar |
14:32
![]() |
#3701
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Es mangelt ja nicht an kompetenten Leuten, die dazu eine Anleitung erstellen können bzw. könnten. Die Software gibt es ja bereits seit geraumer Zeit. Sony sollte einfach diese Software offiziell freigeben. ![]() |
|||||
*Mori*
Inventar |
14:35
![]() |
#3702
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
@George Das HDR Gamma kann man meines Wissens mit PCP nicht direkt einstellen. Ich dachte aber, Du hättest einen Weg gefunden. ![]() Die Sony HDR Kurve benutze ich allerding gar nicht. Meine HDR EOTF stelle ich mittels der SW ein, die damals mule in Anlehnung an das Arve Tool erstellte. Es gäbe vermutlich schon Mittel und Wege, die Original Kurve zu laden und adaptieren. Die von mir benutzte Lösung für das HDR Gamma finde ich einfach und zweckmässig. [Beitrag von *Mori* am 16. Apr 2019, 14:42 bearbeitet] |
|||||
oto1
Hat sich gelöscht |
14:44
![]() |
#3703
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
![]() so die anleitung ![]() ![]() trotzdem wird sie einigen helfen können, wenn @Mori, anleitung gibt ![]() |
|||||
*Mori*
Inventar |
14:54
![]() |
#3704
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Eine Anleitung zu schreiben und zu verbreiten für eine SW, die nicht verbreitet werden soll und deren offizielle Anleitung Confidential ist, erachte ich offen gestanden für ziemlich grenzwertig. In der Praxis ist das ganze Prozedere ausgesprochen einfach, wenn man obigen Tipp befolgt. PCP ist nämlich selbst erklärend - mindestens was das Einstellen des Gamma anbelangt. Step by Step Anweisung liegt ja sogar bei. Just do it. Ich würde mich von der offiziellen Anleitung nicht abschrecken lassen, die sieht schon sehr kompliziert aus. Das grösste Problem dürfte sein, den Projektor ins Netzwerk zu bringen. Ja, und einen PC und einen Sensor braucht es. [Beitrag von *Mori* am 16. Apr 2019, 15:00 bearbeitet] |
|||||
oto1
Hat sich gelöscht |
15:21
![]() |
#3705
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Ich finde die Anleitung nicht abschreckend, die vom JVC ist ähnlich! Das Problem ist das ohne Anleitung mit zweitsoftware das Problem nicht gelöst ist wenn Sony diese frei gibt! Das ist doch eine farce. Es braucht eine Software mit einem Brot und butter Sensor ![]() |
|||||
binap
Inventar |
17:32
![]() |
#3706
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Warum postest Du das jetzt nochmal und dazu eine alte Version? Der offizielle Download-Bereich ist doch oben in ![]() ![]() [Beitrag von binap am 16. Apr 2019, 17:36 bearbeitet] |
|||||
Armin289
Inventar |
17:50
![]() |
#3707
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Wenn wir uns weiter über die PCP-Software austauschen wollen, müssten wir langsam einen neuen Thread dazu eröffnen. [Beitrag von Armin289 am 16. Apr 2019, 17:56 bearbeitet] |
|||||
binap
Inventar |
18:48
![]() |
#3708
erstellt: 16. Apr 2019, ||||
Die „Sony Projector Calibration Pro“ Software betrifft ja wohl die VW-Serie (und die HW-Serie) weitaus mehr, als manch andere der Posts hier.... ![]() ![]() Wenn nicht hier darüber diskutieren, wo denn sonst? [Beitrag von binap am 16. Apr 2019, 18:49 bearbeitet] |
|||||
oto1
Hat sich gelöscht |
07:37
![]() |
#3709
erstellt: 17. Apr 2019, ||||
warum erstellst du so einen post ![]() |
|||||
binap
Inventar |
08:29
![]() |
#3710
erstellt: 17. Apr 2019, ||||
Häh, der Post wurde 30min vor Deinem Post zum letzten Mal editiert... und die Stelle des ofiziellen Sony-Download-Link samt Disclaimer ist da auch drin. Ich verstehe die Admins eh nicht, dass Dein Direct Link auf ein Confidential-File überhaupt in dieser Art stehen bleiben darf ![]() Die Kollegen sollten sich mal etwas mit Disclaimern auseinander setzen... |
|||||
Lord-Homer
Stammgast |
09:00
![]() |
#3711
erstellt: 17. Apr 2019, ||||
Muss der Projekt eigentlich noch nach dem Kauf für den Prime Support registriert werden? Laut meinem Händler braucht man das seit den letzten Jahren nicht mehr. Bei meinem alten HW40 hatte ich dazu aber noch eine Vertragsnummer bekommen, die ich jetzt nicht mehr habe. Frage mich, wie man anhand der Seriennummer das Kaufdatum herausfinden soll und wie lange der Support dadurch läuft. Leider scheint die Registrierungsseite momentan nicht zu funktionieren. Nach Eingabe der Daten bleibt die Seite weiß. |
|||||
Namor_Noditz
Inventar |
11:42
![]() |
#3712
erstellt: 19. Apr 2019, ||||
Habe meinen VW270 (6Monate 350h) einer Kontrastmessung unterzogen, primär um eine Referenz für eine jährliche Messung zu haben. HCRF und Spyder5 Richtung Projektor. IRE100 jeweils SDR-Kalibriert und HDR mit Gain-Tweak Maximaler Zoom: IRE0: 0,11cd/m² IRE100/SDR: 802cd/m² => Kontrast: 7.272:1 IRE100/HDR: 1020cd/m² => Kontrast: 9.272:1 Minimaler Zoom: IRE0: 0,276cd/m² IRE100/SDR: 3070cd/m² => Kontrast: 11.123:1 IRE100/HDR: 4020cd/m² => Kontrast: 14.492:1 [Beitrag von Namor_Noditz am 19. Apr 2019, 11:43 bearbeitet] |
|||||
Mekali
Hat sich gelöscht |
20:12
![]() |
#3713
erstellt: 19. Apr 2019, ||||
Danke für die Werte. Hast Du im niedrigen oder hohen Lampenmodus gemessen? 7200:1 bei max. Zoom kommen mir echt wenig vor ![]() [Beitrag von Mekali am 19. Apr 2019, 20:35 bearbeitet] |
|||||
Namor_Noditz
Inventar |
10:38
![]() |
#3714
erstellt: 20. Apr 2019, ||||
Eco-Modus. Habe keine Vergleichsmessung. |
|||||
Iceman026
Stammgast |
13:22
![]() |
#3715
erstellt: 20. Apr 2019, ||||
Ist ein Spyder5 überhaupt für Kontrastmessungen zu gebrauchen? Das EODIS3 ist nahe schwarz doch empfindlicher, oder? |
|||||
Namor_Noditz
Inventar |
21:01
![]() |
#3716
erstellt: 21. Apr 2019, ||||
Habe nochmals Kontrastmessungen (Spyder5) gemacht. Diesmal nur SDR aber bei warmgelaufenen Beamer (nach 2h) und mittlerem Zoom. Dies erklärt die unterschiedlichen Werte zur vorigen Messung Mich hat interessiert wie schlecht nun tatsächlich das Bild bei Kontrasteinbruch aussieht. Deshalb habe ich ausgehend von der Helligkeitsstufe 54 (=bei meinem VW270 das maximale Schwarz) die Helligkeit schrittweise erhöht und gemessen. Fazit: Die Helligkeit um ca. 7 Stufen erhöhen entspricht einem Kontrasteinbruch von ca.10.000:1 auf ca.1.000:1. Bei aller Ungenaugigkeit des Spyders ist das imho zumindest ein Richtwert. Ich kann jetzt durchaus nachvollziehen, dass so mancher einen schleichenden Kontrastenbruch erst recht spät bemerkt, wenn überhaupt. Helligkeit - IRE0[cd/m²] - Kontrast (IRE100 = 1530cd/m² bei allen Helligkeitsstufen) 54 - 0,140 - 10.929:1 55 - 0,168 - 9.107:1 56 - 0,224 - 6.830:1 57 - 0,317 - 4.826:1 58 - 0,410 - 3.732:1 59 - 0,581 - 2.633:1 60 - 0,913 - 1.676:1 61 - 1,264 - 1.210:1 62 - 1,731 - 884:1 63 - 2,099 - 729:1 64 - 2,729 - 561:1 65 - 3,325 - 460:1 [Beitrag von Namor_Noditz am 21. Apr 2019, 21:23 bearbeitet] |
|||||
danmojar
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#3717
erstellt: 10. Mai 2019, ||||
Hallo, kurze Frage an die 4k Konsolen Besitzer bzw. der Xbox one X. Sollte beim 270 das Farbformat bei 4K HDR Spielen nicht normalerweise 4:2:2 sein? Bei mir zeigt der Beamer nur 4:2:0 an. Wer kann helfen? Vielen Dank Daniel |
|||||
binap
Inventar |
20:46
![]() |
#3718
erstellt: 10. Mai 2019, ||||
Hast Du am Beamer das HDMI-Eingangsformat von „Standard“ auf „Verbessertes Format“ eingestellt? Welchen AVR nutzt Du? Beim Denon/Marantz muss das 4K-HDMI-Output auf „Erweitert“ gesetzt werden, bei Yamaha-AVRs muss der Default HDMI-Mode 2 auf Mode 1 geändert werden. [Beitrag von binap am 10. Mai 2019, 20:47 bearbeitet] |
|||||
danmojar
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#3719
erstellt: 10. Mai 2019, ||||
Beamer steht auf verbessert. Habe allerdings einen Denon 1300. Da kann man HDMI nicht auf erweitert stellen. |
|||||
Wolfgang1133
Inventar |
15:40
![]() |
#3720
erstellt: 18. Mai 2019, ||||
Welche 3D Brillen könnt ihr empfehlen. Ich habe aktuell die Xpand VisionLite RF. Bei dieser scheint sich aber die Beschichtung vom Glas/Kunststoff zu lösen. Muß ich mir noch mal genauer ansehen. Habe mich auch schon mal über die "Hi-SHOCK BT/RF Pro Oxid Diamond" schlau gemacht. Da gibt es aber einige Kundenmeinungen die mich beunruhigen. -Blinken am linken Auge (LED) -Langes Synchronisieren -Bildflimmern -Akkus schnell defekt -Brummen |
|||||
n5pdimi
Inventar |
08:33
![]() |
#3721
erstellt: 20. Mai 2019, ||||
Also ich hab mir am WE 2 Hishock gegönnt. Ich find die gut, die sind aber halt auch noch neu... |
|||||
Piranha74
Stammgast |
09:16
![]() |
#3722
erstellt: 28. Mai 2019, ||||
Hallo zusammen, ich habe nun seit 1 Woche den 570er (inkl. HK HDR Tuning mit Linse), da der 760er leider nur als schwarzer Beamer zu haben ist und mir im WZ zu groß ist. Meine LW ist eine nX Black Horizon DREAM EdgeFree Tension Kontrastleinwand mit 266m. So richtig anfreunden kann ich mich bis heute dato noch nicht, da mir die Helligkeit zu gering erscheint. In dunklen Szenen erkennt man teilweise die Gesichter nicht mehr. HDMI Kabel ist bereits ein Lichtleiterkabel und der Zuspieler ein UHD Player von SONY UBP-X1000ES. Mein EPSON hatte zuvor 2200 LUMEN, leider aber kein 4K. Muss ich mit dem dunklen Bild leben, oder gibt es Möglichkeiten dieses zu "erhellen" (hoher Lampenmodus hilft da auch nicht)? Danke für alle Tipps ![]() |
|||||
espny
Inventar |
09:56
![]() |
#3723
erstellt: 28. Mai 2019, ||||
Ich nehme an, dass Du von HDR Wiedergabe sprichst. Hier ist eigentlich für alle Projektoren Tone Mapping zwingend erforderlich. Es gibt diverse UHD Blu Ray Player (v.a. Panasonic, Oppo..) die das mittlerweile gut beherrschen, auf der anderen Seite Videoprozessoren wie Lumagen oder softwareseitig Madshi via HTPC. |
|||||
Piranha74
Stammgast |
10:40
![]() |
#3724
erstellt: 28. Mai 2019, ||||
ja ich spreche von HDR. Hat der SONY UBP-X1000ES das von dir empfohlene Tone Mapping? Eher wohl nicht , oder? |
|||||
binap
Inventar |
11:02
![]() |
#3725
erstellt: 28. Mai 2019, ||||
Ich habe einen VW270 mit Filter Tuning, projeziere auf 265cm Normal-Leinwand in 16:9 und 2,35:1 mit und ohne HDR und mein Bild ist nicht zu dunkel... Bis auf 3D verwende ich den Eco-Modus.... Deshalb verstehe ich ehrlich gesagt nicht das Problem mit einem 570, der nochmals deutlich heller ist als mein VW270 und dazu noch auf eine Hochkontrastleinwand projeziert... Und was das Tone Mapping mit der maximalen Helligkeit des Projektors zu tun hat, verstehe ich auch nicht so recht. Ich verwende einen Oppo als Zuspieler, Blu-ray im Rec709-Farbraum und UHD-Blu-ray im BT2020-Farbraum. [Beitrag von binap am 28. Mai 2019, 11:07 bearbeitet] |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony VPL VW570ES Bildeinstellungen EmotionDB am 19.06.2019 – Letzte Antwort am 19.06.2019 – 3 Beiträge |
Sony VPL-VW270ES Fehler alperen am 12.01.2023 – Letzte Antwort am 16.01.2023 – 6 Beiträge |
Sony VPL-VW270ES mit Iris? Andreas1968 am 07.09.2018 – Letzte Antwort am 12.09.2018 – 19 Beiträge |
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50?? ATM am 27.01.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 28 Beiträge |
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015 kraine am 30.07.2015 – Letzte Antwort am 27.05.2016 – 2066 Beiträge |
Sony VPL VW270ES blendet Modellbezeichnung ein Pollux30 am 07.06.2021 – Letzte Antwort am 12.06.2021 – 7 Beiträge |
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890 George_Lucas am 14.04.2021 – Letzte Antwort am 17.03.2023 – 189 Beiträge |
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15 ipman81 am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 17.11.2010 – 2 Beiträge |
***TESTBERICHTE: SONY VPL-VW270*** George_Lucas am 07.12.2018 – Letzte Antwort am 30.01.2019 – 12 Beiträge |
Sony VPL-VW5000ES predator4k am 15.10.2015 – Letzte Antwort am 11.06.2018 – 319 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTlow22
- Gesamtzahl an Themen1.558.520
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.266