Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Ebay , da bin ich sprachlos

+A -A
Autor
Beitrag
charles_b
Stammgast
#207 erstellt: 05. Apr 2009, 18:50

spartafux schrieb:

Hey charles b, deine Signatur und deine Post´s stehen im Gegensatz zueinander .




1. Die Zeiten, wo man sich jeden Design-Schnick-Schnack von Webseiten mit Begeisterung reingezogen hat, sind meiner Meinung nach vorbei. Die Besucher einer Seite wollen nicht hinter das Geheimnis der Erstellers kommen, sondern sich über etwas informieren - und genau das kommt ja zu kurz.

Und das Impressum tauchte beim ersten Besuch definitiv nicht auf, weil die Seite es nicht schafft, herauszufinden, welcher Bildschirmanteil denn zu tatsächlich zur Verfügung steht.

2. Zu den Stoßwellengeschichten habe ich weiter oben etwas geschrieben, was für die Diskussion hier durchaus von Belang sein könnte und den Schleier einer evtl. vermuteten Esoterik lüftet.

So weit so gut - und noch einen schönen Abend!
charles_b
oollii
Gesperrt
#208 erstellt: 05. Apr 2009, 18:54
hallo, messungen?
cuchlorid
Ist häufiger hier
#209 erstellt: 05. Apr 2009, 19:00
Hallo

Ich habe das hier ja losgetreten...

@ Klangfluss erstmal Respekt das sie sich hier angemeldet haben und Rede und Antwort stehen.
Wollte nicht das es hier ein Gehetzte wird.

Muß aber eingestehen , dass mich der Preis schon " geschockt" hat.

Die Mivoc-Chassis haben halt den Ruf günstige Einsteigerchassis zu sein und nicht gerade "HighEnd".

-Nur muß ich eingestehen ,sie noch nie gehört zu haben.
Vielleicht doch besser wie gedacht????-

So war mein Erstaunen gross, und ehrlich gesagt den Preis der Boxen "verstehe" ich immer noch nicht.

Gruß Heiko
testfahrer
Inventar
#210 erstellt: 05. Apr 2009, 19:02
Rainer, du hörst mit den ohren und nicht mit dem micro.

der hersteller hat eindeutig zu einem hörtermin eingeladen.

die leute, die sich fertiglautsprecher kaufen, kaufen nunmal nach ihrem gehör. ob nun im mediamarkt oder mit den lieblings cds in den heimischen vier wänden.

man sollte an dieser stelle daher nicht äpfel mit birnen vergleichen.

gruß
chrsistof
charles_b
Stammgast
#211 erstellt: 05. Apr 2009, 19:03
Da mein Kommentar zum Impressum von der Moderation entfernt wurde, hier ein Link zu einem Screenshot:




Der Schatten unten links hier ganz klar als Button zum Impressum zu erkennen!

Mir ist es nur nicht aufgefallen.....


[Beitrag von charles_b am 05. Apr 2009, 19:37 bearbeitet]
das_n
Inventar
#212 erstellt: 05. Apr 2009, 19:07
Die Präsenz an sich finde ich gelungen. Die Seite funktioniert an meinem Mac mit Firefox absolut problemlos und ist bei verschiedenen Fenstergrößen voll dargestellt - mit allen Buttons. Lediglich der Hinweis mit "1-Klick irgendwasbla" nervt etwas.

Ich würde einen Hersteller nicht nur über die Präsenz im Internet definieren. Nubert und Teufel als Direktvertreiber wirken mit ihren schmalzigen Selbstbeweihräucherungen und auffälligen Werbungen auf mich wirklich als "Direktvertreiber" zur Konkurrenz.

Jetzt mal abgesehen vom Produkt an sich. Da hab ich mich ja schon zu geäußert.


[Beitrag von das_n am 05. Apr 2009, 19:09 bearbeitet]
charles_b
Stammgast
#213 erstellt: 05. Apr 2009, 19:10
So, und hier der Screenshot nachdem ich alle Menuleisten etc. minimiert habe - ein kompletter Button "Impressum" ist nach wie vor nicht erkennbar.



Wer dies auf die leichte Schulter nimmt, kann mal "Impressum Abmahnung" googlen - da steht dann auf vielen Seiten, wie ein Impressum auszusehen hat und wie leicht man es auch finden muss.


[Beitrag von charles_b am 05. Apr 2009, 19:38 bearbeitet]
ton-feile
Inventar
#214 erstellt: 05. Apr 2009, 19:12
Hi oollii,


oollii schrieb:
hallo, messungen?

Äh ja, oder magst Du keine Messungen?

Gruß
Rainer




testfahrer schrieb:
Rainer, du hörst mit den ohren und nicht mit dem micro.

der hersteller hat eindeutig zu einem hörtermin eingeladen.



Hallo Christof,

Ich "höre" gern mit Beidem. Messungen helfen mir oft, Gehörtes genauer zu verifizieren.

Einer der Hersteller hat mich eingeladen, nachdem ich mein Ansinnen, auch zu messen, gepostet hatte und ich habe von mir aus eine Zäsur für die Entscheidung angeregt.

Also ich finde, dass ich da schon ziemlich fair bin.

Gruß
Rainer
doctormase
Inventar
#215 erstellt: 05. Apr 2009, 19:14

charles_b schrieb:
So, und hier der Screenshot nachdem ich alle Menuleisten etc. minimiert habe - ein kompletter Button "Impressum" ist nach wie vor nicht erkennbar.

http://s11b.directupload.net/images/090405/temp/8pv554ds.jpg

Wer dies auf die leichte Schulter nimmt, kann mal "Impressum Abmahnung" googlen - da steht dann auf vielen Seiten, wie ein Impressum auszusehen hat und wie leicht man es auch finden muss.


boah ey,

kann das mal jemand abstellen?
charles_b
Stammgast
#216 erstellt: 05. Apr 2009, 19:16

das_n schrieb:
Die Präsenz an sich finde ich gelungen. Die Seite funktioniert an meinem Mac mit Firefox absolut problemlos und ist bei verschiedenen Fenstergrößen voll dargestellt - mit allen Buttons. Lediglich der Hinweis mit "1-Klick irgendwasbla" nervt etwas.

Ich würde einen Hersteller nicht nur über die Präsenz im Internet definieren. Nubert und Teufel als Direktvertreiber wirken mit ihren schmalzigen Selbstbeweihräucherungen und auffälligen Werbungen auf mich wirklich als "Direktvertreiber" zur Konkurrenz.

Jetzt mal abgesehen vom Produkt an sich. Da hab ich mich ja schon zu geäußert.



DAS kann natürlich sein, dass die Seite nicht für Windows sondern für Mac konstruiert wurde.

Sorry, bei mir geht die Seite nicht gescheid, Screenshots habe ich gerade hochgeladen. Vermutlich muss man eine sehr hohe Bildschirmauflösung haben. Mit einer 1078 x 784 Notebookauflösung ist es auf jeden Fall nicht zu schaffen.
ton-feile
Inventar
#217 erstellt: 05. Apr 2009, 19:23
Hi,


charles_b schrieb:

das_n schrieb:
Die Präsenz an sich finde ich gelungen. Die Seite funktioniert an meinem Mac mit Firefox absolut problemlos und ist bei verschiedenen Fenstergrößen voll dargestellt - mit allen Buttons. Lediglich der Hinweis mit "1-Klick irgendwasbla" nervt etwas.

Ich würde einen Hersteller nicht nur über die Präsenz im Internet definieren. Nubert und Teufel als Direktvertreiber wirken mit ihren schmalzigen Selbstbeweihräucherungen und auffälligen Werbungen auf mich wirklich als "Direktvertreiber" zur Konkurrenz.

Jetzt mal abgesehen vom Produkt an sich. Da hab ich mich ja schon zu geäußert.



DAS kann natürlich sein, dass die Seite nicht für Windows sondern für Mac konstruiert wurde.

Sorry, bei mir geht die Seite nicht gescheid, Screenshots habe ich gerade hochgeladen. Vermutlich muss man eine sehr hohe Bildschirmauflösung haben. Mit einer 1078 x 784 Notebookauflösung ist es auf jeden Fall nicht zu schaffen.

Das hier ist aber das Lautsprecherforum.
Du magst ja recht haben, dass die Seite unter gewissen Umständen ein wenig hakt. Aber was solls. Ich bin hier nicht der "Abmahner" und Du hoffentlich auch nicht.

Lasst uns über den Lautsprecher reden.

Gruß
Rainer
2eyes
Inventar
#218 erstellt: 05. Apr 2009, 19:30
Mal weg von der K1 an sich und noch mal hin zur "Stoßwellenkonditionierung".

Wie auf der Website mehrfach erwähnt, geht es ja darum, "verwaschenen" Klang wieder "klar" zu machen. Das erinnert mich an das digitale "Schärfen" von Bildern. Dort werden durch "Überschwinger" an Kontrastkanten diese Kontraste herausgehoben. Bei wirklich verwaschenen, dunstigen und generell kontrastarmen Bildern sieht das eigentlich recht "interessant" aus. Ist zwar nicht "high fidelity", aber wirkt.
Gesteuert wird die "Schärfung" durch Vergleiche in einer Punktmatrix rund um die Kontrastgrenze. In Audio übersetzt hieße das, man müsste zeitlich vorausschauend handeln, um dann solche Überschwinger gezielt (und passend) zu setzen. Eine pauschale Lautstärkeänderung (wie weiter oben erwähnt), wäre natürlich viel zu grob. Das muss schon differenziert für enge Frequenzbereiche gemacht werden.

Gibt es zu so etwas schon Untersuchungen oder sogar (Studio-)Geräte? Wäre doch nach dem "loudness war" der nächste Schritt, um sich im akustischen Gedröhne noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.
charles_b
Stammgast
#219 erstellt: 05. Apr 2009, 19:31

Das hier ist aber das Lautsprecherforum.
Du magst ja recht haben, dass die Seite unter gewissen Umständen ein wenig hakt. Aber was solls. Ich bin hier nicht der "Abmahner" und Du hoffentlich auch nicht.

Lasst uns über den Lautsprecher reden.images/smilies/insane.gif

Gruß
Rainer



...sehr gute Idee. Ich fand es nur befremdlich, dass hier Hinweise gleich zensiert werden...

Zum Lautsprecher:
1. Schräge Wände habe ich auch bei meinen ESS AMT 1b. Ob sich das im Klang auswirkt, ist schwer zu beurteilen.
2. Polarisierend wirkt doch nur der Preis. Wenn es so einfach Chassis sind, wird doch sofort einer auf die Idee kommen, selber so eine Pyramide zusammenzustellen und - sagen wir mal - für die Hälfte von 55 Teuro zu verkaufen, oder?

3. Über Höreindrücke von Experten in der Nähe des Hestellers würde ich mich auch freuen!

4. Den hier angesprochenen Wunsch nach Messungen halte ich für nicht hilfreich, den erstens braucht man dazu einen geeignete Messraum und zweitens entscheiden wir uns nicht nach dem Messschrieb sondern nach den Ohren.


[Beitrag von kptools am 05. Apr 2009, 19:54 bearbeitet]
das_n
Inventar
#220 erstellt: 05. Apr 2009, 19:38
...trotzdem nochmal kurz (Gesamtauflösung hier 1280*1024--- Ausschnitt also deutlichst kleiner):

Evtl sollte der Site-Ersteller aber nochmal auf Kompatibilität testen.

/OT

Messungen würden mich auch interessieren. Vielleicht klappts ja mit ton-feile.

Klink mich jetzt hier aktiv aus und lausche dem, was da kkommen mag- der Thread ist recht anstrengend.


[Beitrag von das_n am 05. Apr 2009, 19:40 bearbeitet]
charles_b
Stammgast
#221 erstellt: 05. Apr 2009, 19:59

2eyes schrieb:
Mal weg von der K1 an sich und noch mal hin zur "Stoßwellenkonditionierung".

Wie auf der Website mehrfach erwähnt, geht es ja darum, "verwaschenen" Klang wieder "klar" zu machen. Das erinnert mich an das digitale "Schärfen" von Bildern. Dort werden durch "Überschwinger" an Kontrastkanten diese Kontraste herausgehoben. Bei wirklich verwaschenen, dunstigen und generell kontrastarmen Bildern sieht das eigentlich recht "interessant" aus. Ist zwar nicht "high fidelity", aber wirkt.
Gesteuert wird die "Schärfung" durch Vergleiche in einer Punktmatrix rund um die Kontrastgrenze. In Audio übersetzt hieße das, man müsste zeitlich vorausschauend handeln, um dann solche Überschwinger gezielt (und passend) zu setzen. Eine pauschale Lautstärkeänderung (wie weiter oben erwähnt), wäre natürlich viel zu grob. Das muss schon differenziert für enge Frequenzbereiche gemacht werden.


Genau das macht die Pfleidersche TPS-Technik (TPS: Transducer-Preset-System). Es wird auch nach Frequenzbreichen aufgeteilt. Und zwar VOR den jeweiligen Endverstärkern. Sonst ist es ja auch nicht machbar, nur eine Frequenz stärker hervorzuheben.

Die Parameter sind dann auch auf das jeweils folgende Chassis genau abzustimmen - ein "leichtes" braucht vielleicht weniger Kick als ein "schweres".

Die zeitliche Dauer diese Kicks schätze ich mal zu einer Zehntel Schwindungsdauer ab.

Wenn es also um einen 1 kHz Schlag geht, dauert der Kick dann 100 Mikrosekunden.

Für die TPS-Technik gibt es auch Patente - vielleicht sind die ja jetzt gerade ausgelaufen?
ton-feile
Inventar
#222 erstellt: 05. Apr 2009, 20:13
Hi,


2eyes schrieb:
Mal weg von der K1 an sich und noch mal hin zur "Stoßwellenkonditionierung".

Wie auf der Website mehrfach erwähnt, geht es ja darum, "verwaschenen" Klang wieder "klar" zu machen. Das erinnert mich an das digitale "Schärfen" von Bildern. Dort werden durch "Überschwinger" an Kontrastkanten diese Kontraste herausgehoben. Bei wirklich verwaschenen, dunstigen und generell kontrastarmen Bildern sieht das eigentlich recht "interessant" aus. Ist zwar nicht "high fidelity", aber wirkt.
Gesteuert wird die "Schärfung" durch Vergleiche in einer Punktmatrix rund um die Kontrastgrenze. In Audio übersetzt hieße das, man müsste zeitlich vorausschauend handeln, um dann solche Überschwinger gezielt (und passend) zu setzen. Eine pauschale Lautstärkeänderung (wie weiter oben erwähnt), wäre natürlich viel zu grob. Das muss schon differenziert für enge Frequenzbereiche gemacht werden.

Gibt es zu so etwas schon Untersuchungen oder sogar (Studio-)Geräte? Wäre doch nach dem "loudness war" der nächste Schritt, um sich im akustischen Gedröhne noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Klar, das wird schon länger gemacht und bei "Logic" ist der Transientendesigner auch gleich onboard.
Es gibt auch einiges an Hardware.

Hat aber mit Loudness-War eher nichts zu tun.
Es geht da eher um den Attack einer Snaredrum.

Gruß
Rainer
2eyes
Inventar
#223 erstellt: 05. Apr 2009, 20:58
charles_b und ton-feile,

danke für die Hinweise,
aber TPS und Transientendesigner sind - im Vergleich zu den optischen Lösungen - leider noch zu unsensibel. Ins Optische übertragen arbeiten die wie Manipulatoren für die Gradationskurve - immer pauschale Änderungen übers komplette Bild. Auch eine Aufteilung auf einzelne Lautsprecher (Tief-, Mittel-, Hochtöner) wäre deutlich weniger, als heutige Ansprüche verlangen. Das Pfleiderer-System scheint ja eher eine virtuelle Gegenkopplung zu sein als irgendwas Intelligentes.

Die Transientendesigner gehen immerhin in die gedachte Richtung. Brauchen aber Rechenleistung und scheinen eher im (Pre- und Post-)Prozessing eingesetzt zun werden. Also nix mit Real Time.

Ich frage mich, wie man mit ein paar einfachen Spulen Kondensatoren und Widerständen etwas auch nur entfernt vergleichbares hinbekommen soll.
charles_b
Stammgast
#224 erstellt: 05. Apr 2009, 21:16

2eyes schrieb:
charles_b und ton-feile,

danke für die Hinweise,
aber TPS und Transientendesigner sind - im Vergleich zu den optischen Lösungen - leider noch zu unsensibel. Ins Optische übertragen arbeiten die wie Manipulatoren für die Gradationskurve - immer pauschale Änderungen übers komplette Bild. Auch eine Aufteilung auf einzelne Lautsprecher (Tief-, Mittel-, Hochtöner) wäre deutlich weniger, als heutige Ansprüche verlangen. Das Pfleiderer-System scheint ja eher eine virtuelle Gegenkopplung zu sein als irgendwas Intelligentes.

Die Transientendesigner gehen immerhin in die gedachte Richtung. Brauchen aber Rechenleistung und scheinen eher im (Pre- und Post-)Prozessing eingesetzt zun werden. Also nix mit Real Time.

Ich frage mich, wie man mit ein paar einfachen Spulen Kondensatoren und Widerständen etwas auch nur entfernt vergleichbares hinbekommen soll.



Danke für deinen interessanten Beitrag. In der Tat, wenn die Info (der Musik) ja ohnehin schon auf der Platte ist, könnte man sozusagen "voraus"-rechnen und vielleicht einiges korrigieren, was Real Time gar nicht geht.

Pfleiderer hat das TPS System in den 80-er Jahren entwickelt. Es handelt sich nach dem Buch von ihm um eine "elektrisch stabile Analogrechenschaltung". Es gibt dann auch einen TPS-Hybrid-Baustein, dessen Innenleben aber nicht gänzlich offengelegt wird - ist ja auch verständlich.

Allerdings schreibt er in seinem Buch, dass es KEINE Gegenkopplung ist und auch kein Equalizer.
Bei der Theorie tauchen eine Reihe von Differenzialgleichungen auf, in die mechanische und elektrische Größen (die üblichen Verdächtigen) eingehen.

Insofern sind es aber doch mehr als nur ein paar Spulen und Kondensatoren. Genau das erkennen wir in dieser Frequenzweichen-Bonboniere, die auf der klangfluss-Seite dargestellt ist. Daher bleibt mir deren Impuls-Ansatz verborgen.

Heutzutage können wir natürlich viel mehr rechnen als in den 80ern und eine Beschränkung auf 3 Frequenzbänder ist sicherlich nicht mehr notwendig. Was Ling-Audio auf der High-End zur Raum-Entdröhnung vorstellt, klingt wunderbar und beinhaltet auch einen ordentlichen Rechner.

Du kannst ja mal nach den Patenten vom Pfleiderer suchen, oder ich schick dir ein paar davon als pdf. Deine Website lässt ja doch stark den Eindruck entstehen, dass du was von der Sache verstehst.

Viele Grüße
charles_b
leonhardy
Hat sich gelöscht
#225 erstellt: 05. Apr 2009, 21:22

das_n schrieb:
Hallo Leute, zu 2 Dingen muss ich jetzt mal Partei ergreifen:

2. Wildlederhandschue zum auspacken... Also Wharfedale legt bei den Opus immer 4 Baumwollhandschuhe dazu--- und die kosten deutlich weniger. Da sind ein Paar Wildlederhandschuhe berechtigt.

... Hype um ein weiteres (zu?) teures Luxusprodukt kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
...
Wenn man jede Werbung derart wörtlich nimmt, kann man viele Firmen an den Pranger stellen. Ich sag nur: Probiotik-Drinks, gesunde Kinderriegel oder Wollschafe zum auf-die-Boxen-stellen.....


Eine eigentumswohnung kostet zwischen 50 und 200 tausend euro. An der haben zig leute lange gebaut und vorher konstruiert, nicht zu vergessen das bereitstellen der rohstoffe. Der eigentumsanteil am haus stellt auch auf viele jahrzehnte etwas dar, mit dem viele andere etwas anfangen können.

Hier soll (angeblich, s.u.) die leistung darin bestehen, mithilfe von 3(?) MIVOC lautsprecherchassis, 6 im paar, rohstoffpreis unter 100euro eine klangskulptur geschaffen zu haben, die in hervorragender weise die reproduktion von konservenmusik erlauben soll. Also 110tsd euro - 100 euro = 109,900 euro für die geniale idee von irgendwelchen stoßfronten in zerspringendem glas.

Bitte, "ton-feile" und "das_n", soviel dürfte nichtmal Einstein für die allgemeine relativität bekommen haben. Wir sprechen hier vom gewinn für EIN verkauftes paar dieser mit glaceehandschuhen auszupackenden "luxusartikel".

Selbstverständlich wird nie auch nur ein paar zu dem preis verkauft werden. Es geht wohl nur darum, den markt zu prüfen. Wieviel gläubige man gewinnen könnte, und wo ein preis anzusetzen wäre. Hifi: man verkauft illusion.
leonhardy
Hat sich gelöscht
#226 erstellt: 05. Apr 2009, 21:29

charles_b schrieb:

2eyes schrieb:
charles_b und ton-feile,

danke für die Hinweise,
aber TPS und Transientendesigner sind - im Vergleich zu den optischen Lösungen - leider noch zu unsensibel. Ins Optische übertragen arbeiten die wie Manipulatoren für die Gradationskurve - immer pauschale Änderungen übers komplette Bild. Auch eine Aufteilung auf einzelne Lautsprecher (Tief-, Mittel-, Hochtöner) wäre deutlich weniger, als heutige Ansprüche verlangen. Das Pfleiderer-System scheint ja eher eine virtuelle Gegenkopplung zu sein als irgendwas Intelligentes.

Die Transientendesigner gehen immerhin in die gedachte Richtung. Brauchen aber Rechenleistung und scheinen eher im (Pre- und Post-)Prozessing eingesetzt zun werden. Also nix mit Real Time.

Ich frage mich, wie man mit ein paar einfachen Spulen Kondensatoren und Widerständen etwas auch nur entfernt vergleichbares hinbekommen soll.



Danke für deinen interessanten Beitrag. In der Tat, wenn die Info (der Musik) ja ohnehin schon auf der Platte ist, könnte man sozusagen "voraus"-rechnen und vielleicht einiges korrigieren, was Real Time gar nicht geht.

Pfleiderer hat das TPS System in den 80-er Jahren entwickelt. Es handelt sich nach dem Buch von ihm um eine "elektrisch stabile Analogrechenschaltung". Es gibt dann auch einen TPS-Hybrid-Baustein, dessen Innenleben aber nicht gänzlich offengelegt wird - ist ja auch verständlich.

Allerdings schreibt er in seinem Buch, dass es KEINE Gegenkopplung ist und auch kein Equalizer.
Bei der Theorie tauchen eine Reihe von Differenzialgleichungen auf, in die mechanische und elektrische Größen (die üblichen Verdächtigen) eingehen.

Insofern sind es aber doch mehr als nur ein paar Spulen und Kondensatoren. Genau das erkennen wir in dieser Frequenzweichen-Bonboniere, die auf der klangfluss-Seite dargestellt ist. Daher bleibt mir deren Impuls-Ansatz verborgen.

Heutzutage können wir natürlich viel mehr rechnen als in den 80ern und eine Beschränkung auf 3 Frequenzbänder ist sicherlich nicht mehr notwendig. Was Ling-Audio auf der High-End zur Raum-Entdröhnung vorstellt, klingt wunderbar und beinhaltet auch einen ordentlichen Rechner.

Du kannst ja mal nach den Patenten vom Pfleiderer suchen, oder ich schick dir ein paar davon als pdf. Deine Website lässt ja doch stark den Eindruck entstehen, dass du was von der Sache verstehst.

Viele Grüße
charles_b



Was spekuliert ihr euch da zusammen! Natürlich ist "Pfleiderers" ein equalizer, und sonst nix: eben der ist durch differentialgleichungen beschrieben. Was soll denn bitteschön analog sonst gehen?! Ein parametrischer eq.

Gradationskurve (fototechnik) - ist doch nichtlinear, und das soll in einer (linearen) frequenzweiche drinne stecken? Oder im marmor oder sonst wo?

Das Pfleiderer-System scheint ja eher eine virtuelle Gegenkopplung zu sein als irgendwas Intelligentes.

Noch virtueller als diese diskussion ist nichts möglich. Zum "Klang": ultradiffuser rundumstrahler mit heftigen eigenheiten. Ich fürchte, die richtigen experten hier haben sich am thema schon bewiesen.
charles_b
Stammgast
#227 erstellt: 05. Apr 2009, 21:50
[/quote]


Was spekuliert ihr euch da zusammen! Natürlich ist "Pfleiderers" ein equalizer, und sonst nix: eben der ist durch differentialgleichungen beschrieben. Was soll denn bitteschön analog sonst gehen?! Ein parametrischer eq.

Gradationskurve (fototechnik) - ist doch nichtlinear, und das soll in einer (linearen) frequenzweiche drinne stecken? Oder im marmor oder sonst wo?

[b]Das Pfleiderer-System scheint ja eher eine virtuelle Gegenkopplung zu sein als irgendwas Intelligentes.[/b]

Noch virtueller als diese diskussion ist nichts möglich. Zum "Klang": ultradiffuser rundumstrahler mit heftigen eigenheiten. Ich fürchte, die richtigen experten hier haben sich am thema schon bewiesen.[/quote]

...diese TPS-Steuerung ist eben KEIN Equalizer, wenn ich mal davon ausgehe, dass ein Equalizer einer Frequenz eine bestimmte Lautstärke (im Vergleich zu der Lautstärke anderer Frequenzen) zuordnet.

Die Idee beim TPS ist, dass in den ersten 100 Mikrosekunden (Größenordnung ,siehe oben) in denen das 1000-Hz-Signal (oder das zerbrechende Glas etc.) schallmäßig aktiv wird, ein zusätzlicher Kick erzeugt wird.

Die Amplitudenanhebung für eine Frequenz ist also zeitabhängig - und genau dies ist ja bei einem Equalizer, auch parametrisch NICHT der Fall.

Bei reinen Sinustönen, also alles im eingeschwungenen Zustand, dürfte die TPS-Schaltung eigentlich nichts zu tun haben.....

Ein Vergleich zur Fototechnik ist natürlich nie allumfassend, doch die Grundgedanken sind die selben.

Für die, die jetzt noch nachdenken wollen: Zwischen dem (mathematischen und computergesteuerten) Lösen von Sudokus und Bildbearbeitung gibt es eine enge Verbindung....
leartes
Stammgast
#228 erstellt: 05. Apr 2009, 21:57
Ich kann die Entrüstung vieler Forumsmitglieder sehr gut nachvollziehen.
Viele Mitglieder, die sich hier regelmäßig austauschen, betreiben den Bau von akustischen Wiedergabegeräten mit großer Leidenschaft und hohem technischen Sachverstand. Hierbei wird auch auf Wirtschaftlichkeit und technische Innovation großen Wert gelegt.

Wenn nun jemand einen Ferrari mit Käfermotor verkauft, muss das empören.

Fall sich mal jemand hierhin verirrt, weil er sich über das Produkt Klangfluss K1 informieren will, dem sei beispielsweise ein sehr viel besserer Rundstrahler von einer deutschen Traditionsfirma ans Herz gelegt, die auch in einem Jahr sicherlich noch für ihre Kunden da ist:

http://www.visaton.d...r/fontana/index.html

Wer dann auch noch den passenden Subwoofer für eine Wiedergabe im Bass bis 23 Hz sucht,

http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub42.htm

Dann hat man nicht nur sehr viel bessere Lautsprecher, sondern auch noch 47.858,50 € gespart. Dafür kann man edelste Gehäuse bei jeder "Lautsprecherschmiede" in Auftrag geben.


Im Übrigen sei der Firma Klangfluss geraten, dass absolut resonanzfreie Material, aus dem die Lautsprechergehäuse gebaut werden, nicht länger für Lautsprecher zu verwenden, sondern das Patent an einen Hersteller militärischer U-Boote zu veräußern. Da Geräuschlosigkeit für ein U-Boot oberste Priorität hat, ist dort das wirklich dicke Geld zu machen.

Aus Gründen des Naturschutzes muss ich die Besitzer der K1 davor waren die Lautsprecher des Nachts im Freien zu verwenden. Das absolut resonanzfreie Gehäuse kann von Fledermäusen nicht geortet werden, sodass Kollisionen artbedrohter Fledermausrassen mit den Lautsprechern zu befürchten sind.


Leartes
2eyes
Inventar
#229 erstellt: 05. Apr 2009, 22:11

leonhardy schrieb:

Was spekuliert ihr euch da zusammen!

Wir spekulieren nur, wie eine sinnvolle "Konditionierung" verwaschener Klänge physikalisch zu realisieren wäre. Was ist daran, bitte schön, so verwerflich? Aber wahrscheinlich bist Du ja auch "Hi-Fi-Purist".

Gradationskurve (fototechnik) - ist doch nichtlinear, und das soll in einer (linearen) frequenzweiche drinne stecken?

Sorry, aber eine Gradationskurve ist - bezogen auf ein Bild - die exakte Analogie zur Frequenzkurve - bezogen auf einen Klang. Diese Analogie lässt sich sogar sprachlich beschreiben: Beide sorgen dafür, dass helle oder dunkle Bereiche betont, abgeschwächt oder gleichwertig behandelt werden.

@ charles_b

Ich habe nur kurz bei wikipedia nach TPS geschaut, bin also nicht wirklich im Thema. Mit "virtuell" meinte ich, dass Pfleiderer die im Lautsprecher entstehenden Fehler bereits "voraus" gemessen hatte und sie im laufenden Betrieb per EQ kompensiert. Eine echte Gegenkopplung kompensiert die gleichen Fehler, aber eben realtime.
Moea
Ist häufiger hier
#230 erstellt: 05. Apr 2009, 22:30
Hallo,

Es widerstrebt mir zwar eine Box mit solch einem frechen Preis zu verteidigen, aber es will ja sonst keiner übernehmen. Aber diese ganzen Anpreisungen und „das kriegen sie kostenlos dazu“ – dermaßen lächerlich! SWK: keine Ahnung was das sein soll; dass das ein Marketinggag ist, dem kann man nicht widersprechen. Es erinnert mich aber etwas an die Overdrive-funktion meines Samsung 930BF TFTs: da werden die Pixel bei einer Farb/Helligkeitsveränderung ganz kurz mit einer Überspannung angesteuert, (kurz gesagt kurz übersteuert) damit sie sich dem Endwert/Wunschwert schneller annähern. Mit „Overdrive“ ergibt sich damit ein Wert von 4ms Reaktionszeit, ausgeschaltet ca. 12ms; das ist ein Riesenunterschied. Wenns die SWK gäbe, dann aktiv bei der jede der 20000 Frequenzen(oder immer ein paar der unendlich vielen Frequenzen zusammengefasst) einzeln ständig auf Veränderungen hin überprüft werden muss und dann mit „Überspannung“ reagiert wird…kanns das geben??
Gehört habe ich die Boxen nicht, ich werd es sicher auch nicht tun.

Vom Design her find ich die Box echt cool – sieht doch witzig aus! In meinem 10qm Studentenzimmer(dem Drecksloch) würde die allerdings seeehr deplatziert wirken . Wenns aber zur Einrichtung passt – cool. Anständig klingen können die wohl auch nur mit über 1m Abstand zu jeder Wand und ganz ohne Gegenstände in der Nähe – diese würden die gleichmäßige Schallverteilung im Raum ja nur zerstören. Bin mir grad am überlegen, wie die in einem kreisförmigen Raum im Vergleich zum rechteckigen klingen, oder in einem Kugelförmigen…ach, so ein Quatsch!

Ich bin eher Verfechter stark bündelnder Boxen, weil diese bis jetzt die beste Auflösung hatten. Aber wenn man sich im Raum stark bewegt ist ein Rundstrahler vielleicht doch besser. Und bei der Darstellung ECHTER Instrumente könnte ich mir schon eine gefühlt realistischere Wiedergabe vorstellen. Das mit dem zu Boden fallenden Glas, das realistischer als bei gewöhnlichen Konstruktionen darstellbar sein soll glaub ich auch sofort…weil ein Treiber eben ganz unten in alle Richtungen strahlt, wie „in echt“.
Bin leicht zu beeindrucken was? Nach der ganzen Kritik habe ich nicht einen Erklärungsversuch des Konzeptes außer dem des charles_b von EUCH gelesen. Ihr wollt doch gar nicht, dass es funktionieren könnte ! Messtechnisch kommt sicher Quatsch raus, klar, das muss aber nicht heißen dass die Boxen nicht cool klingen können. An einer festgenagelten Position müsste man aber doch schon einen linearen Messschrieb hinkriegen – kann mir jemand erklären warum nicht? Na, 20 Hz ist aber sicher Quatsch, also bitte!

Aber jetzt mal im Ernst: den Hochton über ne Kugel als beinahe-Kugelstrahler in den Raum zu werfen – wieso denn nicht? Und natürlich hört sich ne Holzkugel anders(weicher) an als eine aus Metall . Spinnt das ganze doch mal weiter und stellt euch ne weiche Gummikugel vor (oder eine aus Schwammmaterial). Natürlich schluckt die die spitzen Höhen viel mehr und der Frequenzverlauf fällt nach oben hin sicher ab + die Auflösung wird wohl auch schlechter.
Eine weitere Frage, bei der es bei mir etwas an Vorstellungskraft mangelt: stellt euch vor, ihr befindet euch in einem geschlossenen Raum, die Wände, Boden und Decke sind vollkommen aus Stahl/Marmor/Holz. Und nun klatscht in die Hände oder ruft hinein! Holz klingt natürlich am schönsten, sanftesten; klingt Stahl metallisch? Marmor perfekt neutral oder hart klirrend ? Marmor muss Werkstofftechnisch wohl am härtesten sein, und die Resonanzfrequenz der Kugel dann am höchsten. Aber schwingt/klirrt die Kugeloberfläche STELLENWEISE beim Hochton mit? Vom Gefühl her bei Holz (und Stahl) nein, bei Marmor ja(alles nur Mutmaßungen eines 4-er Studenten).

Über die Chassis-wahl: vielleicht ists nur Gewohnheit, aber immer noch find ich Papiermembranen besser als z.B. Polypropylen-das klingt zu sehr nach Gummi. Insofern muss das günstige Chassis nicht unbedingt schlecht sein; in einer 55000 € Box hat es aber gewiss nichts zu suchen…das geht doch nicht ihr Klangfüße !

Oh Mann! Jetzt komm ich erst drauf, dass der Name Klangfuß wirklich Programm ist: der Klang kommt aus der Zone, wo in der Realität die Gehgeräusche herkommen :D . Insofern könnte unser schlaues Gehirn(welches ja leicht zu überlisten ist) durchaus beim Filmschauen annehmen, das Getappel kommt vom Boden, während es die Stimme dem mittleren Chassis zuteilt. DAS KANN MAN Z.B. MESSTECHNISCH NICHT ERKLÄREN, unser Gehirn nimmt einfach Erfahrungen aus dem wahren Leben und teilt diese zu: „Akustische Täuschung“ eben .

So, bin jetzt müde, gute Nacht zusammen!


[Beitrag von Moea am 05. Apr 2009, 22:47 bearbeitet]
leartes
Stammgast
#231 erstellt: 05. Apr 2009, 23:12

Bin leicht zu beeindrucken was? Nach der ganzen Kritik habe ich nicht einen Erklärungsversuch des Konzeptes außer dem des charles_b von EUCH gelesen. Ihr wollt doch gar nicht, dass es funktionieren könnte ! Messtechnisch kommt sicher Quatsch raus, klar, das muss aber nicht heißen dass die Boxen nicht cool klingen können. An einer festgenagelten Position müsste man aber doch schon einen linearen Messschrieb hinkriegen – kann mir jemand erklären warum nicht? Na, 20 Hz ist aber sicher Quatsch, also bitte!


Ne, da gibts keinen linearen Messchrieb. Die Reflektierten Hochtöner brechen ab 17 -18 000 Hz ein. (Wäre zumindest der erste, den ich sehe, der das nicht macht) Darüber hinaus baut man ja eben Rundstrahler, damit diese gleichmäßig in den Raum strahlen. Dieser LS bündelt aber im Mitteltonbereicht. Auch die Mitten hätten über eine Kugel reflektiert werden müssen. Siehe Visaton Fontana.


Das mit dem zu Boden fallenden Glas, das realistischer als bei gewöhnlichen Konstruktionen darstellbar sein soll


Um ein zerspringendes Gals möglichst echt darzustellen brauchst Du möglichst viel Dynamik im HT-Bereich. Also am besten Hörner.

Rundstrahler oder Dipole bedingen IMHO keine "bessere" oder realistischere Wiedergabe, sondern sind eher ein Effekt. Manche störrts, andere mögens. Ich höre über Dipole, weil ich den Sound als besonders leicht empfinde.

Leartes
angeloitacare
Ist häufiger hier
#232 erstellt: 06. Apr 2009, 02:07
vielleicht haben die Hersteller lust, ihre technologischen Avancen bei DIYAudio vorzustellen :

http://www.diyaudio.com/forums/showthread.php?s=&threadid=141767
ton-feile
Inventar
#233 erstellt: 06. Apr 2009, 05:32
Hi,


2eyes schrieb:

Die Transientendesigner gehen immerhin in die gedachte Richtung. Brauchen aber Rechenleistung und scheinen eher im (Pre- und Post-)Prozessing eingesetzt zun werden. Also nix mit Real Time.

Ich frage mich, wie man mit ein paar einfachen Spulen Kondensatoren und Widerständen etwas auch nur entfernt vergleichbares hinbekommen soll.

Das habe ich mich auch gefragt und bin der Ansicht, dass es nicht geht.
Dazu braucht es einen Algorithmus.

Gruß
Rainer
leonhardy
Hat sich gelöscht
#234 erstellt: 06. Apr 2009, 05:44

2eyes schrieb:

leonhardy schrieb:

Was spekuliert ihr euch da zusammen!

Wir spekulieren nur, wie eine sinnvolle "Konditionierung" verwaschener Klänge physikalisch zu realisieren wäre. Was ist daran, bitte schön, so verwerflich? Aber wahrscheinlich bist Du ja auch "Hi-Fi-Purist".

Gradationskurve (fototechnik) - ist doch nichtlinear, und das soll in einer (linearen) frequenzweiche drinne stecken?

Sorry, aber eine Gradationskurve ist - bezogen auf ein Bild - die exakte Analogie zur Frequenzkurve - bezogen auf einen Klang. Diese Analogie lässt sich sogar sprachlich beschreiben: Beide sorgen dafür, dass helle oder dunkle Bereiche betont, abgeschwächt oder gleichwertig behandelt werden.

@ charles_b

Ich habe nur kurz bei wikipedia nach TPS geschaut, bin also nicht wirklich im Thema. Mit "virtuell" meinte ich, dass Pfleiderer die im Lautsprecher entstehenden Fehler bereits "voraus" gemessen hatte und sie im laufenden Betrieb per EQ kompensiert. Eine echte Gegenkopplung kompensiert die gleichen Fehler, aber eben realtime.


Hallo 2eyes,

Die gradationskurve zeigt den nicht-linearen zusammenhang von helligkeitsstufen (wiki) in original und bild. Eine "frequenzkurve" - tja, da gibt es viele. Meinst du die des amplitudenganges? Jedenfalls sind die ausgesuchten manipulationen am klangbild mit all den mitteln der "klangfluss"-firma nicht zu haben. Zwetschgenholz klingt weich schreibt "klnagfluss", alu klingt hart etc - Perry Rhodan (wiki). Und weisse wildlederhandschuhe zum auspacken ...

so long
charles_b
Stammgast
#235 erstellt: 06. Apr 2009, 09:16
[/quote]
@ charles_b

Ich habe nur kurz bei wikipedia nach TPS geschaut, bin also nicht wirklich im Thema. Mit "virtuell" meinte ich, dass Pfleiderer die im Lautsprecher entstehenden Fehler bereits "voraus" gemessen hatte und sie im laufenden Betrieb per EQ kompensiert. Eine echte Gegenkopplung kompensiert die gleichen Fehler, aber eben realtime.[/quote]

Ja genau, das TPS wird sozusagen mit den mechanischen Kenngrößen (was du "Fehler" nennst - ist aber schlichtweg eine normale Eigenschaft) gefüttert.

Das bedeutet, dass ein TPS immer auf den nachfolgenden Amp/LS abgestimmt sein muss - sonst ist es sowieso Quatsch.

So, und diesen Eigenschaften/Fehlern wird dann gegengesteuert. Wobei es sich um eine kurzzeitige Überhöhung bzw. vielleicht auch Erniedrigung der Steuerspannung handelt.

Insofern wäre der Begriff Equalizer hier wirklich falsch am Platz, weil ein EQ die Amplitudenverhältnisse permament ändert. Dann sind z. B. 1000 Hz immer etwas "lauter" als z. B. 800 Hz. Das TPS sorgt sozuwagen dafür, dass die 1000 Hz SOFORT da sind, d.h. der Eingriff geschieht in der ersten Schwingungsperiode und danach NICHT mehr.

Wie gesagt, die Patentschriebe schicke ich gerne zu (hoffentlich finde ich sie noch), wenn es jemand interessiert.

Noch was zu den Fotos: In der Akustik gibt es Amplitudenraum und einen Frequenzraum, die über eine Faltung miteinander verknüft sind.

Dasselbe Prinzip kann auch auf Bilder angewandt werden. Zur Durchführung der Faltung braucht man Rechenpower und so kann man Bilder schärfer oder softer "rechnen".

Ähnlich kann man dies auch in der Akustik machen und z. B. mit Tiefpass die hohen Töne in der Amplitude geringer machen. Dann klingt es dumpfer - was optisch "softer" bedeutet.
rapherent
Stammgast
#236 erstellt: 06. Apr 2009, 09:38
Liebes Forum,

leider muss ich doch immer wieder feststellen, wie frevelhaft und unwissenschaftlich vor allem in Foren an solche Themen herangegangen wird.
Ich möchte euch daran erinnern, dass nicht alleine der Verantwortliche des Produktes oder Behauptung in der Pflicht steht das Geschehnis zu beschreiben, sondern auch ihr, welche nicht daran glaubt, habt eine Verantwortung. Die Behauptung mit allen möglichen Mitteln zu widerlegen.
Solange weder der Verursacher NOCH ihr in der Lage seid, ist alle Diskussion inhaltslos!
Mit den gegebenen Informationen ist eine objektive Beurteilung überhaupt nicht möglich. (min 10 Seiten Thread umsonst.)

Es gibt ellenlange Threads in dem es um Kabelklang geht. In keinem mir bekannten wurde er wissenschaftlich sicher belegt oder widerlegt. Solange dies nicht passiert, wird er als Glaube weiter existieren.
Es gibt zig tausende Bücher und Dokus über angebliche UFOs, aber bisher konnte eine Existens weder belegt noch widerlegt werden. Es wird weiterhin ein Glaube existieren.

Glauben und denken hat hier nichts zu suchen.
Fangt an wissen zu wollen.

Ich hoffe, dass sich einer/mehrere in diesem Forum bereit erklären sich zumindest die Lautsprecher anzuhören, besser zu vermessen. Dazu gibt es zu viele, die hier mit diskutieren.

Wenn das nicht passiert, macht ihr euch alle unglaubwürdig und der generierte Glaube wird aufrecht erhalten!!!
Vor allem, wenn der Hersteller einen Besuch möglich macht.

Ich bin gespannt, ob es nur eine Taktische Überlegung von Klangfluss ist, ein nicht existentes, generiertes Gerücht im Glauben oder nicht Glauben zu erhalten.
Und vor allem, ob es funktioniert.

Ich werde weder daran glauben, noch die Stoßwellenkonditionierung als nicht existent beschreiben, bis jemand, das Forum oder Klangfluss, oder beide, ein annähernd gesicherten Beweis erbringt.
Und warum sollte es nicht gelungen sein etwas Neues zu entwickeln?

Gruß
Raph

PS: Einstein soll einmal gesagt haben: "Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen."
ton-feile
Inventar
#237 erstellt: 06. Apr 2009, 10:03
Hallo Reverend äh rapherent,

Schöne Predigt, aber ich denke von der Forenseite kamen genug sachliche Fragen.

Noch mal zur Auffrischung:

Und wenn das auch für kleinlich gehalten wird, würde ich immer noch gerne ein paar Antworten auf ganz harmlose pysikalisch begründete Fragen erhalten.

1. wie soll aus so wenig Membranfläche Bass bis 20Hz gezaubert werden?
2. wie wird die klangschädliche Kammfilterbildung zwischen Direkt- und Downfire-Strahler verhindert?
3. führt die indifferente Phasenbeziehung von Hochtöner und Direktstrahler zu einem welligen Amplitudengang im Übernahmebereich und je nach Hörposition zu destruktiver Addition?

Klangfluss wird wohl, nachdem Herr Huck aus dem verdienten Wochenende zurück ist, hoffentlich doch noch etwas erhellendes dazu schreiben lassen.

Mal sehen, vielleicht wirds auch was mit Probehören und Messungen.
Jetzt ist imO entspannen und abwarten angesagt.

Gruß
Rainer
dazydee
Stammgast
#238 erstellt: 06. Apr 2009, 13:03
Sehr schön, die Transientendiskussion hat dem Thread wieder ein Niveau mit u gehoben. Danke schön.


Die Sache mit den Stoßwellen ist schon eine komische. klangfluss hat ja recht mit, das ein Lautsprecher sich ähnlich der Luft verhält.

Ein entfernter Knall eines Blitzes wird, unter andeream, zu einem langgezogenen Donner, weil Luft die verschiedenen Frequenzen des Knalls nicht gleich schnell leitet (-> Dispersion) und die Höhen dämpft.

Eine typischer Mehrweg-Lautsprecher macht ja ähnliches, weil durch die Weiche und die Chassis-Anordung verschiedene Frequenzen unterschiedliche Laufzeiten haben.

Die Sache ist nur, dass das nun wirklich nicht neues ist, und sich schon viele Leute lange damit beschäftigt habe. Ergebnis sind dann mehr oder weniger "transient perfect" zeitrichtige Lautsprecher.

Wenn jetzt ein Lautsprecherhersteller behauptet, das ganz frisch entdeckt zu haben und Transienten Stoßwellen nennt, eine passive Schaltung mit dem Namen SWK erfindet und einen Lautsprecher baut, der schon auf den ersten Blick nicht zeitrichtig sein kann,... dann fühle ich meinen Verstand beleidigt.


In der Imagebroschüre ist zu lesen "Simpel
gesprochen wirkt die K1 dieser Dämpfung entgegen und ‚restauriert‘ klar messtechnisch erfassbar das
Live-Klangbild des Originals."

Auf Messungen angesprochen ist die Antwort "Das Klangerlebnis der K1 kann nicht wie gewohnt in der herkömmlichen Form anhand von Daten, Fakten und Messkurven im Schalltoten Raum transportiert werden. Die K1 lebt ausschließlich von ihrer live Präsentation und muss einfach persönlich erlebt werden." (Post #75)

Sowas macht mich wütend und andere wohl auch. Da sollte es nicht wundern, das in einem "anonymen" Forum dann etwas auf klangfluss eingedroschen wird.


Klar gibt es andere Hersteller, die dieser "Sünden" schuldig sind. Aber klangfluss hat

- Esoterische Preise und Mivoc-Chassis
- Pseudowissenschaft und Technobabble mit Oberwellenresonatoren und Stoßwellenkonditionierung
- Schamloses Marketingblah in fast jedem Satz
- Auf den ersten Blick erkennbare grober Schnitzer im Lautsprecherkonzept
- Sich an dem Thread beteiligt (finde ich gut, heizt aber auch die Diskussion an)

so zusammengefügt, das das Ganze mehr als seine Teile ist und ein hervorragender Nährboden für einen fetzigen emotionalen Thread ist.


Gruß

Danny


[Beitrag von dazydee am 06. Apr 2009, 13:10 bearbeitet]
Stereosound
Inventar
#239 erstellt: 06. Apr 2009, 14:43
Ich muss sagen das ich bisher nur gute erfahrungen mit Mivoc chassis gemacht habe, jedoch waren das Projekte im "unteren Preissegment" ich finde es schon etwas unverschämt da einen Stückpreis von 55.000€ zu veranschlagen.

Ist das nicht Wucher?

Optisch gefällt sie mir ja die K1, jedoch sehe ich große probleme aufgrund von Laufzeitunterschieden des Downfire TMT´s und des Direktstrahlenden.

und 20Hz mit zwei 6,5" Chassis sehe ich sehr kritisch, ist zwar AKTIV entzerrt sicher möglich, jedoch nur bei sehr geringen Pegeln.


MfG


Stereosound
Milar
Stammgast
#240 erstellt: 06. Apr 2009, 15:00
Ich bin gerade etwas verwirrt, warum reden alle von einem Stückpreis von 55k€? Im Angebotstext in der 3ten zeile steht doch "Ein Paar"!?

Desweiteren halte ich die Diskussion über das Wort Stosswellenkonditionierung für Überflüssig. Das ganze ist meiner Meinung nach nur eine wichtig klingende Umschreibung dafür, dass der Frequenzgang der Box im Bereich um 2,2kHz um 3,2dB aufgeblasen ist (steht sogar im Text).

Im PDF "Technologie", welches auf der Web-Präsenz des Unternehmens zur Einsicht steht, ist auch ein weiteres mal davon die Rede, das der Bereich zwischen 200Hz-5kHz "konditioniert" wird. Ich denke, es bedeutet nichts weiter als eine lautere Abstimmung in diesem Bereich.

Den Test hab ich gleich mal gemacht: Am Equalizer den Bereich etwas verstärkt und mal eine Aufnahme eines Gewitters abgespielt (wie beschrieben bei der Erklärung der Stosswellen). Ja das Gewitter klingt etwas energischer. Gebe ich ehrlich zu. Aber Musik möchte ich SO nicht hören. alles Plärrt und klingt recht unnatürlich.

Mal vom preis abgesehen, würde ich diese K1 gerne mal hören. Aber A, der Weg ist mir zu weit und B, habe ich zu diesem Preis absolut kein Kaufinteresse!
leartes
Stammgast
#241 erstellt: 06. Apr 2009, 15:36
Die diskussion über Transientendass mag ja interessant sein.

Die Fa. klangfluss bezeichnet mit Stoßwellenkonditionierer ein RlC Glied.

Die Angaben auf der ebayseite legen das Nahe:

Mittenbereich Stoßwellenkonditionierung 2.2 KHz 3.2 dB
Komponenten: Hochwertigste Mundorf Folienspulen und Kondensatoren

Leartes
oollii
Gesperrt
#242 erstellt: 06. Apr 2009, 15:38
iwe verdient ihr alle eigentlich euer geld?
ich arbeite in einem lager, nun gut, mit werbung hab ich nix zu tun.
doch sind es die fachleuter für schleimige und schmierige angelegenheiten, die die aufträge an land ziehen damit ich mein geld verdienen kann.
so läuft das nunmal, da braucht keiner böse sein. ich mache auch nix dolles, nur der rege gebrauch von anglizismen hebt mich von einem normalen lagerhelfer ab, finde ich.

wie ist das bei euch? bewertet ihr eure arbeit dem kunden gegenüber immer realistisch? erzählt ihr ihm, wo ihr getrickst habt, damit es einen tick schneller geht oder etwas schöner "wirkt"?
sicher nicht. und wenn sich dann "kunde" drüber aufregt, hat "kunde" keine ahnung. so hält das hier irgendwie jede partei, klangfluss und auch ihr, die anderen.

klangfluss, erzähl doch mal: ist die rechnung aufgegangen? hat es funktioniert? kann man so lautsprecher verkaufen? hattet ihr vorher schon erfahrungen im ls-bau und vertrieb und versucht es einfach jetzt auf einer schiene, die viel geld zu bringen scheint?
eins muss man euch lassen: ihr habt den nerv der möchtegernhifi-voodoo-people entdeckt. verschiedene kugeln in glas angerichtet, mit lederhandschuhen geil! darauf fahren doch genau die prollos ab, die zwar kohle, aber keine ahnung haben (wollen). das ist doch super marketing!

aber nun mal wirklich, wir sind hier fast alle vom fach oder interessierte hobbybastler, uns interessieren messungen! und wenn es halt nicht perfekt ist, das ist den meisten kunden doch eh egal. deswegen ist bose, omnitronic, magnat in billich etc. doch so erfolgreich.
ich behaupte, in jedem 20sten wohnzimmer steht zb ELTAX.

Bitte erkläre uns, wie man aus scheisse gold zaubert. das will doch jeder von uns können, oder etwa nicht?
leartes
Stammgast
#243 erstellt: 06. Apr 2009, 15:56

oollii schrieb:
iwe verdient ihr alle eigentlich euer geld?
ich arbeite in einem lager, nun gut, mit werbung hab ich nix zu tun.
doch sind es die fachleuter für schleimige und schmierige angelegenheiten, die die aufträge an land ziehen damit ich mein geld verdienen kann.
so läuft das nunmal, da braucht keiner böse sein. ich mache auch nix dolles, nur der rege gebrauch von anglizismen hebt mich von einem normalen lagerhelfer ab, finde ich.

wie ist das bei euch? bewertet ihr eure arbeit dem kunden gegenüber immer realistisch? erzählt ihr ihm, wo ihr getrickst habt, damit es einen tick schneller geht oder etwas schöner "wirkt"?
sicher nicht. und wenn sich dann "kunde" drüber aufregt, hat "kunde" keine ahnung. so hält das hier irgendwie jede partei, klangfluss und auch ihr, die anderen.

klangfluss, erzähl doch mal: ist die rechnung aufgegangen? hat es funktioniert? kann man so lautsprecher verkaufen? hattet ihr vorher schon erfahrungen im ls-bau und vertrieb und versucht es einfach jetzt auf einer schiene, die viel geld zu bringen scheint?
eins muss man euch lassen: ihr habt den nerv der möchtegernhifi-voodoo-people entdeckt. verschiedene kugeln in glas angerichtet, mit lederhandschuhen geil! darauf fahren doch genau die prollos ab, die zwar kohle, aber keine ahnung haben (wollen). das ist doch super marketing!

aber nun mal wirklich, wir sind hier fast alle vom fach oder interessierte hobbybastler, uns interessieren messungen! und wenn es halt nicht perfekt ist, das ist den meisten kunden doch eh egal. deswegen ist bose, omnitronic, magnat in billich etc. doch so erfolgreich.
ich behaupte, in jedem 20sten wohnzimmer steht zb ELTAX.

Bitte erkläre uns, wie man aus scheisse gold zaubert. das will doch jeder von uns können, oder etwa nicht?


Kann ich mich nicht anschließen.

Schau Dir doch mal Udo an, macht der in schleimige und schmierige Angelegenheiten um LS zu verkaufen?

Weil es Marketingauftritte wie die von Klangfluss gibt, verlieren Kunden das vertrauen in hochwertige Produkte. Deswegen verdienen ehrliche Handwerker und Techniker weniger Geld.

Wie ist es denn bei Dir auf der Arbeit. Verarschst Du immer deinen Chef und deine Kunden?

LG
Leartes
Stereosound
Inventar
#244 erstellt: 06. Apr 2009, 15:59

oollii schrieb:
deswegen ist bose, omnitronic, magnat in billich etc. doch so erfolgreich.



Ich habe hier auch Magnat Lautsprecher, Jedoch Magnat Magnasphere Lambda 3, das genaue Baujahr weiss ich nicht, tippe jedoch auf mitte der 80er.
Damaliger Stückpreis bei "Fernseh-Endt" -den es heute auch noch gibt, er verkauft jedoch nurnoch H&K, Bose, Bang & Olufsen, Klein & Hummel usw- 598DM!
Das sind noch echte lautsprecher von Magnat.

Das was sie heute herstellen taugt überhaupt nicht.
Aber diese hier sind super
Also rede Magnat doch nciht ganz so schlecht.


MfG

Stereosound


[Beitrag von Stereosound am 06. Apr 2009, 16:00 bearbeitet]
rapherent
Stammgast
#245 erstellt: 06. Apr 2009, 16:04
Es ist wirklich unglaublich.
NIEMAND von euch weiß was das Produkt wie macht, aber die meißten sind am rumhacken. Dafür sind die Informationen nicht ausreichend! (Weder vom Hersteller bekannt gegeben noch von euch erforscht)

Ich hoffe wirklich innigst, dass es noch ein paar gibt, die das wissen wollen und auch bereit sind ein paar Std bzw km in kauf zu nehmen, bzw der Hersteller Informationen herausgibt!

Ihr fangt an euch lächerlich erscheinen zu lassen.

Gruß
Raph


[Beitrag von rapherent am 06. Apr 2009, 16:07 bearbeitet]
leartes
Stammgast
#246 erstellt: 06. Apr 2009, 16:09

rapherent schrieb:
Es ist wirklich unglaublich.
NIEMAND von euch weiß was das Produkt wie macht, aber die meißten sind am rumhacken. Dafür sind die Informationen nicht ausreichend! (Weder vom Hersteller bekannt gegeben noch von euch erforscht)

Ich hoffe wirklich innigst, dass es noch ein paar gibt, die das wissen wollen und auch bereit sind ein paar Std bzw km in kauf zu nehmen, bzw der Hersteller Informationen herausgibt!

Ihr fangt an euch lächerlich erscheinen zu lassen.

Gruß
Raph



Sollte doch stutzig machen, wenn der Hersteller nur unplausible oder unzureichende Informationen über ein technische Produkt herausgibt.

Wenn man so "mit dem Finger dran fühlen" kann ...

Leartes
Roderik81
Inventar
#247 erstellt: 06. Apr 2009, 16:12

rapherent schrieb:
Es ist wirklich unglaublich.
NIEMAND von euch weiß was das Produkt wie macht, aber die meißten sind am rumhacken. Dafür sind die Informationen nicht ausreichend! (Weder vom Hersteller bekannt gegeben noch von euch erforscht)


Wir wissen aber definitiv daß das Produkt einige dinge nicht macht. Dafür sind die Informationen ganz klar ausreichend! soll ich jezt wirklich nochmal tonfeile´s Fragen zitieren? wirklich? nagut:


Und wenn das auch für kleinlich gehalten wird, würde ich immer noch gerne ein paar Antworten auf ganz harmlose pysikalisch begründete Fragen erhalten.

1. wie soll aus so wenig Membranfläche Bass bis 20Hz gezaubert werden?
2. wie wird die klangschädliche Kammfilterbildung zwischen Direkt- und Downfire-Strahler verhindert?
3. führt die indifferente Phasenbeziehung von Hochtöner und Direktstrahler zu einem welligen Amplitudengang im Übernahmebereich und je nach Hörposition zu destruktiver Addition?


Granuba
Inventar
#248 erstellt: 06. Apr 2009, 16:22
Hi,


2. wie wird die klangschädliche Kammfilterbildung zwischen Direkt- und Downfire-Strahler verhindert?


könnte man bitte das fett markierte Wort streichen? Ich wage zu bezweifeln, ob man das so pauschalisieren kann....


Sollte doch stutzig machen, wenn der Hersteller nur unplausible oder unzureichende Informationen über ein technische Produkt herausgibt.


Welcher Fertighersteller gibt denn mehr Infos raus?

Harry
leartes
Stammgast
#249 erstellt: 06. Apr 2009, 16:26
Lol

stimmt allerdings auch.

Leartes
ton-feile
Inventar
#250 erstellt: 06. Apr 2009, 16:32
Hi,


rapherent schrieb:
Es ist wirklich unglaublich.
NIEMAND von euch weiß was das Produkt wie macht, aber die meißten sind am rumhacken. Dafür sind die Informationen nicht ausreichend! (Weder vom Hersteller bekannt gegeben noch von euch erforscht)



Genau das ist eben nicht richtig. Es sind einige konstruktive Merkmale bekannt, die dem, der sich mit der Lautsprecherkonstruktion eingehender beschäftigt hat, förmlich ins Auge stechen.

Einen Direktstrahler und einen 1m entfernten auf einen Reflektor arbeiteitenden Bassmitteltöner parallel bis in den Präsenzbereich laufen zu lassen, macht zB wegen der zu erwartenden Probleme durch Kammfilterbildung wenig Sinn und das ist imO der Grund, weshalb so ein Treiberkonfiguration bisher in Kauflautsprechern nicht realisiert wurde.

Edit:
@Harry: nein ich bin nicht nicht der Meinung, dass man das fett gedruckte Wort streichen sollte und ich wundere mich schon ein wenig über Deine "neue Milde" in Bezug auf konstruktive Unzulänglichkeiten.

Mich erinnert das ganze hier zunehmend an einen Thread vor noch nicht allzu langer Zeit, in dem es um eine zu kurze TML mit auf den beiden Bassmitteltönern aufgeklebten Kalotten ging.

Gruß
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 06. Apr 2009, 16:42 bearbeitet]
klangfluss
Ist häufiger hier
#251 erstellt: 06. Apr 2009, 16:38
kurze Zwischenmeldung

Über das Wochende wurden hier viele Fragen gestellt.

Christian Huck hat sich heute der Sache mit Gerd Reime angenommen und wir werden die Antwort für Euch posten.

Da es sich um ein HiFi Forum handelt - Kategorie Lautsprecher, werden wir weiterhin gerne Antworten geben zum Thema.

Wer Fragen zum Unternehmen hat, melde sich bitte per mail oder PN. Vertrieb und Marketing werden wir nicht ändern.

Das ist weder Gegenstand diese Forums noch relevant.

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen.

Da die Masse der User in diesen Thread wohl auch nicht gewerblich agiert, zumindest ist es nicht gekennzeichnet, möchte ich dieses hier nicht beantworten oder jedem unsere Strategie erklären müssen. Ob Ihr da eine erkennt oder nicht ist in diesem Falle für unser Unternehmen nicht zwingend relevant. Zumindest nicht in diesem Forum.

Gruß Tom


[Beitrag von klangfluss am 06. Apr 2009, 16:39 bearbeitet]
rapherent
Stammgast
#252 erstellt: 06. Apr 2009, 16:39
@ton-feile:
Deine Einwände sind definitiv berechigt.
Aber dann lasst ihn (bzw den Techniker) sein Produkt doch versuchen selber zu erklären.

Wenn ihr euch weiter in Disskussionen verstrickt, welche ohne ein zutun seinerseits von statten laufen, bekommt ihr ein Problem mit eurer glaubhaftigkeit und er bekommt einen Grund sich heraus zu ziehen. Auf das er evtl abzielt.

Gruß
Raph


[Beitrag von rapherent am 06. Apr 2009, 16:40 bearbeitet]
leartes
Stammgast
#253 erstellt: 06. Apr 2009, 16:47
Klangfluss schreibt:


Vertrieb und Marketing werden wir nicht ändern.

Das ist weder Gegenstand diese Forums noch relevant.



Die Art des Vertriebes Beeinfluss die die rechtliche und tatsächliche Durchsetzung von Gewährleistungsrechten. Gewährleistungsrechte sind von so großer Wichtigkeit für den Käufer, dass sie nicht von dem Produkt getrennt betrachtet werden sollten.

Darüber hinaus lassen sich die Leute hier sicherlich nicht vorschreiben, worüber sie schreiben sollen und worüber nicht.

LG
Leartes
klangfluss
Ist häufiger hier
#254 erstellt: 06. Apr 2009, 16:49

rapherent schrieb:

......und er bekommt einen Grund sich heraus zu ziehen. Auf das er evtl abzielt.

Gruß
Raph


Wir stellen uns gerne und werden uns nicht herausziehen.

Und nochmals: Wollt Ihr die K1 nur zerreisen oder wollt Ihr sie mal hören?

Die Technik könnt Ihr ja zerlegen bis zum kleinsten.....

......ES ÄNDERT ABER NICHTS DARAN DAS ES FUNKTIONIERT.

nur mal am Rande: 2006 hieß es in der Presse: In weniger als drei Jahren werden die ersten dreieinhalbstündigen Ausflüge ins All starten. Das hat Virgin-Boss Richard Branson mitgeteilt. Es soll Ende 2009 losgehen. Wollte auch keiner glauben. - -

Also nochmal die Aufforderung - bestimmt doch einen von Euch der sich die K1 anhört und dann darüber berichtet.
klangfluss
Ist häufiger hier
#255 erstellt: 06. Apr 2009, 16:51

leartes schrieb:
Klangfluss schreibt:


Vertrieb und Marketing werden wir nicht ändern.

Das ist weder Gegenstand diese Forums noch relevant.



Die Art des Vertriebes Beeinfluss die die rechtliche und tatsächliche Durchsetzung von Gewährleistungsrechten. Gewährleistungsrechte sind von so großer Wichtigkeit für den Käufer, dass sie nicht von dem Produkt getrennt betrachtet werden sollten.

Darüber hinaus lassen sich die Leute hier sicherlich nicht vorschreiben, worüber sie schreiben sollen und worüber nicht.

LG
Leartes


Wir schreiben es nicht vor. Die AGB´s kann jeder haben. Anfrage genügt. Bei Ebay stehen diese schon.
ton-feile
Inventar
#256 erstellt: 06. Apr 2009, 16:52
Hallo Tom,


klangfluss schrieb:
kurze Zwischenmeldung

Über das Wochende wurden hier viele Fragen gestellt.

Christian Huck hat sich heute der Sache mit Gerd Reime angenommen und wir werden die Antwort für Euch posten.

Da es sich um ein HiFi Forum handelt - Kategorie Lautsprecher, werden wir weiterhin gerne Antworten geben zum Thema.

Wer Fragen zum Unternehmen hat, melde sich bitte per mail oder PN. Vertrieb und Marketing werden wir nicht ändern.

Das ist weder Gegenstand diese Forums noch relevant.

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen.

Da die Masse der User in diesen Thread wohl auch nicht gewerblich agiert, zumindest ist es nicht gekennzeichnet, möchte ich dieses hier nicht beantworten oder jedem unsere Strategie erklären müssen. Ob Ihr da eine erkennt oder nicht ist in diesem Falle für unser Unternehmen nicht zwingend relevant. Zumindest nicht in diesem Forum.

Gruß Tom

Das klingt in meinen Ohren vernünftig.

Mit Messen ist aber nichts, oder?
War doch nett vor mir, Dich auf Dein Angebot von gestern nicht fest zu nageln.

Jedenfalls gefällt mir Dein souveränes und freundliches Auftreten hier sehr gut und das soll bei allen inhaltlichen Differenzen mal deutlich gesagt (bzw geschrieben) sein.


Gruß
Rainer
klangfluss
Ist häufiger hier
#257 erstellt: 06. Apr 2009, 16:54

ton-feile schrieb:
Hallo Tom,


klangfluss schrieb:
kurze Zwischenmeldung

Über das Wochende wurden hier viele Fragen gestellt.

Christian Huck hat sich heute der Sache mit Gerd Reime angenommen und wir werden die Antwort für Euch posten.

Da es sich um ein HiFi Forum handelt - Kategorie Lautsprecher, werden wir weiterhin gerne Antworten geben zum Thema.

Wer Fragen zum Unternehmen hat, melde sich bitte per mail oder PN. Vertrieb und Marketing werden wir nicht ändern.

Das ist weder Gegenstand diese Forums noch relevant.

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen.

Da die Masse der User in diesen Thread wohl auch nicht gewerblich agiert, zumindest ist es nicht gekennzeichnet, möchte ich dieses hier nicht beantworten oder jedem unsere Strategie erklären müssen. Ob Ihr da eine erkennt oder nicht ist in diesem Falle für unser Unternehmen nicht zwingend relevant. Zumindest nicht in diesem Forum.

Gruß Tom

Das klingt in meinen Ohren vernünftig.

Mit Messen ist aber nichts, oder?
War doch nett vor mir, Dich auf Dein Angebot von gestern nicht fest zu nageln.

Jedenfalls gefällt mir Dein souveränes und freundliches Auftreten hier sehr gut und das soll bei allen inhaltlichen Differenzen mal deutlich gesagt (bzw geschrieben) sein.


Gruß
Rainer



Hallo Rainer,

danke Dir. Wie gesagt, das mit dem messen klären wir grad noch. Sende mir doch per PN Deine offiziellen Kontaktdaten und wir werden versuchen das zu realisieren.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Unverschämtes Angebot!
kaschak am 07.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.08.2008  –  13 Beiträge
Ebay Kuriositäten
synaesthesia am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.10.2010  –  19 Beiträge
Tangband @(ebay)
k-town am 13.10.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2005  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit "Ebay-Profi-Lautsprecher" ?
xblutbadrachex am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 30.09.2015  –  8 Beiträge
Diese Fräszirkel von Ebay
mart1n am 07.04.2008  –  Letzte Antwort am 04.06.2008  –  52 Beiträge
MEGAKICK fireworkx 12 ebay-woofer
schockschaf am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  11 Beiträge
Aktivmodul bei ebay
hellor am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  7 Beiträge
Hab da grad ein billiges Mitteltonhorn auf Ebay entdeckt...
Spatz am 05.06.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2005  –  3 Beiträge
FE 103 Recommended sind fertig!
iredboarisch am 05.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  59 Beiträge
Tenöre und eBay-Sub als PC-System?
Justaf am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 18.09.2007  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKire2025
  • Gesamtzahl an Themen1.558.081
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.907

Hersteller in diesem Thread Widget schließen