HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mini DSP | |
|
Mini DSP+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
xTr3Me
Inventar |
#451 erstellt: 10. Jul 2011, 09:42 | ||||||||
Cool
Da hört man evtl. auftretende Störgeräusch bestimmt sehr gut raus.
Da wirste im Auto bei den Nebengeräuschen auch keinen Unterschied raushören können.
Eher ein paar Stunden.
100% informieren kann man sich bei den überall in vielen PDFs verteilten Infos eh eher schlecht als recht. Letztendlich ziehe ich es vor eigene Erfahrungen zu machen, deswegen lieber mal bestellen und sehen ob es taugt, wenn man denn theoretisch seine Anforderungen mit dem Gerät erfüllen kann.
Meines klingt nicht so gut, hat nur nen kleinen 4 Zylinder Motor und Sportauspuff oder so spar ich mir
Schau mal in das Manual vom miniDIGI. Dort ist zu sehen, dass man per Jumper nur 2 Kanäle digital nach außen geben kann. Zwei Kanäle heißt ein SPDIF Signal.
Ich hab ne LSQR2 und damit klappt die Lautstärkeregelung ne Ecke besser als digital..
Zu wenig hab ich wohl informiert, aber Dinge wie das Rauschen selbst vor dem Preamp muss man bei sich selbst austesten, da ist jede Anlage (Wirkungsgrad etc) anders. Außerdem arbeite ich seit Stunden an einer Problemlösung - aber das miniDSP wird nicht die Lösung sein [Beitrag von xTr3Me am 10. Jul 2011, 09:49 bearbeitet] |
|||||||||
Feldweg
Inventar |
#452 erstellt: 10. Jul 2011, 11:37 | ||||||||
frage an euch. ich wollte mir eigentlich das 2*8 bestellen für 4-wege vollaktiv. das ist aber ja ausverkauft. geht auch ohne probleme 2* 2*4? oder würde das nachher ein wenig kompliziert in der bediehung werden? Grüße Jonas |
|||||||||
|
|||||||||
Granuba
Inventar |
#453 erstellt: 10. Jul 2011, 11:44 | ||||||||
Moin, Du müsstest halt jedes Modul "programmieren" anstatt wie beim 2*8 nur einmal... Also kein großer Mehraufwand. Harry |
|||||||||
Feldweg
Inventar |
#454 erstellt: 10. Jul 2011, 12:02 | ||||||||
wenn das das einzigste problem ist könnte ich damit leben, dank dir harry. Grüße Jonas |
|||||||||
muthchen
Inventar |
#455 erstellt: 10. Jul 2011, 12:09 | ||||||||
@Feldweg: wie murray schon geschrieben hat is eben nur der mehraufwand bezüflich der "programmierung" sonst ansich keiner, fahre das ja jetz schon ca nen jahr so rum mit 2*2x4 für nen 3-wege frontsystem und subwoofer bei mir, funzt tadellos! @xTr3Me: ich nehme einfach mal an, das du dich bisher einfach wenig mit dem thema Car-HIFI beschäftigt hast auch ein auto kann man sehr sehr sehr ruhig im innenraum bekommen (auch während der fahrt) und auch dann hört man sher wohl auch leichte störgeräusche raus! außerdem fährt mana uch teilweise auf treffen bzw wettbewerbe wo das Auto bzw dessen Anlage dann im Stand probegehört bze bewertet wird, dann hört man störgeräusche wie rauschen etc doch auch nicht wirklich schlechter als an deiner Kette zuhause! noch dazu besteht eben das problem was du selber beschrieben hast, das die entfernung zu den LS im auto doch in den meisten fällen locker unter 1m liegen und somit auch rauschen recht leicht hörbar ist! aber jetz wieder zum thema miniDSP: die lautstärke regelung beim miniDSP ist soweit ich weis nicht auf das digitale signal bezogen, sondern der analoge ausgangspegel wird reduziert (somit hat der DAC dann immernoch seine höchste "auglösung"). zum thema spdif etc, kann denn dein DAC nur SPDIF signale verarbeiten oder evtl sogar die I2S signale die du direkt am miniDSP abgreifen kannst? grüße |
|||||||||
xTr3Me
Inventar |
#456 erstellt: 10. Jul 2011, 12:45 | ||||||||
Du darfst auch gerne annehmen, dass ich mich damit gar nicht beschäftigt habe Ich bin einfach der Meinung, dass selbst ein Oberklasse Wagen a la 5er BMW zu laut ist, als das man darin ordentlich Musik hören zu können. Außerdem könnte ich mich beim Auto fahren gar nicht so auf die Musik konzentrieren, als das ich da eine gute Anlage bräuchte.. aber das ist eben meine persönlich Auffassung die nicht für jeden gilt und gelten soll..
Gute Frage, das müsste ich mal herausfinden. Könnte man dann vom miniDIGI mehrere Kanäle (3+) digital abgreifen? |
|||||||||
muthchen
Inventar |
#457 erstellt: 10. Jul 2011, 12:51 | ||||||||
mit den lauten autos haste recht, deswegen machen wir uns bei unserem hobby sehr sehr viel arbeit um den innraum ruhig zu stellen und fahrgeräusche stark bis unhörbar zu dämpfen die i2s signale liegen sogar direkt auf der DSP platine vor (an den seitlichen steckverbindern) da kannste mit mehreren I2S signalen rein gehen (müssten 2 sein) und eben mit den 4 I2S signalen rausgehen! ohne ein miniDIGI zu rbauchen! |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#458 erstellt: 10. Jul 2011, 14:02 | ||||||||
Klingt nach Einstreuung entweder von der Stromversorgung oder durch nicht ausreichend geschirmte Kabel. Hast Du das Modul nackt auf dem TIsch liegen? Wo wir schon dabei sind - wäre dies eine adäquate Stromversorgung? [Beitrag von Maliq am 10. Jul 2011, 14:26 bearbeitet] |
|||||||||
xTr3Me
Inventar |
#459 erstellt: 10. Jul 2011, 16:18 | ||||||||
Stromversorgung ist wie gesagt ein Notebook das NICHT am Netz hängt. Mit hab ich noch gar nicht probiert. Das Modul liegt auf dem Rack. Die Kabel verursachen ja sonst auch keine Geräusche? Es sind auch sehr hochwertige Kabel aus dem Studiobereich. |
|||||||||
Granuba
Inventar |
#460 erstellt: 10. Jul 2011, 16:20 | ||||||||
Moin, ein einfaches, aber nicht zu billiges USB-Netzteil reicht. Achte auf saubere Verarbeitung und kaufe wie gesagt nicht das billigste Teil. Deren Gehäuse und auch Komponenten sind Müll, auch wenn sie durchaus ihren Zweck erfüllen! Harry |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#461 erstellt: 10. Jul 2011, 16:36 | ||||||||
Ich werde das Gezeigte nehmen. Da bin ich auch noch mit 2 Modulen auf der sicheren Seite. Habe die Balanced-Version, die braucht etwas mehr Power.
Kommt das Signal auch von diesem Laptop? Also die Stromversorgung via Laptop ist eher suboptimal. Da liegt alles so dicht beieinander, es gibt extrem viele Störquellen. Lüfter, Laufwerke etc Selbst bei einem großen Desktop-PC , den ich früher besaß, konnte ich genau die Festplattenzugriffe hören. |
|||||||||
xTr3Me
Inventar |
#462 erstellt: 10. Jul 2011, 16:47 | ||||||||
Ne Signal via SPDIF an den DAC und von dort in das miniDSP |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#463 erstellt: 10. Jul 2011, 17:00 | ||||||||
Von wo kommt denn das Signal? |
|||||||||
xTr3Me
Inventar |
#464 erstellt: 10. Jul 2011, 17:28 | ||||||||
Vom PC. Aber das ist alles nicht der Grund.. meine Kette hat ja ohne das miniDSP keine Störgeräusche.. nur wenn man eben das Ohr an die Membran klebt... Dürft ihr mir ruhig glauben. |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#465 erstellt: 10. Jul 2011, 17:36 | ||||||||
Glauben wir dir. Doch bei dieser Einbindung muß das DSP-Modul nicht unbedingt die Quelle der Störungen sein - bzw ist es das mit ziemlicher Sicherheit nicht. |
|||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#466 erstellt: 10. Jul 2011, 17:47 | ||||||||
Hi, ist doch eh alles hinfällig, er hat sich bereits entscheiden, dass die Qualität für ihn nicht ausreicht. Ist doch auch ok
Auch das ist klar, denn der DCX knallt mal eben 10V raus, das miniDSP-Board wohl eher 2V? Das macht natürlich bei den Endstufen eben diesen Unterschied. Da aber auch das Nutzsignal beim DCX um diesen Faktor lauter ist und die Endstufe dadurch weiter zurückgedreht werden kann, ist der Rauschabstand (bzw. das hörbare Rauschen bei gleicher Pegeleinstellung) wieder gleichwertig. Gruß |
|||||||||
Compressed
Stammgast |
#467 erstellt: 11. Jul 2011, 14:43 | ||||||||
wenn jemand ein miniDigi und ministreamer verkaufen möchte, dann bitte bei mir melden. |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#468 erstellt: 14. Jul 2011, 12:07 | ||||||||
Globalisierung ist doch total gaga. Es hat drei Tage gedauert, das Modul zu verpacken und nach Deutschland zu schicken, aber es hängt schon die doppelte Zeit im Zoll fest. Aber wer den Berliner Zoll kennt: So ein Schluffiverein! Jetzt in der Ferienzeit kann das Aufkommen ja nicht so groß sein. Was dauert da so lange? |
|||||||||
Feldweg
Inventar |
#469 erstellt: 14. Jul 2011, 15:56 | ||||||||
oder es sind halt alle angestellten im urlaub und es geht gerade deswegen länger |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#470 erstellt: 14. Jul 2011, 16:08 | ||||||||
Die sind da immer ganz bewußt langsam. So als wollten sie dich bestrafen, weil du dein Geld nicht in Deutschland ausgibst. |
|||||||||
Feldweg
Inventar |
#471 erstellt: 14. Jul 2011, 16:31 | ||||||||
und ich gehe davon aus das du jemand kennst der da arbeitet oder ähnliches das du dir so ein urteil darüber erlauben kannst!? ich persönlich gehe eher davon aus das das schlicht an der bürokratie liegt und nicht an böswilligen arbitern die alle menschen bestrafen wollen weil sie ihr geld nicht in deutschland ausgeben. vorallem weil wir das allerwernigste von unserm geld in deutschland ausgeben, den was kaufen wir im laden? gurken aus spanien, wein aus griechenland und milch aus polen. wird da dann auch an der kasse böse geschaut? naja egal, nicht das thema. |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#472 erstellt: 14. Jul 2011, 16:53 | ||||||||
Gurkenverkäufer zahlen in Deutschland Steuern. Und ja, ich erlaube mir ein Urteil, weil ich den Zollbeamten stundenlang beim Arbeiten zuschauen kann, während ich auf die Herausgabe warten muss. |
|||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#473 erstellt: 16. Jul 2011, 19:19 | ||||||||
Hallo, ich habe mir für den MiniDSP einen passenden Vierkanal Class-D Verstärker gebaut. Trotz sehr komplexem Aufbau hat alles auf Anhieb reibungslos geklappt. Im direkten Vergleich zu meinen beiden Hypex PSC-2400D Aktivmodulen (übrigens mit dem gleichen DSP-Chipsatz Inside) kann ich berichten das der Selbstbau deutlich weniger rauscht, besser klingt und deutlich zudem auch noch deutlich weniger Strom verbraucht. Mein 4 Kanal Selbstbau zieht im Leerlauf lediglich 32 Watt, jedes der beiden Hypex-Module zieht hingegen 42 Watt (also zusammen 84 Watt) und wird im Betrieb sehr heiß so das man nach einer 1/2 Std. Betrieb die Hand nicht mehr länger darauf halten kann. Zu guter letzt kostet mein Selbstbau weniger als zwei Hypex PSC-2400D Aktivmodule und da alles im einen Gehäuse integriert ist ist das Handling einfacher. Den MiniDSP kann ich jedenfalls wärmstens empfehlen. Gruß Michael |
|||||||||
Clarion_Power
Inventar |
#474 erstellt: 16. Jul 2011, 19:35 | ||||||||
Sehr geil, Respekt! |
|||||||||
Feldweg
Inventar |
#475 erstellt: 16. Jul 2011, 20:08 | ||||||||
Sehr schön, aus was besteht den die restliche elektronik?stufen?dc-schutz?netzteil? woher hattest du die sachen? Grüße |
|||||||||
PokerXXL
Inventar |
#476 erstellt: 16. Jul 2011, 21:41 | ||||||||
@ Michael Das sieht sehr gut und übersichtlich aus. Irgendwie erinnert mich der Kabelbaum an meine Lehrzeit ,nur da haben wir das noch gewachsten Garn ausgebunden. Greets aus dem valley Stefan |
|||||||||
A-Abraxas
Inventar |
#477 erstellt: 17. Jul 2011, 07:24 | ||||||||
Hallo,
das gefällt mir (ebenfalls) sehr gut !
das würde mich (ebenfalls) interessieren . Viele Grüße |
|||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#478 erstellt: 17. Jul 2011, 08:54 | ||||||||
Hi, finde ebenfalls, dass das sehr gut aussieht. Was bringen die Kanäle für eine Leistung? Die Netzteile sehen massiv und leistungsfähig aus Gruß |
|||||||||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#479 erstellt: 17. Jul 2011, 08:58 | ||||||||
Hallo, guten Morgen. Na, da muss ich dann wohl durch ;o)) Zum Realisieren dieses DSP-Verstärkers war ich quasi weltweit einkaufen, das Net macht es möglich. Zum MiniDSP muss ich ja wohl nix mehr sagen, außer vielleicht das ich von diesem kleinen Teilchen restlos begeistert bin. Eine "Verbesserung" mit einem Behringer DCX-2496 durch die höhere Abtastrate (96Khz) und Auflösung (24Bit) gegenüber dem MiniDSP (44Khz/16Bit) zahlte sich klanglich absolut nicht aus. Der Klang war mir mit dem Behringer DCX-2496 einfach zu künstlich und steril. Außerdem nervte mich die große 19" breite Kiste und das Geflackere der vielen Aussteueranzeigen. Ging umgehend zurück zu Thomann. Der MiniDSP rauscht zudem deutlich weniger als der Behringer DCX-2496 und die Hypex PSC-2400D. Als Verstärkermodule kommen vier Monoverstärkerplatinen mit IRS-2092 Chip zum Einsatz die man in China für recht kleines Geld kaufen kann. Achtung Preis ist für ein Stereopaar !!!!. http://cgi.ebay.com/...&hash=item1c198413d6 Klanglich absolut top, auch in direkten Vergleich zu meinen Hypex UcD-180HG und UcD-400HxR Monoblöcken. Tripath-Verstärker mit TA-3020, TA-2022, TK2050, TA-2021, TA-2020, TA-2024 Chips kommen nicht mal ansatzweise an die IRS-2092 Amps ran. Einzig meine TDA-8920 + TDA-8950 (Philips-NXP) Monoblöcke gefallen mir noch mal klanglich etwas besser. Als Trafo kommen pro Stereopaar ein 500 Watt RKT (geschlossene Ausführung) von Audio-Creativ zum Einsatz. http://www.audiocreativ.com/DE/pi1254707630.htm?categoryId=9 Und als Einschaltstrombegrenzung und LS-Schutzmodul je Stereopaar. http://www.audiocreativ.com/DE/pd-651699556.htm?categoryId=5 Als Siebplatine 2x diese hier. http://www.audiophonics.fr/module-dalime…80v-p-4480.html Gehäuse stammt auch von Audiophonics http://www.audiophonics.fr/hifi-2000-boi…lver-p-917.html Für den Aufbau muss man wohl so 20-30 Std. Arbeit investieren. Speziell die Verkabelung nimmt etliche Zeit in Anspruch. Zuerst wollte ich auch den MiniDSP plus dessen Spannungsversorgung direkt im Gehäuse verbauen, kann so wie ich diesen Verstärker aber letztendlich aufgebaut habe den Verstärker auch als ganz gewöhnliche Endstufe betreiben. Was ich wahrscheinlich noch ändern werde ist das ich die Festspannungsteiler mit denen ich den Eingangspegel an den Eingängen der Verstärkermodulen reduziert habe (und damit das Grundrauschen des MiniDSP) nochmal anpassen muss da ich so zu schnell den MiniDSP an dessen Eingängen übersteuere. Und dann verzerrt es wirklich fürchterlich. Optimal wäre hier ein mehrstufig anpassbarer Schalter. Wenn es man etwas lauter werden soll dann spielt das Grundrauschen des MiniDSP auch keine Rolle mehr weil es im "Krach" untergeht. Außerdem wäre es noch praktisch das USB-Netzteil für den MiniDSP im Gehäuse einzubauen um nur ein Netzkabel zu brauchen. Aber genau diese "Anpassbarkeit" an die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen gab letztendlich den Ausschlag diesen Verstärker aufzubauen. Und natürlich hat es Spass gemacht, ein Hobby zum Stressabbau eben........ Gruß. Michael |
|||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#480 erstellt: 17. Jul 2011, 09:37 | ||||||||
Hi, das ist ja ein richtig "globales" Projekt Was hat Dich der Spaß denn am Ende gekostet? Nur für die, die jetzt keine Lust haben, die verlinkten Sachen zusammen zu rechnen Die Leistungsklasse liegt wohl recht weit oben, wenn ich die ebay-Aktion richtig interpretiere Zu dem Geschriebenen bezüglich des Rauschens des DCX muss ich aber wiedersprechen. Das Rauschen ist im Vergleich nur deshalb lauter, weil der Ausgangspegel des DCX um einige dB größer ist. Genau um diesen Faktor ist das Rauschen auch lauter. Wenn man den DCX aussteuert, ist vom Rauschen auch nix übrig, denn das regelt man ebenso mit runter wie beim miniDSP. Problematisch ist nur den DCX mit analogen Signalen ausgesteuert zu bekommen, da die wenigsten Komponenten 10V schaffen. Der miniDSP bietet also einfach die Hifi-tauglicheren Pegel an den Schnittstellen. Bei digitaler Ansteuerung ist das aber hinfällig. Nur muss die Lautstärkeeinstellung dann hinter dem DSP erfolgen, was für Dich hier problematisch gewesen wäre. Klanglich vergleichen kann ich nicht, den miniDSP kenne ich nicht. Gruß |
|||||||||
xTr3Me
Inventar |
#481 erstellt: 17. Jul 2011, 10:09 | ||||||||
Schaut gut aus, saubere Sache. Sei froh dass die Module fertig bestückt ankommen das selbst bestücken dauert noch mal und braucht einiges an Zeit, va die Fehlersuche kann recht nervig sein. Aber das hast du vermutlich eh schon alles mal hinter dich gebracht. Der Aufbau schaut äußerst sauber aus, tiptop. Als fertige Verstärkermodule sind wohl auch noch die Icepower Module von B&O sehr interessant. Siehe hier:http://www.icepower.bang-olufsen.com/en/solutions/speaker/ Da ich jetzt von weiteren Leuten weiß bei denen die miniDSP Module praktisch rauschfrei laufen werde ich mein Glück vermutlich noch mal probieren dann aber mit dem 2x8, das mir dann auch für meine 6 Wege ausreicht und dann auch mit digitalem Eingang. Dann auch mit extra Netzteil und nicht mit Stromversorgung über USB. Das war der Fehler denke ich. Aber das passiert vll erst in 2-3 Wochen. Jetzt gibts erstmal ein Bett+Lowboard+Lautsprecher .. - alles Selbstbau natürlich |
|||||||||
Killerspring
Stammgast |
#482 erstellt: 17. Jul 2011, 19:25 | ||||||||
@Sehrlauthörer schönes Projekt! Kannst Du noch mehr über die Amps sagen? Qualität und ein ausführlicher Vergleich mit den Hypex wäre schön. Symmetrisch? Welche Leistung bringen die mit einem 500VA Trafo mit 2x38V? Gruß |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#483 erstellt: 17. Jul 2011, 22:08 | ||||||||
Kann mir jemand von euch die TARIC-Nummer für den MINIDSP nennen? Steht da vielleicht was auf dem Karton oder der Rechnung? Mit der Nummer könnte ich mal nachschauen, wie besteuert wird. [Beitrag von Maliq am 17. Jul 2011, 22:09 bearbeitet] |
|||||||||
Roderik81
Inventar |
#484 erstellt: 17. Jul 2011, 23:12 | ||||||||
So läuft das nicht. Du kommst zum Zoll, der fragt dich was das da ist, sucht ne halben stunde in seinem Recher rum, fragt dich nochmal, sucht ein bischen weiter und ordned das dann frei schnauze irgenwie ein. Einfurumsatzsteuer sind sowiso immer 19%. Zollgebühren fallen erst ab 150 € an so um die 3-4%. Tipp: Lege eine Beleg über den Warenwert ohne Versandkosten vor, denn sonst werden die auch mit Besteuert. Ausdruck aus dem Webshop von MiniDSP.com hat meinem Zöllner gereicht. |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#485 erstellt: 17. Jul 2011, 23:54 | ||||||||
Tja, nun ist es aber so, daß DHL die Zollnahme durchführt. Heißt, ich muss nicht zum Zollamt, sondern DHL liefert mir das nach Hause und ich muß an der Tür die nötigen Steuern entrichten. Die Besteuerung richtet sich nach dem TARIC. DHL und andere Private sind scheinbar bekannt dafür, da ungenau zu arbeiten und mehr zu verlangen. In meinen Augen darf der Staat Steuern einfordern, und zwar nur der. Unglaublich, daß er sich diese Aufgabe abnehmen lässt. Vor allem, die Domain dhl-delivernow.de, für die Vereinbarung von Zweitzustellungen, ist seit Tagen nicht erreichbar. Ich war beim ersten Mal natürlich nicht zuhause. Sonst kann man nur via teurer 0180er Hotline eine erneute Zustellung vereinbaren. Eine absolute Frechheit das!!! Hier wird doppelt und dreifach kassiert. Denn, wer ist um die Mittagszeit unter der Woche zuhause? Zumal man die Gebühren nur bar oder mit Kreditkarte zahlen kann. Manchmal habe ich kein Bargeld daheim und eine KK besitze ich nicht. Dann soll man eine Zweitzustellung via Hotline vereinbaren, weil diese Schietdomain nicht funktioniert?! Da gehe ich doch lieber selbst zum Zollamt. Da kann ich sichergehen, daß ich alles benötigte dabei habe und werde nicht an der Tür überrumpelt. Also, steht das was auf der Rechnung oder dem Karton? Irgendwie muß ja DHL auch wissen, wie hoch zu versteuern ist. [Beitrag von Maliq am 17. Jul 2011, 23:55 bearbeitet] |
|||||||||
xTr3Me
Inventar |
#486 erstellt: 18. Jul 2011, 05:00 | ||||||||
Bei mir waren nur die 19% drauf.. und den Zoll musste ich an der Tür zahlen. |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#487 erstellt: 18. Jul 2011, 05:50 | ||||||||
Heisst in Euro? |
|||||||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#488 erstellt: 18. Jul 2011, 05:54 | ||||||||
Mehrwertsteuer Grüsse Lutz |
|||||||||
xTr3Me
Inventar |
#489 erstellt: 18. Jul 2011, 06:03 | ||||||||
21 Öre. |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#490 erstellt: 18. Jul 2011, 06:23 | ||||||||
Ah, danke. Das steht auch auf meiner Benachrichtigung. Jetzt muss ich nur noch einen Termin für die Zustellung vereinbaren können. Auf die Seite komme ich schon mal, aber dann gehts nicht weiter. |
|||||||||
xTr3Me
Inventar |
#491 erstellt: 18. Jul 2011, 06:58 | ||||||||
Keine Ahnung wie das läuft, bei mir kams wie gesagt bis zur Tür. Hab hier aber auch schon alle möglichen andere Varianten durchgemacht inkl. 3 Wochen auf den Brief vom Zoll warten, dass man das Paket abholen kann. Da hatte ich mal nen Bausatz für einen Kopfhörerverstärker bestellt und die hatten wohl Angst da könnte was gefährliches drin sein |
|||||||||
Roderik81
Inventar |
#492 erstellt: 18. Jul 2011, 09:27 | ||||||||
So war zumindest die Regelung noch leztes jahr: Einfuhrumsatzsteuer ist immer 19% zumindest wenn du nicht Nahrungsmittel etc. bestellst! Was ein bischen unterschiedlich ist, sind die Zollgebühren je nach Warengruppe, das mache aber eher zehntelprozent aus, und wiegesagt erst ab warenwert 150€, ausnahmen sind hier dinge wie Tabak und Alkohol. Was eben noch einen unterschied macht ist die Verzollung der Versandgebühren, je nach datenlage. Geschäftsmänner müssen ihre Versandgebühren immer angeben und mitverzollen. Bei Privatpersonen sieht man darüber hinweg, hat mir der Zöllner erklärt. Sei froh, das DHL das bei dir macht, ausser das du 1-3 stunden deiener Lebenszeit gespart hat, hast du davon eigendlich keinen Nachteil. Im ürbrigen basiert unser ganzes Steuersystem auf Slebsterklärung von "Privaten", das Fängt schon bei der Einkommensteuer ein, die dein Arbeitgeber für dich abführt. Währe auch garnicht anderst möglich, das ist wie beim Autofahren: Der Staat mach die Regeln, und dann muß sich eben jeder Selbst dran halten - ein Cheaufffeur für jeden gibt´s nicht - nur stichprobenartige Kontrollen. |
|||||||||
Maliq
Inventar |
#493 erstellt: 18. Jul 2011, 11:27 | ||||||||
Danke für die genaue Erklärung! |
|||||||||
Feldweg
Inventar |
#494 erstellt: 19. Jul 2011, 16:40 | ||||||||
Was ist den nun aus der Sammelbestellung geworden? ich wäre auch mit 2* 2*4 dabei. ansonsten bestell ich halt allein Gruß |
|||||||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#495 erstellt: 19. Jul 2011, 20:30 | ||||||||
mangels Interesse eingestampft |
|||||||||
Compressed
Stammgast |
#496 erstellt: 20. Jul 2011, 12:32 | ||||||||
ich wollte wohl ein paar Platinen bestellen, weiß jemand bis welchem Warenwert das noch human durch den Zoll geht? edit: das 2x8 Board wurde jetzt auf 8x8 aufgerüstet. Interessant für den PA Bereich [Beitrag von Compressed am 20. Jul 2011, 12:38 bearbeitet] |
|||||||||
Granuba
Inventar |
#497 erstellt: 20. Jul 2011, 12:38 | ||||||||
Moin, wie definierst du human? WENN es kontrolliert wird, fallen 19% an auf Warenwert UND Versandkosten und ebenso 2-4% "echte" Zollkosten je nach Geräteklasse. Harry |
|||||||||
Roderik81
Inventar |
#498 erstellt: 20. Jul 2011, 14:50 | ||||||||
Und wenn es nicht kontrolliert wird muß man natürlich als braver Staatsbüger selber aktiv werden! Die Zollgebühren (also die 2-4%) Fallen AFAIK erst ab einem Wert von 150€ an. Die Einfuhrumsatzsteuer ab 22€ (Warenwert inklusive versandkosten, sofern kenntlich gemacht) Ab 1000€ Sollte man sich vorher beim Zoll melden (wichtig für eventuelle sammelbestellungen)! Solltest du als Privatperson die Versandkosten nicht mit ausweisen, kann es wohl sein das der Zöllner diese auch nicht abrechnen muß - im Zweifel nochmal Fragen. Ansonsten hilft das Zollamt auch direk, und für Leute die zu blöd sind zum googlen sogar telfonisch: Hier sind die Kontaktdagten Die und dein Stuerberater/Anwalt sind sowiso die einzigen die zu dem Thema wirklich aussagen machen dürfen. LG |
|||||||||
Feldweg
Inventar |
#499 erstellt: 20. Jul 2011, 15:46 | ||||||||
aufgerüstet ist der falsche begriff. eher ein weiter modul. das 2*8 ist jetzt wieder verfügbar. andscheinend. ich werd es wohl bestellen. JOnas |
|||||||||
Compressed
Stammgast |
#500 erstellt: 21. Jul 2011, 00:05 | ||||||||
alles klar, danke
das 8x8 ist nur ein besser bestücktes 2x8 Board. |
|||||||||
Feldweg
Inventar |
#501 erstellt: 21. Jul 2011, 10:22 | ||||||||
ja eben, ein weiteres modul. als ich dein post gelesen hatte hab ich das so verstanden das das 2*8 durch ein 8*8 ersetzt wurde. deswegen hab ich das nochmal so geschrieben. hab mal das 2*8 gestern bestellt.. |
|||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mini DSP Anschlußfragen? Holzhorn am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 5 Beiträge |
Frage zu Mini Dsp Soundfreak_NRW am 28.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 4 Beiträge |
Mini DSP vs. Hypex Lumibär am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 25.10.2013 – 13 Beiträge |
Mini DSP funzt nicht Velocity am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 27 Beiträge |
"FAST"-System mit Mini-DSP? Madness77 am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 10 Beiträge |
Sixteen alias Twentyfive mit mini-DSP aktiviert ippahc am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2016 – 153 Beiträge |
Boxen enmessen mit Mini DSP + Umik1 candyman77 am 01.05.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 35 Beiträge |
Mini DSP 2x4 an auftrennbarem Vollverstärker Feebe am 27.11.2018 – Letzte Antwort am 07.01.2019 – 36 Beiträge |
Fragen zu mini DSP für Subwoofer sepp71 am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2013 – 2 Beiträge |
DSP Simon am 08.04.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.813